Schlagwort-Archive: blogpost2021

Spekulatius-Cheesecake im Rentierlook

Die Weihnachtstage sind für Süßschnäbel kalorientechnisch die größte Challenge des Jahres. Daher bringe ich bei Einladungen gerne einen etwas leichteren Kuchen mit. Mit einem Spekulatius-Cheesecake im Rentierlook kann man allerorts punkten – eingehüllt in knusprige Strudelblätter, aromatisiert mit Spekulatiusgewürz und mit einem Topping aus Nüssen, Mandeln, Cranberrys oder frischen Beeren zaubert er Groß und Klein zugleich ein Lächeln auf die Lippen. Danach stimmen alle “Rudolph The Red-Nosed Reindeer” an …

Rezept Spekulatius-Cheesecake mit Rentiergeweih-Vorlage hier downloaden.

Spekulatius-Cheesecake mit weiß gezuckertem Rentiergeweih, zwei Lebkuchenohren und einer großen roten Kugelnase, dahinter ein roter Keramikweihnachtsmann und Dekobäumchen
Spekulatius-Cheesecake mit weiß gezuckertem Rentiergeweih, zwei Lebkuchenohren und einer  roten Kugelnase, dahinter weinrote Hortensienblüten und ein grüner Seidenkiefernzweig

Spekulatius-Cheesecake mit Rentiergeweih und roter Nase

Damit der Käsekuchen nicht immer gleich daherkommt, habe ich ihn weihnachtlich gewürzt und außen mit knusprigen Strudelteigblättern eingehüllt. Und weil am Weihnachtstag auch Kinder und kindlich gestimmte Verwandte anwesend sind, habe ich mir den Spaß erlaubt und dem Cheesecake ein Rentiergeweih samt Ohren aus Lebkuchenteig verpasst. Und natürlich braucht eine Rentier auch eine große rote Nase.
Beim Kramen in den Weihnachtsgeschenken nach etwas Passendem habe ich Lindt-Kugeln gefunden und diese in rot gefärbte Schokolade getunkt. Fertig ist die rote Rudolph-Nase.

Ausgerollter Lebkuchenteig, darauf die Schablone für das Rentiergeweih und die Ohren, daneben zwei rot überzogene Schokokugeln auf Spießen zum Trocknen und das gebackene Lebkuchen-Rentiergeweih
Spekulatius-Cheesecake mit weiß gezuckertem Rentiergeweih, Heidelbeeren und Preiselbeeren sowie Nüssen als Topping, dahinter ein weinroter Seidenschal

Spekulatius- und Lebkuchengewürz für den Cheesecake

Spekulatiusgewürz und Lebkuchengewürz verleihen in der Weihnachtszeit zahlreichen Bäckereien und Kuchen das typische Weihnachtsaroma. Anstatt eine Unzahl von Gewürzen anzuwägen und zusammenzumischen, verwende ich gerne hochwertige und köstlich duftende Gewürzmischungen. Vom Porridge-Gewürz habe ich euch bereits in den letzten Blogposts vorgeschwärmt. Nun habe ich eine Spekulatius-Gewürzmischung aus Zimt, Nelken, Ingwer, Anis, Muskat, Cardamom und Bourbon Vanille entdeckt, die etwas anders zusammengesetzt ist und natürlich nicht nur für Spekulatiuskekse verwendet werden kann, sondern auch für Gewürzkuchen oder knusprige Granolas. Und auch den luftig leichten Topfenkuchen wertet sie enorm auf.
Das Rentiergeweih habe ich aus Lebkuchenteig mit fertigem Lebkuchengewürz zubereitet und etwas länger gebacken, damit es im Kuchen nicht aufweicht und umfällt. Ob naturbraun oder mit Puderzucker bestäubt ist Geschmackssache.

Cheesecake mit Spekulatiusgewürz umrahmt von Strudelteigblättern, als Deko zwei kleine Rentier-Lebkuchen mit weißen Zuckeraugen roter Preiselbeernase

Weil der Kuchen so leicht ist, gibt’s dazu einen Becher selbst gemachten – nach Zimt, Nelken und Rum duftenden – Punsch. Schöne Tage und eine ruhige Zeit zwischen den Jahren wünscht euch eure sugar&rose.

Weihnachtliche Energiekugeln: kalorienarm & schnell zubereitet

Ich liebe Backen. Ganz besonders zu Weihnachten. Bei Keksen & Plätzchen laufe ich zur Hochform auf. Vanillekipferl, Lebkuchen & Co. müssen einfach sein! Butterig zart und zuckersüß … Sogleich beginnt der Kalorienzähler im Kopf zu rattern. Und das ist der Grund, warum ich zum Snack-Changer geworden bin: unter der Woche ernähre ich mich gesund, am Wochenende und an Feiertagen greife ich gerne auch bei Süßem zu.
Weihnachtliche Energiekugeln sind mein bevorzugter Adventsnack. Sie sind superschnell zuzubereiten, zuckerfrei und kalorienarm. Bei den Energy Balls mit Weihnachtsgewürzen darf man ohne schlechtes Gewissen zulangen.

Weihnachtliche Energiekugeln (alle 4 Rezepte) hier downloaden.

Vier Sorten Energiekugeln auf rosa Glasteller, dekoriert mit zartrosa Mini-Weihnachtskugeln

Weihnachtliche Energiekugeln: gesund und angenehm süß

Die Energy Balls (Energiekugeln) sind allesamt eifrei und ungebacken – Raw Food also – und bis auf die Topfen-Kokos-Kugeln auch vegan, außer der Magertopfen wird durch veganen Quark ersetzt.
Gesüßt habe ich die Energiekugeln teils mit Bio-Dattelsirup, teils mit Birkenzucker und die Menge nach meinem Geschmacksempfinden abgestimmt. Je nachdem, ob man Kalorien einsparen möchte oder nicht, können Süßstoffe wie Kandisin flüssig, Stevia oder Erythrit verwendet werden beziehungsweise Honig oder brauner Zucker.

Weihnachtliche Energiekugeln in Papiermanschetten, je zwei Sorten nebeneinander in Viererreihe, dahinter eine rosa Kunstblumenrose und rosa Beeren mit Kunstschnee
Vier weiße Keramikteller mit schwarzem Rand (Nordic Style), darauf jeweils eine Menge Energiekugeln: vorne die Dattel-Himbeer-Kugeln, dann die Maronkugeln, die Rumkugeln und hinten die weißen Kokos-Topfen-Kugeln

Himbeer-Dattel-Kugeln

Diese Energiekugeln sind nicht nur der Farbe wegen – rosa, na klar – meine absoluten Lieblingskugeln, sondern weil ich Datteln als Snack ohnehin liebe. Die Datteln sollten sehr frisch und nicht zu trocken sein. Die gefriergetrockneten Himbeeren verleihen den Kugeln einen herrlich fruchtigen Geschmack.
Diese Energiekugeln können zusätzlich mit feinen Haferflocken, gehackten Cashewnüssen und/oder Nussmus angereichert werden. Gefriergetrocknete Himbeeren gibt es mittlerweile in den Bioabteilungen des Lebensmittelhandels.

Dattel-Himbeer-Kugeln auf weiß-grauem Teller; um den Teller ein Kranz mit unterschiedlich rosa Beeren und eine rosa Kunstrose

Maronikugeln: Energiekugeln mit Esskastanien

Die Maronikugeln bekommen bei mir den zweiten Stockerlplatz. Mit den bereits gegarten Maronen aus der Packung sind die Kügelchen rasch essfertig. Dazu die Maronen grob pürieren und Kakaopulver sowie etwas Rumaroma, Zimt und Kardamom untermengen, nach Belieben süßen, zu Kugeln formen und in Kokosflocken wälzen.
Zugegeben, einige Kügelchen haben – für meinen sugar&rose-Mann – einen Überzug aus dunkler Schokolade bekommen …

Maronikugeln auf weiß-grauem Teller; um den Teller ein Kranz mit unterschiedlich rosa Beeren und eine rosa Kunstrose

Kokos-Topfen-Kugeln mit Mandeln

Die Kokos-Topfen-Bällchen mit blanchierter Mandel in der Mitte sind meine Low Carb Raffaellos. Als Eiweißlieferanten mit wenig Kohlenhydraten gehören sie eindeutig zu den gesunden Naschereien.
Je nach Größe und Fettgehalt der Kokosflocken muss die Menge an den Magertopfen angepasst werden (+/– 10 Gramm), damit sie nicht zu fest werden. Magertopfen schmeckt dezent säuerlich, weshalb die Kugeln unbedingt gesüsst werden sollten. Um die schöne weiße Farbe nicht zu verändern, sollte hier weißer Zucker(-ersatz) statt braunem Dattelsirup verwendet werden.

Topfen-Kokos-Kugeln auf weiß-grauem Teller; um den Teller ein Kranz mit unterschiedlich rosa Beeren und eine rosa Kunstrose

Rumkugeln: Energy Balls mit weißen Bohnen und Rumaroma

Rumkugeln ohne Rum und Schokolade, dafür mit weißen Bohnen? Wie schmeckt das? Das sind doch keine Rumkugeln, habe ich zunächst gedacht – und irgendwie stimmt das natürlich auch.
Dennoch sollte man dieses alte WW-Rezept zumindest mal probiert haben. Wenn ich die Kalorienmenge pro Kugel (15 kcal) versus mindestens 60 kcal und mehr für meine selbstgemachten Rumkugeln mit Zucker, Walnüssen und Schokolade stelle, dann ist es umso interessanter. Zugegeben, ich habe die Masse noch mit ein wenig 80%-Rum angereichert, weil mich das Rumaroma nur mäßig zufriedengestellt hat.

Rumkugeln auf weiß-grauem Teller; um den Teller ein Kranz mit unterschiedlich rosa Beeren und eine rosa Kunstrose

Energiekugeln mit Weihnachtsgewürzen

Richtig gute Gewürze sind das Um und Auf jeder Weihnachtsbäckerei. Zimt ist nicht gleich Zimt (für Kekse passt das leicht süßliche, intensivere Cassia Zimt besser als das dünnrindige Ceylon Zimt) und dasselbe gilt für Lebkuchengewürz, das je nach Anbieter aus Anis, Ingwer, Pfeffer und Piment besteht beziehungsweise auch Zimt, Nelken, Muskat und Kardamom enthält.
Ich habe einen Teil meiner Energie-Rumkugeln mit Lebkuchengewürz und die andere Hälfte mit dem Porridgegewürz von Sonnentor gewürzt. Beide verleihen den veganen Kugeln einen wunderbaren, weihnachtlichen Geschmack.

Die vier weihnachtlichen Energiekugeln in Papiermanschetten, einmal ganz, einmal in der Mitte aufgeschnitten, dekoriert mit weinroten Kleeblättern

Welche Energiekugel ist euer Favorit? Seid ihr schon fertig mit Backen?
Schöne Tage noch im Advent, eure sugar&rose.

Kletzenbrot und Kletzen-Früchtebrot

Siebenerlei Kletzenbrot soll man zu Weihnachten essen, dann bleibt man gesund! Und neuerlei sind nötig für eine Heirat im nächsten Jahr. Mit derlei Sprüchen bin ich in Oberösterreich aufgewachsen. Das Kletzenbrot war ebenso Brauch in der Vorweihnachtszeit wie Weihnachtskekse. Gebacken wurde es Ende November, meist am Andreastag. Meine Mühlviertler Oma hat unser Kletzenbrot mit Roggensauerteig zubereitet. Das ungesüßte, klein geschnittene Dörrobst wurde mit einem Teil des Brotteigs verknetet und anschließend noch mit einer dünnen Schicht Teig umhüllt. Das Kletzen-Früchtebrot meiner anderen Oma war ohne Teigmantel. Ich mag beide Varianten.

Rezept Kletzen-Früchtebrot hier downloaden.
Rezept Kletzenbrot hier downloaden.

Kletzen-Früchtebrot in Ringform, dekoriert mit Cranberrys, Rosmarin und Mandeln vor einer weißen Holzschale mit Holzbäumen, Reisig, Zapfen und einer Hirschfigur

Kletzenbrot als Brauchtumsgebäck

In meiner Kindheit bekam ich in der Vorweihnachtszeit bei jedem Besuch in der Nachbarschaft ein Stück Kletzenbrot vorgesetzt. Und es schmeckte überall anderes. Die Dörrobst-Füllung variierte von Haus zu Haus und richtete sich auf den Bauernhöfen oft danach, was im eigenen Garten wuchs. Zu den heimischen Kletzen und Dörrzwetschken kamen später Rosinen und Feigen hinzu. Dem traditionellen Kletzenbrot wurde weder Zucker noch Honig zugesetzt. Die klein geschnittenen und in Rum – manchmal auch in Schnaps – eingelegten Trockenfrüchte wurden einfach in den Roggenbrotteig eingeknetet.

Kletzenbrot in Ringform, dekoriert mit Cranberrys, Rosmarin und Mandeln vor einer weißen Holzschale mit Hirschfigur und weißen Holzbäumchen

Kletzen-Früchtebrot

Heuer habe ich unser Kletzen-Früchtebrot in Ringform gebacken und ein weiteres in einer Kastenkuchenform – zum Verschenken. Kletzenbrot esse ich am liebsten pur und dünn aufgeschnitten – zu Tee oder selbst gemachtem Punsch. In meiner Kindheit gab es eher dicke Scheiben mit einer Schicht Butter drauf. Kletzenbrot schmeckt auch köstlich zu Käse und Weintrauben. Einfach mal probieren!

Schale mit zwei Vintage-Holzbäumen und drei Stück Früchtebrot

Heimisches Dörrobst: Kletzen

Wer wie ich im ländlichen Raum, in Ober- oder Niederösterreich, aufgewachsen ist, dem sind Kletzenbirnen ein Begriff. Die im Ganzen gedörrten, dunkelbraunen und hutzeligen Trockenfrüchte werden aus Mostbirnen, optimalerweise den süßeren Sorten, hergestellt. Nach dem Trocknen haben Kletzen innen ein noch weiches Fruchtfleisch, sind außen aber hart. Vor der Verarbeitung kann man sie über Nacht in Wasser einlegen, dadurch werden sie saftiger und sind leichter zu schneiden. Kletzen sind übrigens auch eine köstliche Zutat für ein Frühstücksporridge.

Kletzenbirnen auf einem Tannenzweig mit Tannenzapfen als Deko

Weihnachtsbäume aus Altholz

Die dekorativen Holz-Weihnachtsbäume in der Holzschale stammen von liebhabereiwien. Der Künstler fertigt Holzschilder, Kisten und anderes aus Altholz mit typografisch ausgewogenen Beschriftungen – sehr individuell und auch auf Anfrage. Möglicherweise sucht ihr noch nach einem idealen Weihnachtsgeschenk.

Kletzenbrot in Striezelform, drei Stück davon abgeschnitten und davor aufgelegt, daneben eine Hirschfigur, im Hintergrund eine Holzschale mit Moos und weißer Rose
Drei halbe Striezel Kletzen-Früchtebrot in einer Holzschale mit Reisig, Bockerl und einem weißen Holzbaum in Dreieckform, beschriftet mit "Joy to the world"

Das Kletzenbrot meiner Kindheit

Das Kletzenbrot-Rezept war einst Familiengeheimnis. Die Kletzen, gedörrten Zwetschken, Feigen, Rosinen und Walnüsse wurden mit allerlei Gewürzen und auch Alkohol vermengt. Und natürlich war auch der Brotteig ein entscheidender Geschmacksträger, waren Roggenmehl und Sauerteig alleine schon von Haus zu Haus recht unterschiedlich im Geschmack.
Ich habe das in Teig eingeschlagene Kletzenbrot letztens mit Hefebrotteig zubereitet und zu den Trockenfrüchten auch Datteln und Aprikosen gegeben. Kletzenbrot soll und darf variantenreich sein.

Making Of von traditionellem Kletzenbrot mit Roggensauerteig: frischer Roggenbrotteig, Kletzenbirnen und Feigen, einmal ganz, einmal geschnitten in Schale, dann ein Kletzenbrotstriezel ungebacken in einem Brotkorb und gebackenes, angeschnittenes Kletzenbrot auf Metallgitter und einem Teller mit zwei Scheiben Kletzenbrot

Eingeschlagen in ein leinenes Tischtuch wurde das Kletzenbrot früher in der Lade des großen Bauerntisches – im kühlen Vorhaus (Hausflur) – gelagert und jeder Besucher bekam ein Stück angeboten. So kam man in der Vorweihnachtszeit schnell auf die nötigen sieben oder neun Kostproben.

Adventsdeko: einmal eine dicke weinrote Kerze auf einem Steinteller, links und rechts davon zwei dunkle Metallampohren mit kleinen grünen Bäumchen, dazwischen ein Papierengel; am rechten Bild ein großer Adventskranz auf einem Ständer mit altrosa Kerzen, großen schneebesprühten Rosenblüten, blassrosa Weihnachtskugeln und barocken altrosa Maschen

Ich wünsche euch allen eine schöne Adventszeit und viel Spaß beim Backen oder Chillen in der weihnachtlich dekorierten Wohnung. Eure sugar&rose.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen mit Blütenkonfetti

Im September haben wir Rügen und Usedom mit den Fahrrädern erkundet und auf den kilometerlangen Routen entlang der Ostsee nahezu täglich Streuselkuchen gegessen. Mal mit Apfel-, mal mit Pflaumenfüllung, mal mit Hefeteig, mal mit Mürbteig. Immer aber mit einer großzügigen Schicht knuspriger Streusel. Und diese buttrigen, zuckersüßen Streusel auf dem Obstkuchen haben die verbrauchten Kalorien gleich wieder wett gemacht.
Zuhause habe ich einen weitaus leichteren Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen mit Topfen-Mürbteig und knusprigen Haferflocken-Streuseln gebacken, der den Vergleich mit dem deutschen Klassiker nicht zu scheuen braucht.

Rezept Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen hier downloaden.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer runder Keramiktarteform, daneben aufgeschnittene Feigen, eine Glasphiole mit getrockneten bunten Blüten und ein weißer Krug mit weißen Rosen und einer pinken Dahlie

Leichter Topfen-Mürbteig für Streuselkuchen und süße Tartes

Im Gegensatz zum traditionellen Mürbteig hat dieser vegane Teig mit Topfen und Kokosöl, der super einfach zuzubereiten ist und auch hundertprozentig gelingt, sehr wenig Kalorien. Er wird mit den bloßen Händen oder einer Teigspatel in die Form gedrückt und ist nach dem Backen ebenso mürbe.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer runder Keramiktarteform, daneben aufgeschnittene Feigen und ein altes Messer mit hellbraunem Griff, daneben ein weißer Krug mit weißen Rosen und einer pinken Dahlie

Knusprige Haferflockenstreusel ohne Butter

Auch bei den sonst so kalorienreichen Streuseln habe ich reduziert, indem ich Kokosmehl mit kleinblättrigen Haferflocken vermischt und diese mit etwas Kokosöl und Zuckerersatz abgebröselt habe.
Für klassische Streusel werden kalte Butter und Zucker jeweils zu gleichen Teilen mit der zweifachen Menge Mehl verbröselt. Ob die knusprigen Streusel nun mit Vollkornmehl oder glattem Mehl, mit Kristallzucker oder braunem Zucker, kalter oder zerlassener Butter bzw. Margarine besser schmecken, ist Ansichtssache. Fix ist, dass die Streuselgröße mit der Konsistenz der Butter zusammenhängt. Je kühler die Butter, desto größer die Krümel. Streusel oder Streuselteig kann man übrigens auf Vorrat zubereiten und problemlos einfrieren.

Der Streuselkuchen ist angeshnitten, es fehlt ein Stück und ein Stück ist etwas vom gesamten Stück weggerückt, daneben zwei grüne Minzblätter

Blütenkonfetti am Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen

Bio Blütenkonfetti aus gelben Ringelblumen, blauen und rosa Kornblumen verleiht nicht nur dem Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen einen farbenfrohen Akzent, sondern passt auch zu herzhaften Gerichten sowie Suppen und Salaten. Besonders hübsch machen sich die bunten Blüten auf Kuchen, Torten und Desserts. Die getrockneten Blüten sind ebenso essbar wie die frischen Rosenblüten.

Ein Stück vom Zwetschen-Feigen-Streuselkuchen auf einem kleinen weißen Porzellanteller im Vordergrund, hinten die weiße Keramiktarteform mit dem Kuchen

Streuselkuchentest an der Ostsee

Streuselkuchen ist in Deutschland sehr beliebt. Ich würde fast sagen, diesem flachen Blechkuchen entkommt man dort nicht. Klassisch wird der Streuselkuchenboden aus Germteig zubereitet, die Streusel aus Mürbteig. Vielerorts besteht auch der Boden aus Mürbteig. Und obwohl ich Hefeteig sehr gern mag, ist er mir bei Streuselkuchen oft zu dick oder durch den Obstbelag zu matschig.
Den schönsten und leckersten Pflaumen-Streuselkuchen habe ich im Blumencafé in Wiek serviert bekommen, den knusprigsten Apfel-Streuselkuchen im Hofcafé mit angeschlossener Fischräucherei in Altenkirchen, beide auf Rügen. Sollte es euch mal im Sommer dorthin verschlagen, beide Cafés sind mehr als sehenswert.

Vier Bilder: links oben ein Garten mit Obstbaum und gelben Blüten sowie ein Holzgartentisch mit Stühlen; oben rechts ein Stück Pflaumen-Streuselkuchen auf weißem Teller, dahinter eine Tasse Kaffee und ein Wasserglas mit Blüten; links unten ein Stück Apfel-Streuselkuchen mit zwei Kugeln Vanilleeis und einer Tasse Kaffee mit Milch; rechts unten eine schwarze Tafel an einer Ziegelmauer mit Aufschrift "Homemade Lecker Kuchen. Je mehr du wiegst, desto schwerer kannst ud entführt werden."
Vier Bilder: Strandfoto auf Usedom mit Rosen im Vordergrund; Strandfoto mit weißem Sand und zahlreichen Strandkörben mit blau-weiß gestreiften Markisen; unten weiße Häuser in Putbus mit rosa Rosenstöcken im Vordergrund; daneben ein rotes Ried-gedecktes Bauernhaus mit Hortensien im Vordergrund

Streuselkuchen mit Saisonobst

Den kalorienreduzierten Streuselkuchen habe ich mittlerweile als Basisrezept in mein Repertoire aufgenommen. Je nach Saison gibt es ihn mit unterschiedlicher Obstfüllung. Jetzt im Herbst mit Äpfeln und Birnen oder Zwetschken. In den Wintermonaten wird er mit Ribiselmarmelade oder Powidl und Zimt gefüllt, im Frühling dann mit Rhabarber, Kirschen und Beeren. Als bekennende Topfenliebhaberin gerne auch mit einer Schicht Topfen unter den Früchten.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer Tarteform, ein Stück davor auf weißem Dessertteller mit Feige und Gabel

Welchen Streuselkuchen bevorzugt ihr? Apfel oder Pflaume? Eure sugar&rose

Pancakes mit Apfelmus – süßes Frühstück ohne Reue

Ein perfekter Sonntagmorgen startet für mich mit einer Tasse Kaffee und einem schönen Stapel Pancakes mit Apfelmus und Sirup, dazu eine Schale Obst. Frühstücksglück pur! Ich liebe amerikanisches Frühstück. Vor allem Pancakes und Waffeln, allerdings in etwas kleineren Portionen und vor allem kalorienreduzierter. Mit einer für die Staaten typischen Pancakes-Portion hat man den Tageskalorienbedarf schnell mal bereits beim Frühstück verbraucht. Die in reichlich Öl gebackenen und mit Butter oder Crème fraîche garnierten riesigen Pancakes werden traditionell mit einer großen Kanne Ahornsirup gereicht.
Meine Pancakes mit Apfelmus sind ebenso fluffig und köstlich wie das Original, allerdings proteinreicher, fettärmer und zuckerfrei. Weitaus gesünder auch das natursüße Apfelmus und das Topping mit Skyr und Dattelsirup.

Rezept kalorienarme Pancakes mit Apfelmus hier downloaden.

Pancakes auf Blütenteller und rosa Unterteller, daneben Silbergabel und Löffel mit rosa Schleife, dahinter eine Schale mit Himbeeren und eine mit Apfelmus, dekoriert mit rosa Rosen
Fünf Panecakes übereinander gestapelt, daruaf Skyr und Dattelsirup und Kokoschips. Im Hintergrund Himbeeren und Apfelmus in Schalen

Süßes Frühstücksglück ohne Zuckerschock

Morgens ausreichend Energie zu tanken und dabei ohne übermäßige Zuckerzufuhr in die Gänge zu kommen, ist mit einem süßen Frühstück ein Balanceakt. Ich esse wochentags gerne Vollkorn- oder Eiweißbrot mit Magertopfen (Magerquark) und reichlich Zimt, dazu frische Beeren oder saftige Mangostreifen. Am Wochenende dürfen es dann auch mal Waffeln oder Pancakes sein.
Den Pancake-Teig bereite ich aus Dinkelmehl, Magertopfen und Ei und reibe einen halben Apfel hinein. Zum Backen verwende ich eine beschichtete, dezent gefettete Pfanne. Diese betupfe ich mit einem Stück geölter Küchenrolle oder verwende Backspray. Damit die Pancakes gleichmäßig groß und rund werden, portioniere ich den Teig mithilfe eines Metallrings in die Pfanne. Es gibt auch tolle Panecake-Pfannen mit Vertiefungen und Silikonformen für formschöne Küchlein.

Pancakes auf weißem Dessertteller, dekoriert mit etwas Skyr und Kokoschips, daneben Dessertlöffel und Dessertgabel und eine Schale Apfelmus mit Gewürzen
Pancakes gestapelt auf weißem Desserteller, dahinter eine Blütenschale mit Apfelmus und rosa Röschen als Deko

Pancakes mit ungezuckertem Apfelmus und Gewürzen

Anfang, Mitte Oktober, wenn die heimischen Herbstapfelsorten wie Elstar, Braeburn oder Gravensteiner heranreifen und voller Aromen und Geschmack sind, koche ich wöchentlich, wenn nicht fast täglich einen Topf Apfelmus. Bei diesen Äpfeln braucht’s keine Zuckerbeigabe, nur Wasser, ein Stück Zimtrinde und einige Gewürznelken zum Kochen. In ein Apfelmus gehört natürlich reichlich Zimt oder noch besser: Porridge-Gewürz. Diese vielseitig einsetzbare Gewürzmischung aus Zimt, Muskat, Anis, Nelken, Orangenschalen und Kardamom ist bei mir gerade der Renner – für Joghurt, Müsli und natürlich Porridge. Bald wird es in meiner Küche ohnehin nach Gewürzen duften …
Eigensüßes, ungezuckertes Apfelmus (Apfelmark) im Glas gibt es nicht nur in Biomärkten, sondern mittlerweile auch in allen Supermärkten. Einfach Augen auf beim Kauf.

Pancakes auf weißem Porzellanteller, dahinter eine weiße Schale mit Heidelbeeren und ein Schale Apfelmus, dekoriert mit einer weißen Rose

Dattelsirup statt Ahornsirup

Nach dem Stapeln der frisch gebackenen Pancakes kommt bei mir ein Klecks Skyr oder fettarmer Frischkäse auf den Pfannkuchen-Turm, darüber köstlicher Bio-Dattelsirup von Dattelbär. Naturbelassen, vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist Dattelsirup eine gesunde, kalorienarme Alternative zu Haushaltszucker und auch dem Ahornsirup weit überlegen.
Dattelsirup mit seinem malzigen Aroma verleiht den Pancakes eine angenehm karamellige Note. Zum leichteren und auch zurückhaltenden Portionieren fülle ich den Dattelsirup in eine kleine Dekorierflasche mit Stahltülle (zum Verzieren und Dekorieren mit Zuckerglasur). Kein Kleckern und keine klebrigen Finger mehr beim Frühstück!

Vier kleine Pancakes übereinander gestapelt, dekoriert mit einem Klecks Topfen-Skyr und einer Heidelbeere, darüber Dattelsirup. Im Hintergrund eine Schale Apfelmus mit einem Silberlöffelchen
Großaufnahme von fünf Pancakes mit cremiger Deko, Kokoschips und Heidelbeeren

Ein schönes, sonniges Herbstwochenende mit einem ausgedehnten Sonntagsfrühstück wünscht euch eure sugar&rose

Ombré-Brombeertarte mit Oreo-Boden

Die Brombeersaison geht allmählich zu Ende. Einmal noch dürfen die großen, süß-herben Beeren in einen Kuchen, in eine Brombeertarte mit Oreo-Boden. Die nahezu schwarzen Beeren färben die leichte Topfenmasse ganz natürlich von lila-rosa bis purpur. Der Tarte-Boden aus dunklen Oreo-Keksen ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. Kein Ofen, kein Backen, nur Chillen im Kühlschrank. Die Brombeertarte überzeugt mit ihrem Farbenspiel gleich beim Anschneiden.

Rezept Brombeertarte mit Oreo-Boden hier downloaden.

Ombré-Brombeertarte in dunkler Tarteform auf weißem Tuch, dekoriert mit Brommberen, rosa Geranienblüten und rotem Sauerklee

Schwarzer Oreo-Keksboden für purpurfarbene Brombeertarte

Wer Oreos und Brombeeren mag, wird diese Tarte lieben. Anstelle von Oreos können auch Schokokekse verwendet werden, allerdings wird der Tarteboden nur mit Oreos so schön dunkel. Die Oreo-Kekse werden aufgedreht und die Creme entfernt. Diese kann unter die Topfenmasse gerührt werden, mir ist sie aber zu gehaltvoll.
Die Kekse zerkleinere ich mit einem Nudelholz. Hierzu gebe ich sie in einen verschließbaren Gefrierbeutel, so rutschen sie nicht weg. Ein Tarteboden aus Keksen ist super easy. Zu den Keksbröseln kommt nur flüssige Butter und ab in die Form. Für die spätere Füllung drücke ich ein Rand in Höhe der Tarteform hoch, danach kommt der Keksboden für 30 Minuten in den Gefrierschrank, während ich die Füllung vorbereite.

Angeschnittene Brombeertarte, man sieht den dunklen Oreo-Keksboden und die unterschiedlich farbigen Topfenschichten

Ombré Brombeercreme von Rosa bis Purpurrot

Während der Tarteboden chillt, verrühre ich Magertopfen und fettarmen Frischkäse. Wer Topfen nicht mag oder es cremiger liebt, ersetzt ihn durch Mascarpone, Mascarino oder Ricotta. Die Brombeeren streiche ich nach dem Pürieren durch ein feines Sieb, um die groben Körner zu entfernen. Das Brombeermus kommt in unterschiedlicher Menge zur Topfenmasse und färbt sie von dezent fliederrosa bis kräftig purpur. Damit die Füllung schnittfest wird, gebe ich eine Packung Gelatine fix hinzu. Diese muss im Unterschied zu Blattgelatine nicht aufgelöst werden, wodurch die Masse garantiert nicht klumpt.
Nach dem Einfüllen der fruchtigen Schichten kommt die Tarte zum Festwerden über Nacht in den Kühlschrank.

Ich hoffe, Ihr liebt Brombeeren ebenso wie ich. Wenn nicht, dann tauscht sie gegen Himbeeren. Beim Dekorieren der Tarte ist Kreativität gefragt, von Vollbelegung mit Beeren bis zu dezenten Akzenten an den Ecken – ganz nach Belieben. Besonders hübsch sieht das Brombeer-Topping aus, wenn die Beeren aus dem Tiefkühler kommen. Das zaubert eine schöne weiße Frostschicht auf die dunklen Beeren.
Essbare Blüten wie rosa Duftgeranien und die schmetterlingsförmigen Blätter des roten Sauerklees (Oxalis triangularis) sind ein zusätzlicher Blickfang auf der Brombeertarte. Eure sugar&rose

Luftig leichte Kürbisroulade mit Kürbiskuchengewürz und Birnen

Der Herbst ist da und mit ihm beginnt auch die Kürbissaison. Kürbisse schmecken nicht nur als Suppe oder überbacken, sie eignen sich auch hervorragend für süße Backwaren und machen diese besonders saftig. Zeit für einen würzigen Kürbiskuchen. Die Kürbisroulade mit Birnen und fluffig leichter Mandelcreme-Füllung ist mit selbst gemachtem Pumpkin Pie Spice aromatisiert.

Rezept Kürbisroulade mit Kürbiskuchengewürz & Birnenfüllung hier downloaden.

Kürbisroulade auf rechteckigem Porzellanteller mit rosa Herzchen-Muster, dahinter drei blassrosa Rosen und grün-weiße Schneeballhortensie
Kürbisroulade mit Kürbis- und Birnendekor auf rosa Herzchenteller, im Hintergund rosa Rosen

Der Herbst klopft an die Tür – mit Kürbis und saftigen Birnen

Kürbis ist wohl eines der variantenreichsten Fruchtgemüse überhaupt und sehr vielseitig einsetzbar, sodass er mittlerweile rund ums Jahr angeboten wird. Das orange Herbstgemüse ist ein wahrer Allrounder. Und bald kommt auch wieder die Zeit für die Deko-Kürbisse rund ums Haus.
Für Kürbiskuchen verwende ich meist Butternuss- oder Muskatkürbis. Sie verleihen den süßen Rezepten eine nussige, feinwürzige Note. Zum Brotbacken reibe ich den Kürbis nur grob, für feine Kuchen dämpfe ich das Kürbisfleisch und püriere es zu Brei. In Kombination mit Apfel, Birne oder Nüssen entfaltet der Kürbis sein ganzes Aroma und macht Kuchen super saftig.

Butternuss-Kürbise hell und kleiner und orange und größer, darunter Birnen am Baum und zwei Stück Kürbisrolle mit Birne als Deko

Selbst hergestelltes Kürbiskuchengewürz für die Kürbisroulade

Winterliche Gewürze harmonieren perfekt mit dem Kürbis. In den USA würzt man Kürbiskuchen und Cheesecake mit fertigem Pumpkin Pie Spice. Mittlerweile gibt es die dort sehr verbreitete Würzmischung auch bei uns zu kaufen. Man kann sie aber auch ganz einfach selber herstellen: aus Zimt (4 Teile) und je einem Teil gemahlene Muskatnuss, Gewürznelken, Piment, Ingwer und optional etwas Kardamom. Abgefüllt in einem Schraubglas ist das Gewürz lange haltbar und passt auch für Kekse, Brownies oder würzige Currys.

Drei Stück Kürbisroulade gefüllt mit Birnen und Mandelcreme, daneben blassrosa Rosenblüten

Fluffige Kürbisroulade mit luftig leichter Füllung

Für gewöhnlich würde ich die Roulade mit einer üppigen Mischung aus Mascarpone und geschlagenem Obers füllen. Das könnt ihr natürlich auch machen, schmeckt auf jeden Fall sehr lecker.
Dieses Mal sollte es aber etwas leichter sein und ich habe das Kürbisbiskuit mit aufgeschlagener pflanzlicher Joya Mandel Cuisine und mit gewürzten Birnenstücken gefüllt. Die zuvor gut gekühlte Mandel Cuisine ist nach dem Schlagen sehr luftig, weshalb ich etwas Frischkäse untergemengt habe. So lässt sich die Creme besser streichen und die gekühlte Roulade auch gut portionieren.

Drei Stück Kürbisroulade gefüllt mit Birnen und Mandelcreme auf weißem rechteckigen Porzellanteller, daneben grüne Hortensienblüten und blassrosa Rosen

Wenn die Tage wieder kürzer werden und es morgens und abends trotz Sonne schon kräftig “herbstelt”, ziehe ich mich gerne mit einer wohlig warmen Tasse Tee und einem guten Stück Kuchen in die eigene Stube zurück. Vorbei mit lauen Sommerabenden im Garten …
Sugar&rose wünscht euch einen farbenfrohen und schönen Herbst.

Body-Peeling mit Rosen: DIY-Rosenkosmetik

Das angenehm duftende Body-Peeling mit Rosen und ätherischem Rosenöl ist ganz einfach herzustellen. Jetzt, da der Sommer sich langsam verabschiedet und einige Rosen zur Nachblüte ansetzen, ist es höchst an der Zeit, Vorräte anzulegen. Die duftenden Blüten zu trocknen und für die Küche, als Duftsäckchen oder zu Kosmetika zu verarbeiten.
Nach dem Urlaub ist die sonnengebräunte Haut meist etwas trocken und schuppig. Zeit für ein gründliches Körper-Peeling. Der absolute Vorteil von DIY-Kosmetika ist, dass man genau weiß, was drin steckt und man der eigenen Haut zumutet. DIY-Rosenkosmetika sind auch wunderbare Mitbringsel.

Anleitung Body-Peeling mit Rosen

Ein großes bauchiges Rexglas gefüllt mit Rosen-Body-Peeling, dekoriert mit kleinen getrockneten rosa Rosenknospen, dahinter ein Glas mit getrockneten Rosenblüten und der Deckel des Glases mit Beschriftung in Rosa

Body-Peeling mit Rosenblüten und duftendem Rosenöl

Für das Body-Peeling braucht es nicht viele Zutaten: Himalaya-Salz und/oder Kristallzucker als körnige Basis für den Rubbeleffekt, getrocknete Rosenblüten, ein gutes Bio-Mandelöl und einige Tropfen echtes ätherisches Rosenöl.
Für Rosenkosmetik verwende ich stark duftende, kräftig rosafarbene bis pinke Blüten. Vorzüglich von Damaszener-Rosen (Isphahan, Rose de Resht) oder alten Rosen wie der Apothekerrose (Rosa gallica Officinalis) – selbstverständlich nur ungespritzte aus dem eignen Garten. Das Rosenöl habe ich in winzigen Phiolen aus Bulgarien und Persien mitgebracht. Man braucht nur wenige Tropfen, da es sehr intensiv duftet. Gutes Rosenöl kann man beispielsweise hier beziehen.

Body-Peeling mit Rosen in einem bauchigen Rexglas mit Deckel und dunkelrosa Masche, am Kopf ein weißes Etikett mit Rosenaufkleber und der Aufschrift "Body-Peeling mit Rosen"
Offenes Rexglas von oben, man sieht das körnige rosa Peelingsalz, das Glas steht auf einem weißen netzförmigen Deckerl und ist mit grünen kleinen Blättern und eine rosa Masche dekoriert

Body-Peeling mit Rosen zum Verschenken

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, daher produziere ich stets welche auf Vorrat. Rosensalz, Rosenpfeffer oder Rosenzucker für die Küche und Rosenkosmetika fürs Wohlfühlbad: Badebomben, Rosenbadesalz oder eben ein Body-Peeling mit Rosenblüten und Rosenöl.
Wichtig ist die Abfüllung in gut verschließbaren Gläsern, damit die Duftstoffe lange erhalten bleiben und die Kosmetika vor Keimen geschützt sind. An die Gläser kommen handgeschriebene Kärtchen mit Inhaltsstoffen und Tipps zur Anwendung sowie ein Bändchen mit Masche. Fertig sind die kleinen Mitbringsel.

Body-Peeling mit Rosen zum Verschenken: abgefüllt in vier kleine Gläschen mit Deckelverschluss, einem weißen Kärtchen mit Rosenaufkleber und der Aufschrift Body Peeling mit Rosen

Noch mehr DIY-Rosenkosmetik: Badesalz mit Rosen

Einer der am häufigsten und täglich mehrfach aufgerufenen Pins auf Pinterest ist mein DIY-Rosenbadesalz. Der rosa Badezusatz garantiert mit seinem zarten Rosenduft einen Wohlfühlmoment in der Wanne und sorgt für Entspannung nach einem anstrengenden Tag.
Ich verlinke euch die Rezeptur und den Blogpost gerne hier nochmals.

Rosenbadesalz abgefüllt in kleinen Fläschchen  mit Sugar&Rose-Etikett und rosa Schleife und zwei kleine Gläschen mit Schraubverschluss

Über ein kleines Beauty-Mitbringsel freuen sich eure Freundinnen und Kolleginnen ganz bestimmt, besonders wenn es mit Liebe selbst zubereitet wurde. Eure sugar&rose

Kalorienarme Brownies mit Brombeer-Frischkäse-Topping

Darf sich ein Brownie ohne Schokolade überhaupt Brownie nennen? Ja, darf er! Ursprünglich wurden Brownies nur mit Kakao hergestellt, nicht mit Schokolade.
Schmecken kalorienarme Brownies wie traditionelle Schoko-Brownies? Nein, nicht ganz, aber mindestens so gut!
Apfelstrudel schmeckt auch nicht überall gleich. Und Brownie ist nicht gleich Brownie. Was macht eigentlich einen echten Brownie aus? Eine dichte, schwere und schokoladige (“fudgy”) Konsistenz oder doch eher eine leicht zähe (“chewy”) Masse? Ein weicher, beinahe ungebackener Kuchenteig mit knackender, krümeliger Kruste vielleicht? Fix ist, ein Brownie darf nie, aber auch wirklich nie trocken sein! Dem wird dieses Rezept mehr als gerecht. Die kalorienarmen Brownies mit Apfelmus und Zucchini sind so was von fluffig und saftig und garantiert nicht überzuckert wie das amerikanische Original!

Rezept Kalorienarme Brownies mit Brombeer-Frischkäse-Topping hier downloaden.

9 Stück kalorienarme Brownies mit Frischkäsetopping in Dreierreihen aufgelegt, dahinter frische Brobeeren und grüne Blätter

Zuckerreduziert – geht das überhaupt bei Kuchen?

Früher habe ich beim Backen keine Gedanken daran verschwendet, wieviel Butter, Zucker, Kohlenhydrate und damit Kalorien Kuchen enthält. Hauptsache, er schmeckt gut und sieht hübsch aus. Wenn schon Kuchen, dann richtigen! Isst man ja nicht täglich.
Jetzt schaue ich immer öfter auf meine tägliche Kalorien- und Zuckerzufuhr und reduziere beides ganz bewusst. So manch altes Rezept kommt mit weitaus weniger Zucker aus als angeführt und viele Desserts sind mir mittlerweile zu süß. Auf der Suche nach Alternativen ersetze ich Zucker teilweise durch eigensüßes Apfelmus oder Schokolade durch Kakao. Die Beigabe von geraspelten Zucchini anstelle von Butter macht den Kuchen ebenso saftig und fluffig.

Drei kalorienarme Brownies mit Frischkäsetopping und Brombeeren, der Brownie im Vordergrund ist angebissen und es rinnt eine dicke Schicht bordauxfarbene Brombeersauce über den Brownie

Kalorienarme Brownies – saftig und fluffig wie das Original

Für Süßschnäbel ist zuckerreduziertes Backen zunächst eine große Herausforderung. Den Zucker 1:1 durch Zuckeraustauschstoffe zu ersetzen, ist die naheliegendste Möglichkeit, aber nicht die optimalste. In größeren Mengen wirken die meisten abführend. Rezepte kann man aber gut “entzuckern”, indem man zunächst die Zuckermenge einfach um ein Drittel reduziert oder durch feinst gehackte Datteln, vollreife Bananen oder eben Apfelmark – zuckerfreies Apfelmus – ersetzt. Damit der Kuchen nicht matschig wird, braucht es etwas mehr Füllstoffe wie Mehl, Kokosraspeln, geriebene Mandeln, Karotten oder die relativ geschmacksneutralen Zucchini.

Ein Stück Brownies mit Frischkäsetopping und Brombeeren, von dem ein Stück abgebissen ist, vom Brownie tropft dunkelrote Brombeersauce auf den weißen Untergrund

Brownie-Topping: Schokolade oder doch lieber Frischkäse und Brombeeren?

Wer auf Schokolade absolut nicht verzichten will, überzieht die kalorienarmen Brownies mit einer hauchdünnen Schicht edelherber Schokolade. Auch ein pflanzliches Schoko-Dessert als Garnierung passt perfekt zum quadratischen Schoko-Küchlein.
Für mich gibt’s aber kein köstlicheres Topping als einen dicken Klacks Topfen und/oder Frischkäse, aromatisiert mit dem Saft passierter Brombeeren, dazu eine Handvoll frische Beeren.

Ein Brownie auf einem rosa blütenförmigen Keramiktellerchen, dekoriert mit Brombeeren und grüne Blättern, dahinter zwei Brownies mit lilafarbenem Frischkäsetopping und Brombeeren
Ein Brownie auf einem rosa blütenförmigen Keramiktellerchen, dekoriert mit Brombeeren und grüne Blättern

Schwarzblau und dezent süß sollen reife Brombeeren sein

Als wir vor Jahren unseren urbanen Garten angelegt haben, wollte ich unbedingt einen eigenen Himbeer- und Brombeerstrauch haben. Nicht ahnend, dass sich beide unkontrolliert ausbreiten und zur echten Plage werden würden. Ich habe sie längst aus dem Garten verbannt. Erstens weil sie alles rundherum überwuchert haben, zweitens weil ich dauernd an den spitzen Stacheln hängen geblieben bin und auch wegen der Vögel, die ihren Dank für die saftigen Beeren eher unschön auf Fenstern und Terrasse hinterlassen haben …

Glänzende große schwarze Brombeeren am Strauch und daneben drei Brombeeren mit Puderzucker und grünen Blättern

Wenn uns nach frischen Brombeeren ist, dann holen wir uns welche in Bio-Qualität vom Stadtgärtner. Die nachhaltig gezogenen, besonders süßen Früchte kann man dort auch selber pflücken. Am liebsten sind mir die Beeren aus der Navaho®-Familie. Sie sind überaus aromatisch, relativ groß und glänzen wunderschön. Aber auch die klassischen bedornten Brombeersorten haben ihre Qualitäten, besonders wenn sie uns bei Wanderungen entlang heimischer Wälder mit ihren rot-schwarzen Früchten locken. Mittlerweile gibt es auch weißfrüchtige Sorten oder Brombeer-Himbeer-Kreuzungen mit leuchten hellroten und kräftig dunkelroten Früchten.

Kalorienarmer Brownie mit Frischkäsegarnitur und viel dunkelroter Brombeersauce verteilt am weißen Untergrund, dahinter drei dunkelschwarze große Brombeeren mit Puderzucker und Minzblättern

Einen “brombärig” süßen Restsommer wünscht euch eure sugar&rose.

Schneller Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren

Lust auf Kuchen, aber keine Zeit für ein aufwändiges Rezept? Möglichst kalorienarm und leicht, zudem fruchtig und erfrischend soll er sein. Hier ist er, der perfekte Sommerkuchen! Der kleine Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren und Sirup erfüllt alle unsere Wünsche. Low Carb, schnell und einfach zuzubereiten, ein perfektes Basis-Rezept und köstlicher Boden für ein Topping mit saisonalen Früchten.

Rezept Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren und Sirup hier downloaden.

Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren auf weißer Etagere, im Hintergrund Efeu und kleine dunkelrosa Rosenblüten

Sommer ist Beerenzeit

Der Sommer hat uns heuer reichlich mit vitaminreichen roten Sommerhimbeeren beschenkt. Überreif lassen sich die süßen, aromatischen Beeren zu Saisonende leicht vom Strauch lösen. Von der Hand direkt in den Mund oder als Topping auf Desserts und Kuchen sind sie mir am allerliebsten.
Wenn die Ernte sehr üppig ausfällt, bereite ich aus den kleinen Beeren ein köstliches Himbeergelee zu. Für meine Schleckermäulchen auch schon mal mit weißer Schoki drinnen. Hier der Link zu dem überaus köstlichen Rezept der Himbeer-Schoko-Marmelade.

Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren  und pinkfarbenen Rosenblüten sowie einer rosa Schleife auf weißer Etagere
Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren auf weißer Etagere, im Hintergrund Efeu und kleine dunkelrosa Rosenblüten von oben

Topfen-Kokos-Kuchen mit saftigen Beeren obenauf

Alternativ belege ich meinen Topfenkuchen gerne auch mit einem Mix aus Himbeeren und Heidelbeeren. Wer es lieber säuerlich-aromatisch hat, garniert den Kuchen mit Ribiseln (Johannisbeeren), Stachelbeeren, Brombeeren oder Physalis.
Hin und wieder überziehe ich die Früchte mit Streifen flüssiger edelherber oder auch heller Kuvertüre. Oder ich streue dicke weiße Schokoladenraspel über die Beeren. Das sieht besonders schön aus. Will ich Kalorien einsparen, ersetze ich die Schokolade durch knackige Kokoschips.

Topfenkuchen mit Himbeeren und Heidelbeeren sowie Kokoschips als Deko

Himbeer-, Holunder- oder Rosensirup als süßer Guss

Und sind die Beeren nicht ganz vollreif, übergieße ich sie mit etwas Fruchtsirup. Himbeeren mit Himbeersirup, Erdbeeren mit Rosensirup und Heidel- oder Brombeeren mit Holundersirup. Ein, zwei Löffel voll genügen. Der Sirup “süßt” den zuckerreduzierten Topfenkuchen anstelle einer dicken Schicht Zucker. Mehr geht natürlich immer … 😉
Oder ich püriere die Beeren mit etwas Sirup und reiche das Fruchtmus separat zum Topfenkuchen.

Topfenkuchen mit Himbeeren und Kokoschips auf weißer Etagere, ein Viertel des Kuchens ist herausgeschnitten, der saftige Topfenkuchen sichtbar

Weitere Low-Carb-Rezepte und kalorienreduzierte Naschereien findet ihr hier.
Habt einen schönen Sommer. Eure sugar&rose

Rigis Blütennudeln mit selbst gemachtem Rosenpesto

Rosennudeln oder Blütennudeln mit Rosenpesto sind eher selten auf Speisekarten zu finden, weshalb die Kombi beim Servieren zunächst für Erstaunen sorgt. “Das kann man wirklich essen?”, fragte der Mann meiner Freundin letztens. Um hinterher anzumerken: “Schmecken großartig, hätte ich nicht gedacht.”
Das würzige Pesto mit dezentem Duft harmoniert nicht nur mit Pasta, sondern ebenso mit Garnelen. Und es schmeckt auch als Brotaufstrich, auf Crostinis oder passt perfekt zu Käse.

Rezept Rosennudeln mit Rosenpesto hier downloaden.

Rosafarbene Blütennudeln mit Rosenpesto auf einem Teller mit Rosendekor, daneben eine lachsfarben Kamelienblüte

Auf meine ersten selbst gemachten Nudeln – Bandnudeln aus Hartweizengrieß mit getrockneten, zu Pulver vermahlenen Duftrosenblüten und Rosensirup (zubereitet ohne Nudelmaschine) – war ich sehr stolz. Sie haben auch köstlich geschmeckt, waren allerdings nicht übermäßig ansehnlich in Form und Farbe. Die Beigabe von Rote-Beete-Pulver beim nächsten Anlauf hat immerhin für eine hübsche rosa Farbe gesorgt. Richtig schöne, gleichmäßig dicke Nudeln bekommt man aber nur mit einer Nudelmaschine hin.
Wer gerne und öfter Nudeln macht, dem sei ein vollautomatischer Pastamaker empfohlen. Mischen, kneten und Pasta ausgeben, alles mit einem Gerät.

Rosendekorteller mit Rigis Rosennudeln mit Rosenpesto, daneben Edelstahlbesteck und ein weißes Tuch sowie ein Glas mit Rosenpesto

Rigis hausgemachte Blütennudeln

Kürzlich hat mir meine Cousine eine Packung ihrer einzigartigen, hausgemachten Blütennudeln geschenkt. Rosa UND in Rosenform! Ich war geradezu entzückt von diesen wunderbaren Nudeln aus Dinkel- und Tapiokamehl, den traumhaft schönen Pastellfarben und diesen tollen Formen. Sie sind so herzig und überaus dekorativ, dass ich meine Pasta nur mehr bei ihr beziehe: Rigis hausgemachte Blütennudeln gibt’s in mehreren Farbtönen und Formen.

Eine Cellophanpackung Rigis Blütennudeln in Rosenform mit rundem rosafarbenen Aufkleber "Rigis hausgemachte Blütennudeln" und rosa Schleife auf Geschirrtuch mit rosa Röschen

Die Nudeln sind mit natürlichen Bio-Lebensmittelfarben gefärbt und verblassen beim Kochen nicht. Luftgetrocknet und eifrei halten sie mehrere Monate bis zu einem Jahr und haben eine Kochzeit von etwa 8–9 Minuten (frisch sind sie in 5–6 Minuten al dente).
Rigi verpackt ihre Blütennudeln in durchsichtigen Cellophantüten zu 300 g, auf Wunsch auch zu 150 g oder 500 g. Eine 300-g-Packung kostet € 5,90 (zzgl. Transportkosten), ab 10 Packungen ist der Versand (innerhalb Österreichs) inkludiert.

Drei Packungen Blütennudeln: rosafarbene, hellgrüne und mintgrüne Rosennudeln in Cellophanpackungen mit rosa Aufkleber

Zu Weihnachten gibt es auch Pasta in Tannenbäumchen- oder Engelform, zu Ostern hoppeln kleine Häschen auf den Teller … Für jeden Anlass die passende Pasta!
Wenn ihr möchtet, könnt ihr euer Interesse an Rigis hausgemachte Blütennudeln über meine Kontaktseite bekannt geben, ich leite eure Bestellungen gerne weiter.

Drei Packungen hellrosa Blütennudeln in Häschen-, Blumen- und Rosenform in Cellophan mit rosa Schleife auf einem Kirschblütenzweig

Blütennudeln mit Rosenpesto

Zur Hauptblütezeit der Rosen bin ich frühmorgens im Garten zu finden. Die Rosen werden taufrisch gepflückt, weil die ätherischen Öle unter Sonneneinstrahlung schwinden. Dann wird getrocknet und verarbeitet, um den betörenden Duft der Rosen für den Winter einzufangen. Aus den frischen Rosenpetalen bereite ich allerlei Schmackhaftes – wie mein sugar&rose-Rosenpesto.
Für ein Glas Rosenpesto braucht man bloß ein bis zwei unbehandelte Rosenköpfe. Optimal eignen sich historische und farbkräftige Rosensorten mit gutem Duft wie die Rose de Rhest oder Gallica-Rosen wie Rosa Rugosa.
Frisches Rosenpesto hält im Kühlschrank einige Tage, sofern es nicht pasteurisiert wird. Es kann aber auch tiefgefroren werden.

Rosenpesto in Rexgläser mit Deckel gefüllt, ein Glas offen mit einem Teelöffel eingesteckt, im Hintergrund ein cremeweißes Spitzentuch und zwei pinkfarbene und eine blassrosafarbene Rose
Rosennudeln mit Rosenpesto auf Rosenteller

Blumennudeln mit gebratenem Spargel, Erdbeeren und Sprossen

Die hellgrüne Blumenpasta habe ich mit weißem Spargel und Erdbeeren zubereitet. Hierfür habe ich den geschälten und in mundgroße Stücke geschnittenen Spargel in Butter bissfest gebraten, gesalzen und gepfeffert, mit Balsamico abgelöscht und mit den gekochten Nudeln und etwas Parmesan vermischt. Die Spargelpasta habe ich mit frischen Erdbeeren, Radieschensprossen sowie Basilikumblättern garniert.

Tiefer weißer Pastateller mit hellgrünen Blütennudeln mit gebratenem weißem Spargel und Erdbeeren

Häschen mit Lachs & Gorgonzola

Die Häschennudeln sind mit kurz angebratenen Lachsfiletstreifen (alternativ auch milder Räucherlachs) und einer feinen Gorgonzola-Rahmsauce sowie frisch gemahlenem Pfeffer zubereitet und mit kleinblättrigem grünen Basilikum dekoriert.

Rosa Pasta in Häschenform mit Lachs und Gorgonzolacreme, dekoriert mit grünem und rotem Basilikum

Rigis Blütennudeln sorgen am Tisch unmittelbar für gute Laune. Als perfektes Mitbringsel oder kleines Geschenk habe ich immer einige Packungen auf Vorrat zuhause. Und als Weihnachtsgeschenk für liebe Kolleginnen und Freundinnen stehen sie ohnehin schon am Plan. Weihnachten kommt schneller, als wir denken … Eure sugar&rose

Sommerlich leichte Topfentorte mit Blüten & Holundergelee

Der Sommer ist eingeläutet und wir dürfen endlich wieder Freunde zum Grillen einladen und gemeinsam feiern. Zu spritzigen Sommerdrinks gibt es heute eine luftig leichte und sehr erfrischende Topfentorte mit Blüten & Holundergelee. Ein für Partys und Sommerfeste idealer, weil gut vorzubereitender Cheesecake, der im Kühlschrank auf den großen Auftritt wartet. Mehlfrei und besonders kalorienarm beglückt die Sommertorte mit ihren schwebenden Blüten Naschkatzen wie Ernährungsbewusste gleichermaßen und sorgt an heißen Tagen für willkommene Abkühlung.

Rezept Topfentorte mit Blüten & Holundergelee hier downloaden.

Topfentorte mit Blüten und Holundergelee von oben, in der Mitte rosa Geranienblüten, herum grüne Geranienblätter sowie weiße Holunderblüten und kleine Stücke von Rosenblüten und Taubnesseln. Hinter der Torte eine Vase mit rosa Rosen und Holunderblüten.

Kühle Topfentorte für heiße Tage

Weder Butter noch schwere Creme oder Mehl belasten diese eiweißreiche Torte. Sie besteht aus Magertopfen, Eiern, Puddingpulver, etwas Backpulver und Zitronenabrieb. Wer mag, süßt mit Zucker, und wer Kalorien sparen will, verwendet Alternativen (Tipps siehe Rezept). Selbst ein großes Tortenstück gefährdet die Bikinifigur nicht. 😉

Topfentorte mit Blüten und Holundergelee in Großaufnahme, in der Mitte rosa Geranienblüten, herum grüne Geranienblätter sowie weiße Holunderblüten und kleine Stücke von Rosenblüten und Taubnesseln.

Schwebende Blüten

Den wunderbar duftenden Holunderblüten begegnet man derzeit auf jedem Spaziergang entlang von Wegen und Waldrändern. Nicht nur zu Holundersirup verkocht, sondern auch getrocknet als Tee sind die Hollerblüten eine Bereicherung für die Küche. Ich verwende die Blütendolden auch zum Aromatisieren von Wasser. Zusammen mit Minze oder Zitronenmelisse und einer Scheibe Zitrone ergibt das ein köstliches, kalorienfreies infused water – die Erfrischung für heiße Sommertage schlechthin.
Einige der zarten cremeweißen Blüten habe ich zusammen mit Rosen und Duftgeranien auf meine Topfentorte gelegt. Dort scheinen sie im glasklaren Gelee zu schweben.

Zur Hälfte angeschnittene Topfentorte mit Blüten auf einer Porzellan-Etagere mit Rosendekor sowie eine lilafarbene Rose. Davor ein rosa Keramikteller mit einem Stück Topfentorte und einer pinkfarbenen Rosenblüte.

Rosen und Sommerhitze

Mitte Juni blühen und duften im meinem Garten eine Unzahl an Rosen. Aufgrund der anhaltenden Hitze sind die Blüten im Vergleich zu den Vorjahren heuer besonders hell.
Archiduchesse d’Autriche (hier in der Vase) blüht gewöhnlich weitaus dunkler, heuer ist sie blassrosa. Und sie trägt wie viele andere Rosen auch extrem große Blüten. War der Frühling relativ feucht und kühl, wodurch die Rosenblüte sehr spät begonnen hat, leiden manche Rosen nun unter der Hitze. Die außergewöhnlich reiche Blütenfülle welkt rasch dahin.

Drei rosa Blüten der Rose Archiduchesse d'Autriche sowie ein Zweig weiße Holunderblüten in einer kleinen Bleikristallvase mit Fuß.
Vier rosa Blüten der Rose Archiduchesse d'Autriche sowie ein Zweig weiße Holunderblüten in einer Vase von oben fotografiert.


Falls ihr ebenso unter der Sommerhitze leidet, habe ich heute einen Lesetipp für euch: “Hitzefest. Bei Hitze cool bleiben” (Kneipp Verlag) mit unkonventionellen Tipps und Tricks sowie kühlenden Rezepten für heiße Sommertage. Hier weiterlesen …

Zartes Holundergelee auf sommerlicher Topfentorte

Die kühle Topfentorte schmeckt natürlich auch ohne Belag, beispielsweise mit pürierten Himbeeren oder Erdbeeren. Mit einer Schicht zartem Holundergelee über den Blüten aber gleich nochmal so gut. Die Zubereitung des Holundergelees ist denkbar einfach: einen Teil der Wassermenge durch Hollersirup ersetzen und den auf der Packung angegebenen Zucker einfach weglassen – das war’s schon. Das leicht überkühlte Tortengelee (Tortenguss) sollte zunächst löffelweise auf die Blüten aufgebracht werden, damit sich die größeren Blütenblätter nicht vom Tortenboden heben. Die Holunderblüten habe ich nur lose aufgestreut, dadurch beginnen sie im Gelee zu schweben.
Ein Tipp zum Schluss: für das Holundergelee mit Minze aromatisiertes Wasser verwenden – schon hat man den Geschmack von “Hugo” auf der Sommertorte.

Ein Stück Topfentorte mit Blütem auf einem rosa Porezellanteller, daneben eine Vintagekuchengabel mit rosa Schleife. Im Hintergrund eine Glasvase mir rosa Rosen.

Genießt den Sommer! Eure sugar&rose

Fluffiger Hirse-Topfenauflauf mit Apfel und Himbeeren

Meins! Ein ganzes Reindl voll für mich allein! Von diesem köstlichen Hirse-Topfenauflauf mit Früchten kann ich nicht genug kriegen. Zum Frühstück, als warme Mehlspeise zu Mittag oder als süßes Dessert zum Kaffee. Am besten mit etwas Fruchtpüree. Luftig leicht, eiweißreich und fettarm, somit auch für Süßschnäbel wie mich ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Das Rezept ist äußerst variabel – je nach Saison kommen Beeren, tropische Früchte, Äpfel oder Birnen rein.

Rezept Hirse-Topfenauflauf hier downloaden.

Hirse-Topfenauflauf im rosa Riess-Emaille-Reindl vor einer grünen Aalto-Vase mit rosa Ranunkeln, gezuckert und mit Zitronenmelisse garniert.
Hirse-Topfenauflauf mit Himbeeer-Garnitur im rosa Reindl, davor ein blütenförmiger rosa Teller mit einem Stück Auflauf, Himbeeren und einem silbernen Teelöffel, dahinter die Aalto-Vase mit rosa Tulpen und Ranunnkeln.

Hirse-Topfenauflauf im rosa Reindl

Süße Mehlspeisen sind in der Regel sehr kalorienreich. Bei diesem Auflauf kann man allerdings ohne Reue zulangen. Magertopfen, Ei, fettarme Milch und Obst machen den warmen Auflauf luftig leicht, die eiweißreiche Hirse sättigt und ist nebenbei auch glutenfrei. Wer Kalorien sparen möchte, verwendet einen Zuckeraustauschstoff, im Rezept ist Honig angeführt. Ich backe meine kleinen Aufläufe gerne im rosa Emaille-Reindl von Riess und serviere sie (mir) auch gleich darin. Direkt vom Ofen auf den Tisch! Aber auch am nächsten Tag schmeckt der erkaltete Auflauf köstlich, vorzüglich mit Apfelmus oder pürierten Erdbeeren.

Das rosa Reindl mit zwei Griffen und mit dem Hirse-Topfenauflauf im Hintergrund, davor ein rosa Tellerchen in Blütenform mit einem Stück Auflauf, die eingebackenen Himbeeren sind sichtbar, dekoriert mit grünen Blättern und Himbeeren.

Ade Ranunkeln und Tulpen, hallo Rosenblüte

Bevor – spät wie seit Jahren nicht mehr – die ersten Rosen im Garten zu blühen beginnen, erfreuten mich wochenlang Tulpen und Narzissen. Momentan stehen die Pfingstrosen in Vollblüte. Schon bald werden sie von duftenden Rosenarrangements abgelöst.
Besonders elegant wirken Frühlingsblüher in einer Aalto-Vase, auch Savoy-Vase genannt. Den finnischen Designklassiker von Alvar Aalto, entworfen 1936, gibt es in verschiedenen Farben, Größen und auch Höhen, entweder in skandinavischen Designhäusern oder online.

Eine mittelgroße durchsichtige grüne Aalto-Vase im klassischen skandinavischen Design mit einem dichten Strauß an rosa-weißen Tulpen und Ranunkeln in verschiedenen Rosatönen, im Hintergrund ein pastellrosa Tuch mit Faltenwurf.

Freut ihr euch auch schon so auf den Sommer? Sonne, wo bist du? Immerhin sind die Kaffeehäuser und Restaurants in Wien wieder geöffnet. Ein echter Lichtblick nach der langen Durststrecke! Hoffentlich können wir bald wieder gefahrenlos reisen, dann gibt’s am Blog neue Berichte von Rosengärten rund um den Erdball. Eure sugar&rose

Muttertagsblumen und ein Punschkrapfenherz

Der Muttertagsblumenstrauß meiner Kindheit war selbst gepflückt – im Garten, auf der Wiese und am Waldrand. Früh am Morgen stahl ich mich aus dem Haus, um frische Blumen zu “brocken”. Ein Blumenstrauß zum Muttertag war geradezu Pflicht. Anfangs gab’s dazu ein Gedicht in der Art von “Lieb Mütterlein, sollst glücklich sein!”, später zeigte ich meine Dankbarkeit mit einem selbst gebackenen Kuchen. Und – wie sollte es anders sein – meine Mutter freute sich stets sehr. Auch dann, wenn wir ihren eigenen Garten geplündert hatten. 😉
Mittlerweile selbst Mutter und bekennende Blumenliebhaberin freue ich mich über einen Blumenstrauß meines Sohnes – selbst gepflückt oder gekauft, egal – und über gemeinsam verbrachte Zeit. Wir brunchen oder grillen und er bekommt von mir als Dankeschön ein Punschkrapfenherz, das wir zusammen genießen.

Rezept Punschkrapfenherz hier downloaden.

Muttertragsblumenstrauß mit hellem und dunklem Flieder, Herzblumen und Vergissmeinnicht in einer kleinen Bleikristallvase, davor ein herzförmiger kleiner Teller mit einem Punschkrapfenherz

Die Muttertagsblumen meiner Kindheit

Vergissmeinnicht, Flieder und “Herzerl” (Tränendes Herz) – das war der Blumenstrauß, den meine Mutter von uns Kindern Jahr für Jahr zum Muttertag bekam. Ebenso sah der Strauß der Nachbarskinder aus und auch der eine Generation davor, wie meine Oma mir erzählte. Blumen, welche die Mütter selbst im Garten pflanzten und die wir stolz ernteten und überreichten.
Besonders die wie an einer Perlenschnur aufgereihten rosa Blüten der Herzblume haben es mir angetan. Eine Blume, die mit ihren herzförmigen Blüten das Gefühl von Liebe und Dankbarkeit ganz direkt vermittelt und exakt um den Muttertag herum blüht. Dazu blaue Vergissmeinnicht, die büschelweise im Mai auf der Wiese rund ums Haus blühten und sich auch in meinem Garten überall aussäen. Und auch der Flieder steht im Mai in voller Blüte, besonders der helle, stark duftende Gartenflieder. Hin und wieder fanden wir auch erste Maiglöckchen im nahen Wald. Damit war der Muttertagsstrauß komplett.

Muttertagsblumenstrauß aus Flieder, Vergissmeinnicht und Herzblumen mit einem hellrosa Bändchen zusammengebunden, auf einem weißen Untergrund mit rosa Tuch liegend.
Bildkomposition mit den einzelnen Blumen: Herzblumen, Maiglöckchen, Vergissmeinnicht, dreifarbiger flieder (helllila, violett und weinrot)
Muttertagsblumenstrauß aus Flieder, Vergissmeinnicht und Herzblumen in einer Bleikristallvase mit Fuß, dahinter ein rosa Tuch drapiert

Waldmüller-Rosen zum Muttertag

Vor einigen Jahren habe ich von meinem Sohn ganz besondere Rosen zum Muttertag bekommen. Keine für die Vase, sondern welche zum An-die-Wand-Hängen: das Stillleben “Rosen” von Ferdinand Georg Waldmüller, auf Leinwand kaschiert. Das Bild erfreut mich jeden Morgen am Weg ins Bad. Das Original hängt übrigens im Stadtpalais Liechtenstein in Wien.

Ferdinand Georg Waldmüllers Stillleben "Rosen" und davor ein Punschkrapfenherz auf einem herzförmigen Porzellanteller, dekoriert mit rosa Schleife.

Muttertagsblumen heute – mit Punschkrapfenherz

Als Erwachsene schenkte ich meiner Mutter oft Hortensien, die sie sehr liebte, und natürlich Rosen. Oder auch Blütenpflanzen für den Garten, dazu ein kleines Törtchen oder eine prächtige Muttertagstorte. Mittlerweile backe ich mir mein Törtchen zum Muttertag selber. Die Familie versammelt sich um den Tisch – coronabedingt auch heuer nur im kleinsten Rahmen – und wir stoßen mit einem Glas Sekt oder einem Erdbeercocktail auf uns alle an.

Kalenderblatt "Mai" mit rosa Rosen in einer Steinvase, davor auf einem gehäckelten weißen Deckchen ein Punschkrapfenherz auf einem herzförmigen Teller

Allen Müttern wünsche ich einen schönen Tag. Lasst es euch gut gehen!
Eure sugar&rose

Karotten-Overnight-Oats mit Mango und Kokos-Chips

Ob Morgenmuffel oder Frühaufsteher: Karotten-Overnight-Oats sind das perfekte Frühstück für einen energiereichen und stressfreien Start in den Tag. Abends anrühren, morgens aus dem Kühlschrank holen und genießen. Perfekt also, wenn es in der Früh schnell gehen soll beziehungsweise einiges für den anstehenden Osterbrunch vorzubereiten ist.
Durch die Beigabe der dezent süßen Karotten in Verbindung mit Nüssen und reichlich Zimt ähnelt der Haferbrei einem Karottenkuchen. Ein überaus köstliches Powerfrühstück, nicht nur zu Ostern!

Rezept Karotten-Overnight-Oats mit Mango und Kokos-Chips hier downloaden.

Karotten-Overnight-Oats im Schraubglas auf grünem Moos, dahinter zwei grün-weiße Rosen mit zartrosa Rand

Karotten-Overnight-Oats – Frühstück “to go”

Wenngleich ich mein Frühstück nicht unterwegs oder im Büro einnehme, fehlt mir am Morgen doch meist die Zeit für einen gekochten Frühstücksbrei. Daher rühre ich meine Getreideflocken am Vorabend mit Milch, einem geriebenen Apfel, manchmal einem Löffel Chiasamen und Honig und Gewürzen – gleich in einem Schraubglas mit Deckel – an. Die Hauptzutat, die Haferflocken (“Oats”), quellen über Nacht in der Flüssigkeit zu einem cremigen Brei auf. Morgens steht der Energie-Booster verzehrfertig im Kühlschrank.
Karotten, Früchte und Nüsse kommen zu Getreideflocken und Flüssigkeit mit ins Glas. Weiches Obst wie Beeren oder Mango ergänze ich am Morgen. Fehlt nur noch ein knuspriges Topping: Nüsse und Kokos-Chips.

Zwei kleine Gläser mit Karotten-Overnight-Oats, dekoriert mit je einer Marzipan-Karotte. Die Gläser stehen auf einer hellen länglichen Holzschale mit Moos, dekoriert mit Wachteleiern
Zwei Gläser mit Overnight Oats mit Mango und Karottendeko im Vordergrund auf grünem Moos, dahinter eine Henne aus kleinen Holzstückchen mit rotem Filzkamm

Gesunder Start ins Osterwochenende

Overnight-Oats sind sehr vielseitig. Die Haferflocken können jederzeit durch andere Getreide- oder auch Reisflocken, die Milch durch Hafer-, Mandel oder Kokosmilch ersetzt werden. Und beim Obst zählen neben saisonalem Zugang auch die eigenen Essgewohnheiten.
Wenngleich es zunächst seltsam anmutet, Gemüse passt hervorragend zum Frühstücksbrei. Karotten sind für den Einstieg optimal, da sie ohnehin leicht süßlich schmecken. Ich habe auch schon Zucchini, jungen Spinat und Sprossen probiert. Es gibt ja auch Zucchini- und Karottenkuchen. So wird das Frühstück nie langweilig.

Karotten-Overnight-Oats im Glas vor einem Strauß grün-weißer Rosen mit zarten rosa Rändern, daneben eine Henne aus weißem Gips mit braunem Kamm und ein Osterhase aus weißer Baumwolle.

Osterfrühstück in Rosa

Wer meinem Blog folgt, weiß, dass ich nicht nur Rosen, sondern auch die Farbe Rosa liebe – die ganze Palette von Pastellrosa bis Knallpink. Unser aktuelles Frühstücksgeschirr – Teller, Tassen und Bowls – ist ebenso rosa. Der sugar&rose-Ehemann nimmt’s gelassen. Viele Lieblingsstücke – wie die rosa Müslischale – stammen aus skandinavischen Kollektionen (GreenGate, Ib Laursen und Bloomingville).
Passend dazu habe ich für den Ostertisch bei Depot rosa Porzellanhäschen und rosafarbene Keramik-Eier mit Perlmutt-Effekt gefunden. Die Osterhasen-Familie ist somit wieder um einige Stücke angewachsen.

Rosa Keramikschälchen mit Overnight Oats und Karotten und Mango, daneben ein Siberlöffelchen mit rosa schleife, dahinter eine weiße Holzschale mit rosa Porzellanhase, perlmuttschimmernde rosa Porzellaneier und eine rosa Blumenschale in Form eines zerbrochenen rosa Eis
Auf einem Tischtuch mit österlichem Hasenmotiv steht vorne ein rosa Keramikschälchen mit Overnight Oats und Karotten und Mango, daneben ein Siberlöffelchen mit rosa schleife, dahinter ein rosa Porzellanhase, zwei rosa glitzernde Porzellaneier und eine rosa Vase in Form eines halben Eis, darin grünes Gras und drei Frühlingsknotenblumen

Ostern wird heuer rosa – ungeachtet des erneuten Lockdowns! Schöne Feiertage, eure sugar&rose!