Schlagwort-Archive: blogpost2021

Brioche-Osterhase

Süße Brioche-Osterhasen & Brioche-Osternester

Ostern wird traditionell bei uns gebruncht. Zum großen Osterfrühstück gehören neben bunt gefärbten Eiern ein Schinken im Brotteig und ein Hefegebäck – ein Striezel mit Hagelzucker, eine Pinze oder Brioche-Osternester mit Osterei. Für die (kleinen und auch großen) Kinder gibt es süße Brioche-Osterhasen. Die herzigen Germteig-Häschen sind zunächst Dekoration am Ostertisch und werden später vernascht bzw. kommen zusammen mit gefärbten Eiern ins Osterkörbchen.

Rezept Brioche Osterhasen & Osternester hier downloaden.

Zwei Brioche-Osterhasen auf grünem Papierstroh, je ein violettes, grünes und mittelblaues Ei und zwei violett-weiße Tulpenblüten

Osternester und Osterhäschen sind aus dem gleichen fluffigem Germteig wie der Osterstriezel. Die im Rezept angegebene Menge reicht für sechs Osterhasen und ebenso viele Osternester.
Die Osternester bestehen aus zwei Teigsträngen, die miteinander verkordelt werden. Die gekochten und gefärbten Eier können mitgebacken werden, hinterlassen aber meist Farbe auf dem Teig. Daher setze ich zum Backen eine Attrappe aus zerknüllter Alufolie ein, die ich zuvor leicht einfette und gut in den Teig eindrücke. Gleich nach dem Backen, wenn das Brioche-Nest noch warm ist, ersetzte ich die Folie durch das gefärbte Osterei. Nach dem Abkühlen sitzt es dann fest in seinem Germteig-Nest.

Im VordergRund ein weißer Teller mit dunkelblauem Rand, darauf ein Brioche-Osternest mit Hagelzucker und blauem Ei in der Mitte, daneben ein schwarzes Löffelchen, dahinter eine kleine graue Vase mit lila Tulpenblüten, daneben ein Häferl mit einem violetten Ei und rundum kleinen bunten Zuckereiern

Für die Osterhäschen rolle ich einen Teigstang spiralförmig auf. Danach forme ich für das Köpfchen eine ovale Teigkugel und schneide diese für die Ohren mit einer Schere bis zur Mitte ein. Dort, wo der Kopf an den Körper angesetzt wird, bestreiche ich den Teig mit Wasser. Wer mag, setzt den Hasen noch ein kleines Teigkügelchen ans Hinterteil. Als Auge eignen sich Rosinen, getrocknete Cranberrys oder Berberitzen.

Ein Teller mit Brioche-Osterhasen, rundum bunte Zuckereier, dahinter eine Väschen mit zwei lila-weißen Tulpenblüten und ein weißes Häferl mit blauem Rand, darin ein grünes Osterei auf grünem Papierstroh, alles auf einer blau-weiß gestreiften groben Leinenserviette.

Osterstriezel und Germgugelhupf zum Osterbrunch

Germgebäck hat in Österreich zu Ostern eine ebenso lange Tradition wie gefärbte Eier und die Ostereiersuche. Regional sind die Osterbräuche recht unterschiedlich. So auch bei den süßen Osterspeisen.
Im Mühl- und Mostviertel schenken die Taufpaten (God’n) den Kindern zu Ostern ein riesiges, 30–40 cm großes Briochekipfel, das God’nkipfel.
In Kärnten isst man zum Osterschinken mit Kren einen Rein(d)ling, gefüllt mit Zimt und Rosinen, gebacken in einem runden „Reindl“.
Ursprünglich aus Görz/Friaul kommt die mit Anis aromatisierte Osterpinze mit den drei Einschnitten.
Das Steirische Osterbrot, ein süßliches Weißbrot, das regional mit Schweineschmalz zubereitet wird, kommt sowohl zu Schinken als auch mit Marmelade auf den Tisch.
In der Wiener Gegend genießen wir gerne einen Altwiener Germgugelhupf mit Rosinen und Mandeln zum Osterfrühstück oder zum Nachmittagskaffee.

Vierbildkombi: links oben ein gekochtes Ei im Eierbecher mit Rosenmotiven, am Ei aus Draht geformte Osterhasenohren und ein Anhänger mit "Frohe Ostern"; rechts oben ein Brioche-Osterhäschen und -Nesterl mit blauem Ei sowie einer Tasse mit gründem Osterei; links unten ein Germgugelhupf mit Mandelblättchen, davor weiße Tulpen; rechts unten ein Frühstückstisch mit Platzteller und Geschirr mit Rosenmotiven, ein rosa Frühstücksmesser, ein Eierbecher mit Ei, rosa Flieder, am Teller zwei Schnittlauchbrote, Osterschinken, Ziegenkäse und eine aufgeschnittene kleine Tomate

Brioche-Osterhasen zum Verschenken

Das Ostereiersuchen findet coronabedingt auch heuer nicht im großen Verwandtenkreis statt. Daher habe ich für die Kleinen Osternester mit Brioche-Osterhasen und Ostereiern zusammengestellt, während die Großen ein kleine Osterpinze als Geschenk bekommen.
PS: Die süßen Draht-Hasenohren für die Frühstückseier könnt ihr nach einer DIY-Anleitung von Sandra (zwo:ste) nachbasteln. Ein überaus inspirierender, kreativer Blog mit Anleitungen zum Selbermachen.

Auf grau-weiß gestreifter Leinenserviette ein Osternest aus Karton in Form einer Henne, gefüllt mit Brioche-Osterhasen, drei gefärbten Ostereiern, grünem Papierstroh und einem Schokoschirmchen, davor zwei Brioche-Osternester mit rotem und blauem Ei
Drei kleine Osterpinzen, zwei davon in Cellophan verpackt mit Seidenmaschen, davor ein Brioche-Osterhase, daneben ein grünes und ein violettes Osterei

Ein schönes Osterfest mit vielen bunten Ostereiern wünscht euch eure sugar&rose.

Eierlikör, Kaffee-Eierlikör & Eierlikörtorte

Gelegentlich ein Gläschen Eierlikör zum Kaffee oder einen Espresso mit Eierlikör … Wer kann da schon Nein sagen? Bei einem Advocat-Kaffee (Espresso mit Eierlikör und Obershäubchen) kann ich es keinesfalls. Und auch für die Neuinterpretation des Eierlikörs, meinen Kaffee-Eierlikör, lasse ich jedes andere Dessert links liegen.
Eierlikör und Ostern sind seit meiner Kindheit untrennbar verbunden. Kein Ostern ohne Eierlikör oder Eierlikörtorte. Und so gibt es heute auch zwei Rezepte für Ostertorten mit Eierlikör.

Rezept Kaffee-Eierlikör hier downloaden.

Kaffee-Eierlikör abgefüllt in Glasflasche mit beschriftetem, rundem schwarzen Etikett, am Deckel der Flasche ein rosa Kleber, davor ein Cocktailglas mit Kaffee-Eierlikör, daneben eine weiße kleine Porzeallanvase in Flaschenform mit rosa und weißen Kunstblüten sowie Brombeeren

Ostern ohne Eierlikör ist wie Weihnachten ohne …

… Eierlikör! 🤣 Die im Advent gefertigte Flasche aus den Eidottern der Weihnachtskekse ist längst geleert. „Es“ braucht dringend Nachschub. Ein Leben ohne Eierlikör oder Kaffee ist für mich undenkbar! Ja, ich weiß, es gibt auch absolute Eierlikör-Verweigerer. Nicht so in meiner Verwandtschaft, da gibt es Cousinen, die trinken den Eierlikör aus Weingläsern! 😉
Die Fastenzeit ist bald um. Warum nicht vorbereiten und den Eierlikör mit dem Kaffee vereinen?

Bildkombi: links Eierlikör in einer Flasche und im Glas, daneben ein Becker mit Kaffeesirup; rechts der fertige Kaffee-Eierlikör in einer Flasche, daneben ein Glas voll

Kaffee(sirup) und Eierlikör = Kaffee-Eierlikör

Inspiriert dazu hat mich die Sonderedition eines Diskounters. Vor Weihnachten gab es kurzzeitig Eierlikör mit Mandel-, Lebkuchen-, und Kaffeegeschmack im Sortiment. Der aromatisierte Eierlikör war so schnell ausverkauft, ich konnte ihn nicht mal probieren. So habe ich kräftigen Espresso zu dickflüssigem Kaffeesirup eingekocht und dem Eierlikör zugesetzt. Eine geradezu himmlische Kombination.
Nächstens werde ich den Eierlikör auch mit Karamellsauce versetzen. Schmeckt sicher ebenso köstlich. Ein Rezept für selbst gemachte Karamellsauce findet ihr hier. Beide Mix-Varianten können selbstverständlich auch mit gekauftem Eierlikör hergestellt werden.

Kaffee-Eierlikör abgefüllt in Glasflasche mit schwarzen Etikett, davor ein Cocktailglas mit Kaffee-Eierlikör, daneben eine Porzeallanvase mit rosa und weißen Kunstblüten, im Vordergrund eine grau-weiße Moccatasse mit einem Espresso
Kaffee-Eierlikör abgefüllt in Glasflasche, davor ein Cocktailglas mit Kaffee-Eierlikör und einer großen Sahnehaube, daneben eine weiße kleine Porzeallanvase in Flaschenform mit rosa und weißen Kunstblüten sowie Brombeeren

Eierlikör-Torte mit Frühlingsdeko

Zu Ostern kommt bei uns selbstredend eine Eierlikör-Torte auf den Tisch. Diese florale Schichttorte habe ich im letzten Jahr gemacht. Auf einem Biskuitboden liegt eine dicke Sahne-Schicht mit Schokoblättchen und darüber eine Eierlikörcreme.
Die farbenfrohe Frühlingsdekoration – bestehend aus fliederfarbenen Baisertuffs, weißen Cremetupfen, Zitronenmelisse und Stiefmütterchen – ist nicht nur fürs Auge, sie kann auch zur Gänze verzehrt werden.

Satt gelbe Eierlikör-Torte von oben, zur Hälfte dekoriert mit leuchtend violetten Stiefmütterchen, blassvioletten Baisertuffs, weißen Cremetupfen und einigen zerbröselten Baiserstücken.

Brandteigtorte mit Eierlikörcreme

Wie ein riesiger Windbeutel wirkt diese – von außen eher unscheinbare – mit Eierlikörcreme gefüllte Brandteigtorte. Den Brandteig habe ich mit einer großen Lochtülle spiralförmig aufs Blech gespritzt und zwei identische Böden gebacken.
In der Mascarino-Obersfüllung verbergen sich 200 ml Eierlikör. Durch die Beigabe von Gelatine wird die fluffige Füllung schnittfest. Eierlikör-Liebhaber+innen übergießen sie natürlich mit reichlich Eierlikör, die Männer in meiner Familie bevorzugen Schokoladensauce.

Bildkombi: links die ganze Bardteigtorte mit ringförmiger Oberflächenstruktur, dahinter eine Teller und eine Tasse mit Rosenmotiv; recht die angeschnittene Brandteigtorte, im Vordergrund ein Stück der Torte, übergossen mit etwas Eierlikör

Eigentlich wollte ich am Wochenende mit dem Rosenschnitt beginnen! Die warmen Tage hier in der Stadt haben sie schon weit austreiben lassen. Die Forsythie ist kurz vor der Entfaltung ihrer gelben Pracht. Aber im Moment schneit es wieder. Der Rosenschnitt muss also warten. Das verlangt der Gärtnerin Geduld ab …
Eure sugar&rose

Punschkrapferl-Cake-Pops (nicht) nur für Mädls

Diese Punschkrapferl-Cake-Pops habe ich für fröhliche Mädlsrunden kreiert. Lachen, tratschen, ein Glas Sekt oder zwei und eine kleine Nascherei … Derzeit ist Feiern aber nur in kleinstem Rahmen angebracht, umso willkommener sind diese „beschwipsten“ rosa Dinger. Die Mini-Kuchen am Stiel aus Kuchenresten mit Überzug aus Punschglasur oder rosa Schokolade sind kräftig mit Rum getränkt. Aufgrund des Alkoholgehalts sind diese Cake-Pops keine Sweets für Kinder! Obgleich sie mit den rosa Zuckerperlen und dem Konfetti-Streudekor geradezu wie ein Kleinmädchentraum aussehen.

Rezept Punschkrapferl-Cake-Pops hier downloaden.

Cake-Pops mit unterschiedlichem Dekor (Buntzucker, weißen Herzen, rosa-bronzefarbenen Streuseln, rosa Perlen) in einer mit grünem Moos bedeckten Keramikschale eingesteckt, davor eine durchsichtige rosa Masche und zwei kleine Porzellantäubchen

Cake-Pops als Mitbringsel oder essbare Tischdeko

Ob in Kugel- oder Herzform, Cake-Pops sind schnelle und dekorative Desserts zu Geburtstagen, kleine Überraschungen zum Valentinstag oder Muttertag und – in Cellophan verpackt mit rosa Schleife – das perfekte Mitbringsel für Freundinnen. In einer hübschen Keramikschale – mit Steckschwamm und etwas Moos darüber –, sind sie auch eine farbenfrohe und essbare Tischdekoration. Da ist Zurückhaltung gefragt, wenn einem bei der Vorspeise das Dessert bereits anlächelt.

Acht kugelförmige rosa Cak-Pops eingesteckt in eine moosbedeckte cremefarbene, mandelförmige Keramikblumenschale, dahinter grüne Heidelbeerzweige

Cake-Pops mit Punschmasse

Die Punschkrapferl-Cake-Pops enthalten eine Menge Rum, das macht sie partytauglich. Irgendwann muss Feiern mit Freunden ja wieder möglich sein! Ich freue mich schon so auf den Sommer …
Weil Cake-Pops auch bei Kindern beliebt sind, kann das Rezept natürlich abgewandelt werden. Einfach den Rum durch Fruchtsaft ersetzen. Die Kuchenbrösel können auch mit Frischkäse und etwas Zucker zu einer cremigen Masse vermengt werden. Wichtig ist, dass die Masse gut formbar ist. Nicht zu weich, sonst fallen sie von den Stielen, aber auch nicht zu fest oder zu trocken.
Durch den kompakten Überzug sind Cake-Pops – im Kühlschrank – gut haltbar und bleiben auch supersaftig.

Helle Biskuitreste in einer Glasschüssel, daneben eine Schüssel mit fertiger brauner Punschmasse
Links herzförmig gebackene Cake-Pops auf Holzstäbchen in einem Keramik-Becher stehend – bereit zum Verzieren; rechts daneben die getunkten und mit rosa Zuckerperlen und rosa Dekoherz-Streuseln dekorierten fertigen Herz-Cake-Pops in einer kleinen rosa Vase, dahinter ein Blumengesteck in einer pinkfarbenen gestrickten Box

Kugeln oder Herzen am Stiel

Wer einen Cake-Pop-Maker oder eine Cake-Pop-Silikonform besitzt, kann auch die frisch gebackenen Kuchen-Kugeln aus Sand-, Biskuit- oder Schokokuchenteig mit Rum tränken. Allerdings sollte die Oberfläche vor dem Überziehen mit Schokolade oder Zuckerguss etwas antrocknen.
Ich habe mir vor Jahren eine Birkmann Silikonbackform für herzförmige Cake-Pops zugelegt. Diese verwende ich auch für Herzkekse, Ice-Pops und Schokopralinen. Ich liebe Küchenutensilien mit Mehrwert.
Zum Festwerden der Cake-Pop-Glasur gibt es zahlreiche Ständer im Angebot. Es reicht aber auch ein Stück Styropor oder ein Blumensteckschwamm. Vielleicht steht noch wo ein altes, vertrocknetes Gesteck herum. Blumen raus, ein Stück Alufolie darüber und fertig ist eine Halterung, die auch gleich zum Servieren verwendet werden kann.

Acht rosa Cake-Pops in moosbedeckter Keramikschale, davor ein kleiner herzförmiger Keramikteller in weiß mit zartem grauem Rand, darauf ein halbierter Cake-Pop mit rosa Schleife. Die braune Punschfüllung ist sichtbar

Alles Liebe, eure sugar&rose.

Motiv-Biskuitroulade mit Himbeerfüllung zum Valentinstag

Zum Valentinstag trägt die Biskuitroulade heuer rote Pflanzenranken mit zwei kleinen Herzen und ist mit Himbeer-Topfencreme und leuchtend roten Himbeeren gefüllt. Kleine Kuchen und rosa Desserts gehören zum Valentinstag einfach dazu, denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Mein Liebster bekommt zum Valentinstag heuer eine Motiv-Biskuitroulade – als Danke für seinen stets berauschend schönen Blumenstrauß.

Rezept Motiv-Biskuitroulade mit Himbeer-Topfenfüllung hier downloaden.

Motiv-Biskuitroulade auf weißem Porzellankuchenteller, daneben zwei rosa-weiße Tulpen und ein rotes Steinherz mit eingravierten kleinen weißen Herzen
Motiv-Biskuitroulade auf Porzellanteller, ein Stück davon abgeschnitten und im Vordergrund mit gut sichtbarer Himbeere, daneben rosa Tulpen und ein Steinherz

Happy Valentine’s Day mit Herzen und floralen Mustern

Netter als mit einem Stück dekorativ gemusterter und fruchtig gefüllter Biskuitroulade kann ein Valentinstag nicht beginnen. Heuer fällt er auf einen Sonntag, da gibt es keine Ausrede. Ausreichend Zeit für die Vorbereitung. Die Motiv-Biskuitroulade hält im Kühlschrank gut bis zum nächsten Tag und zugedeckt sogar einige Tage länger.
Beim Muster sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Ranken, Blüten, Herzen, Flecken oder geometrische Muster, einfärbig oder mehrfärbig … Erlaubt ist, was gefällt. Am besten gelingen die Ornamente, wenn man sie auf Papier vorzeichnet oder sich eine Vorlage ausdruckt. Das Rankenmuster meiner Motiv-Biskuitroulade könnt ihr hier downloaden. Es ist in A3-Größe und reicht für ein normales Backblech.

Viererbildkombi: oben die Rankenvorlage am Backblech, links mit einer kleinen Dressierflasche mit roter Farbe, rechts die bereits aufgespritzten roten Ranken; darunter das noch ungerollte Biskuit mit den roten Ranken, daneben nochmals das Motiv in Großaufnahme

Gemusterte Biskuitrolle oder Motiv-Biskuitroulade

Zum Aufbringen der eingefärbten Teigmasse auf Backtrennpapier verwende ich ein Spritz- oder Dekorierfläschchen mit 2 mm Lochtülle. Gut geeignet sind auch Dekorierstifte oder Cremespritzen mit kleiner Tülle. Das aufgespritzte Muster kommt samt Backblech für fünfzehn Minuten in den Tiefkühler. Danach ziehe ich die Papiervorlage heraus und streiche den normalen Biskuitteig über die gekühlten Blütenranken und backe die Roulade im vorgeheizten Rohr bei 160 °C Umluft exakt 10 Minuten. Sie sollte durch, aber nicht zu gut gebacken sein. So lässt sie sich – noch warm – aufrollen ohne zu brechen.

Ein Stück der mit rosa Topfencreme und Himbeere gefüllten Motiv-Bikuitroulade auf einem kleinen Porzellanteller, darauf auch eine kleine silberne Dessergabel. Im Hintergrund ein Stauß rosa Tulpen und zwei rote Steinherzen
Ein Stück Biskutiroulde von oben fotografiert auf Porzellanteller mit Dessertgabel, dahinter wieder die roten Steinherzen eng aneinanderliegend und zwei rosa-weiße Tulpen

Vielleicht werdet ihr am Sonntag auch mit einem Frühlingsblumenstrauß, einem süßen Küchlein oder einem Liebesgedicht überrascht. Wenn nicht – diese florale Biskuitroulade ist schnell zubereitet. Einen schönen Valentinstag euch allen! Eure sugar&rose

Ofenwarmer k. u. k. Kaisergugelhupf mit Historie

Der Gugelhupf gehört zur österreichischen Küche wie der Tafelspitz. Mit beiden Gerichten assoziieren wir Österreicher+innen unsere ehemalige k. u. k. Apostolische Majestät und dessen Leibspeisen. Zum zweiten Frühstück verspeiste der Frühaufsteher Kaiser Franz Joseph gerne ein Stück Kaisergugelhupf, erzählt man.
Was aber macht einen Gugelhupf zu einem Kaisergugelhupf? Gefüllt mit Rum-Rosinen und bestreut mit Mandeln ist ein Germgugelhupf zunächst einmal ein Altwiener Gugelhupf. Zum Kaisergugelhupf wird er erst durch die Zimtfüllung und den gehaltvollen Teig, der mit Obers und zahlreichen Eidottern zubereitet wird.

Rezept Kaisergugelhupf hier downloaden.

Kaisergugelhupf mit Mandelblättchen auf weißem Keramikteller und altem rohweißem Schal mit gestickten Blüten
Kaisergugelhupf auf unregelmäßigem rohweißen Keramikteller, davor zwei weiße Tulpen

Ein echter Kaisergugelhupf ist aus Germteig …

Ein Kaiser- oder Altwiener Gugelhupf hat absolut nichts gemein mit einem Rührkuchen in Gugelhupfform. Vom Marmor-, Topfen-, Linzer bis zum Sacher Gugelhupf sind alle aus Backpulverteig. Der Kaisergugelhupf, der seinen Namen Kaiser Franz Joseph I. von Österreich verdankt, wird ausschließlich aus Germteig zubereitet.
Der „ordinäre“ Gugelhupf hat sich aufgrund seiner einfachen Rezeptur ab dem Biedermeier auch als bäuerliche Mehlspeise etabliert. Im Rezeptschatz meiner oberösterreichischen Urgroßmutter (aufgeschrieben um 1900) habe ich folgende Gugelhupf-Rezeptur gefunden: „Im Weidling einen schweren Germteig abschlagen und zugedeckt drei Stunden gehen lassen. Den Teig fingerdick auswalken, Cibeben und Zucker aufstreuen und einrollen. Eine irdene Gugelhupf-Model mit reichlich Butter schmieren und mit gehackten Mandeln ausstreuen …“

Zubereitungsbild: links eine Metallmixschüssel mit aufgegangenem Germteil, daneben eine blaue Silikon-Gugelhupfform mit bereits eingelegtem Germteigstrang
Germteiggugelhupf mit Mandelblättchen von oben fotografiert, daneben zwei weiße Tulpen

… und wird mit Obers zubereitet

Was ein „schwerer“ Germteig ist, habe ich bei Katharina PRATO („Die gute alte Küche“, eine Neuauflage der 1895 erschienenen „Süddeutschen Küche“) gefunden:
„Man treibt 15 Deka Butter mit 6 Dottern und 10 Deka Zucker ab, gibt 20 Deka vom feinsten Mehl, 1 ½ Deka Hefe mit 1 Deciliter guten Obers als Dampfel, Salz, Vanillegeruch, dann den Schnee von 4 Klar dazu und lässt den geschlagenen Teig dann in der mit halben Mandeln ausgelegten Form langsam gehen und bäckt ihn bei mäßiger Hitze.“ Eischnee zum Germteig? Das ist mir fremd …
Dass in den Kaisergugelhupf eine Schicht Zimt kommt, habe ich vom Rezept des Bad Ischler Zuckerbäckers Zauner übernommen. Und noch etwas braunen Zucker aufgestreut, ganz so wie es meine Urgroßmutter schon getan hat.

Mit Staubzucker bestreuter und bereits angeschnittener Kaisergugelhupf auf rohweißen Keramikteller, im Vordergrund ein Stück mit Marmorierung durch die Zimtschicht, dahinter zwei weiße Tulpen

G’schichten rund um den Kaiser und seinen Schratt-Gugelhupf

Die Liaison von Kaiser Franz Joseph mit der Schauspielerin Katharina Schratt ist ein offenes Geheimnis und überall nachzulesen. Der Kaiser nahm nach seinem Morgenspaziergang das zweite Frühstück gerne bei seiner Freundin ein, die ihm täglich einen – selbst zubereiteten – ofenwarmen Gugelhupf nach Familienrezept servierte. Tatsächlich soll sie den Gugelhupf aber von der k. u. k. Zuckerbäckerei Zauner geliefert bekommen haben. Im Salzkammergut heißt der Kaisergugelhupf daher auch heute noch Schratt-Gugelhupf. Ob das Geheim-Rezept der Schratt mit Obers oder Milch war, konnte ich nicht ausfindig machen.

Ein halber Gugelhupf und zwei Stück davon, eines auf einem kleinen Porzellanteller liegend mit einem Tupf Schlagobers, daneben eine silberne Kuchengabel mit zimtbrauner Schleife
Ein Stück Kaisergugelhupf auf einem kleinen weißen Porzeallanteller mit goldfarbenen Linien, neben dem Kuchenstück etwas geschlagenes Obers mit einer Kaffeebohne getopt, daneben eine kleine zimtfarbene Seidenschleife

In einen traditionellen Germgugelhupf gehören Rosinen. Am besten in Rum eingeweichte. Weil alle Männer in meiner Familie Rosinen aber strikt ablehnen, habe ich nur eine Hälfte des Gugelhupfs mit Rosinen gefüllt. Damit sind alle glücklich und die Rosinenklauberei am Frühstückstisch bleibt mir erspart. Eure sugar&rose

Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce

Vorüber die erholsamen Tage zwischen den Jahren, vorbei die Zeit des Rumhängens, Lesens und Serienschauens. Zum Start ins neue Jahr habe ich uns ein köstliches Dessert zubereitet, eine Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce. Das Rezept möchte ich euch noch zeigen, weil diese fluffige Creme auch gut für den Dreikönigstag und kalte Wintertage passt.

Rezept Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce hier downloaden.

Zwei hohe Teegläser mit Goldrand gefüllt mit Karamell-Mousse und Schichten von Spekulatius und Karamellsauce, dekoriert mit sternförmigen, goldenen Wunderkerzen, am Tisch goldene Girlanden
Ein Glas mit Karamell-Mousse im Teeglas mit Sternspritzer auf einem silbernen Platzteller mit einer schwarz-grauen Serviette mit dem Motiv "Dinner for one", daneben ein goldener Teelöffel, im Hintergrund vier weiße Kerzen mit der Aufschrift 2021

Karamell, Toffee oder Fudge?

Karamell entsteht durch Erhitzen von Zucker. Wenn der Zucker schmilzt und langsam die Karamellisierung einsetzt, entsteht dieser typische Geruch und Geschmack von Karamell. Kühlt es ab, wird es knusprig und hart.
Der Begriff Karamell wird allerdings oft auch für weiches Karamell verwendet. Wird dem karamellisierten Zucker Butter beigemengt, spricht man von Toffees, eine Art Konfekt.
Bei Fudge wiederum wird dem karamellisierten Zucker neben Butter auch Milch oder Schlagobers (Sahne) zugesetzt. Im Vergleich zu den relativ harten Toffees ist Fudge (britisches Karamell) daher wesentlich weicher, bekommt eine trübe Färbung und sein ganz spezielles Aroma.
In eine Karamellsauce wiederum kommen zum karamellisierten Zucker ebenso Butter und Sahne hinzu, damit die Sauce nicht aushärtet und leicht zähflüssig bleibt!

Ein kleines Dessertglas mit Karamell-Mousse und Karamellsauce auf einer golden gepunkteten Papierserviette, daneben goldene Papierschlangen, zahlreiche Fudge-Stücke und im Hintergrund ein hellblaue Kartonpackung mit Buttermilk-Caramel-Sea-Salt-Fudge

Karamellsauce ist recht einfach selbst herzustellen, gibt es aber auch fertig zu kaufen. Für die Zubereitung von Karamellsauce verwende ich zwei Töpfe. In einem erhitze ich Kristallzucker (keinen braunen Zucker, sonst wird das Karamell zu dunkel) bis er schmilzt und eine hellbraune Farbe annimmt. Im anderen Topf koche ich das Schlagobers (Sahne) kurz auf und gebe es dann zum karamellisierten Zucker. Das blubbert etwas, also Vorsicht! Sobald das Karamell glatt gerührt ist, nehme ich es vom Herd und menge die Butterstücke unter.
Für Salted Caramel Sauce wird noch 1 Teelöffel Salz beigefügt. Das ist nicht so mein Ding. Ich gebe zum Ausgleich lieber etwas Zitronensaft hinzu.
Selbst gemachte Karamellsauce (Rezept) kann im Kühlschrank zwei bis drei Wochen aufbewahrt werden. Sie schmeckt zu nahezu jedem Dessert, besonders zu Waffeln, Palatschinken (Pfannkuchen) und Eis. Zu Weihnachten habe ich sie zu Lebkuchen-Crêpes mit Bratapfelspalten serviert.

Zwei Lebkuchen-Creps zusammengeklappt und in Form eines Tannenbaums ineinander gesteckt, an der Spitze ein kleiner Lebkuchenstern, streifenförmig übergossen mit Karamellsauce

Karamell-Mousse geschichtet oder pur

Spekulatius, das typische Weihnachtsgebäck mit winterlichen Gewürzen, harmoniert perfekt mit der Karamell-Mousse. Nach den Feiertagen ist die Lust auf Weihnachtskekse schlagartig bei Null angelangt. Daher möchte ich die Reste möglichst schnell loswerden, weshalb ich sie in Desserts oder zu Kuchenböden verarbeite. Für die Zwischenschichten im Karamell-Dessert können anstelle von Spekulatius ebenso Butterkekse, Mürbteigkekse oder Biskotten (Löffelbiskuits) verwendet werden.
Die Karamell-Mousse schmeckt aber auch pur – ohne Kekseinlage – großartig. Einfach etwas Karamellsauce auf den Glasboden gießen, die Creme aufschichten und mit Fudge-Stücken und Karamellsauce dekorieren.

Zwei Gläschen mit Karamell-Mousse auf goldgepunkteter Papierserviette, im Vordergrund eine goldene sternförmige Spritzkerze, im Hintergrund eine Flasche Sekt mit Goldflitter (Goldsekt)
Zwei Dessertgläschen mit Karamell-Mousse, Goldgirlanden, ein Sektkühler aus weißem Karton mit der Aufschrift "Cheerio", daneben ein Glas Sekt

Wir sind heuer mit einem Gläschen Goldstück, einem „vergoldeten“ Sekt aus der Sektmanufaktur Hugl im niederösterreichischen Weinviertel, ins neue Jahr gestartet. Gut gelaunt und voller Optimismus. Ganz ohne Vorsätze. Aber mit einem Motto: Be happy and smile! Eure sugar&rose