Schlagwort-Archive: Topfencreme

Erdbeer-Holunder-Torte zum Muttertag

Meine liebste Muttertagstorte ist Erdbeertorte. Jahr für Jahr neu interpretiert, heuer ist es eine fluffige Erdbeer-Holunder-Torte geworden.
Rund um den Muttertag kommen die heimischen Erdbeeren auf den Markt und der Holler blüht und duftet ebenso allerorts um die Wette. Zeit für selbst gemachten Holundersirup. Anstelle von Zucker habe ich die luftig leichte Creme mit Sirup und Zitronenabrieb aromatisiert und auch das Biskuit damit beträufelt. Der Holundersirup verleiht der Torte eine dezente Süße und ein wunderbares Aroma. Dazu kommen jede Menge Erdbeeren in und auf die Torte und Erdbeermarmelade zwischen die Schichten. Erdbeeren und Holunder – welch traumhafte Kombi!
Und damit gar nicht erst die Frage aufkommt: Nein, ich habe den Muttertag nicht falsch verstanden. Ich backe meine Muttertagstorte immer selber. Es zwingt mich niemand, ich backe für mein Leben gern und ich bin glücklich, wenn’s allen schmeckt. Gibt es Schöneres, als mit der Familie zusammenzusitzen und Kuchen zu essen?

Erdbeer-Holunder-Torte mit Geranienblüten, Minzblättern und Vergissmeinnicht als Dekoration
Erdbeer-Holunder-Torte von oben gesehen, in der Mitte mit herzförmigen Blüten
Erdbeer-Holunder-Torte, davon ein großes Stück herausgeschnitten

Fruchtig, blumig und leicht: meine Erdbeer-Holunder-Torte

Damit die Muttertagstorte nicht zur Kalorienbombe wird, habe ich die Cremefüllung mit einem Mix aus Magertopfen und Rama Cremefine zum Aufschlagen zubereitet. Wer es gerne vollmundiger und cremiger mag, kann Topfen mit Vollfettstufe oder Frischkäse verwenden. Ich habe beides erprobt und es funktioniert ebenso gut. Ist reine Geschmackssache.
Der fluffige Schlagobersersatz ist standfester als Obers, muss allerdings um einiges länger geschlagen werden. Ein Überschlagen ist kaum möglich, wodurch weitaus weniger schief gehen kann als bei Schlagobers. Eine Beigabe von Sahnesteif ist nicht nötig, da in der Cremefine bereits Stabilisatoren enthalten sind. Die fettreduzierte Cremefine kann aber ohne Weiteres durch Schlagobers ersetzt werden.
Und natürlich kommen obenauf ein paar Blüten fürs Auge: Vergissmeinnicht, Duftpelargonien, Taubnessel und herrlich duftende Ananasminze.

Im Hintergrund die angeschnittene Erdbeer-Holunder-Torte und ein kleiner silberner Tortenheber, davor ein rosa Dessertteller mit einem Stück der Torte, dekoriert mit Vergissmeinnicht und Blüten vom Herzerlstock


REZEPT ERDBEER-HOLUNDER-TORTE

Menge: 16 Port.

Energie: 230 kcal pro Stück

Zutaten

  • 4 Eier
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g glattes Mehl
  • 20 g Maizena (Stärke)
  • 40 g Mandeln, gemahlen ♥
  • 7 Blatt Gelatine
  • 2 EL Zitronensaft
  • 250g Magertopfen
  • 150 ml Holundersirup
  • Abrieb 1 Bio-Zitrone ♥
  • 2 EL Zitronensaft
  • 30 ml Holundersirup ♥
  • 350 ml Rama Cremefine
  • ev. 1 Packung Vanillezucker ♥
  • 750 g Erdbeeren
  • 250 g Erdbeermarmelade ♥
  • 150 ml Rama Cremefine
  • Essbare Blüten

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Tortenform (24 cm Durchmesser) mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Eier mit Staubzucker schaumig schlagen, danach Mehl, Stärke und Salz unterziehen sowie die Mandeln unterheben.
  3. Das Biskuit 25 Minuten backen, auskühlen lassen und zweimal durchschneiden.
  4. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im erhitzten Zitronensaft auflösen.
  5. Magertopfen mit Holundersirup sowie Zitronenabrieb verrühren und mit der aufgelösten Gelatine vermengen. Die Masse kurz (während des nächsten Arbeitsschrittes) kalt stellen.
  6. In der Zwischenzeit den restlichen Zitronensaft und Sirup verrühren und auf zwei der drei Biskuitböden träufeln.
  7. Rama Cremefine steif schlagen und unter die zwischenzeitlich leicht gelierende Topfenmasse heben.
  8. Den untersten Boden mit dem Tortenring umschließen und mit einem Drittel der Erdbeermarmelade und 5 EL Creme bestreichen.
  9. Halbierte Erdbeeren mit der Schnittseite nach außen an den Rand der Tortenform setzen und einen Teil der Erdbeeren auf die Creme setzen. Ein Drittel der Creme darüber streichen und den zweiten Tortenboden aufsetzen.
  10. Ein weiteres Drittel der Erdbeermarmelade und der Creme aufstreichen und den dritten Boden aufsetzen. Restliche Creme aufstreichen.
  11. Torte im Kühlschrank über Nacht oder mindestens 6 Stunden kühlen.
  12. Die restliche Cremefine steifschlagen, ev. mit Vanillezucker süßen und mit einer Locktülle am Tortenrand entlang Cremetuffs spritzen. Die Torte mit Erdbeeren garnieren.
  13. Den Marmeladenrest kurz erwärmen und zwischen die Erdbeeren träufeln.
  14. Mit essbaren Blüten garnieren.

Einen schönen Muttertag – und für alle Nicht-Mütter und Väter einen wunderbaren Maisonntag – wünscht euch eure sugar&rose.

Ombré-Brombeertarte mit Oreo-Boden

Die Brombeersaison geht allmählich zu Ende. Einmal noch dürfen die großen, süß-herben Beeren in einen Kuchen, in eine Brombeertarte mit Oreo-Boden. Die nahezu schwarzen Beeren färben die leichte Topfenmasse ganz natürlich von lila-rosa bis purpur. Der Tarte-Boden aus dunklen Oreo-Keksen ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. Kein Ofen, kein Backen, nur Chillen im Kühlschrank. Die Brombeertarte überzeugt mit ihrem Farbenspiel gleich beim Anschneiden.

Rezept Brombeertarte mit Oreo-Boden hier downloaden.

Ombré-Brombeertarte in dunkler Tarteform auf weißem Tuch, dekoriert mit Brommberen, rosa Geranienblüten und rotem Sauerklee

Schwarzer Oreo-Keksboden für purpurfarbene Brombeertarte

Wer Oreos und Brombeeren mag, wird diese Tarte lieben. Anstelle von Oreos können auch Schokokekse verwendet werden, allerdings wird der Tarteboden nur mit Oreos so schön dunkel. Die Oreo-Kekse werden aufgedreht und die Creme entfernt. Diese kann unter die Topfenmasse gerührt werden, mir ist sie aber zu gehaltvoll.
Die Kekse zerkleinere ich mit einem Nudelholz. Hierzu gebe ich sie in einen verschließbaren Gefrierbeutel, so rutschen sie nicht weg. Ein Tarteboden aus Keksen ist super easy. Zu den Keksbröseln kommt nur flüssige Butter und ab in die Form. Für die spätere Füllung drücke ich ein Rand in Höhe der Tarteform hoch, danach kommt der Keksboden für 30 Minuten in den Gefrierschrank, während ich die Füllung vorbereite.

Angeschnittene Brombeertarte, man sieht den dunklen Oreo-Keksboden und die unterschiedlich farbigen Topfenschichten

Ombré Brombeercreme von Rosa bis Purpurrot

Während der Tarteboden chillt, verrühre ich Magertopfen und fettarmen Frischkäse. Wer Topfen nicht mag oder es cremiger liebt, ersetzt ihn durch Mascarpone, Mascarino oder Ricotta. Die Brombeeren streiche ich nach dem Pürieren durch ein feines Sieb, um die groben Körner zu entfernen. Das Brombeermus kommt in unterschiedlicher Menge zur Topfenmasse und färbt sie von dezent fliederrosa bis kräftig purpur. Damit die Füllung schnittfest wird, gebe ich eine Packung Gelatine fix hinzu. Diese muss im Unterschied zu Blattgelatine nicht aufgelöst werden, wodurch die Masse garantiert nicht klumpt.
Nach dem Einfüllen der fruchtigen Schichten kommt die Tarte zum Festwerden über Nacht in den Kühlschrank.

Ich hoffe, Ihr liebt Brombeeren ebenso wie ich. Wenn nicht, dann tauscht sie gegen Himbeeren. Beim Dekorieren der Tarte ist Kreativität gefragt, von Vollbelegung mit Beeren bis zu dezenten Akzenten an den Ecken – ganz nach Belieben. Besonders hübsch sieht das Brombeer-Topping aus, wenn die Beeren aus dem Tiefkühler kommen. Das zaubert eine schöne weiße Frostschicht auf die dunklen Beeren.
Essbare Blüten wie rosa Duftgeranien und die schmetterlingsförmigen Blätter des roten Sauerklees (Oxalis triangularis) sind ein zusätzlicher Blickfang auf der Brombeertarte. Eure sugar&rose

Kalorienarme Brownies mit Brombeer-Frischkäse-Topping

Darf sich ein Brownie ohne Schokolade überhaupt Brownie nennen? Ja, darf er! Ursprünglich wurden Brownies nur mit Kakao hergestellt, nicht mit Schokolade.
Schmecken kalorienarme Brownies wie traditionelle Schoko-Brownies? Nein, nicht ganz, aber mindestens so gut!
Apfelstrudel schmeckt auch nicht überall gleich. Und Brownie ist nicht gleich Brownie. Was macht eigentlich einen echten Brownie aus? Eine dichte, schwere und schokoladige (“fudgy”) Konsistenz oder doch eher eine leicht zähe (“chewy”) Masse? Ein weicher, beinahe ungebackener Kuchenteig mit knackender, krümeliger Kruste vielleicht? Fix ist, ein Brownie darf nie, aber auch wirklich nie trocken sein! Dem wird dieses Rezept mehr als gerecht. Die kalorienarmen Brownies mit Apfelmus und Zucchini sind so was von fluffig und saftig und garantiert nicht überzuckert wie das amerikanische Original!

Rezept Kalorienarme Brownies mit Brombeer-Frischkäse-Topping hier downloaden.

9 Stück kalorienarme Brownies mit Frischkäsetopping in Dreierreihen aufgelegt, dahinter frische Brobeeren und grüne Blätter

Zuckerreduziert – geht das überhaupt bei Kuchen?

Früher habe ich beim Backen keine Gedanken daran verschwendet, wieviel Butter, Zucker, Kohlenhydrate und damit Kalorien Kuchen enthält. Hauptsache, er schmeckt gut und sieht hübsch aus. Wenn schon Kuchen, dann richtigen! Isst man ja nicht täglich.
Jetzt schaue ich immer öfter auf meine tägliche Kalorien- und Zuckerzufuhr und reduziere beides ganz bewusst. So manch altes Rezept kommt mit weitaus weniger Zucker aus als angeführt und viele Desserts sind mir mittlerweile zu süß. Auf der Suche nach Alternativen ersetze ich Zucker teilweise durch eigensüßes Apfelmus oder Schokolade durch Kakao. Die Beigabe von geraspelten Zucchini anstelle von Butter macht den Kuchen ebenso saftig und fluffig.

Drei kalorienarme Brownies mit Frischkäsetopping und Brombeeren, der Brownie im Vordergrund ist angebissen und es rinnt eine dicke Schicht bordauxfarbene Brombeersauce über den Brownie

Kalorienarme Brownies – saftig und fluffig wie das Original

Für Süßschnäbel ist zuckerreduziertes Backen zunächst eine große Herausforderung. Den Zucker 1:1 durch Zuckeraustauschstoffe zu ersetzen, ist die naheliegendste Möglichkeit, aber nicht die optimalste. In größeren Mengen wirken die meisten abführend. Rezepte kann man aber gut “entzuckern”, indem man zunächst die Zuckermenge einfach um ein Drittel reduziert oder durch feinst gehackte Datteln, vollreife Bananen oder eben Apfelmark – zuckerfreies Apfelmus – ersetzt. Damit der Kuchen nicht matschig wird, braucht es etwas mehr Füllstoffe wie Mehl, Kokosraspeln, geriebene Mandeln, Karotten oder die relativ geschmacksneutralen Zucchini.

Ein Stück Brownies mit Frischkäsetopping und Brombeeren, von dem ein Stück abgebissen ist, vom Brownie tropft dunkelrote Brombeersauce auf den weißen Untergrund

Brownie-Topping: Schokolade oder doch lieber Frischkäse und Brombeeren?

Wer auf Schokolade absolut nicht verzichten will, überzieht die kalorienarmen Brownies mit einer hauchdünnen Schicht edelherber Schokolade. Auch ein pflanzliches Schoko-Dessert als Garnierung passt perfekt zum quadratischen Schoko-Küchlein.
Für mich gibt’s aber kein köstlicheres Topping als einen dicken Klacks Topfen und/oder Frischkäse, aromatisiert mit dem Saft passierter Brombeeren, dazu eine Handvoll frische Beeren.

Ein Brownie auf einem rosa blütenförmigen Keramiktellerchen, dekoriert mit Brombeeren und grüne Blättern, dahinter zwei Brownies mit lilafarbenem Frischkäsetopping und Brombeeren
Ein Brownie auf einem rosa blütenförmigen Keramiktellerchen, dekoriert mit Brombeeren und grüne Blättern

Schwarzblau und dezent süß sollen reife Brombeeren sein

Als wir vor Jahren unseren urbanen Garten angelegt haben, wollte ich unbedingt einen eigenen Himbeer- und Brombeerstrauch haben. Nicht ahnend, dass sich beide unkontrolliert ausbreiten und zur echten Plage werden würden. Ich habe sie längst aus dem Garten verbannt. Erstens weil sie alles rundherum überwuchert haben, zweitens weil ich dauernd an den spitzen Stacheln hängen geblieben bin und auch wegen der Vögel, die ihren Dank für die saftigen Beeren eher unschön auf Fenstern und Terrasse hinterlassen haben …

Glänzende große schwarze Brombeeren am Strauch und daneben drei Brombeeren mit Puderzucker und grünen Blättern

Wenn uns nach frischen Brombeeren ist, dann holen wir uns welche in Bio-Qualität vom Stadtgärtner. Die nachhaltig gezogenen, besonders süßen Früchte kann man dort auch selber pflücken. Am liebsten sind mir die Beeren aus der Navaho®-Familie. Sie sind überaus aromatisch, relativ groß und glänzen wunderschön. Aber auch die klassischen bedornten Brombeersorten haben ihre Qualitäten, besonders wenn sie uns bei Wanderungen entlang heimischer Wälder mit ihren rot-schwarzen Früchten locken. Mittlerweile gibt es auch weißfrüchtige Sorten oder Brombeer-Himbeer-Kreuzungen mit leuchten hellroten und kräftig dunkelroten Früchten.

Kalorienarmer Brownie mit Frischkäsegarnitur und viel dunkelroter Brombeersauce verteilt am weißen Untergrund, dahinter drei dunkelschwarze große Brombeeren mit Puderzucker und Minzblättern

Einen “brombärig” süßen Restsommer wünscht euch eure sugar&rose.

Schicht um Schicht ein Genuss: Topfen-Kirschtorte

Diese fluffige Topfen-Kirschtorte aus vier unterschiedlichen Schichten ist ein absoluter Topfen-Traum: einzigartig saftig der gebackene Topfenkuchen, super fruchtig die Kirschfüllung und zart cremig die Topfen-Oberscreme mit Kirschwasser. Obenauf ein knuspriger, dezent buttriger Blätterteig mit Himbeergelee und erfrischendem Zitronenguss.

Rezept Topfen-Kirschtorte hier als PDF downloaden.

Topfen-Kirschtorte auf weißer Etagere, ein Stück ist herausgeschnitten. Dahinter eine kleine Schale mit Kirschen und eine Rosenblüte
Im Vordergrund die Topfen-Kirschtorte von oben mit Kirschdeko, dahinter eine Schale Kirschen und eine pinke Malerrose, einige Kirschen auf dem weißen Tuch darunter verstreut.

Schicht um Schicht …

Inspiriert von der Holländer Kirschtorte aus einem Blätterteigboden, Kirschkompott, einer sehr sehr dicken Schicht Schlagobers und einem glasierten Blätterteigdeckel habe ich meine Topfen-Kirschtorte entwickelt. Den glasierten Blätterteigdeckel und die Kirschfüllung habe ich übernommen und mit einer gebackenen Topfentorte und einem American Cheesecake verschmolzen.

Topfen-Kirschtorte auf weißer Etagere, ein Stück ist herausgeschnitten. Dahinter eine kleine Schale mit Kirschen und ein Desserteller mit einem Tortenstück.

… zum Topfen-Torten-Traum

Die unterste Schicht besteht aus einer gebackenen Topfentorte ohne Boden. Das Kirschkompott habe ich mit Vanillepuddingpulver und Kirschsaft eingedickt, bevor ich es auf die ausgekühlte Topfentorte geschichtet habe. Darüber liegt eine Cheesecake-Schicht aus Magertopfen und geschlagenem Obers, versetzt mit zwei Esslöffel Kirschgeist. Zum Stabilisieren der Flüssigkeit habe ich ein Blatt aufgelöste Gelatine beigegeben. Wer keinen Alkohol in der Torte mag, kann die Gelatine auch weglassen.

Topfen-Kirschtorte auf weißer Etagere, ein Stück ist herausgeschnitten. Vor der Torte ein Dessertteller mit kleinen Rosenmotiven, darauf ein Stück Torte, daneben Kirschen, eine Rosenblüte und eine silberne alte Dessertgabel.

Topfen-Kirschtorte mit knusprigem Blätterteig

Den krönenden Abschluss der Topfen-Kirschtorte bildet ein gebackener Blätterteigboden, den ich zuvor mit warmem Himbeergelee und Zitronen-Zuckerguss glasiert habe. Damit der Blätterteig beim Anschneiden der Torte nicht zerbröselt, habe ich den Deckel vor dem Auflegen auf die Torte in Stücke geschnitten.
Die Deko in Rot-Weiss-auf-Rot besteht aus Schlagoberstupfen und Kirschen mit Stiel … fertig ist der fruchtige Tortentraum.

Ein Stück Topfen-Kirschtorte auf einem Desserteller mit rosa Rosenblüten und kleinen Vergissmeinnicht. Die Schichten der Torte sind gut zu sehen: unten der gelbe Topfenkuchen, dann die rote Kirschschicht, darüber die weiße Topfencreme und der zartrosa Blätterteigboden, garniert mit Schlaoberstupfen und Kirsche. Dahinter eine kleine Keramikschale mit gleichem Dekor wie der Teller, gefüllt mit Kirschen. Daneben eine pinkfarbene Henri-Matisse-Rose.

Wie ein impressionistisches Gemälde: Malerrosen

Die auffallend phantasievollen und ganz unregelmäßig gestreiften Blüten der Malerrose Henri Matisse von Delbard sind so traumhaft schön, dass ich sie euch unbedingt vorstellen muss. Ich habe die buschige Edelrose erst vor Kurzem von meinen beiden Cousinenschwestern (Cousinen, die mir lieb wie Schwestern sind) geschenkt bekommen und mich sofort schockverliebt. Die relativ großen, leicht duftenden Blüten changieren von rosa bis rot und purpur. Keine Blüte ist wie die andere.

Sechs Abbildungen der pink und weiß gestreiften Malerrose Henri Matisse am Rosenstock. Die Rose hat zahlreiche, sehr unterschiedlich weiß gefleckte Blüten.

Eure Rosen-verliebte sugar&rose

Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch für die beste Mutter der Welt

Gerade jetzt wollen wir unseren Müttern eine Freude bereiten. In Zeiten von Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen haben wir gemerkt, wie wichtig Familie ist. Feiern im kleinen Rahmen sind mittlerweile wieder erlaubt. Können wir unsere Mütter aus Sorge um ihre Gesundheit aber nicht besuchen, gibt es andere Möglichkeiten ihnen eine Freude zu bereiten. Blumen und ein selbst gebackenes Törtchen können auch via Boten überbracht oder vor der Tür platziert werden.
Meine Himbeer-Mohntorte trägt den Blumengruß bereits on top. Gebacken und dekoriert mit viel Liebe und Herz! PS: Auch Fertigtorten können in einen Blütenrausch versetzt werden.

Rezept Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch als PDF hier downloaden.

Eine Blüte der Rose Louise Odier, rosa Storchenschnabel und Vergissmeinnicht auf Topfencreme
Himbeer-Mohntorte mit Blütendekoration auf weißer Spitzendecke
Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch auf weißer Etagere, dekoriert mit rosa Rose und violetter Akelei

Himbeer-Mohntorte mit Topfen-Frischkäsecreme

Der Aufbau der dreistöckigen Torte mit nur 15 cm Durchmesser ist ein wenig aufwändig. Das mehlfreie Mohnbiskuit wird zweimal durchgeschnitten. Zwei Böden bekommen jeweils eine Schicht Himbeeren mit Himbeergelee und eine fluffige Topfen-Frischkäse-Cremeschicht und werden nach dem Kühlen übereinander gestapelt. Der dritte Boden dient als Abschluss und wird nur mit Creme bedeckt.
Einfacher ist die Zubereitung einer flachen Torte (gleiche Masse in einer 24-cm-Durchmesser-Form): nur einmal durchgeschnitten, auf dem unteren Boden je eine Schicht Himbeergelee und Creme und diese mit dem zweiten Tortenboden abgedeckt.
Als Umrandung für die Geleefüllung habe ich den Tortenbodenrand etwa fünf Millimeter dick abgeschnitten und auf die Höhe der Himbeeren nach oben geschoben. Nachdem das Fruchtgelee fest war – das geht relativ rasch –, habe ich den Rand wieder entfernt. So konnte ich die zwei Tortenböden parallel fertigstellen.
Die blütenförmige Cremeschicht (Bild rechts unten) entsteht, indem man mit einer glatten Spritztülle Cremetupfen entlang des Randes spritzt und diese mit einem Esslöffel oder einer Spatel zur Tortenmitte hin flach streicht.

Vier-Schritt-Abbildung des Tortenaufbaus: 1. Himbeeren auf Mohnboden, 2. Tortengelee auf den Himbeeren, 3. die zwei Schichten von Mohntorte und Himbeergelee, 4. darüber eine Schicht weißer Topfencreme, blütenförmig aufgebracht
Himbeer-Mohntorte mit Blütendekoration auf weißer Porzellanetagere, Etage von Hand gehalten vor grünem Blatthintergrund

Muttertagstorte im Blütenrausch

Blüten, vor allem Rosen, machen die Torte zum Blickfang. Ich habe in die Tortenmitte und auch auf die Etagere jeweils eine Blüte der Bourbonrose Louise Odier gesetzt. Sie ist eine der ersten Rosen, die letzte Woche erblüht ist, und duftet besonders angenehm. Obwohl die Blüten meist nicht mitgegessen werden, ist es wichtig, dass sie biologisch, also ungespritzt, und sauber sind. Die Blüten vom rosafarbenen Storchschnabel, von Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen sind allerdings essbar (die violette Akelei auf der Etagere neben der Rose nicht). Auch Gänseblümchen, Veilchen, Taubnesseln, Geranien und Ringelblumen sind geeignete Kandidaten zu dieser Jahreszeit.

Eine Blüte der Rose Louise Odier, rosa Storchenschnabel und Vergissmeinnicht auf Topfencreme in Großaufnahme
Himbeer-Mohntorte auf Etagere, ein Stück herausgeschnitten auf einem rechteckigen Teller liegend, daneben eine kleine Herzschale mit Blüten

Nicht alle können den Muttertag mit ihrer Mutter verbringen und erschaudern vielleicht, wenn sie das Wort Muttertag hören. Weil die Mutter nicht mehr lebt oder weil sie keine guten Erinnerungen mit diesem Tag verbinden. All denen wünsche ich einfach einen schönen Sonntag. Genießt den Tag und verwöhnt euch mit einem Törtchen! Eure sugar&rose

Erdbeerzeit! Fünf erfrischende Erdbeerrezepte + eins dazu

Die nächste Hitzewelle rollt an und die Erdbeerzeit neigt sich dem Ende zu. Erdbeeren mögen Sonne, aber keine Hitze oder Trockenheit. Also schnell zugreifen und einkochen! Ich habe euch für die kommenden heißen Tage fünf erfrischende Erdbeerrezepte zusammengestellt und eine herrliche Mehlspeis’ mit Erdbeeren.
Wenn die ersten Erdbeeren rote Wangen bekommen, beginnt für mich der Sommer. Nix geht über frisch gepflückte aus dem Garten oder direkt von den regionalen Erdbeerfeldern. Nicht die mit dem Flugzeug angereisten wässrigen Dinger! Heuer sind sie besonders süß und geschmackvoll. Zunächst der warme April, dann der kühle Mai, perfekte Bedingungen also.
Bei mir gibt’s gerade ausschließlich Erdbeer-Nachspeisen. Bei der Dauerhitze möglichst unaufwendig und erfrischend, vom Kühlschrank auf den Tisch!

1. Erfrischender Topfenkuchen mit Skyr und Erdbeeren

Rezept “Topfenkuchen mit Skyr und Erdbeeren” hier klicken.

Topfenkuchen schmeckt nicht nur warm, sondern auch gekühlt großartig. Mit Erdbeeren und einer Portion Skyr – oder alternativ einer Mischung aus Topfen und Joghurt – ein echter Frischekick. Vielleicht noch mit Rosenblüten und Mandelblättchen dekorieren, fertig.

2. Erdbeer-Rhabarber-Gelee

Erdbeer-Rhabarber-Gelee, erfrischende Erdbeerrezepte

Rezept “Erdbeer-Rhabarber-Gelee” hier klicken.

Erdbeeren und Rhabarber – für mich die beste Kombi überhaupt. Ob als kühles Kompott oder zur Abwechslung als Jelly. Aromatisiert mit Holunder- oder Rosensirup und serviert direkt in der Rein‘ (Pfanne mit Griffen). Jeder nimmt sich, so viel er will und mag. Halbgefroren aus dem Tiefkühler ist das Erdbeer-Rhabarber-Gelee an Hitzetagen ebenso erfrischend wie Eiscreme – und bei weitem kalorienärmer!

3. Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren

Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren
Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren, erfrischende Erdbeerezepte

Rezept “Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren” hier klicken.

Joghurt und Topfen mit etwas Obers oder Quimiq und einer dicken Erdbeer-Fruchtschicht. Am Vortag oder in den noch kühleren Morgenstunden zubereitet, in Gläser gefüllt und ab in den Kühlschrank. Zeitsparend, optimal vorzubereiten, direkt vom Kühlschrank auf den Tisch!
“Heißer” Tipp: ein Löffelchen Fragolino-Likör zu den Erdbeeren – und schon gehen die Mundwinkel der Gäste weit nach oben. 😊

4. Erdbeerjelly-Törtchen

Rezept “Erdbeerjelly-Törtchen” hier klicken.

An besonderen Wochenenden oder zu Feiertagen gibt es mehrere Schichten in kleinen Gugelhupfförmchen. Schichtgugel sozusagen. Eine Schicht Erdbeerjelly, eine Rosenjelly, dann eine Erdbeer-Cheescake-Schicht und zum Abschluss eine Kuchenabdeckung. Kuchenreste aus dem Tiefkühler sparen Zeit und machen die Gugel noch ein Stück weit erfrischender.

5. Erdbeer-Frangipane-Tarte

Rezept “Erdbeer-Frangipane-Tarte” hier klicken.

Diese Tarte ist zugegebenermaßen etwas aufwendiger. An heißen Tagen will man aber nicht stundenlang in der Küche stehen. Warum dann dieses Rezept?
In Etappen zubereitet, macht auch dieses Törtchen keinen Stress. Denn Mürbteig und weiße Parisercreme können ohne weiteres am Vorabend zubereitet werden und im Kühlschrank rasten. Oder auch zwei Tage früher, denn die Tarte kann ebenso einen Tag im Kühlschrank chillen. Gekühlt schmeckt sie ohnehin am besten.

Fünf erfrischende Erdbeerrezepte + eins dazu:

Warmer Erdbeerauflauf (Erdbeer-Clafoutis)

Erdbeeer-Clafoutis
Warmer Erdbeerauflafu

Rezept “Warmer Erdbeerauflauf (Erdbeerclafoutis)” hier klicken.

Manchmal darf es aber trotz Hitze auch eine warme Mehlspeis sein. Ein (echter) Wiener verzichtet auch im Sommer nicht auf seinen Auflauf. Ob mit Erdbeeren, Rhabarber, Kirschen oder Marillen. Am allerbesten schmeckt er direkt aus der Rein’. Und sollte tatsächlich was übrig bleiben, kann der Auflauf natürlich auch kalt gegessen werden.
Eure sugar&rose

Cranberry-Topfenvollkornweckerl mit Rosenaufstrich

cranberryweckerl2
An Wochenenden esse ich gerne ein süßes Brötchen oder Kipferl zum Frühstück. Nach den Keksen, diversen Eierlikörchen & Co will ich meine Neujahrsvorsätze, in den nächsten Wochen ausgewogener zu essen, aber nicht gleich am ersten Wochenende mit süßem Hefegebäck verwerfen.
Also backe ich uns fürs Wochenendfrühstück meine vielfach erprobten Vollkorn-Topfenweckerl, verfeinert mit getrockneten Cranberrys und etwas Lebkuchengewürz. Diese hefefreien Brötchen sind eine gesunde Alternative zu Brioche & Co. Der Teig ist schnell verrührt und während der 20-minütigen Backzeit erledige ich Dusche und Morgentoilette.

cranberryweckerl6cranberryweckerl3Zum Frühstück zieht frischer Brotduft durch die Wohnung. Wie ich das liebe! In Gedanken schmilzt auf den noch warmen Brötchen die Butter. Darauf ein Löffelchen Himbeermarmelade oder Honig …
Aber ich entscheide mich für die gesunde Alternative – Topfen und Beeren. Ich bereite mir einen cremigen Fruchtaufstrich aus Joghurt, Topfen und Beeren und verfeinere ihn mit etwas Rosenöl. Damit ist das Sonntagsfrühstück ausgewogen und dennoch süß.

cranberryweckerl4Der Fruchtaufstrich hält einige Tage im Kühlschrank und kann gut am Vortag zubereitet werden. Die Brötchen sind ideal zum Einfrieren und schmecken – kurz im Rohr aufgebacken – auch am nächsten Wochenende wie frisch …

Zum Cranberry-Topfen-Weckerl Rezept
Zum Rosenaufstrich Rezept

Was ich liebe – Mohn & Zwetschke

Es gibt so viele Gründe, das Leben zu lieben … Im Moment liebe ich den Herbst mit den traumhaften Blau- und Violett-Tönen. Wieso Blau? Ist der Herbst nicht eher rot und goldfarben?
Ja, auch. Aber in meinem Garten blühen die blauvioletten Rosen um die Wette und die Hauszwetschken und Pflaumen sind überreif. Perfekt zum Einkochen! Zu Pflaumenmus, Zwetschkenkompott, Powidl oder Marmelade.

Mohn-Zwetschken-Schichtdessert

Mohn-Zwetschke1Mohn-Zwetschke3
Und zum Wochenende gibt es ein Mohn-Dessert mit Zwetschken und Blaumohn! Oder einen warmen Mohnkuchen … Ich bin ja bekennende Mohnliebhaberin, wie ihr vielleicht wisst.

Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen

mohn-pflaume-2Für Kuchen im Glas und alle meine Mohnküchlein habe ich ein einfaches Basisrezept meiner Oma hervorgeholt. Je nach Vorräten im Kühlschrank ergänze ich es mit Joghurt, Sauerrahm oder Buttermilch. Dadurch wird der Kuchen schön saftig.
Ab ins Glas, direkt darin gebacken und noch warm serviert. Durch die kleine Teigmenge geht das ruck, zuck. Obenauf etwas Powidl und Kompott, einen Löffel Skyr und eine Dekopflaume. Fertig!

Sollten wider Erwarten Küchlein übrig bleiben, teile ich sie in Scheiben und schichte sie mit Mascarponecreme und Zwetschkenkompott zu einem kalten Dessert auf.

„Was wir lieben“ – 365 Liebeserklärungen an den Alltag

Mohn-Zwetschke-WaswirliebenWaswirlieben2Heute habe ich von meiner Rose „Blue for you“ einige der faszinierend schönen Blüten in die Wohnung geholt und sie in eine Jugendstil-Schale gelegt. Ich liebe Blumensträuße und behalte sie, bis sie auseinander fallen
Was liebe ich noch? – Frühstück, Backen, ein Mohndessert … Dadurch hat sich das Aufstehen heute schon gelohnt. Diese und andere Liebenswürdigkeiten des Alltags in meinem Notizkalender zaubern mir jeden Morgen ein Schmunzeln auf die Lippen, wenn ich ein Blatt abreiße. Es gibt diesen Kalender auch 2018 wieder hier.

Zwetschkenkompott

Zwetschkenkompott1Blueforyou2Und ich habe erstmals selber Zwetschkenkompott eingekocht. Zu Omas Zeiten war die Speisekammer im Winter prallvoll mit Kompotten, Marmeladen und eingelegten Gemüsen. Ist ja auch wirklich keine Hexerei. Wenn man doch nur wo Zeit zukaufen könnte …
Zwetschken halbieren, entkernen, in ein verschließbares Glas schichten, Wasser und etwas Rotwein mit Zucker aufkochen und über die Zwetschken gießen. Selbst gemachtes Kompott ist nicht so überzuckert wie gekauftes, kann man doch die Zuckermenge selbst bestimmen.
Für das Mohn-Schichtdessert kann notfalls aber auch Fertigkompott verwendet werden.

Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen

agadampfmohn-bio1.jpgMohnkuechlein-Veilchen5Als Mohnliebhaberin probiere ich immer wieder mal unterschiedliche Mohnsorten aus. Mohn mahlen ist eher mühsam, weil er ohne die richtige Mühle meist unregelmäßig zerkleinert wird. Und in den Fertigpackungen ist er für viele Mehlspeisen zu grob.
Kürzlich habe ich einen Biomohn entdeckt, agaDAMPFMOHN von agaSAAT. Dieser ist fein gemahlen, hat einen angenehm nussigen Geschmack und eine schöne dunkle Farbe. Er kann direkt aus der Verpackung verwendet werden und ist lange haltbar. Bei Mohn für Strudel und Mohn-Hefegebäck ist für mich ein entscheidendes Kriterium, dass die kräftige Farbe beim Backen erhalten bleibt.
Die kleinen Mohnküchlein sind aus derselben Mohnmasse wie die Kuchen im Glas und dank agaDAMPFMOHN schön dunkel und saftig. Als Topping habe ich eine schnell gerührte Mascarponecreme aufgeschichtet und sie passend zu den blauen und violetten Blüten mit kandierten Veilchen dekoriert.

Mohnkuechlein-Veilchen2Mohnkuechlein-Veilchen6Mohnkuechlein-Veilchen3Kandierte Blüten gibt es fertig zu kaufen. Sie sind aber ebenso einfach selbst herzustellen. Die Blütenblätter werden dazu in Zuckersirup getaucht und getrocknet. Kandierte Veilchen … war das nicht die Lieblingssüßigkeit unserer legendären Kaiserin Sissi?

Zu den Rezepten geht’s hier:
Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen
Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen
Mohn-Zwetschen-Schichtdessert
Kandierte Veilchen
Zwetschenkompott mit Rosenöl