Archiv der Kategorie: Kuchen

https://sugarandrose.com/wp-content/uploads/2018/01/Kuchen.jpg

Kaffee-Baiserrolle mit Kirschen

Die Kaffee-Baiserrolle mit Kirschen besticht mit einer knusprigen Außenschicht, weichem Baiser und einer aromatischen Espresso-Sahnefüllung. Dunkle Früchte wie Kirschen oder Heidelbeeren verleihen der hellen Rolle einen leuchtenden Gegenpart, zudem harmoniert die Säure der Früchte wunderbar mit dem süßen Baiser.
Die Kaffee-Baiserrolle war so schnell aufgegessen, dass ich nicht erst überlegen musste, ob ich sie im Kühlschrank aufbewahren soll oder nicht. Knusprig frisch schmeckt sie uns einfach am besten.

Kaffee-Baiserrolle auf weißem Keramiktablett mit Lochmuster, davor eine weiße Rosenblüte, ein Eukalyptuszweig und einige Kirschen
Kaffee-Baiserrolle auf Keramiketagere, dekoriert mit dunkelroten Kirschen  mit Stiel und kleinen weißen, sternförmigen Blüten und grünen Blättern

Kaffee-Baiserrolle mit fluffiger Creme

Ich liebe den Duft von frisch gebrühtem Kaffee am Morgen und komme ohne einfach nicht in die Gänge. In die Baisermasse habe ich allerdings lösliches Espressopulver eingemengt. Die praktischen Espresso-Sticks – es gibt sie aromaschutzverpackt von diversen bekannten Kaffeemarken – sind gut dosierbar.
Das Kaffeepulver kann auch entfallen oder durch Kakao ersetzt werden.
Die Cremetupfen auf der Roulade habe ich mit Karamell-Raspelschokolade bestreut, alternativ schmecken auch Mandelblättchen.

Die Kaffee-Baiserrolle von vorne, im Hintergrund eine weiße Blüte der Rose White Meidiland
Anschnitt der Kaffee-Baiserolle, tut sichtbar die Kirschhälften. Die Roulade ist mit Karamell-Flakes bestreut.

Meine Rose des Monats: White Meidiland

Die strahlend weiße Rose White Meidiland schmiegt sich harmonisch an die helle Baiserrolle mit den dunkelroten Kirschen und zieht doch die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Im Sonnenlicht wirkt sie champagnerfarben, tatsächlich ist sie aber weiß.
Die Bodendeckerrose von Meilland blüht den ganzen Sommer über und ist mit ihren knapp 50 Zentimetern Höhe vom Wuchs her eher klein und breitbuschig. Die Blüten sind relativ groß, reinweiß und sehr dicht gefüllt. Sie verträgt auch etwas Schatten und wächst bei mir an der Ostseite in einem Container. Leider duftet sie nicht, macht das aber durch die Anzahl der Blüten, die in Büscheln stehen, von Juni bis Ende September wett. Das tief dunkelgrüne Laub ist weitgehend immun gegen Rosenkrankheiten.

Blütenstadien der Rose White Meidiland im Garten. Dicht gefüllte reinweiße Blütendolden und zart champagnerfarbene Rosenblüten und dichtes grünes Laub.


REZEPT KAFFEE-BAISEROLLE

Menge: 1 Rolle

Backform: Backblech ca. 37 x 40 cm

Zutaten

  • Eiweiß von 6 großen Eiern
  • 375 g Kristallzucker
  • etwas gemahlene Vanille
  • 10 ml Weißweinessig
  • 40 g Maizena (=Maisstärke)
  • 2 Espresso-Sticks
  • 250 ml Schlagobers oder Rama Cremefine zum Schlagen
  • 1 P. Vanillezucker
  • etwas gemahlene Vanille oder Tonkabohne
  • 1 Espresso-Stick ♥
  • 150 g entkernte Kirschen ♥
  • Kirschen mit Stiel zur Dekoration ♥
  • 2 Bogen Backtrennpapier

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Backblech mit einem Bogen Backtrennpapier auslegen.
  3. Eiweiß steif schlagen (zuerst langsam, dann auf voller Stufe schlagen). Kristallzucker einrieseln lassen und weiter schlagen.
    Vanille und Weißweinessig untermengen.
  4. Maisstärke und Kaffeepulver dazugeben und weitere 5 Minuten auf höchster Stufe zu sehr steifem Schnee schlagen.
  5. Baisermasse aufs Backpapier aufstreichen und ins Rohr schieben.
  6. Hitze auf 140 °C reduzieren und ca. 35 Minuten backen. (Die Oberfläche sollte knusprig, aber nur wenig gebräunt sein.)
  7. Aus dem Rohr nehmen und die Baisermasse auf das zweite Backtrennpapier stürzen. Das obere Papier vorsichtig abziehen und auskühlen lassen.
  8. Inzwischen Schlagobers oder Schlagcreme mit dem Vanillezucker steif schlagen und auf die Baisermasse streichen.
    2–3 EL der Cremefüllung für die Deko aufheben.
  9. Dei Creme mit den halbierten Kirschen belegen und das Baiser mit Hilfe des Backpapiers vorsichtig aufrollen.
  10. Die Rolle mit einem Geschirrtuch bedecken und im Kühlschrank etwa eine Stunde kühlen.
  11. Mit der restlichen Creme Tupfen auf die Baiserrolle spritzen und die Kirschen aufsetzen.

Einen schönen August wünscht euch eure sugar&rose.

Mooskuchen-Osternester & Blüten-Tartelettes

Grüne Mooskuchen-Osternester mit bunten Zuckereiern oder doch lieber einfache Blüten-Tartelettes? – Noch bin ich am Überlegen, was zum Osterbrunch auf den Tisch kommen soll. Warum nicht beide Köstlichkeiten? Der Zusatzaufwand ist gering – ein Teig, zwei Ausführungen! Die herzigen Küchlein können bereits am Vortag zubereitet werden. Die grünen, süßen Kuchennester mit essbaren Blüten sind zugleich Dessert und frühlingshafte Deko für den Ostertisch.

Zwei Mooskuchen-Osternester auf grünen Tellerchen, dekoriert mit je einer lila Blüte und pastellfarbenen Zuckerostereiern. Im Hintergrund eine lila Primel.
Drei Blüten-Tartelettes in Papiermanschetten vor eine gefüllten nahezu blauen Primel auf einem weißen Spitzendeckchen

Grüne Mooskuchen-Osternester

Kuchenboden und „Moos/Wiese“ haben die gleichen Rezeptzutaten wie die Blüten-Tartelettes. Einzig die Färbung des Teigs und der Puddingmasse mit grüner Lebensmittelfarbe macht den Unterschied. Die Puddingmasse, die den kleinen Blütenkuchen die dottergelbe Blattunterteilung verleiht, befindet sich bei den Mooskuchen-Osternestern unter dem „Moos“ aus zerbröseltem Kuchenteig. Es stammt aus der oberen, abgeschnittenen Hälfte der Küchlein. Die äußere Kruste des Kuchens verwende ich nicht (ab in den Mund damit 😉 ). Das Innere ist – wie auch beim Maulwurfkuchen – einfach dekorativer.
Für die Osternester habe ich Blüten-Silikonförmchen verwendet. Sie sehen aber auch mit runden Formen, z.B. kleinen Quicheformen, herzallerliebst aus.

Zwei grüne Mooskuchen-Osternester mit bunten Zuckereiern auf grünen Tellerchen, daneben ein knalllila Osterhase
Osterdeko-Tischchen mit gefüllter blauer Primel, einer Draht-Box mit sechs Ostereiern darinnen in mint, beige und pastellgelb, darauf sitzend ein lila Osterhase

Schnelle Blüten-Tartelettes

Für den einfachen Ölkuchenteig und die Puddingmasse bedarf es keines Mixers. Beide sind rasch mit einem Schneebesen verrührt.
Die kurz erhitzte und dann überkühlte Puddingmasse aus Eigelb, Milch, Zucker und Maisstärke wird sternförmig auf den Teig dressiert und unterteilt die kleinen Küchlein – einer Blume ähnlich – in einzelne Blütenblätter.
Nach Backen werden die Minikuchen mit etwas Staubzucker bestreut. In die Blütenmitte kommt je ein Klecks Marillenmarmelade (alternativ auch Himbeergelee).

Zubereitung der Blüten-Tartelettes und Mooskuchen-Osternester: links oben zwei Schüsseln mit dem Kuchenteig und dem dottergelben Pudding; rechts oben sechs Tartetteförmchen gefüllt mit Teig; links unten die gebackenen Küchlein auf einem Abkühlgitter, daneben zwei fertige Blüten-Tartelettes mit orangem Marmeladeklecks
Kuchegitter mit fünf fertigen Blüten-Küchlein mit orangem Marmeladeklecks, dekoriert mit Wachteleiern, lila Blüten und einem lila Primelstöckchen.

REZEPT MOOSKUCHEN-OSTERNESTER

Menge: 6 Port.

Backformen: 6 Silikon-Mini-Tarteformen (Blütenform, ca. 12 cm)

Zutaten

  • 2 Eier Gr. L
  • 90 g Kristallzucker
  • 75 ml Pflanzenöl
  • 180 ml Milch
  • etwas Zitronenabrieb
  • 270 g glattes Mehl
  • 1 P. Backpulver
  • grüne Lebensmittelfarbe
  • 175 ml Milch
  • 1 P. Vanillinzucker
  • 15 g Kristallzucker
  • 2 Eigelb
  • 15 g Maizena
  • grüne Lebensmittelfarbe
  • bunte Zuckereier

Zubereitung

  1. Kuchenteig: Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren, dann das Pflanzenöl und die Milch sowie den Zitronenabrieb unterrühren.
  2. Mehl mit Backpulver versieben und in zwei Tranchen in die Ei-Milch-Masse einrühren. Mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben.
  3. Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen.
  4. Blütenförmige Mini-Tarteformen (Silikon) leicht einfetten, den Kuchenteig einfüllen und die Küchlein im Rohr ca. 20 Minuten backen.
  5. Cremefüllung: Milch, Zucker und Eigelb mit dem Schneebesen versprudeln, Maizena einrühren und danach auf dem Herd unter ständigem Rühren zu einem Pudding eindicken. Mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben. Vom Herd nehmen und ab und zu umrühren, damit sich keine Haut bildet.
  6. Von den Kuchenblüten jeweils den oberen Gugel abschneiden und für die “Wiese” zerbröseln.
  7. Die Puddingmasse auf die halbierten Kuchenblüten aufstreichen. Die grünen Kuchenbrösel darüber streuen.
  8. Mit bunten Zuckereiern und essbaren Blüten (z. B. Violen) dekorieren.

Anmerkung: Da meine Blüten-Tarteformen etwas größer sind (12 cm), habe ich die eineinhalbfache Teigmenge angeführt. Bei 10-cm-Förmchen reicht die einfache Menge (siehe Blüten-Tartelettes unten).

REZEPT BLÜTEN-TARTELETTES

Menge: 6 Port.

Backformen: runde Mini-Tarteformen (9–10 cm Durchmesser)

Zutaten

  • 175 ml Milch
  • 1 P. Vanillinzucker
  • 15 g Kristallzucker
  • 2 Eigelb
  • 15 g Maizena
  • 1 Ei + 1 Eiweiß
  • 60 g Kristallzucker
  • 50 ml Pflanzenöl
  • 125 ml Milch
  • etwas Zitronenabrieb
  • 170 g glattes Mehl
  • 8 g Backpulver
  • Staubzucker und Marillenmarmelade

Zubereitung

  1. Blüten-Dekorstreifen: Milch, Zucker und Eigelb mit dem Schneebesen versprudeln, Maizena einrühren und danach auf dem Herd unter ständigem Rühren zu einem Pudding eindicken. Vom Herd nehmen und ab und zu umrühren.
  2. Kuchenteig: Inzwischen die Eier mit dem Zucker schaumig rühren, Pflanzenöl einrühren, danach die Milch und den Zitronenabrieb unterrühren.
  3. Mehl mit Backpulver versieben und in zwei Tranchen in die Ei-Milch-Masse einrühren.
  4. Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen. Tarteletteförmchen entweder fetten oder Papierförmchen einlegen. Den Kuchenteig in die Formen verteilen.
  5. Die Puddingmasse in einen Spritzsack mit kleiner Lochtülle füllen und diese in Blütenform aufspritzen.
  6. Tartelettes im Rohr ca. 20 Minuten backen.
  7. Mit Staubzucker bestreuen und jeweils einen Klecks Marmelade auf die Blumenmitte setzen.

Eine schöne Woche und viel Freude an den ersten Frühlingsblüten wünscht euch eure sugar&rose.

Mokka Poke Cake mit Eierlikör-Topping

Poke Cake ist Rührkuchen mit dicken Löchern im Kuchen, die beim Anschneiden überraschen, wenn die saftige Füllung sichtbar wird. Mein Mokka-Poke-Cake ist mit Mokka (wienerisch für starker schwarzer Kaffee) und Kaffeelikör gefüllt. Darüber liegt eine Schicht luftiger Kaffeecreme und obenauf haben die süßen Würfel noch einen Eierlikörguss. Eierlikör-Fans – ich bekenne mich dazu – übergießen die Kuchenschnitten beim Servieren noch mal mit einem zusätzlichen Gläschen Eierlikör.

Mokka Poke Cake in Stücke geschnitten auf quadratischem Teller, davor ein weiterer Würfel und ein Tasse schwarzer Kaffee, im Hintergrund eine Flasche Eierlikör und eine schwarze Flasche Wiener Mocca Likör
Drei Mokka Poke Cake Würfel hintereinander. Man sieht schön, wie der Kaffee im hellen Rührkuchen dunkle Streifen zieht.

Löcher-, Stech- oder Stricknadelkuchen

Was hierzulande der Stricknadelkuchen, ist in Amerika der Poke Cake. „To poke“ (stochern, stoßen, anstubsen) bedeutet nichts anderes, als Löcher in den Kuchen stechen. Im Unterschied zum Stricknadelkuchen, der mit einer dünnen (Strick-)Nadel oder einem Spieß mehrfach eingestochen und mit Flüssigkeit getränkt wird, werden die Löcher in der amerikanischen Variante mit einem dicken Kochlöffelstiel – möglichst bis zum Boden – gebohrt, sodass genügend Platz für breiige oder cremige Füllungen entsteht.
Beim Füllen gibt es keine Grenzen. Erlaubt ist, was schmeckt: Schokoladen- oder Karamellsauce, Pudding oder Creme, Fruchtsäfte oder auch Alkohol. Die Füllung darf allerdings nicht zu flüssig sein. Fruchtsäfte, Kaffee oder Liköre werden daher mit etwas Stärke eingedickt.
Auf den gefüllten Rührkuchen kommt eine dicke Schicht Creme, meist geschlagenes Obers (Sahne), Schokoladen- oder Mascarponecreme. Ich verwende gerne eine pflanzliche Alternative, weil diese standfester, fluffiger und zudem kalorienärmer ist. Um das Kaffeearoma zu verstärken, habe ich in die aufgeschlagene Creme noch etwas Espressopulver eingerührt. Kaffee macht einfach alles besser. Mein Leitspruch: „Life begins after coffee!“

Zubereitungsbilder: links oben der Rührkuchen mit eingestochenen Löchern und einem Kochlöffel, daneben der Rührkuchen mit dem eingefüllten Kaffee, darunter der Kuchen mit der Creme obenauf und daneben der Kuchen mit Eierlikör über der Creme. Alle vier Bilder mit Kuchen im quadratischen Backrahmen.
Vier Stücke Mocca Poke Cake im Querschnitt, wo die einzelnen Schichten von Kuchen, eingestochenen Löchern mit Kaffeefüllung und die Cremeschicht zusehen sind, darüber eine dünne Schicht Eierlikör und jeweils eine Kaffeebohne obenauf.


REZEPT MOKKA POKE CAKE MIT EIERLIKÖR

Menge: 16 Port.

Backform: eckig, ca. 26 x 26 cm

Zutaten

  • 4 Eier
  • 200 g Staubzucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumen-, Raps-, Maiskeimöl)
  • 200 ml Milch (vollfett oder leicht)
  • 300 g Mehl glatt
  • 1 P. Backpulver ♥
  • 250 ml Mokka (= österr. für starker schwarzer Kaffee, Espresso)
  • 5 EL Kaffeelikör (z.B. Wiener Mocca), alternativ auch Rum
  • 2 EL Zucker
  • 2 EL Maizena (Stärke) ♥
  • 250 g Rama Cremefine zum Schlagen oder Schlagobers (Sahne)
  • 1 P. Vanillezucker
  • 1 P. Espresso Stick (Kaffeepulver) ♥
  • 100 ml Eierlikör
  • 1 Blatt Gelatine

Zubereitung

  1. Einen Backrahmen oder eine rechteckige Form mit ca. 26 x 26 cm vorbereiten. Mit Backtrennpapier auslegen oder Backtrennspray einsprühen.
  2. Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen.
  3. Für den Rührteig die ganzen Eier mit dem Zucker und Salz sehr schaumig aufschlagen. Nach und nach das Öl und die Milch beigeben, dann das Mehl und Backpulver unterheben. Den Teig in den Backrahmen füllen und 30 Minuten goldgelb backen (Nadelprobe).
    Kuchen auskühlen lassen und mit einem Kochlöffelstiel Löcher bis zum Boden einstechen.
  4. Für die Kaffeefüllung den Kaffee und Kaffeelikör mit dem Zucker verrühren. Maizena dazugeben und kurz aufkochen. Den leicht eingedickten Kaffee mithilfe eines Haushaltstrichters oder einer kleinen Spritztülle in die Löcher einspritzen. Eventuell übrig bleibende Masse dünn auf die Kuchenoberfläche streichen.
  5. Für die Creme die Rama Cremefine mit Vanillezucker und Espressopulver sehr steif schlagen. Bei Verwendung von Schlagobers (=Sahne) ein Päckchen Sahnesteif unterrühren.
    Creme auf den Kuchen auftragen und sehr glatt streichen.
  6. Die zuvor in Wasser aufgeweichte Gelatine im Eierlikör unter Rühren am Herd auflösen und dann leicht überkühlen lassen. Den Eierlikör über die Creme gießen. (Tipp: Eierlikör-Liebhaber+innen nehmen die doppelte Menge von beidem.)
  7. Den Kuchen einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank kühlen und in Stücke schneiden.

Ein schönes Wochenende wünscht euch eure sugar&rose. Lasst es euch gut gehen!

Bananen-Feigen-Brot

Ganz ohne Zuckerzusatz kommt dieses köstliche und natürlich süße Bananen-Feigen-Brot mit Vollkornmehl, Mandeln, Joghurt, vollreifen Bananen und getrockneten Feigen aus. Und eigentlich ist es Kuchen und kein Brot, hat meine Familie angemerkt und beim Probieren gleich das ganze aufgegessen, sodass ich heute ein weiteres gebacken habe – mit einem Mix aus Feigen und Datteln.
Warum bei 3,6 Mio. Einträgen auf Google noch ein weiteres Bananenbrot-Rezept? – Weil das eigene Banana Bread einfach das Beste ist! Und weil immer wieder Bananen im Korb und getrocknete Früchte von der Weihnachtsbäckerei im Schrank liegen bleiben. Weil ich Lust auf Süßes hatte und weil es so schnell zusammenzumixen ist. Um auch die Backzeit zu reduzieren, habe ich es in einer flachen Tarteform gebacken. Und damit es hübsch aussieht, mit getrockneten Kornblumen und Rosenblüten dekoriert.

Rundes Bananen-Feigen-Brot dekoriert mit Mandeln, Feigen, Datteln und bunten Blüten, daneben zwei rosa Kunstrosenblüten und zwei marokkanische Teegläser in Lila und Pink
Bananen-Feigen-Broot auf rundem grauen Teller, davon ein Stück abgeschnitten und im Vordergrund präsentiert.


REZEPT BANANEN-FEIGEN-BROT

Menge: 8 Port.

Energie: 200 Kcal pro Stück

Zutaten

  • 100 g getrocknete Feigen
  • 35 ml Rapsöl
  • 125 g Joghurt 1%
  • 1 Msp. gemahlene Vanille oder Vanillemark
  • 2 vollreife Bananen
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 75 g (Dinkel-)Vollkornmehl
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Chiasamen oder Mohn
  • 2 Msp. Kurkumapulver
  • 1 kleiner Apfel ♥
  • 25 g Mandelkerne
  • 1 getrocknete Feige oder 2 Datteln
  • ev. getrocknete Blüten

Zubereitung

  1. Backrohr auf 180 °C Umluft vorheizen.
  2. Eine runde Backform oder ofenfeste Pfanne mit ca. 22 cm Durchmesser mit Backtrennpapier auslegen.
  3. Von den getrockneten Feigen die harten Stiele entfernen und diese in Stücke schneiden.
  4. Die Feigen zusammen mit dem Öl, Joghurt, Vanille, den Bananen, Ei und Salz in einem Cutter fein hacken bzw. pürieren.
  5. Mehl, Mandeln, Chia- oder Mohnsamen sowie Kurkuma und den geraspelten Apfel unterheben.
  6. Die Teigmasse in die Backform füllen. Gehackte Mandeln und die in kleine Stücke gerissene Feige oder Datteln aufstreuen.
  7. Das Bananenbrot ca. 35 Minuten im Rohr backen (Nadelprobe).
  8. Nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen lassen und eventuell mit getrockneten Blüten bestreuen.

Ein schönes Wochenende wünscht euch eure sugar&rose.

Maroni-Gewürzkuchen

Wenn die ersten Maroni-Stände Anfang Oktober in der Stadt aufgestellt werden, sich in den Läden Lebkuchen und Spekulatius stapeln und ich mir die Finger mit aromatischem Wintertee – bald auch mit selbst gemachtem Glühwein 😉 – wärme, legt sich bei mir ein Schalter um. Der Duft von Zimt, Nelken, Kardamom und Vanille versetzt mich unversehens in die Kindheit zurück und die Vorfreude auf den Advent ist sogleich da. Etwas Zeit ist noch, ich weiß, aber gegen ein Stück Gewürzkuchen zum Tee hat bestimmt niemand etwas einzuwenden.
Der saftige Maroni-Gewürzkuchen mit Kastanienreis, Maronistückchen und Gewürz-Spekulatius statt Mehl war so schnell aufgegessen, dass ich auf Wunsch meiner Familie dieses Wochenende nochmals einen backen werde.

Maroni-Gewürzkuchen frisch aus der Heritage-Backform ohne Zucker auf ovaler weißer Keramikplatte
Maroni-Gewürzkuchen mit Staubzucker und etwas Kakao bestreut auf ovaler Platte, daneben ein alter Tortenheber, Kastanien und grüne Blätter

Kastanienreis, Maronireis oder Maronipüree?

Alles das Gleiche? Oder doch nicht? Zugegeben, oftmals vermischen sich die Bezeichnungen. Ungezuckerten Kastanienreis gibt es tiefgefroren (über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen) oder kann man selber aus gegarten, geschälten Edelkastanien herstellen, indem man die weichen Maronen durch eine Kartoffelpresse drückt. Im Unterschied zu Maronireis – zumindest im Handel – ist Kastanienreis ungezuckert und natur.
Das Maronipüree wird aus gekochten Maronen, Zucker und Rum hergestellt. Daraus entsteht durch Pressen der sogenannte „Reis“.
Tja, und nimmt man es ganz genau, gibt es da noch einen kleinen Unterschied zwischen Edelkastanien und Maroni. Aber das lassen wir, kann man ja nachlesen.
Ganze Maroni (Esskastanien) gibt es vorgekocht – auch in Bioqualität – in luftdicht verschlossenen Stanizeln. Maronen enthalten wenig Fett, dafür ausreichend Vitamine und Mineralstoffe und sind sehr ballaststoffreich.
Falls gezuckertes Maronipüree zum Einsatz kommt, sollte die Zuckermenge im Rezept von 150 auf 130 g reduziert werden.

Gezuckerter Maroni-Gewürzkuchen im Ganzen von oben fotografiert, man sieht die wunderschöne Zopfform der ovalen Backform

Neue Motivbackform für den Maroni-Gewürzkuchen

Wie bereits in einem meiner letzten Posts erwähnt, ziehen mich neue Backformen magisch an. Ganz besonders die kreativen Aluminium-Motivbackformen wie diese zopfartige Heritage Loaf-Form von Nordic Ware, die etwa 1,4 Liter fasst. Da die antihaftbeschichteten Metallformen nicht gerade günstig sind, sollten sie entsprechend behandelt, also nur von Hand gespült und nicht zerkratzt werden. Damit in den Spitzen kein Kuchenteig kleben bleibt und sich der Kuchen zur Gänze aus der Form löst, verwende ich Backtrennspray, der alle Ecken und Ritzen erreicht. Diese Form eignet sich auch hervorragend für Weißbrot und Stollen.

Angeschnittener Maronikuchen, ein Stück Kuchen liegt vor dem halben Kuchen auf der weißen Tortenplatte

Gewürzkekse im Kuchen und zum Tee

Als Basisrezept für den Gewürzkuchen habe ich ein altes Schokokuchen-Rezept meiner Oma mit Bröseln (Paniermehl) anstelle von Mehl genommen und die Semmelbrösel durch fein gemahlene, aromatische Gewürz-Spekulatius-Kekse ersetzt. Dieser Duft! Abgeriebene Orangenschale ergänzt die Zimt- und Vanillearomen perfekt und verleiht dem Kuchen seinen einzigartigen Geschmack.
Wer ebenso bereits Lust auf Kekse-Backen verspürt, beginnt wie ich vielleicht mit einfachen, würzigen Zimtkeksen. Passend zu Tee und Kaffee an herbstlichen Nachmittagen.


REZEPT MARONI-GEWÜRZKUCHEN

Menge: 1 Kuchen

Backform: Motiv-, Kasten- oder Gugelhupfform ca. 1,4 l

Zutaten

  • 4 Eier (getrennt)
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Butter, zimmerwarm
  • 150 g Staubzucker
  • 1 Msp. Vanille
  • Abrieb 1/2 Bio-Orange
  • 100 g Gewürz-Spekulatius, gemahlen
  • 150 g Maroni (geschält und gegart aus der Packung)
  • 150 g ungezuckerter Kastanienreis
  • 20 g Kakaopuler
  • 1 Msp. Zimt
  • 1/2 P. Backpulver
  • 2 EL Rum
  • Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Umluft vorheizen. Backform mit Backspray einsprühen oder gut fetten und stauben.
  2. Eier trennen. Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen.
  3. Butter mit Staubzucker und Vanille verrühren, nach und nach die Eigelbe und den Orangenabrieb einrühren.
  4. Gewürz-Spekulatius-Kekse mit dem Food-Processor (Zerkleinerer) sehr fein hacken.
  5. Die essfertigen Maroni aus der Packung in kleine Stücke schhneiden.
  6. Spekulatius-Brösel, Kastanienreis, gehackte Maroni, Kakao, Zimt und Backpulver vermischen, Rum beigeben und zur Butter-Zucker-Ei-Masse rühren. Am Schluss den festen Eischnee unterziehen.
  7. Im Rohr 60 Minuten backen, aus dem Rohr nehmen und in der Form etwa 10 Minuten überkühlen lassen. 
  8. Stürzen und mit Staubzucker bestreuen.

Genießt die wunderschönen Herbstfarben und gönnt euch ein Stück würzigen Maronikuchen zum Nachmittagskaffee oder Tee! Eure sugar&rose.

Pancakes mit Apfelmus – süßes Frühstück ohne Reue

Ein perfekter Sonntagmorgen startet für mich mit einer Tasse Kaffee und einem schönen Stapel Pancakes mit Apfelmus und Sirup, dazu eine Schale Obst. Frühstücksglück pur! Ich liebe amerikanisches Frühstück. Vor allem Pancakes und Waffeln, allerdings in etwas kleineren Portionen und vor allem kalorienreduzierter. Mit einer für die Staaten typischen Pancakes-Portion hat man den Tageskalorienbedarf schnell mal bereits beim Frühstück verbraucht. Die in reichlich Öl gebackenen und mit Butter oder Crème fraîche garnierten riesigen Pancakes werden traditionell mit einer großen Kanne Ahornsirup gereicht.
Meine Pancakes mit Apfelmus sind ebenso fluffig und köstlich wie das Original, allerdings proteinreicher, fettärmer und zuckerfrei. Weitaus gesünder auch das natursüße Apfelmus und das Topping mit Skyr und Dattelsirup.

Rezept kalorienarme Pancakes mit Apfelmus hier downloaden.

Pancakes auf Blütenteller und rosa Unterteller, daneben Silbergabel und Löffel mit rosa Schleife, dahinter eine Schale mit Himbeeren und eine mit Apfelmus, dekoriert mit rosa Rosen
Fünf Panecakes übereinander gestapelt, daruaf Skyr und Dattelsirup und Kokoschips. Im Hintergrund Himbeeren und Apfelmus in Schalen

Süßes Frühstücksglück ohne Zuckerschock

Morgens ausreichend Energie zu tanken und dabei ohne übermäßige Zuckerzufuhr in die Gänge zu kommen, ist mit einem süßen Frühstück ein Balanceakt. Ich esse wochentags gerne Vollkorn- oder Eiweißbrot mit Magertopfen (Magerquark) und reichlich Zimt, dazu frische Beeren oder saftige Mangostreifen. Am Wochenende dürfen es dann auch mal Waffeln oder Pancakes sein.
Den Pancake-Teig bereite ich aus Dinkelmehl, Magertopfen und Ei und reibe einen halben Apfel hinein. Zum Backen verwende ich eine beschichtete, dezent gefettete Pfanne. Diese betupfe ich mit einem Stück geölter Küchenrolle oder verwende Backspray. Damit die Pancakes gleichmäßig groß und rund werden, portioniere ich den Teig mithilfe eines Metallrings in die Pfanne. Es gibt auch tolle Panecake-Pfannen mit Vertiefungen und Silikonformen für formschöne Küchlein.

Pancakes auf weißem Dessertteller, dekoriert mit etwas Skyr und Kokoschips, daneben Dessertlöffel und Dessertgabel und eine Schale Apfelmus mit Gewürzen
Pancakes gestapelt auf weißem Desserteller, dahinter eine Blütenschale mit Apfelmus und rosa Röschen als Deko

Pancakes mit ungezuckertem Apfelmus und Gewürzen

Anfang, Mitte Oktober, wenn die heimischen Herbstapfelsorten wie Elstar, Braeburn oder Gravensteiner heranreifen und voller Aromen und Geschmack sind, koche ich wöchentlich, wenn nicht fast täglich einen Topf Apfelmus. Bei diesen Äpfeln braucht’s keine Zuckerbeigabe, nur Wasser, ein Stück Zimtrinde und einige Gewürznelken zum Kochen. In ein Apfelmus gehört natürlich reichlich Zimt oder noch besser: Porridge-Gewürz. Diese vielseitig einsetzbare Gewürzmischung aus Zimt, Muskat, Anis, Nelken, Orangenschalen und Kardamom ist bei mir gerade der Renner – für Joghurt, Müsli und natürlich Porridge. Bald wird es in meiner Küche ohnehin nach Gewürzen duften …
Eigensüßes, ungezuckertes Apfelmus (Apfelmark) im Glas gibt es nicht nur in Biomärkten, sondern mittlerweile auch in allen Supermärkten. Einfach Augen auf beim Kauf.

Pancakes auf weißem Porzellanteller, dahinter eine weiße Schale mit Heidelbeeren und ein Schale Apfelmus, dekoriert mit einer weißen Rose

Dattelsirup statt Ahornsirup

Nach dem Stapeln der frisch gebackenen Pancakes kommt bei mir ein Klecks Skyr oder fettarmer Frischkäse auf den Pfannkuchen-Turm, darüber köstlicher Bio-Dattelsirup von Dattelbär. Naturbelassen, vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist Dattelsirup eine gesunde, kalorienarme Alternative zu Haushaltszucker und auch dem Ahornsirup weit überlegen.
Dattelsirup mit seinem malzigen Aroma verleiht den Pancakes eine angenehm karamellige Note. Zum leichteren und auch zurückhaltenden Portionieren fülle ich den Dattelsirup in eine kleine Dekorierflasche mit Stahltülle (zum Verzieren und Dekorieren mit Zuckerglasur). Kein Kleckern und keine klebrigen Finger mehr beim Frühstück!

Vier kleine Pancakes übereinander gestapelt, dekoriert mit einem Klecks Topfen-Skyr und einer Heidelbeere, darüber Dattelsirup. Im Hintergrund eine Schale Apfelmus mit einem Silberlöffelchen
Großaufnahme von fünf Pancakes mit cremiger Deko, Kokoschips und Heidelbeeren

Ein schönes, sonniges Herbstwochenende mit einem ausgedehnten Sonntagsfrühstück wünscht euch eure sugar&rose

Ombré-Brombeertarte mit Oreo-Boden

Die Brombeersaison geht allmählich zu Ende. Einmal noch dürfen die großen, süß-herben Beeren in einen Kuchen, in eine Brombeertarte mit Oreo-Boden. Die nahezu schwarzen Beeren färben die leichte Topfenmasse ganz natürlich von lila-rosa bis purpur. Der Tarte-Boden aus dunklen Oreo-Keksen ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. Kein Ofen, kein Backen, nur Chillen im Kühlschrank. Die Brombeertarte überzeugt mit ihrem Farbenspiel gleich beim Anschneiden.

Rezept Brombeertarte mit Oreo-Boden hier downloaden.

Ombré-Brombeertarte in dunkler Tarteform auf weißem Tuch, dekoriert mit Brommberen, rosa Geranienblüten und rotem Sauerklee

Schwarzer Oreo-Keksboden für purpurfarbene Brombeertarte

Wer Oreos und Brombeeren mag, wird diese Tarte lieben. Anstelle von Oreos können auch Schokokekse verwendet werden, allerdings wird der Tarteboden nur mit Oreos so schön dunkel. Die Oreo-Kekse werden aufgedreht und die Creme entfernt. Diese kann unter die Topfenmasse gerührt werden, mir ist sie aber zu gehaltvoll.
Die Kekse zerkleinere ich mit einem Nudelholz. Hierzu gebe ich sie in einen verschließbaren Gefrierbeutel, so rutschen sie nicht weg. Ein Tarteboden aus Keksen ist super easy. Zu den Keksbröseln kommt nur flüssige Butter und ab in die Form. Für die spätere Füllung drücke ich ein Rand in Höhe der Tarteform hoch, danach kommt der Keksboden für 30 Minuten in den Gefrierschrank, während ich die Füllung vorbereite.

Angeschnittene Brombeertarte, man sieht den dunklen Oreo-Keksboden und die unterschiedlich farbigen Topfenschichten

Ombré Brombeercreme von Rosa bis Purpurrot

Während der Tarteboden chillt, verrühre ich Magertopfen und fettarmen Frischkäse. Wer Topfen nicht mag oder es cremiger liebt, ersetzt ihn durch Mascarpone, Mascarino oder Ricotta. Die Brombeeren streiche ich nach dem Pürieren durch ein feines Sieb, um die groben Körner zu entfernen. Das Brombeermus kommt in unterschiedlicher Menge zur Topfenmasse und färbt sie von dezent fliederrosa bis kräftig purpur. Damit die Füllung schnittfest wird, gebe ich eine Packung Gelatine fix hinzu. Diese muss im Unterschied zu Blattgelatine nicht aufgelöst werden, wodurch die Masse garantiert nicht klumpt.
Nach dem Einfüllen der fruchtigen Schichten kommt die Tarte zum Festwerden über Nacht in den Kühlschrank.

Ich hoffe, Ihr liebt Brombeeren ebenso wie ich. Wenn nicht, dann tauscht sie gegen Himbeeren. Beim Dekorieren der Tarte ist Kreativität gefragt, von Vollbelegung mit Beeren bis zu dezenten Akzenten an den Ecken – ganz nach Belieben. Besonders hübsch sieht das Brombeer-Topping aus, wenn die Beeren aus dem Tiefkühler kommen. Das zaubert eine schöne weiße Frostschicht auf die dunklen Beeren.
Essbare Blüten wie rosa Duftgeranien und die schmetterlingsförmigen Blätter des roten Sauerklees (Oxalis triangularis) sind ein zusätzlicher Blickfang auf der Brombeertarte. Eure sugar&rose

Luftig leichte Kürbisroulade mit Kürbiskuchengewürz und Birnen

Der Herbst ist da und mit ihm beginnt auch die Kürbissaison. Kürbisse schmecken nicht nur als Suppe oder überbacken, sie eignen sich auch hervorragend für süße Backwaren und machen diese besonders saftig. Zeit für einen würzigen Kürbiskuchen. Die Kürbisroulade mit Birnen und fluffig leichter Mandelcreme-Füllung ist mit selbst gemachtem Pumpkin Pie Spice aromatisiert.

Rezept Kürbisroulade mit Kürbiskuchengewürz & Birnenfüllung hier downloaden.

Kürbisroulade auf rechteckigem Porzellanteller mit rosa Herzchen-Muster, dahinter drei blassrosa Rosen und grün-weiße Schneeballhortensie
Kürbisroulade mit Kürbis- und Birnendekor auf rosa Herzchenteller, im Hintergund rosa Rosen

Der Herbst klopft an die Tür – mit Kürbis und saftigen Birnen

Kürbis ist wohl eines der variantenreichsten Fruchtgemüse überhaupt und sehr vielseitig einsetzbar, sodass er mittlerweile rund ums Jahr angeboten wird. Das orange Herbstgemüse ist ein wahrer Allrounder. Und bald kommt auch wieder die Zeit für die Deko-Kürbisse rund ums Haus.
Für Kürbiskuchen verwende ich meist Butternuss- oder Muskatkürbis. Sie verleihen den süßen Rezepten eine nussige, feinwürzige Note. Zum Brotbacken reibe ich den Kürbis nur grob, für feine Kuchen dämpfe ich das Kürbisfleisch und püriere es zu Brei. In Kombination mit Apfel, Birne oder Nüssen entfaltet der Kürbis sein ganzes Aroma und macht Kuchen super saftig.

Butternuss-Kürbise hell und kleiner und orange und größer, darunter Birnen am Baum und zwei Stück Kürbisrolle mit Birne als Deko

Selbst hergestelltes Kürbiskuchengewürz für die Kürbisroulade

Winterliche Gewürze harmonieren perfekt mit dem Kürbis. In den USA würzt man Kürbiskuchen und Cheesecake mit fertigem Pumpkin Pie Spice. Mittlerweile gibt es die dort sehr verbreitete Würzmischung auch bei uns zu kaufen. Man kann sie aber auch ganz einfach selber herstellen: aus Zimt (4 Teile) und je einem Teil gemahlene Muskatnuss, Gewürznelken, Piment, Ingwer und optional etwas Kardamom. Abgefüllt in einem Schraubglas ist das Gewürz lange haltbar und passt auch für Kekse, Brownies oder würzige Currys.

Drei Stück Kürbisroulade gefüllt mit Birnen und Mandelcreme, daneben blassrosa Rosenblüten

Fluffige Kürbisroulade mit luftig leichter Füllung

Für gewöhnlich würde ich die Roulade mit einer üppigen Mischung aus Mascarpone und geschlagenem Obers füllen. Das könnt ihr natürlich auch machen, schmeckt auf jeden Fall sehr lecker.
Dieses Mal sollte es aber etwas leichter sein und ich habe das Kürbisbiskuit mit aufgeschlagener pflanzlicher Joya Mandel Cuisine und mit gewürzten Birnenstücken gefüllt. Die zuvor gut gekühlte Mandel Cuisine ist nach dem Schlagen sehr luftig, weshalb ich etwas Frischkäse untergemengt habe. So lässt sich die Creme besser streichen und die gekühlte Roulade auch gut portionieren.

Drei Stück Kürbisroulade gefüllt mit Birnen und Mandelcreme auf weißem rechteckigen Porzellanteller, daneben grüne Hortensienblüten und blassrosa Rosen

Wenn die Tage wieder kürzer werden und es morgens und abends trotz Sonne schon kräftig „herbstelt“, ziehe ich mich gerne mit einer wohlig warmen Tasse Tee und einem guten Stück Kuchen in die eigene Stube zurück. Vorbei mit lauen Sommerabenden im Garten …
Sugar&rose wünscht euch einen farbenfrohen und schönen Herbst.

Kalorienarme Brownies mit Brombeer-Frischkäse-Topping

Darf sich ein Brownie ohne Schokolade überhaupt Brownie nennen? Ja, darf er! Ursprünglich wurden Brownies nur mit Kakao hergestellt, nicht mit Schokolade.
Schmecken kalorienarme Brownies wie traditionelle Schoko-Brownies? Nein, nicht ganz, aber mindestens so gut!
Apfelstrudel schmeckt auch nicht überall gleich. Und Brownie ist nicht gleich Brownie. Was macht eigentlich einen echten Brownie aus? Eine dichte, schwere und schokoladige („fudgy“) Konsistenz oder doch eher eine leicht zähe („chewy“) Masse? Ein weicher, beinahe ungebackener Kuchenteig mit knackender, krümeliger Kruste vielleicht? Fix ist, ein Brownie darf nie, aber auch wirklich nie trocken sein! Dem wird dieses Rezept mehr als gerecht. Die kalorienarmen Brownies mit Apfelmus und Zucchini sind so was von fluffig und saftig und garantiert nicht überzuckert wie das amerikanische Original!

Rezept Kalorienarme Brownies mit Brombeer-Frischkäse-Topping hier downloaden.

9 Stück kalorienarme Brownies mit Frischkäsetopping in Dreierreihen aufgelegt, dahinter frische Brobeeren und grüne Blätter

Zuckerreduziert – geht das überhaupt bei Kuchen?

Früher habe ich beim Backen keine Gedanken daran verschwendet, wieviel Butter, Zucker, Kohlenhydrate und damit Kalorien Kuchen enthält. Hauptsache, er schmeckt gut und sieht hübsch aus. Wenn schon Kuchen, dann richtigen! Isst man ja nicht täglich.
Jetzt schaue ich immer öfter auf meine tägliche Kalorien- und Zuckerzufuhr und reduziere beides ganz bewusst. So manch altes Rezept kommt mit weitaus weniger Zucker aus als angeführt und viele Desserts sind mir mittlerweile zu süß. Auf der Suche nach Alternativen ersetze ich Zucker teilweise durch eigensüßes Apfelmus oder Schokolade durch Kakao. Die Beigabe von geraspelten Zucchini anstelle von Butter macht den Kuchen ebenso saftig und fluffig.

Drei kalorienarme Brownies mit Frischkäsetopping und Brombeeren, der Brownie im Vordergrund ist angebissen und es rinnt eine dicke Schicht bordauxfarbene Brombeersauce über den Brownie

Kalorienarme Brownies – saftig und fluffig wie das Original

Für Süßschnäbel ist zuckerreduziertes Backen zunächst eine große Herausforderung. Den Zucker 1:1 durch Zuckeraustauschstoffe zu ersetzen, ist die naheliegendste Möglichkeit, aber nicht die optimalste. In größeren Mengen wirken die meisten abführend. Rezepte kann man aber gut „entzuckern“, indem man zunächst die Zuckermenge einfach um ein Drittel reduziert oder durch feinst gehackte Datteln, vollreife Bananen oder eben Apfelmark – zuckerfreies Apfelmus – ersetzt. Damit der Kuchen nicht matschig wird, braucht es etwas mehr Füllstoffe wie Mehl, Kokosraspeln, geriebene Mandeln, Karotten oder die relativ geschmacksneutralen Zucchini.

Ein Stück Brownies mit Frischkäsetopping und Brombeeren, von dem ein Stück abgebissen ist, vom Brownie tropft dunkelrote Brombeersauce auf den weißen Untergrund

Brownie-Topping: Schokolade oder doch lieber Frischkäse und Brombeeren?

Wer auf Schokolade absolut nicht verzichten will, überzieht die kalorienarmen Brownies mit einer hauchdünnen Schicht edelherber Schokolade. Auch ein pflanzliches Schoko-Dessert als Garnierung passt perfekt zum quadratischen Schoko-Küchlein.
Für mich gibt’s aber kein köstlicheres Topping als einen dicken Klacks Topfen und/oder Frischkäse, aromatisiert mit dem Saft passierter Brombeeren, dazu eine Handvoll frische Beeren.

Ein Brownie auf einem rosa blütenförmigen Keramiktellerchen, dekoriert mit Brombeeren und grüne Blättern, dahinter zwei Brownies mit lilafarbenem Frischkäsetopping und Brombeeren
Ein Brownie auf einem rosa blütenförmigen Keramiktellerchen, dekoriert mit Brombeeren und grüne Blättern

Schwarzblau und dezent süß sollen reife Brombeeren sein

Als wir vor Jahren unseren urbanen Garten angelegt haben, wollte ich unbedingt einen eigenen Himbeer- und Brombeerstrauch haben. Nicht ahnend, dass sich beide unkontrolliert ausbreiten und zur echten Plage werden würden. Ich habe sie längst aus dem Garten verbannt. Erstens weil sie alles rundherum überwuchert haben, zweitens weil ich dauernd an den spitzen Stacheln hängen geblieben bin und auch wegen der Vögel, die ihren Dank für die saftigen Beeren eher unschön auf Fenstern und Terrasse hinterlassen haben …

Glänzende große schwarze Brombeeren am Strauch und daneben drei Brombeeren mit Puderzucker und grünen Blättern

Wenn uns nach frischen Brombeeren ist, dann holen wir uns welche in Bio-Qualität vom Stadtgärtner. Die nachhaltig gezogenen, besonders süßen Früchte kann man dort auch selber pflücken. Am liebsten sind mir die Beeren aus der Navaho®-Familie. Sie sind überaus aromatisch, relativ groß und glänzen wunderschön. Aber auch die klassischen bedornten Brombeersorten haben ihre Qualitäten, besonders wenn sie uns bei Wanderungen entlang heimischer Wälder mit ihren rot-schwarzen Früchten locken. Mittlerweile gibt es auch weißfrüchtige Sorten oder Brombeer-Himbeer-Kreuzungen mit leuchten hellroten und kräftig dunkelroten Früchten.

Kalorienarmer Brownie mit Frischkäsegarnitur und viel dunkelroter Brombeersauce verteilt am weißen Untergrund, dahinter drei dunkelschwarze große Brombeeren mit Puderzucker und Minzblättern

Einen „brombärig“ süßen Restsommer wünscht euch eure sugar&rose.

Schneller Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren

Lust auf Kuchen, aber keine Zeit für ein aufwändiges Rezept? Möglichst kalorienarm und leicht, zudem fruchtig und erfrischend soll er sein. Hier ist er, der perfekte Sommerkuchen! Der kleine Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren und Sirup erfüllt alle unsere Wünsche. Low Carb, schnell und einfach zuzubereiten, ein perfektes Basis-Rezept und köstlicher Boden für ein Topping mit saisonalen Früchten.

Rezept Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren und Sirup hier downloaden.

Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren auf weißer Etagere, im Hintergrund Efeu und kleine dunkelrosa Rosenblüten

Sommer ist Beerenzeit

Der Sommer hat uns heuer reichlich mit vitaminreichen roten Sommerhimbeeren beschenkt. Überreif lassen sich die süßen, aromatischen Beeren zu Saisonende leicht vom Strauch lösen. Von der Hand direkt in den Mund oder als Topping auf Desserts und Kuchen sind sie mir am allerliebsten.
Wenn die Ernte sehr üppig ausfällt, bereite ich aus den kleinen Beeren ein köstliches Himbeergelee zu. Für meine Schleckermäulchen auch schon mal mit weißer Schoki drinnen. Hier der Link zu dem überaus köstlichen Rezept der Himbeer-Schoko-Marmelade.

Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren  und pinkfarbenen Rosenblüten sowie einer rosa Schleife auf weißer Etagere
Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren auf weißer Etagere, im Hintergrund Efeu und kleine dunkelrosa Rosenblüten von oben

Topfen-Kokos-Kuchen mit saftigen Beeren obenauf

Alternativ belege ich meinen Topfenkuchen gerne auch mit einem Mix aus Himbeeren und Heidelbeeren. Wer es lieber säuerlich-aromatisch hat, garniert den Kuchen mit Ribiseln (Johannisbeeren), Stachelbeeren, Brombeeren oder Physalis.
Hin und wieder überziehe ich die Früchte mit Streifen flüssiger edelherber oder auch heller Kuvertüre. Oder ich streue dicke weiße Schokoladenraspel über die Beeren. Das sieht besonders schön aus. Will ich Kalorien einsparen, ersetze ich die Schokolade durch knackige Kokoschips.

Topfenkuchen mit Himbeeren und Heidelbeeren sowie Kokoschips als Deko

Himbeer-, Holunder- oder Rosensirup als süßer Guss

Und sind die Beeren nicht ganz vollreif, übergieße ich sie mit etwas Fruchtsirup. Himbeeren mit Himbeersirup, Erdbeeren mit Rosensirup und Heidel- oder Brombeeren mit Holundersirup. Ein, zwei Löffel voll genügen. Der Sirup „süßt“ den zuckerreduzierten Topfenkuchen anstelle einer dicken Schicht Zucker. Mehr geht natürlich immer … 😉
Oder ich püriere die Beeren mit etwas Sirup und reiche das Fruchtmus separat zum Topfenkuchen.

Topfenkuchen mit Himbeeren und Kokoschips auf weißer Etagere, ein Viertel des Kuchens ist herausgeschnitten, der saftige Topfenkuchen sichtbar

Weitere Low-Carb-Rezepte und kalorienreduzierte Naschereien findet ihr hier.
Habt einen schönen Sommer. Eure sugar&rose

Motiv-Biskuitroulade mit Himbeerfüllung zum Valentinstag

Zum Valentinstag trägt die Biskuitroulade heuer rote Pflanzenranken mit zwei kleinen Herzen und ist mit Himbeer-Topfencreme und leuchtend roten Himbeeren gefüllt. Kleine Kuchen und rosa Desserts gehören zum Valentinstag einfach dazu, denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Mein Liebster bekommt zum Valentinstag heuer eine Motiv-Biskuitroulade – als Danke für seinen stets berauschend schönen Blumenstrauß.

Rezept Motiv-Biskuitroulade mit Himbeer-Topfenfüllung hier downloaden.

Motiv-Biskuitroulade auf weißem Porzellankuchenteller, daneben zwei rosa-weiße Tulpen und ein rotes Steinherz mit eingravierten kleinen weißen Herzen
Motiv-Biskuitroulade auf Porzellanteller, ein Stück davon abgeschnitten und im Vordergrund mit gut sichtbarer Himbeere, daneben rosa Tulpen und ein Steinherz

Happy Valentine’s Day mit Herzen und floralen Mustern

Netter als mit einem Stück dekorativ gemusterter und fruchtig gefüllter Biskuitroulade kann ein Valentinstag nicht beginnen. Heuer fällt er auf einen Sonntag, da gibt es keine Ausrede. Ausreichend Zeit für die Vorbereitung. Die Motiv-Biskuitroulade hält im Kühlschrank gut bis zum nächsten Tag und zugedeckt sogar einige Tage länger.
Beim Muster sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Ranken, Blüten, Herzen, Flecken oder geometrische Muster, einfärbig oder mehrfärbig … Erlaubt ist, was gefällt. Am besten gelingen die Ornamente, wenn man sie auf Papier vorzeichnet oder sich eine Vorlage ausdruckt. Das Rankenmuster meiner Motiv-Biskuitroulade könnt ihr hier downloaden. Es ist in A3-Größe und reicht für ein normales Backblech.

Viererbildkombi: oben die Rankenvorlage am Backblech, links mit einer kleinen Dressierflasche mit roter Farbe, rechts die bereits aufgespritzten roten Ranken; darunter das noch ungerollte Biskuit mit den roten Ranken, daneben nochmals das Motiv in Großaufnahme

Gemusterte Biskuitrolle oder Motiv-Biskuitroulade

Zum Aufbringen der eingefärbten Teigmasse auf Backtrennpapier verwende ich ein Spritz- oder Dekorierfläschchen mit 2 mm Lochtülle. Gut geeignet sind auch Dekorierstifte oder Cremespritzen mit kleiner Tülle. Das aufgespritzte Muster kommt samt Backblech für fünfzehn Minuten in den Tiefkühler. Danach ziehe ich die Papiervorlage heraus und streiche den normalen Biskuitteig über die gekühlten Blütenranken und backe die Roulade im vorgeheizten Rohr bei 160 °C Umluft exakt 10 Minuten. Sie sollte durch, aber nicht zu gut gebacken sein. So lässt sie sich – noch warm – aufrollen ohne zu brechen.

Ein Stück der mit rosa Topfencreme und Himbeere gefüllten Motiv-Bikuitroulade auf einem kleinen Porzellanteller, darauf auch eine kleine silberne Dessergabel. Im Hintergrund ein Stauß rosa Tulpen und zwei rote Steinherzen
Ein Stück Biskutiroulde von oben fotografiert auf Porzellanteller mit Dessertgabel, dahinter wieder die roten Steinherzen eng aneinanderliegend und zwei rosa-weiße Tulpen

Vielleicht werdet ihr am Sonntag auch mit einem Frühlingsblumenstrauß, einem süßen Küchlein oder einem Liebesgedicht überrascht. Wenn nicht – diese florale Biskuitroulade ist schnell zubereitet. Einen schönen Valentinstag euch allen! Eure sugar&rose

Linzer Torte

Linzer Torte – gefüllt mit Himbeer-Pelargonien-Gelee

Als Oberösterreicherin bin ich geradezu verpflichtet, meine Freunde von Zeit zu Zeit mit einer Linzer Torte zu verwöhnen. Mit dieser traditionellen Torte mit säuerlicher Marmeladenfüllung und charakteristischem Rautenmuster bin ich nahe der Stadt Linz aufgewachsen. Ein spezielles Familienrezept der Torte kann ich euch dennoch nicht verraten. Eher meine Lieblingsvariante, denn im Familienrezeptbuch finden sich zahlreiche Rezepte dieses „Gitterkuchens“.
Die Linzer Torte gilt als die älteste bekannte Torte der Welt. Für den Linzer Teig wurden Butterschmalz, Mandeln und Gewürze verwendet. Das Gitterwerk ermöglichte der feuchten Fruchtfüllung das Verdunsten, sodass der Kuchenboden nicht speckig wurde. Das Gitter, unter dem die rote Marmelade hervorblitzt, ist zugleich auch das markanteste Kennzeichen.

Rezept Linzer Torte mit Himbeergelee hier downloaden.

Linzer Torte in runder weißer Keramikform, mit Staubzucker bestäubt, dahinter eine kleine Vase mit einer weiß-rosa Rose, rosa Zinnien und grünen Blättern, daneben ein Glas Himbeergelee mit Silberlöffel

Darf man ein Original verändern?

Eine Glaubensfrage! Gute Rezepturen bleiben womöglich auch deshalb über Jahrhunderte erhalten, weil sie variabel sind. Stimmt die Basis, funktionieren auch die Varianten. In der Küche meiner Oma bestimmten die vorhandenen Zutaten, was und womit gekocht wurde, und waren keine Mandeln oder Haselnüsse vorhanden, wurden sie durch die eigenen Walnüsse ersetzt. Und war die Ribiselmarmelade aufgegessen, wurde sie durch Himbeermarmelade, Preiselbeer- oder Hagebuttengelee ersetzt.

Frisch gebackene Linzer Torte in runder weißer Keramikform, ungezuckert, dahinter eine kleine Vase mit rosa Blüten und grünen Blättern, daneben ein Glas Himbeergelee mit Silberlöffel

Linzer Torte – mit Ribisel- oder Himbeergelee?

Traditionell wird die Linzer Torte mit Ribiselmarmelade oder -gelee (= Rote Johannisbeeren) bestrichen. Entscheidend ist, dass die Marmelade säuerlich ist – und rot! Kirschmarmelade würde ich aufgrund seiner Süße eher nicht verwenden.
Für meine Torte habe ich das vor kurzem frisch eingekochte Himbeergelee mit Pelargonien probiert. Durch die Zuckerreduktion ist es ebenso säuerlich und durch die Duftpelargonien hat es einen dezent herben Geschmack. Mit oder ohne Kerne? Das ist geschmacklich einerlei, eher eine Frage der Vorlieben. Ich verwende lieber Gelee.

Links mehrere Schalen mit frisch gepflückten Himbeeren, rechts die pürierte und entkernte knallrote Himbeermasse kurz vor dem Aufkochen, oben auf liegen einige grüne Pelargonienblätter.
Zwei Gläser mit abgefülltem Himbeergelee, dekoriert mit rot-weißem Spagat und je einem grünen Pelargonienblatt. Ein Glas mit Deckel verschlossen, das andere offen. Davor eine kleine Schale mit Himbeermarmelade mit Kernen und einem Silberlöffelchen. Im Hintergrund eine Schale mit frischen Himbeeren, einige davon außerhalb am Geschirrtuch mit Rosenblüten liegend.

Linzer Torte – mit Linzer Masse oder Linzer Teig?

Im handgeschriebenen Kochbuch meiner Urgroßmutter (um 1900, später von meiner Großmutter fortgeführt) finden sich für die Linzer Torte hauptsächlich zwei Zubereitungsarten: mit weißem Linzer Teig (Gitterkuchen) – ohne Gewürze, nur mit Zitronenabrieb – und mit braunem Linzer Teig, einem Nussmürbteig mit Zimt und Gewürznelken.
Auch ein Rezept mit Rührteig und dressierfähiger Masse (Linzer Masse) ist dort aufgezeichnet. Ich behaupte aber, eine Linzer Torte muss eine kompakte und zugleich mürbe Textur haben und das bekommt sie mit einem fluffigen Rührteig einfach nicht, da die Marmelade den Teig zu sehr aufweicht.
Meine Oma bereitete meist einen braunen Mürbteig. Je nach Fettgehalt der Nüsse mit oder ohne Ei – bei Mandeln oder Haselnüssen mit, bei Walnüssen ohne. Den Teig hat sie auf einem Nudelbrett rasch „abgebröselt“. Ich mache Mürbteig mittlerweile mit dem Mixer, das funktioniert ebenso gut.

Links der frische, rohe Nussmürbteig in der runden Tarteform, rechts ebenso, aber mit rotem Himbeergelee dicht bestrichen.
Links dei noch ungebackene Linzer Torte in der runden Keramikform, rechts die bereits gebackene Torte, noch ungezuckert.

Für das Gitter werden meist fingerdicke Teigrollen geformt und rautenförmig aufgelegt. Ich habe mit einem Teigradler Streifen zugeschnitten, diese mit ausgestochenen Blüten und Herzen belegt und vor dem Backen mit Eigelb bestrichen.
Die heute oft übliche Dekoration mit gehobelten Mandeln konnte ich bei keinem Rezept finden.

Das alte Rezeptbuch meiner Familie links, grüngrau und der Deckel stark abgenützt, daneben und darunter sechs verschiedene handgeschriebene Linzertortenrezepte, einige in Kurrentschrift

Während meine Urgroßmutter noch mit Schmalz buk, verwendete meine Oma frische Butter für ihre Mehlspeisen, meine Mutter später Margarine. Ich selber backe ausschließlich mit Butter.
Eine besonders spezielle Variante meiner Oma war ihr Grammel-Gitterkuchen, eine Linzer Torte mit faschierten Grammeln anstelle der Butter. Vorausgesetzt man ist kein Vegetarier – und mal ganz abgesehen vom Fettgehalt – schmeckt diese „Kriegsvariante“ überraschend gut.

Die angeschnittene Linzer Torte in der weißen Keramikform
Die angeschnittene Linzer Torte in der weißen Keramikform, ein Stück auf einem Tortenheber liegend

Linzer Torte – ein Mitbringsel aus Oberösterreich

Für alle, die nicht selber backen wollen: Den lange haltbaren Mehlspeisenklassiker gibt es bei ausgewählten Linzer Konditoreien (Bezugsadressen Linzer Torte) in origineller Künstler-Verpackung zu kaufen. Die schönen Blechdosen können als dekorative Keksdosen weiterverwendet werden.

Ein Stück der Linzer Torte auf einem weißen Keramikdessertteller mit zarter goldener Masche als Dekor, im Hintergrund eine dezent rosa Vase mit Rose, Zinnie und weißen und lila Cosmeablüten, davor kleine grüne Blätter liegend

Eine Linzer Torte wird übrigens von Tag zu Tag besser und mürber. Also nicht gleich am ersten Tag aufessen! Die Torte sollte einige Tage ruhen, damit sie gut durchziehen kann.
Eure sugar&rose

Oh-Wow-Whoopies mit Mascarponecreme

Ohne Whoopies würde ein Amerikaner wahrscheinlich nicht überleben. Die kleinen süßen Doppelkekse mit sündhaft cremiger Füllung sind in den Staaten in allen möglichen Geschmacksrichtungen zu finden, meist als Schoko-Cookies mit Marshmallow- oder Frischkäsecreme.
Oh wow, was für eine Farbe!, war die spontane Reaktion meiner Familie auf die – angesichts der derzeitigen Krise – patriotisch in den österreichischen Landesfarben gebackenen Whoopie Pies. Ab sofort heißen sie daher bei mir Oh-Wow-Whoopies! Das entspricht in etwa auch der Bedeutung von whoopie.

Rezept Red Velvet Whoopies mit Mascarponecreme hier als PDF downloaden.

Oh-Wow-Whoopie in rot-weiß-rot auf weißem rechteckigen Teller, einer ganz, der zweite angebissen, sodass man die weiße Creme sieht. Davor eine Schale mit einer grünlich-weißen Schneerosenblüte.
Oh-Wow-Whoopie in rot-weiß-rot: vier Stück auf kleinen Tellerchen, daneben jeweils grüne Blätter, dahinter ein rotes Glasherz mit rosa Steinbrech-Blüten
Sechs Stück Oh-Wow-Whoopie in rot-weiß-rot auf weißem Spitzentuch, dekoriert mit grünen Blättern
Ein herzförmiger weißer Keramikteller mit einem Whoopie und Blüten von der Schneerose und eine weinrote Schachbrettblume

Oh-Wow-Whoopies in Rot-Weiß-Rot

Gewöhnlich wird der Whoopie-Teig zum Portionieren in einen Spritzbeutel gefüllt oder mit einem halbkugelförmigen Keksteig-Portionierer aufs Blech gesetzt – mit einem etwa vier Zentimeter großen Abstand zwischen den Teigtupfen, da der Teig beim Backen auseinander läuft.
Ich wollte dieses Mal allerdings kugelförmige Whoopies haben. Möglicherweise hat mich der Coronavirus schon erfasst – ich sehe seit Tagen nur mehr kugelförmige Dinger mit roten Krönchen in den Medien … Und so habe ich den Teig in einer alten Dalkenpfanne meiner Oma im Rohr gebacken.

Silberfarbenes Dalkenblech mit den frischgebackenen roten halbkugelförmigen Whoopie-Küchlein
Ein kleiner weißer Metallkorb, darin zwei Whoopies,dekoriert mit grünen Blüttern und einer grünen Blüte

Oh-Wow-Whoopie – die Creme

Mit Whoopies kann man ganz toll experimentieren. Mit Farbe, Geschmack und auch mit der Form. Schoko, Kürbis, Limetten, Mandeln, Haferflocken oder Oreos im Teig oder bunte Lebensmittelfarben und Zuckerstreusel …
Dasselbe gilt für die Cremefüllung. Als Basis wird meist weiche Butter, Staubzucker, etwas Vanille und Frischkäse verwendet. Anstelle von Frischkäse passt auch Mascarpone und anstelle der Butter geschlagenes Obers usw.
Und natürlich kann die Creme auch mit Früchten oder Schokolinsen getoppt werden. Ich bin da pragmatisch. Die Whoopies werden gefüllt mit dem, was der Kühlschrank gerade hergibt.
Frisch schmecken Whoopies natürlich am besten. Wer sie länger aufheben will, füllt sie am besten erst kurz vor dem Verzehren.

Drei Oh-Wow-Whoopie in rot-weiß-rot übereinander aufgetürmt
Drei Oh-Wow-Whoopie in rot-weiß-rot hintereinander auf einem weißen rechteckigen kleinen Teller aufgelegt und mit rosa Blüten und grünen Blättern dekoriert

Bleibt gesund und backt euch am Wochenende was Buntes! Das schafft gute Laune. Und das können wir gerade alle gut gebrauchen. Eure sugar&rose

Karottenkuchen mit unsagbar luftigem Frischkäsefrosting

Schicht um Schicht zum Luftschloss aufgetürmt … Einem fantastischen Traumgebilde gleich … Der Karottenkuchen mit unsagbar luftigem Frischkäsefrosting ist einfach himmlisch & himmlisch einfach zugleich! Dekoriert mit pinkfarbenen Rosenblüten und grünen Pistazien wirkt er wie eine frisch erblühte Frühlingswiese in einem Zaubergarten.
Okay, okay, ich höre schon auf zu schwärmen. Aber diesen Kuchen solltet ihr probieren!

Rezept Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting hier downloaden.

Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting auf Glasetagere, dahinter eine pinke Rosenblütendolde

Wolkengleich und unsagbar cremig

Das fluffige, wolkengleiche Frischkäsefrosting ist recht simpel und im Handumdrehen gemacht. Eine Packung Frischkäse wird mit Vanillezucker und etwas Zitronenabrieb verrührt und danach geschlagenes Obers untergehoben. That’s it!
Das cremige Frosting mit einem Löffel oder einer Teigspatel möglichst schlampig auf die Kuchenböden streichen und diese dann zum Karottenkuchen-Wolkenturm aufschichten.
Statt vier unterschiedlich großen Tortenböden kann man auch drei gleich große Böden backen. Das sieht ebenso hübsch aus, wenn man die Creme an den Rändern besonders dick aufträgt.

Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting auf Glasetagere von oben, dahinter eine pinke Rosenblütendolde

Rosenpink und Pistaziengrün

Den Karottenkuchen mit ungesalzenen, grob gehackten Pistazien und kleinen Rosenblüten bestreuen, oben noch ein Röschen aufsetzen und fertig ist die Blütenwiese. Nicht mehr lange und wir haben Ostern. Da könnte man doch auch bunte Baiser-Eier verstecken …
Die (ungespritzten) Rosenblüten – hier von der Ramblerrose Super Excelsa – stammen aus dem eigenen Garten. Das wäre nicht extra erwähnenswert angesichts der zahlreichen Rosen in meinem Garten. Allerdings haben wir gerade erst Anfang März und das ist dann doch mehr als ungewöhnlich. Einige Rosen blühen bereits, als hätten wir Mai. Echt crazy!

Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting auf Glasetagere von vorne, davor ein kleines Küchlein auf einem extra Teller, rundum pinke Rosenblüten verstreut

Karottenkuchen für groß und klein

Für den Kleinsten am Tisch gibt es einen Extra-für-den-kleinen-Maxi-Kuchen. Wenn er zu Besuch ist, backe ich in einer Muffinform ein kleines Küchlein extra (alkoholfrei natürlich).
Während sich der knapp Dreijährige gleich über sein Küchlein hermacht, überlegen wir Großen noch, ob wir den Kuchen besser schichtweise von oben nach unten abtragen oder doch in Stücke schneiden sollen.
In der Runde gibt es ein Geburtstagskind – den sugar&rose-Ehemann. Er bekommt das oberste Törtchen vom Karottenkuchen, das mit der Rose. Den restlichen Kuchen teilen wir in Stücke.

Ein sternförmiger Mini-Karottenkuchen auf einem kleinen weißen Metalltellerchen, dekoriert mit einem Klacks Frischkäsefrosting und zwei Rosenblüten, rundum verstreut pinkfarben Rosenblüten und grüne Rosenblätter

Kuchen zum Frühstück?

Zu einem Sonntagsfrühstück gehören für mich ein Ei im Glas und ein selbst gebackenes Bauernbrot mit Schnittlauch – oder ein Birchermüsli mit vielen Früchten. Wenn die ganze Familie zu einem Brunch zusammenkommt, gibt’s natürlich auch Schinken und Käse sowie ausreichend Gemüse. Und etwas Süßes – einen Kuchen!
Es wird gegessen, gequatscht und wieder gegessen. Irgendwann gehen wir vom Kaffee zum Prosecco über – und dann wird der Kuchen angeschnitten. Es ist ohnehin schon Nachmittag!

Frühstückstisch (Holz) mit rosa-weinroten nordischen Tischsets, in der Mitte die Glasetagere mit dem Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting, davor eine weiße Schale mit Birchermüsli, dekoriert mit Heidelbeeren, Himbeeren und Banane. Im Hintergrund eine große runde Platte mit Schinken und Käse, Teller mit buntem Gemüse und ein großes Bauernbrot
Frühstückstisch mit sechs Gedecken in weißem Porzellan, in der Mitte eine grüne Glasvase mit roten weinroten Tulpen, davor der Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting auf der Glasetagere und davor ein kleines Küchlein

Einen schönen und gemütlichen Sonntag wünscht euch eure sugar&rose.

Zitronenschnitten-Lemonies

Lemonies – Zitronenschnitten mit Gänseblümchen

Noch zitroniger geht’s nicht! Lemonies mit frisch gepresstem Zitronensaft und Zitronenabrieb schmecken süß und sauer zugleich, sind flaumig und super saftig. Die „blonden“ Verwandten der Brownies werden entweder nur mit Puderzucker bestreut oder mit Zitronen-Zuckerguss glasiert. Mit frischen Zitronenzesten und Gänseblümchen frühlingshaft dekoriert, stehlen die erfrischenden Zitronenschnitten selbst aufwendigsten Torten die Show.

Lemonies mit Zitronenglasur und Gänseblümchen

White Lemon Brownies, Lemon Blondies, Lemon Bars oder kurz: Lemonies

Mit Brownies gemeinsam haben diese Zitronenschnitten die flache und quadratische Form. Und natürlich die Schokolade im Teig. Allerdings weiße Schokolade. Daher werden sie auch Blondies genannt. Genauer: Lemon Blondies bzw. verkürzt Lemonies. Meine amerikanische Bekannte serviert ihre Lemon-Blondies meist mit einer dicken Schicht Lemon Curd, einem cremigen Aufstrich aus Zitronensaft, Eiern und Zucker. Wir mögen sie lieber pur oder mit einer zitronig-sauren Zuckerglasur.
Schwierigkeiten hat mir das Auftreiben einer quadratischen Brownies-Backform bereitet. In Amerika gibt es 8 x 8 Zoll Backformen (etwa 20 x 20 cm). Praktischerweise hat sich aber mein größenverstellbares Universal-Herdbackblech auf nahezu die gewünschten Maße zusammenschieben lassen.
Für ein normal großes, rechteckiges Backblech die Zutaten einfach verdoppeln, damit die Zitronenschnittchen nicht zu dünn und trocken werden.

Zitronenkuchen quadratisch mit Puderzucker und weißer Schokolade
Lemonies mit Puderzucker, Gänseblümchen und Veilchen

Gänseblümchen und Veilchen für den Frühlingskuchen

Garten und Wiesen sorgen gerade für echte Frühlingslaune. Rundum blühen Gänseblümchen und Veilchen. Frisch gepflückt, am besten gleich nach dem Öffnen der Blüten, ist ihr Aroma am intensivsten. Junge Blüten sind besonders schmackhaft.
Gänseblümchen sind nicht bloß dekorativ, sondern auch gesund. Sie enthalten u.a. Vitamin C, Kalium, Kalzium und Eisen. Gänseblümchen kann man auch kaum verwechseln, weil sie keinen Doppelgänger haben. Am besten sammelt man sie im eigenen Garten oder an Plätzen, wo sie keinen Schadstoffen ausgesetzt sind, und wäscht die Blüten vor dem Verzehren.
Gänseblümchen schmecken übrigens auch köstlich in Salaten, in Smoothies oder im Frischkäseaufstrich. Meine Empfehlung: Gänseblümchenwasser. Dazu eine Handvoll frische Gänseblümchenblüten und ev. einen Zitronenthymianzweig in eine Flasche geben und mit 1 l Wasser auffüllen. Nach 3–4 Stunden im Kühlschrank abseihen. Mit Eiswürfeln und einigen frischen Blüten servieren.

Gänseblümchen und Veilchen auf Wiese

Auch alle Veilchenarten kann man bedenkenlos essen (außer Usambaraveilchen, das ist kein Veilchengewächs).
Die grünen Blätter auf den Lemonies stammen von der Taubnessel, ein weiteres herrliches Wildgemüse, das derzeit im Garten zu finden ist und Bienen und Hummeln erste Nahrung bietet.

Lemonies mit Puderzucker, Gänseblümchen und Veilchen und einer halben Zitrone

Lemonies mit erfrischendem Zitronenguss

Die zarte, süß-saure Glasur meiner Lemonies besteht einzig aus Puderzucker und frisch gepresstem Zitronensaft. Den flachen Kuchen habe ich bereits vor dem Glasieren in Quadrate geschnitten und dicht an dicht wieder zusammen gelegt, um die Stücke gleich nach dem Überziehen mit Zuckerguss wieder zu trennen. Die Zitronenzesten und Blüten wollen ebenso rasch aufgebracht werden, da die Glasur schnell anzieht.
Durch das Schneiden des Kuchens vor dem Glasieren vermeidet man, dass die Glasur unschön in Stücke bricht.

Rezept Zitronenschnitten mit Gänseblümchen hier downloaden.

Lemonies mit Zuckerguss und Gänseblümchen und einem Tortenheber
6 Stück Lemonies mit Gänseblümchen und Veilchen (Lemonies with daisies and violetts)

Glück im Grünen

Lemonies sind wunderbare Frühlings- und Sommerküchlein. Von den Grundzutaten her recht simpel und aufgrund der geringen Dicke auch super schnell gebacken. So bleibt ausreichend Zeit für Natur und Garten. Es ist gibt ja bereits eine Menge zu tun im Garten. Pflanzen und Sträucher sind um einiges früher dran als in den letzten Jahren. Der Rosenschnitt ist längst getan, die Forsythien blühen ja schon seit Wochen. Düngen, pflanzen, Rasenpflege …
Mein Glück liegt definitiv im Grünen. Daher werde ich mich mit dem druckfrischen Buch „Glück im Grünen“ und einigen Lemonies in meinen Garten verziehen und den Frühling genießen.

Lemonies auf Teller und davor ein Buch: Julia Kospach, Glück im Grünen, Styria Verlag
Glück-im-Grünen-Buch in der grünen Wiese und aufgeklappte Innenseiten

Ich wünsche euch allen ein schönes Frühlingswochenende im Grünen, eure sugar&rose.