Archiv der Kategorie: Obstkuchen

https://sugarandrose.com/wp-content/uploads/2018/01/Obstkuchen.jpg

Blutorangenkuchen: ein Upside-Down-Winterkuchen

Der verkehrtherum gebackene, überaus saftige Blutorangenkuchen mit Mandelboden zählt zu meinen Lieblings-Winterkuchen. Die Zeitspanne, in der es die süß-säuerlichen Blutorangen mit kräftigem Aroma und angenehmer Bitternote bei uns im Handel gibt, ist relativ kurz. Zu Jahresbeginn sprinte ich alljährlich von Laden zu Laden, um meine Lieblingssorte „Moro“ mit tiefrotem Fruchtfleisch aus Sizilien zu erbeuten. Meist erfolglos. So auch dieses Mal: Die Blutorangen sind nur zur Hälfte rot beziehungsweise bloß etwas kräftiger orange, obwohl die Außenschale vielverheißend aussah.

Blutorangenkuchen auf Keramikplatte, dekoriert mit aufgeschnittenen Blutorangen, daneben eine Tasse Tee
Angeschnittener Blutorangenkuchen, dahinter ein Desserteller mit einem Kuchenstück und einer goldenen Dessertgabel

Blutorangenkuchen mit zarter Bitternote

Die leicht herben und zart bitteren Orangenschalen sind – sofern man keine britischen Wurzeln hat – nicht jedermanns Sache. Meine Familie verweigert sie ebenso kategorisch wie englische Orangenmarmelade mit Schalenstücken. Für sie muss ich die Orangen vor dem Backen schälen. Daher backe ich meist zwei kleinere Kuchen, einen mit, den anderen ohne Schalen. Dann sind alle zufrieden und finden den supersaftigen Orangenkuchen ebenso unwiderstehlich wie ich.
Wenn man die Orangen schält, müssen sie nicht zwingend vorgekocht werden. Ich empfehle dennoch ein kurzes Aufkochen der nicht zu dünn geschnittenen Orangenscheiben, damit sie beim Backen am Boden der Form nicht allzu sehr austrocknen.

Angeschnittener Blutorangenkuchen auf Keramikplatte, dahinter Blutorangenhälften mit unterschiedlichen Färbungen, ein Stück Kuchen auf einem grau-weißen Gmunder-Keramik-Teller, dazu goldenes Dessertbesteck (Löffel und Gabel), daneben Efeuranken


REZEPT BLUTORANGENKUCHEN

Menge: 1 Kuchen

Backform: Spring- oder Tarteform ø 24 cm

Zutaten

  • 4 EL Rohrohrzucker
  • 2 EL Orangenlikör, z.B. Cointreau
  • Saft von 2 Blutorangen
  • 4 kleine Bio-Blutorangen*, mit Schale in Scheiben geschnitten
    (* vorzugsweise der Sorte „Moro“) ♦️
  • 4 Eier
  • 150 g Rohrohrzucker
  • 150 g Butter, geschmolzen
  • 150 g Weizen- oder Dinkelmehl, glatt
  • 100 g blanchierte Mandeln gerieben
  • 1 Prise Salz, 1 Msp. Vanille, 1 Msp. Kardamom
  • 1 EL Maisstärke
  • 1 P. Backpulver
  • Saft von 1 Blutorange
  • 1 EL Orangenlikör ♦️
  • 1 EL Marillenmarmelade

Zubereitung

  1. Zucker, Orangenlikör und Blutorangensaft in einem Topf erhitzen, bis der Zucker aufgelöst ist, dann die Blutorangen-Scheiben einlegen, Deckel aufsetzen und etwa 15 Minuten bei kleiner Hitze köcheln, vom Herd nehmen und beiseite stellen.
    (Geschälte Orangenscheiben nur einmal ganz kurz aufkochen und abkühlen lassen.)
  2. Backrohr auf 180 °C Heißluft vorheizen. Kuchenform mit Butter einfetten.
  3. Für den Kuchenteig die Eier mit dem Zucker cremig aufschlagen, die flüssige Butter einrühren. Das Mehl mit den geriebenen Mandeln, den Gewürzen, Stärke und Backpulver vermengen und zusammen mit dem Orangensaft und -likör unterheben.
  4. Die Blutorangen-Scheiben aus dem Sud nehmen (Sud beiseite stellen), etwas abtupfen und überlappend auf den Boden der Tortenform einlegen. Den Kuchenteig darüber verteilen und im Rohr rund 45 Minuten backen (Stäbchenprobe).
  5. Blutorangenkuchen aus dem Rohr nehmen und sofort stürzen.
  6. Den Orangensud mit der Marillenmarmelade kurz aufkochen, damit er leicht geliert und auf die Orangenscheiben pinseln.

Gutes Gelingen wünscht euch eure sugar&rose.

Marmeladetascherl mit Hagebuttenmarmelade

Unwiderstehlich knusprig und dezent herbsüß schmecken die Marmeladetascherl mit Hagebuttenmarmelade und Apfel – eine herbstliche Hommage an die einfachen, klassischen Marmeladetascherl meiner Oma. Den Teig habe ich mit Kardamom und Sauerrahm verfeinert und mit der unschlagbar fruchtigen Oktober-Kombi Apfel und Hagebutte gefüllt.
Marmeladetascherl (regional auch „Polsterzipf“ – je nach Falttechnik) waren in meiner Kindheit ein schnelles Herbst- oder Wintergericht und wurden aus Zutaten, die immer vorrätig waren – Mehl, Butter, Salz und Milch –, zubereitet. Gefüllt wurde der Mürbteig ohne Ei bei uns mit süß-säuerlicher roter Ribiselmarmelade.

Zwei Marmeladetascherl mit Hagebuttenmarmelade auf einem kleine weißen ovale Steingutteller, davor ein angebissenes, wo man die orange Hagebuttenmarmelade sieht. Dekoriert mit kleiner rosa Vase mit einer rosa Rosenblüte und Hagebutten am Ast.
Großaufnahme der angebissenen Marmeladetascherl mit Hagebuttenmarmelade und Apfelstücken, daneben mehrere Zweige mit unterschiedlich großen roten Hagebutten und eine Blüte der Rose Lovely Meidiland
Zwei Marmeladetascherl mit Hagebuttenmarmelade auf einem kleine weißen ovale Steingutteller, davor ein angebissenes Teil. Im Hintergrund eine kleine rosa Vase mit Hagebutten am Ast und einer dunkellila Blüte mit gelben Staubgefäßen der Glockenrebe

Marmeladetascherl mit selbst gemachter Hagebuttenmarmelade

Angesichts der unzähligen Hagebutten in meinem großen Rosengarten bereite ich Jahr für Jahr aus den kleinen Vitaminbomben eine Hagebuttenmarmelade. Eine wahrhaft aufwendige Arbeit, die sich aber lohnt. Mehr dazu in meinem Blogpost: Die Hetschepetsch sind reif: Zeit für Hagebuttenmarmelade.

Viererbildkombi mit Hagebutten in quadratischer Steingutschale, daneben zwei Handvoll Hagebutten mit Rosenblättern auf einem weißen Leinentuch, Darunter ein Glas mit Hagebuttenmarmelade und rosa Masche und daneben eine keine weiße Schale mit dunkelorangebrauner Marmelade

Omas Marmeladetascherl mit roter Ribiselmarmelade

Für jene, die ein noch schnelleres Marmeladetascherl-Rezept bevorzugen, habe ich unser Familienrezeptbuch befragt. Tausendfach erprobt und ebenso köstlich ist dieses Rezept meiner Oma:
Rezept Marmeladetascherl
½ kg Mehl, 1 P. Backpulver und 1 Prise Salz mit ¼ kg Butter rasch abbröseln und eine Mulde machen. ⅛ Liter kalte Milch hineingeben und alles gut durchkneten. Den Teig messerdick auswalken und zu Vierecken schneiden. Mit fester Marmelade füllen und zusammenlegen*. Auf einem gefetteten Backblech goldbraun backen und mit Staubzucker bestreuen.
*Anmerkung: die zwei gegenüber liegenden Ecken über die Marmelade klappen, die anderen beiden Ecken nicht einfalten. So bleibt die rote Marmelade an den beiden Enden sichtbar. Als Backtemperatur empfehle ich 190 °C Ober-/Unterhitze und etwa 10 Minuten Backzeit. Serviert wurden die Marmeladetascherl ofenwarm und meist mit warmer Vanillesauce – (m)ein Kindheitstraum! 💕 Eine von vielen Köstlichkeiten meiner Oma.

Mehrere Marmeladetascherl mit Hagenbuttenmarmelade auf einer rechteckigen Schale mit rosa Rand, einige Tascherl sind in der Mitte auseinadergebrochen. Im Hintergrund eine rosa-weiße Porzellanmokkaschale und ein Bücherl rosa Rosenblüten, vorne Dessertgabel und -löffel mit rosa Masche

Die Rose im Bild: Lovely Meidiland

Die buschig wachsende, öfterblühende und nur leicht duftende Bodendeckerrose Lovely Meidiland (Meilland 1999) empfängt unsere Besucher beim Eingang. Die Knospen und Außenblätter sind porzellanfarben, in der Vollblüte werden die Rosen zartrosa und zeigen teilweise die gelben Staubgefäße, im Verblühen werden sie wieder heller. Die nostalgisch und etwas zerbrechlich wirkende Rose bildet bis zu zehn Blüten im Büschel und ist dicht verzweigt. Die dichtgefüllten Blüten wachsen etwas überhängend. Die Rose ist sehr robust, blüht reichlich bis in den Spätherbst hinein und ist der 1982 eingeführten Rose Bonica ähnlich (diese ist etwas kräftiger rosa). Die Blüten machen sich wunderbar in Silberschalen und Vasen.

Verschiedene Blühstadien der Rose Lovely Meidiland vor einer blaugrün gestrichenen Wiener Hinterhoftür mit sandgestrahltem Glas


REZEPT MARMELADETASCHERL MIT HAGEBUTTENMARMELADE

Menge: 16 Stk.

Backzeit: ca. 20 Minuten

Zutaten

  • 270 g glattes Mehl
  • 1 EL Kristallzucker
  • ½ EL Kardamom
  • ½ TL Salz
  • 220 g kalte Butter
  • 120 g Sauerrahm ♥
  • 1 großer säuerlicher Apfel (ca. 180 g)
  • 150 g Hagebuttenmarmelade (alternativ Ribiselmarmelade)
  • 1 Msp. Zimt ♥
  • 1 Eidotter + 1 EL Wasser zum Bestreichen
  • ev. Hagelzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Backrohr auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen.
  2. Mehl, Zucker, Kardamom und Salz vermengen. Die in kleine Stücke geschnittene Butter unterkneten, danach den Sauerrahm. Den Teig zu keiner Kugel formen, in Folie wickeln und etwa 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
  3. Für die Füllung den Apfel schälen, klein würfeln und mit Zimt und der Hagebuttenmarmelade vermengen. Sollte die Marmelade eher flüssig sein, ev. mit 1 TL Mehl oder etwas Maisstärke eindicken.
  4. Den Teig halbieren und in zwei Tranchen messerdick auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in 16 Rechtecke teilen.
  5. Die Apfel-Marmeladenfüllung auf jeweils eine Hälfte der Teigrechtecke streichen und dabei die Ränder frei lassen.
  6. Die Teigtaschen zusammenklappen und die Ränder mit einer Gabel (diese zwischendurch in Mehl tauchen, dann klebt sie nicht an) zusammendrücken.
  7. Die Teigtaschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem verquirlten Dotter-Wassergemisch bestreichen.
  8. Einige Male mit einer Gabel oben einstechen, damit der Dampf entweichen kann. Eventuell mit Hagelzucker bestreuen.
  9. Im vorgeheizten Rohr 20 Minuten goldbraun backen.
Ein kleiner Herbststrauß mit Hagebutten, hellrosa Rosenblüten und violetter Blüte einer Glockenrebe

Mit diesem kleinen Herbststrauß aus meinem Garten wünsche ich euch schöne Herbsttage. PS: die violette Blüte inmitten der Hagebutten stammt von meiner Glockenrebe, einer schnell wachsenden einjährigen Kletterpflanze. Eure sugar&rose.

Fruchtiger Cheesecake ohne Backen – Basisrezept

Ein Cheesecake schmeckt das ganze Jahr über und nahezu allen! An heißen Sommertagen mache ich meist diese No-Bake-Variante, im Winter lieber den gehaltvolleren, gebackenen New-York-Cheesecake. Zuweilen kommen essbaren Blüten als Topping obenauf, nahezu immer Beeren oder frische Früchte der Saison. Und mit pürierten Früchten färbe ich die Frischkäsemasse passend dazu ein.
Der roten Erdbeer- und Himbeerzeit folgt die blaue mit Heidelbeeren und Brombeeren. Mango, Maracuja und Ananas bilden die gelbe Periode, Kiwi oder Matcha die grüne. Dieser folgt schlussendlich die braune Cheesecake-Saison mit Nüssen und Karamell oder Kaffee und Wintergewürzen.

Himbeer-Cheesecake auf rohweißer Steingutplatte mit weißer Leinenserviette und Blüten der Rose The Fairy

Cheesecake mit Himbeeren

Der dezent süße und superfruchtige Himbeer-Cheesecake ist im Moment unserer absoluter Favorit. Die späten Herbsthimbeeren sind besonders aromatisch. Die heimischen Powerfrüchte enthalten eine Menge Ballaststoffe und reichlich Vitamin B und C und gehören neben Heidelbeeren zu meinen absoluten Lieblingsbeeren.

Himbeer-Cheesecake auf rohweißer Steingutplatte dekoriert mit Streifen weißer Schokolade, grünen Zitronenmelisseblättern und kleinen rosa Röschen

Cheesecake mit Heidelbeeren

Die Heidelbeeren (Blaubeeren, Schwarzbeeren, Moosbeeren) stehen in ihrem Gehalt an gesunden Nährstoffen den Himbeeren um nichts nach. Auch wenn selbstgepflückte heimische Heidelbeeren aus dem Wald ein Hochgenuss sind, bin ich doch froh, dass es die Kulturheidelbeeren das ganze Jahr über gibt. Ohne Beeren im Frühstücksmüsli oder Porridge kann ich nur schwer (über)leben. 😅
Den Heidelbeer-Cheesecake habe ich auch in einer Light-Variante zubereitet. Das Rezept findet ihr hier. Meist übergieße ich auch den Heidelbeer-Cheesecake mit (klarem) Tortengelee, damit die kleinen Beeren beim Schneiden nicht davonrollen.

Heidelbeer-Cheesecake auf blaugrüner Steingutplatte, dicht belegt mit dunkelblauen Heidelbeeren
Heidelbeer-Cheesecake auf blaugrüner Steingutplatte, dekoriert mit rosa Geranienblüten, grünen Blättern und lila Agapanthus-Blüten

Matcha-Cheesecake

Als wir im Frühjahr zur Kirschblüte in Japan waren, habe ich dort einige Male Matcha-Frischkäsekuchen probiert. Mehrfach auch ohne Keksboden und mit entsprechend „wackeliger“ Konsistenz und in unterschiedlichen Grüntönen. Von zart hellgrün bis tief dunkelgrün mit teilweise herb bitterer Note. Am köstlichsten fand ich den Cheesecake in einem Anime-Café in Tokyo mit knusprigem Sesamboden. Seither gebe ich zu meinen No-bake-Kuchenböden einige Löffel gerösteten Sesam hinzu. Diesen kann man natürlich auch weglassen. Sollte man aber unbedingt probieren!
Das Matchapulver habe ich aus Japan mitgebracht. Guten Matcha ohne Zusatzstoffe gibt es online beispielsweise von Matcha Moments (unbezahlte Werbung).

Grüner Matcha-Cheesecake auf blauer Steingutplatte, darunter eine weiße Leinenserviette, daneben weiße Kaukasus-Vergissmeinnicht
Grüner Matcha-Cheesecake auf blauer Steingutplatte, bestreut mit Matcha-Pulver und kleinen weißen Blüten; ein Stück ist bereits herausgeschnitten und liegt zusammen mit einer Dessertgabel auf einem kleinen fliederfarbenen Dessertteller

Meine Rose des Monats: The Fairy

Die Bodendeckerrose The Fairy, die meinen Himbeer-Cheesecake schmückt, bringt eine Hundertschaft an kleinen rosa Blüten hervor. Diese öffnen sich allerdings erst, wenn viele andere Rosen bereits am Verblühen sind. 1932 von Bentall gezüchtet, wächst sie eher breitbuschig und blüht den ganzen Sommer über bis Ende Oktober. Ich schneide mehrfach den verwelkten Blütenflor ab, wodurch alsbald unzählige neue Blüten nachkommen. Im Herbst kürze ich sie kräftig ein. Leider ist sie etwas anfällig für Mehltau.
The Fairy gibt es auch in weiß (The Fairy White) und in rot (The Fairy Rot). Ich habe die beiden ebenfalls in meinem Garten, sie blühen aber bei weitem nicht so überbordend wie die rosa Beetrose.

Sechs Fotos zusammengestellt von unterschiedlichen Blühstadien der Rose The Fairy: große Blütenbüschel von cremeweiß bis hellrosa


BASISREZEPT CHEESECAKE OHNE BACKEN

Menge: 1 Torte

Backform: runde Tortenspringform 22–24 cm

Zutaten

  • 150 g Biskotten (Löffelbiskuits)
  • 125 g geschmolzene Butter
  • ev. 2 EL Sesam, geröstet
  • 6 Blatt Gelatine
  • 440 g (Philadelphia) Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 350 g Naturjoghurt 3,5% bzw. Griechisches Joghurt bis 10%
  • 70 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
    🌹
  • ca. 400g Himbeeren oder Heidelbeeren für die fruchtigen Varianten:
    einige davon püriert für den Cheesecake, die anderen zum Belegen
  • rotes Tortengelee für die Himbeervariante, ev. weißes für die Heidelbeervariante
  • 2 TL Matcha-Grünteepulver für den Matcha-Cheesecake

Zubereitung

  1. Backform vorbereiten und den Boden mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Biskotten im Food-Processor fein hacken und zusammen mit der Butter und dem Sesam verkneten. Die Masse auf dem Boden der Springform fest andrücken.
  3. Gelatineblätter einige Minuten in kaltem Wasser einweichen.
  4. Frischkäse, Joghurt, Zucker und Zitronensaft gut verrühren.
  5. Blattgelatine leicht ausdrücken und unter Rühren kurz erwärmen, bis sie sich aufgelöst hat, dann vom Herd nehmen und sogleich 2–3 EL der Frischkäsemasse unterrühren (dadurch kühlt die Gelatinemasse ab).
  6. Nun die Gelatinemasse zügig unter die Frischkäse-Joghurtmasse rühren und diese etwas dünnflüssige Masse auf den Biskottenboden gießen.
  7. Den Cheesecake im Kühlschrank etwa 4 Stunden oder über Nacht fest werden lassen.
Himbeer-Cheesecake dekoriert mit weißer Schokolade und rosa Rosen

Variante Himbeer-Cheesecake
Circa 100 g reife Himbeeren mit einer Gabel zerdrücken und durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen. Dann das Himbeerpüree zum Frischkäse mischen.
Die restlichen Himbeeren halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf der halbfesten Cheesecake-Masse auflegen.
Rotes Tortengelee nach Packungsanleitung zubereiten und die Himbeeren damit übergießen.
Eventuell mit einigen Streifen flüssiger weißer Kuvertüre überziehen und mit Rosenblüten dekorieren.

Heidelbeer-Cheesecake, dicht belegt mit Heidelbeeren und rosa Geranenblüten

Variante Heidelbeer-Cheesecake
Circa 100g Heidelbeeren mit dem Pürierstab gut zerkleinern und zum Frischkäse mischen.
Die restlichen Heidelbeeren dicht nebeneinander auf der halbfesten Cheesecake-Masse auflegen.
Eventuell mit weißem Tortengelee übergießen oder alternativ leicht anzuckern.

Matcha-Cheesecake in zartem Grün, bestreut mit dunkelgrünem Matcha-Pulver und kleinen weißen Blüten

Variante Matcha-Cheesecake
80–90 ml heißes Wasser vorbereiten. Matchapulver und 1 EL kaltes Wasser mit einem kleinen Schneebesen bzw. einem Bambusbesen zu einer dicken Paste verrühren, dann nach und nach das heiße Wasser zugießen und weiter aufschlagen, bis sich kleine Bläschen bilden. Den Matcha zum Frischkäse mischen.
Nach dem Festwerden der Cheesecake-Masse mit gesiebtem Grünteepulver bestreuen und ev. mit Holunder- oder anderen essbaren Blüten dekorieren.

Einen schönen September wünscht euch eure sugar&rose.

Kaffee-Baiserrolle mit Kirschen

Die Kaffee-Baiserrolle mit Kirschen besticht mit einer knusprigen Außenschicht, weichem Baiser und einer aromatischen Espresso-Sahnefüllung. Dunkle Früchte wie Kirschen oder Heidelbeeren verleihen der hellen Rolle einen leuchtenden Gegenpart, zudem harmoniert die Säure der Früchte wunderbar mit dem süßen Baiser.
Die Kaffee-Baiserrolle war so schnell aufgegessen, dass ich nicht erst überlegen musste, ob ich sie im Kühlschrank aufbewahren soll oder nicht. Knusprig frisch schmeckt sie uns einfach am besten.

Kaffee-Baiserrolle auf weißem Keramiktablett mit Lochmuster, davor eine weiße Rosenblüte, ein Eukalyptuszweig und einige Kirschen
Kaffee-Baiserrolle auf Keramiketagere, dekoriert mit dunkelroten Kirschen  mit Stiel und kleinen weißen, sternförmigen Blüten und grünen Blättern

Kaffee-Baiserrolle mit fluffiger Creme

Ich liebe den Duft von frisch gebrühtem Kaffee am Morgen und komme ohne einfach nicht in die Gänge. In die Baisermasse habe ich allerdings lösliches Espressopulver eingemengt. Die praktischen Espresso-Sticks – es gibt sie aromaschutzverpackt von diversen bekannten Kaffeemarken – sind gut dosierbar.
Das Kaffeepulver kann auch entfallen oder durch Kakao ersetzt werden.
Die Cremetupfen auf der Roulade habe ich mit Karamell-Raspelschokolade bestreut, alternativ schmecken auch Mandelblättchen.

Die Kaffee-Baiserrolle von vorne, im Hintergrund eine weiße Blüte der Rose White Meidiland
Anschnitt der Kaffee-Baiserolle, tut sichtbar die Kirschhälften. Die Roulade ist mit Karamell-Flakes bestreut.

Meine Rose des Monats: White Meidiland

Die strahlend weiße Rose White Meidiland schmiegt sich harmonisch an die helle Baiserrolle mit den dunkelroten Kirschen und zieht doch die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Im Sonnenlicht wirkt sie champagnerfarben, tatsächlich ist sie aber weiß.
Die Bodendeckerrose von Meilland blüht den ganzen Sommer über und ist mit ihren knapp 50 Zentimetern Höhe vom Wuchs her eher klein und breitbuschig. Die Blüten sind relativ groß, reinweiß und sehr dicht gefüllt. Sie verträgt auch etwas Schatten und wächst bei mir an der Ostseite in einem Container. Leider duftet sie nicht, macht das aber durch die Anzahl der Blüten, die in Büscheln stehen, von Juni bis Ende September wett. Das tief dunkelgrüne Laub ist weitgehend immun gegen Rosenkrankheiten.

Blütenstadien der Rose White Meidiland im Garten. Dicht gefüllte reinweiße Blütendolden und zart champagnerfarbene Rosenblüten und dichtes grünes Laub.


REZEPT KAFFEE-BAISEROLLE

Menge: 1 Rolle

Backform: Backblech ca. 37 x 40 cm

Zutaten

  • Eiweiß von 6 großen Eiern
  • 375 g Kristallzucker
  • etwas gemahlene Vanille
  • 10 ml Weißweinessig
  • 40 g Maizena (=Maisstärke)
  • 2 Espresso-Sticks
  • 250 ml Schlagobers oder Rama Cremefine zum Schlagen
  • 1 P. Vanillezucker
  • etwas gemahlene Vanille oder Tonkabohne
  • 1 Espresso-Stick ♥
  • 150 g entkernte Kirschen ♥
  • Kirschen mit Stiel zur Dekoration ♥
  • 2 Bogen Backtrennpapier

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Backblech mit einem Bogen Backtrennpapier auslegen.
  3. Eiweiß steif schlagen (zuerst langsam, dann auf voller Stufe schlagen). Kristallzucker einrieseln lassen und weiter schlagen.
    Vanille und Weißweinessig untermengen.
  4. Maisstärke und Kaffeepulver dazugeben und weitere 5 Minuten auf höchster Stufe zu sehr steifem Schnee schlagen.
  5. Baisermasse aufs Backpapier aufstreichen und ins Rohr schieben.
  6. Hitze auf 140 °C reduzieren und ca. 35 Minuten backen. (Die Oberfläche sollte knusprig, aber nur wenig gebräunt sein.)
  7. Aus dem Rohr nehmen und die Baisermasse auf das zweite Backtrennpapier stürzen. Das obere Papier vorsichtig abziehen und auskühlen lassen.
  8. Inzwischen Schlagobers oder Schlagcreme mit dem Vanillezucker steif schlagen und auf die Baisermasse streichen.
    2–3 EL der Cremefüllung für die Deko aufheben.
  9. Dei Creme mit den halbierten Kirschen belegen und das Baiser mit Hilfe des Backpapiers vorsichtig aufrollen.
  10. Die Rolle mit einem Geschirrtuch bedecken und im Kühlschrank etwa eine Stunde kühlen.
  11. Mit der restlichen Creme Tupfen auf die Baiserrolle spritzen und die Kirschen aufsetzen.

Einen schönen August wünscht euch eure sugar&rose.

Omas Rahmkoch mit Kirschen

Zum Sonntagsfrühstück, mittags als warme Mehlspeise oder abgekühlt zum Nachmittagskaffee, Omas Rahmkoch ist superschnell zubereitet. Kirschen oder Marillen am Boden der fluffigen Eischneemasse mit Sauerrahm machen die kleine süße Mehlspeise herrlich fruchtig und saftig. Ersatzweise gab es in meiner Kindheit auch Kirschkompott oder Marillenröster dazu. Und natürlich braucht das „süße Koch“ eine Schicht Staubzucker obenauf, die ich mit feinen Streifen aus Rosenblüten ergänzt habe.

Omas Rahmkoch im runden schwarzen Riess-Reindl, dekoriert mit Rosenblüten und Staubzucker, dahinter eine kleine Schale mit dunkelweinroten Kirschen

Omas Rahmkoch mit saisonalem Obst oder Kompott

Das Rahmkoch-Rezept ist in unserem alten Familienkochbuch unter der Rubik Feine Mehlspeisen aufgeschrieben. Vermutlich wegen des Aufwands des Schneeschlagen in Vorzeiten des Mixers. Es unterscheidet sich vom Auflauf oder Soufflé durch die Beigabe von Sauerrahm. Meine Oma hat uns Kindern nach der Schule im Sommer öfters eine warme Mehlspeis‘ mit Früchten zubereitet. Das „süße Koch“ war mit dem Handmixer in wenigen Minuten verrührt und schmeckte auch ohne Obst im Teig. Fallweise gab es Apfelmus, Kirschkompott, Marillen- oder Zwetschgenröster dazu. Ich bevorzuge Kirschen oder Heidelbeeren direkt am Teigboden.

Omas Rahmkoch in der feuerfesten Pfanne, mit Kirschen belegt, ein Stück fehlt bereits, dort liegen ein silberner Teelöffel und eine Kuchengabel, im Hintergrund ein Zuckerstreusieb und Kirschen

Omas Rahmkoch im und aus dem Reindl

Meine Oma hat warme Mehlspeisen stets in einem außen weinroten, innen graublauen Emaille-Reindl gebacken, einer runden, ofenfesten Form mit zwei Griffen (ich habe eine Riess-Schlemmerpfanne verwendet / unbezahlte Werbung). Das fluffige Teiggebilde geht aufgrund des Eischnees sehr stark auf – keinesfalls darf beim Backen das Rohr geöffnet werden – und sinkt ebenso rasch wieder ein, wenn es abkühlt, was das Fotografieren nicht gerade einfach macht.
Gegessen wurde dann auch direkt aus dem Reindl/der Pfanne.
Diese Mehlspeise schmeckt ähnlich Biskuitkuchen auch abgekühlt zu Kaffee oder Tee. Allerdings finde ich sie ofenwarm am allerbesten, besonders sonntags zum Frühstück oder Brunch.

Großaufnahme von Omas Rahmkoch, ein Stück der sehr fluffigen Mehlspeise liegt auf einem silberenen Desserlöffel, im Vordergrund und hinten dunkelrosa Rosenblüten auf einer weißen Leinenserviette mit Rosendekor

Meine Rose des Monats: Sunshine Babylon Eyes®

Die erst in diesem Jahrhundert gezüchtete Beetrose Sunshine Babylon Eyes® mit ihren einfachen Blüten in unzähligen Farbschattierungen von leuchtend gelb hin zu rosa, pink und nahezu rot mit ausdrucksstarker roter Blütenmitte erfreut mich von Mai bis in den Herbst hinein. Die drei bis fünf Zentimeter großen Blüten mit dem markanten „Auge“ ziehen durch die offen liegenden Staubgefäße Bienen und Schmetterlinge magisch an. Die Babylon-Eyes®-Serie stammt von der Rosa persica ab, einer Wildrose aus den Wüsten Persiens, und wird etwa 60–70 cm hoch. Sie ist sehr widerstandsfähig gegen Frost und auch trockenes Wetter, was zunehmend wichtiger wird.
Ich habe sie als Deko für die Fotos verwendet sowie, in feine Streifen geschnitten, auf das fertig gebackene Rahmkoch gestreut.


REZEPT RAHMKOCH MIT KIRSCHEN

Menge: 4 Port.

Backform: Runde feuerfeste Auflaufform, 24–26 cm Durchmesser

Zutaten

  • 4 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Kristallzucker
  • 4 Eigelb
  • 30 g Staubzucker
  • 1 Msp. Vanille (ersatzweise 1 P. Vanillezucker)
  • 250 ml Sauerrahm (= Saure Sahne)
  • 25 g Mehl, griffig oder universal
  • ca. 200 g entsteinte Kirschen
  • Staubzucker, Kirschen und Rosenblüten (ungespritzt) als Deko

Zubereitung

  1. Backrohr auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Feuerfeste Auflaufform mit Backspray einsprühen oder buttern und stauben und die halbierten Kirschen mit der Schnittseite nach unten einlegen.
  3. Eiweiß mit Salz halbsteif schlagen, dann den Kristallzucker beigeben und luftig aufschlagen.
  4. Eigelb mit Staubzucker und Vanille schaumig aufschlagen, Sauerrahm unterziehen.
  5. Mehl und Eischnee abwechselnd beigeben und vorsichtig mit einem Schneebesen unterheben. Dabei darauf achten, dass der Eischnee nicht zerschlagen wird.
  6. Die luftige Teigmasse mit einer Teigspatel auf die Kirschen setzen.
  7. Etwa 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
  8. Aus dem Rohr nehmen, mit Staubzucker bestreuen und eventuell mit Kirschen und Rosenblüten dekorieren und warm servieren.

Einen schönen Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Erdbeer-Wickeltorte mit Rosenblüten

Die grüne Erdbeer-Wickeltorte mit luftiger weißer Creme und leuchtend roter Erdbeermarmelade ist bereits von außen ein Hingucker. Im Anschnitt zeigt das aufgewickelte Biskuit mit den einzelnen Farbschichten aber seine ganze Schönheit.
Bevor sich die Erdbeersaison dem Ende zuneigt, habe ich noch schnell einige süße Früchtchen zusammen mit frisch gemachter Erdbeermarmelade in das Wickelbiskuit gepackt und mit essbaren Rosenblüten dekoriert.

Erdbeer-Wickeltorte auf Rosenetagere mit roten Rosenblüten
Anschnitt der grünen Erdbeer-Wickeltorte, man sieht die einzelnen Schichten, davor rote Rosenblüten

Erdbeer-Wickeltorte in Rot-Weiß-Grün

Biskuitrolle war gestern, im Moment ist Wickelbiskuit der Renner! Und es funktioniert ebenso einfach: das Biskuit nach dem Backen nicht aufrollen, sondern in Streifen schneiden, mit Marmelade bestreichen, Sahne-, Butter- oder Frischkäsecreme aufstreichen und mit Fruchtstücken belegen. Dann den ersten Streifen von der kurzen Seite her aufrollen und auf einen Tortenteller setzen. Die weiteren im Kreis herum anfügen und das Ende mit etwas Marmelade oder Creme festkleben. Beim Aufwickeln die Streifen nicht zu stark andrücken, damit die Füllung nicht herausquillt. Eventuell entstandene Hohlräume kann man mit Marmelade oder Früchten auffüllen. Einige Stunden kühlen und mit frischen Früchten und essbaren Rosenblüten dekorieren.
Tipp: Anfänger können die Streifen nochmals halbieren, dann sind sie leichter anzubringen.

Zubereitung der Erdbeer-Wickeltorte: links drei Biskuitstreifen mit Erdbeermarmelade, Creme und Erdbeerstücken, daneben zur Torte aufgerollt, darunter Detailansicht der Torte von obern

Meine Rose des Monats als Topping für die Erdbeer-Wickeltorte

Die reichlich blühende Beetrose Blumenstadt Tulln – auch Jubilé du Prince de Monaco® oder Cherry Parfait™ Grandiflora Rose – zeigt wunderschöne, außen weinrote und innen cremefarbene bis nahezu weiße Blüten, die zwar kaum duften, dafür aber ein wunderschönes Farbenspiel von der Knospe bis zur welkenden Blüte bieten.
Übrigens: Wenn man biologisch düngt, kann man die Blüten nahezu jeder Rose essen. Die mehrfarbigen Blüten adeln jede Süßspeise und auch Sommerbowlen.

Dei Blumenstadt-Tulln-Rose in verschiedenen Blühstadin und Farbnuancen, welche meine Erdbeer-Wickeltorte ziert


REZEPT ERDBEERBISKUIT-WICKELTORTE MIT ROSEN

Menge: 1 Torte

Backform: Backblech

Zutaten

  • 4 Eiweiß, 1 Prise Salz
  • 4 Eigelb, 2 EL heißes Wasser
  • 120 g Staubzucker
  • 45 g flüssige Butter
  • 120 g glattes Mehl
  • ev. grüne Lebensmittelfarbe oder Matcha-Tee zum Färben 🌹
  • 1 kleines Glas Erdbeermarmelade
  • 1 EL Rosenwasser 🌹
  • 250 ml Rama Cremefine zum Schlagen oder Schlagobers
  • 1 P. Vanillezucker 🌹
  • Erdbeeren und ungespritzte Rosenblüten zum Dekorieren

Zubereitung

  1. Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Heißluft vorheizen. Backblech mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Eiweiß mit Salz steif schlagen.
  3. Eigelb mit heißem Wasser schaumig aufschlagen, Staubzucker dazu geben und weiter schlagen bis die Masse sehr schaumig ist.
  4. Unter Rühren die flüssige (nicht heiße) Butter untermengen.
  5. Das gesiebte Mehl vorsichtig unterheben.
  6. Eventuell den Teig grün einfärben. Das Matcha-Teepulver zuvor mit ganz wenig heißem Wasser anrühren.
  7. Biskuit im Rohr 10–12 Minuten hell backen. Aus dem Rohr nehmen und auf ein zweites Backpapier stürzen.
  8. Nach dem Auskühlen das Biskuit in Streifen mit etwa 7 cm Breite schneiden.
  9. Erdbeermarmelade mit Rosenwasser aromatisieren und die Biskuitstreifen damit dünn bestreichen.
  10. Cremefine oder Schlagobers mit Vanillezucker steif schlagen und auf die Marmelade auftragen.
  11. Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und auf die Creme drücken.
  12. Den ersten Streifen aufrollen und mit der Schnittseite auf eine Kuchenplatte setzen. Die weiteren Streifen nach und nach herumwickeln.
  13. Wickeltorte mit etwas Creme, Erdbeeren und essbaren Rosenblüten garnieren und kühl stellen.

Einen schönen Juniausklang wünscht euch eure sugar&rose.

Rosa Erdbeer-Sandwich und Erdbeer-Rolle

Frucht-Sandwiches aus weichem Milchbrot mit cremiger Füllung und kreativ arrangiertem Obst sind in Japan heiß begehrt und oftmals kleine Kunstwerke. Die anfangs für mich befremdliche Kombination von Toastbrot und Früchten schmeckt außergewöhnlich gut – als Snack To Go und als Dessert.
Für mein Erdbeer-Sandwich habe ich diesmal ein rosa Eiweißbiskuit gebacken. Ansonsten nehme ich – anstelle des weichen, brioche-ähnlichen japanischen Milchbrots (Shokupan) – randloses Tramezzini-Brot als Ersatz. Gefüllt werden die Frucht-Sandwiches mit luftig aufgeschlagenem Obers mit Vanille- oder Rum-Aroma und dekorativen Fruchtstücken.

Rosa Erdbeer-Sandwich dekoriert mit grüner Zitronenmelisse auf einem mit Rosen verzierten Dessertteller
Erdbeer-Sandwich mit sichtbarer Schnittkante vorne auf Rosendekorteller, im Hintergrund grüne kleine Blätter auf weißer Spitzendecke

Toast, Sandwich oder Biskuit – Hauptsache rosa

Um ein gleichmäßiges, dezentes Rosa bei den Biskuit-Sandwiches zu erhalten, habe ich anstelle der gewöhnlichen Biskuitmasse mit Eigelb ein helles Eiweißbiskuit zubereitet. Die rosa Färbung habe ich auf ganz natürlichem Weg mit pinkem Farbpulver von Ruf erzielt. Es schmeckt nahezu neutral und kommt ohne Zusatzstoffe aus. Meist färbe ich meine rosafarbenen Mehlspeisen mit gefriergetrocknetem Himbeer- oder Rote-Bete-Pulver, beide haben allerdings einen weitaus intensiveren Eigengeschmack.

Flach liegendes Erdbeer-Sandwich auf Desserteller, die Dreieckform des rosa Sandwiches ist von oben zu sehen; im Hintergrund eine pinke Rose mit grünen Blättern
Japanisches Frucht-Sandwich

Erdbeer-Rolle statt Erdbeer-Sandwich

Wem das Zubereiten der exakt gleich geschnittenen Sandwiches zu aufwendig ist, der rollt das Biskuit auf und füllt die Roulade mit Erdbeeren und steif geschlagenem Obers (Sahne), setzt an die Enden der Rolle zwei zur Tulpenform geschnittene Erdbeeren und formt mit Minze oder Zitronenmelisse grüne Blätter.
Die Erdbeer-Sandwiches sollten ebenso wie die Erdbeer-Rolle über Nacht im Kühlschrank rasten, damit die Creme schnittfest wird. Ich habe die Erdbeer-Rolle noch mit rosa Glimmerpulver bestreut.

Rosa Biskuitrolle gefüllt mit weißem Obers, an der Schittkante in zu einer Blüte geschnittene Erdbeere mit zwei grünen Minzblättchen; die rosa Roulade liegt auf einem länglichen Teller mit zarten rosa Herzen als Dekor


REZEPT ERDBEER-SANDWICH

Menge: 6 Stk.

Backform/Energie: Backblech/Backrahmen ca. 20 x 29 cm

Zutaten

  • 50g Milch
  • 20 g Speiseöl
  • 30 g Kristallzucker
  • Vanilleextrakt
  • 60 g glattes Mehl
  • 200 g Eiweiß (von 5 Eiern)
  • 50 g Kristallzucker
  • 8 g Maizena (Stärke)
  • rosa Lebensmittelfarbe ♥
  • 250 ml Schlagobers (Sahne) oder Rama Cremefine zum Schlagen
  • ev. 1 P. Sahnefix/Sahnesteif
  • 2 P. Vanillezucker
  • 2 Msp. Tonkabohnen-Gewürz ♥
  • Erdbeeren oder andere Früchte, z.B. Kiwi, Banane, Orangen, Trauben, Mango
  • Zitronenmelisse oder Minze zur Dekoration

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Rosa Eiweißbiskuit: Milch, Öl, Vanillextrakt und Zucker verrühren, dann das Mehl unterziehen.
  3. Das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen, zum Ende hin die Stärke unterheben.
  4. Das Eiweiß löffelweise mit dem Milch-Mehl-Gemisch verrühren und mit Lebensmittelfarbe rosa einfärben.
  5. Die Biskuitmasse auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech (Format ca. 20 x 29 cm) streichen und im vorgeheizten Rohr bei 160 °C Ober-/Unterhitze etwa 12–15 Minuten backen, bis der Teig fest, aber noch nicht braun ist.
  6. Aus dem Rohr nehmen und auf ein mit Kristallzucker bestreutes weiteres Backpapier stürzen. Auskühlen lassen.
  7. Der Länge nach halbieren (= zwei Streifen mit 10 cm Breite). Die Hälften übereinanderlegen, dritteln und jedes nochmals zu gleich großen Dreiecken schneiden (ergibt 6 dreieckige Doppel-Sandwiches).
  8. Cremefüllung: das Obers mit Sahnefix steif schlagen, Vanillezucker unterheben.
  9. Sandwich-Zubereitung: je 2 Biskuit-Dreiecke vorbereiten. Eines mit einem EL Obers bestreichen. Die halbierten Erdbeeren mit der Schnittkante nach außen nebeneinander auf das bestrichene Sandwich-Dreieck setzen. Den Zwischenraum mit weiteren Erdbeeren belegen, mit Creme ausfüllen und mit einer Cremeschicht bedecken. Das zweite Biskuit-Dreieck vorsichtig aufsetzen. Eine Schnittkante mit Minze oder Melisse garnieren.
    JAPANISCHE VARIANTE: rindenloses Tramezzini-Brot bzw. Soft-Sandwich anstatt Eiweißbiskuit verwenden

Ein schönes Pfingstwochenende wünscht euch eure sugar&rose.
PS: Mittlerweile blühen unzählige Rosen in meinem Garten. Schaut vorbei auf Facebook oder Instagram.

Leichter Apfelkuchen mit Kichererbsenmehl

Zum Jahresbeginn sind die Vorsätze, etwas gesünder zu leben, neue Rezepte auszuprobieren und weniger zu naschen, noch frisch und so starte ich mit einem kleinen Apfelkuchen mit Kichererbsenmehl und reichlich Zimt statt Torte ins noch junge Jahr.
Der absolut schnell und einfache zuzubereitende kleine Kuchen kann ohne Reue vernascht werden.

Ganzer Apfelkuchen mit Kichererbsenmehl auf weißem Keramikteller mit schwarzem Rand, dahinter eine weiße Rosenblüte.
Angeschnittener Apfelkuchen mit Kichererbsenmehl auf weißem Keramikteller im Hintergrund, vorne ein Teller mit einem Stück Apfelkuchen und einer Tasse Cappuccino mit Kakaoherz und ein schwarzer Teelöffel

Einfach und schnell zuzubereiten – ohne Reue genießen

Kuchen oder Gebäck mit Kichererbsenmehl und ohne Butter sollten zeitnah verzehrt werden, da sie rasch austrocknen. Der frisch gebackene Apfelkuchen ist allerdings überaus saftig. Übrig gebliebener Kuchen kann am nächsten Tag mit Wasser-verdünntem Holunder- oder Ahornsirup „getränkt“ werden. Dazu sticht man mit einer Stricknadel oder einem Holzspieß Löcher in die Kuchenoberfläche und übergießt ihn mit Sirup. Cognac oder Cider wären natürlich auch eine Option, aber noch halten die guten Vorsätze. 😉
Kichererbsenmehl ist glutenfrei, enthält pflanzliches Eiweiß, ist voller wertvoller Nährstoffe und kann wie Weizen- oder Dinkelmehl verwendet werden.
Je nach Süße der Äpfel passe ich den Zuckeranteil an beziehungsweise ersetze ich den Zucker durch Xylit oder Erythrit.

Ein Stück Apfelkuchen mit Kichererbsenmehl auf weißem Keramikteller mit schwarzem Rand, dekoriert mit einer weißen Rosenblüte, im Hintergrund ein cremefarbenes hauchdünnes Tüchlein


REZEPT APFELKUCHEN MIT KICHERERBSENMEHL

Menge: 8 Port.

Backform/Energie: 16 cm Durchmesser/105 kcal pro Stück*

Zutaten

  • 2 Äpfel (geschält ca. 250 g)
  • 1/2–1 TL Zimt
  • 80 g Kichererbsenmehl
  • 30 g Kokosmehl
  • 2 g gemahlene Vanille
  • 4 Eier (gesamt ca. 200 g)
  • 6 g Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 20–25 g Zucker oder Zuckerersatz (z. B. *Erythrit, Xylit)

Zubereitung

  1. Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen. Backform mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Die Äpfel in dünne Scheiben schneiden. Wenn sie sehr hart sind, kurz im heißen Wasser oder in der Mikrowelle vordünsten. Sie sollten aber noch „Biss“ haben und keinesfalls matschig sein.
  3. Die Äpfel mit reichlich Zimt würzen.
  4. Die weiteren Zutaten vermischen und die Apfelscheiben beigeben. Den Teig in die Kuchenform füllen und im Rohr ca. 25–30 Minuten backen.
  5. Nach dem Abkühlen eventuell dezent mit Zuckerguß oder alternativ mit Dattelsirup garnieren.

Einen guten Start ins neue Jahr wünscht euch eure sugar&rose.

Apfelschlangerl (Mürber Apfelstrudel)

Apfelschlangerl aus Mürbteig mit Rahm sind einfach die allerbesten! Gefüllt mit einer dicken Schicht säuerlicher Äpfel, reichlich Zimt, etwas Nelkenpulver und nochmals Rahm schmelzen sie geradezu am Gaumen. Mit Omas „Schlangerl“ bin ich quasi groß geworden, es gab sie vom Frühsommer bis spät in den Herbst hinein gefühlt wöchentlich.
Apfelschlangerl werden nicht gerollt, sondern flach zusammengefalten. Sie sind rasch zuzubereiten und nach dem Backen – dezent mit Staubzucker bestreut – super knusprig. Von Tag zu Tag werden sie mürber und schmecken mir so nochmal mehr – sofern welche übrig sind. 😂
Für alle, denen der klassische Mürbteig zu kalorienreich ist, habe ich auch eine leichtere Variante im Angebot: Apfelschlangerl mit Topfenmürbteig.

Drei Stück aufgeschnittene Apfelschlangerl auf weißem Spitzentuch liegend, dekoriert mit weißen Röschen und grünen Blättern
Apfelschlangerl (mürber Apfelstrudel) auf Keramiktablett, dekoriert mit grüner Rose

Omas Mürbteig mit Rahm

Mürbteig mit Rahm? Süß oder sauer? Und was ist eigentlich ein Rahm? Obers (süße Sahne, Süßrahm) oder Sauerrahm? Bei meiner Oma war das stets ein Mittelding. Sie entrahmte täglich frische Vollmilch und gab den Rahm (das süße Obers) zu dem im Kühlschrank stehenden Rahm, der langsam in einen säuerlichen Zustand – geschmacklich dem Schmand ähnlich – überging. Ich verwende Sauerrahm. Zum Mürbteig kann aber auch Obers oder Vollmilch beigemengt werden, für die Füllung empfehle ich eher Sauerrahm.

Omas handgeschriebenes, altes Kochbuch mit abgegriffenen linierten Seiten, geschrieben in Kurrentschrift mit blauer Tinte.

Meine Oma hat den Mürbteig mit der Hand auf einem Nudelbrett „abgebröselt“. Die Butter musste sehr kalt sein, ebenso die Hände und das „Verbröseln“ der Butter mit dem Zucker und Mehl musste rasch vonstatten gehen. Wurde der Teig zu langsam oder zu lange geknetet, ließ er sich später schlecht ausrollen und brach.
Ich gebe alle Zutaten (Butter aus dem Kühlschrank) in die Mixschüssel und knete den Teig mit dem K-Hacken rasch durch. Die 30 Minuten Kühlzeit des Teiges behalte ich aber annähernd bei, denn ein gut gekühlter Teig lässt sich einfacher ausrollen.
Da der Mürbteig beim Umlegen von der Arbeitsfläche auf das Backblech leicht bricht, rolle ich ihn gleich auf der leicht bemehlten Backtrennfolie aus.

Ungezuckerte Apfelschlangerl, dekoriert mit Mürbteigherzchen auf durchbrochener Keramikschale, daneben grün-weiße Rosen.

Frische Schlangerl oder Kolatschen gab es in meiner Kindheit ab Anfang Juli mit den ersten reifen Äpfeln, den weißen Klaräpfeln, und dann mit dem Fallobst aus dem eigenen Obstgarten (Äpfeln, Birnen, Zwetschgen). Die sogenannten „Winteräpfel“ wie Schöner aus Boskoop (Boskop) oder roter Boskoop wurden im Keller bis ins Frühjahr hinein gelagert und für Strudel, Kuchen, Mus oder Kompott verwendet. Ich bevorzuge zum Backen säuerliche Sorten wie Braeburn, Elstar, Idared und natürlich den Boskop.

Omas Apfelschlangerl und Apfelkolatschen

Omas „Mürbe Apfelstrudel“ waren nicht gerollt, sondern – wie schon erwähnt – flach. Der Mürbteig wurde einfach über die Füllung geschlagen und etwas festgedrückt. Bei uns im Mühlviertel wurden sie „Apfelschlangerl“ genannt bzw. „Apfelkolatschen“, wenn sie an den Ecken zur Mitte hin eingeklappt waren. Im Unterschied dazu wurden (runde) Kolatschen aus Germteig zubereitet.
Schlangerl oder Schlankerl sind in der österreichischen Küche einfache, gedeckte Kuchen aus Mürbteig: ein zum Rechteck ausgerollter Teig, der nach dem Belegen von allen Seiten über die Füllung eingeschlagen wird. Ein Rezept für (Äpfel-)Schlangel findet sich bereits 1858 bei Katharina Prato (siehe Wiederauflage Prato, Die gute alte Küche).


REZEPT APFELSCHLANGERL (MÜRBER APFELSTRUDEL)

Menge: 2 Stück

Backform: Backblech

Zutaten

  • 280 g glattes Mehl
  • 70 g Staubzucker
  • 160 g kalte Butter
  • 2 Eidotter
  • 1 ½ EL Sauerrahm
  • Abrieb ¼ Biozitrone ♥
  • 4–5 säuerliche Äpfel ( geschält etwa 500 g)
  • Zimt, Nelkenpulver
  • ev. 1 EL Kristallzucker
  • 2 EL Sauerrahm ♥
  • 1 Eidotter zum Bestreichen

Zubereitung

  1. Mehl, Zucker, Butter im Mixer abtreiben oder mit der Hand auf einer kalten Arbeitsfläche abbröseln. Dotter, Sauerrahm und Zitronenabrieb rasch unterkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und im Kühlschrank 30 Minuten rasten lassen.
  2. Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen.
  3. Mürbteig in zwei Hälften teilen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen.
  4. Die geschälten und entkernten Äpfel in dünne Spalten schneiden, auf den Mürbteig auflegen, würzen und den Sauerrahm darüber geben.
  5. Teig über der Apfelmasse einschlagen (falten), die Enden zusammen drücken und mit der offenen Kante nach unten auf das mit Backtrennpapier belegte Backblech setzen. 
  6. Mit Teigresten verzieren und mit Eidotter bestreichen.
  7. Mit dem zweiten „Strudel“ ebenso verfahren.
  8. Die Schlangerl auf mittlerer Schiene etwa 25–30 Minuten goldgelb backen.
  9. Mit Staubzucker bestreuen und lauwarm oder kalt servieren.

LEICHTE VARIANTE: APFELSCHLANGERL MIT TOPFENMÜRBTEIG

Menge: 10 Port.

Energie: gesamt 1690 kcal, 1 Stück á 169 kcal

Zutaten

  • 250 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
  • 125 g Magertopfen
  • 100 g fettreduzierte Butter, z.B. Nöm Fastenbutter
  • ½ TL Backpulver
  • 1 Prise Salz ♥
  • 4 säuerliche Äpfel (geschält etwa 400 g)
  • Zimt, Nelkenpulver ♥
  • 1 Eidotter zum Bestreichen

Viel Spaß beim Nachbacken wünscht euch eure sugar&rose.

Schoko-Kirschgugelhupf mit Topfenfüllung

Die Vielfalt an frischen Früchten und Beeren ist im Sommer geradezu überbordend und das macht die Auswahl für den Wochenendkuchen schwer. Bevor die Marillen reif werden und auf einen sommerlichen Blechkuchen dürfen, habe ich einen fluffigen Schoko-Kirschgugelhupf gebacken. Schokolade und Kirschen sind an sich schon eine Traumkombi, aber dieser Gugelhupf birgt ein süßes Geheimnis. Erst beim Anschneiden zeigt er seine inneren Werte: eine saftige Topfenfüllung mit süßen Kirschen. In einer Twist-Gugelhupfform gebacken und zart mit Staubzucker bestreut, sieht er echt mega aus, oder? Kirschkerne spucken übrigens inklusive!

Schoko-Kirschgugelhupf von oben auf handgeformtem Keramikteller, daneben eine helle selbstgetöpferte Schale mit Kirschen auf einer rosa Leinenserviette, dekoriert mit rosa Malvenblüten und Kirschen
Angeschnittener Schoko-Kirschgugelhupf auf Keramikteller, dahinter ein herzförmiger Teller mit einem Stück Kuchen, man sieht die helle Topfenmasse innen und die Kirschen

Die perfekte Gugelhupfform

Obwohl ich schon unzählige Gugelhupfformen im Schrank habe, entdecke ich immer wieder neue, noch schönere Formen. Und natürlich will ich sie haben. Besonders die Nordic Ware® Aluminiumguss-Formen haben es mir angetan – wie diese Heritage Bundt Pan in Gold. Damit der Kuchen in den Spitzen der Twist-Form garantiert nicht kleben bleibt, verwende ich Backtrennspray und lasse den Gugel in der Form vollständig auskühlen, bevor ich ihn stürze.
Welche Gugelhupfform die beste oder geeignetste ist, muss jede/r für sich selbst entscheiden. Einen tollen Überblick über Silikon-, Glas-, Keramik-, Teflon- oder Metallformen findet ihr hier bei backbibel.de.

Angeschnittener Schoko-Kirschgugelhupf in Twistform mit Topfenfülle im Hintergrund, davor ein Stück brauner Schokogugelhupf mit Topfenfülle und einer Kirsche im Querschnitt, dekoriert mit hellrosa Malvenblüten und kleinen grünen Blättern


REZEPT SCHOKO-KIRSCHGUGELHUPF MIT TOPFENFÜLLUNG

Menge: 16 Port.

Backform: Gugelhupfform mit 24–26 cm Durchmesser

Zutaten

  • 200 g weiche Butter
  • 220 g Staubzucker
  • 1 P. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 280 g glattes Mehl
  • 2 EL Kakaopulver
  • ½ P. Backpulver
  • 150 g Kochschokolade bzw. Kuvertüre, geschmolzen
  • 50 + 20 ml Milch
  • 2 Eier
  • 100 g Staubzucker
  • 350 g Magertopfen
  • Abrieb ½ Biozitrone
  • 20 g Speisestärke (Maizena)
  • ca. 200 g Kirschen

Zubereitung

  1. Schokoladenteig: Zunächst Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren, dann die Eier nach und nach beigeben. Mehl, Kakao und Backpulver zusammen mit 50 ml Milch dazu geben und anschließend die geschmolzene Schokolade einrühren.
  2. Für die Topfenfüllung die Eier mit dem Staubzucker schaumig aufschlagen, danach den Topfen mit dem Zitronenabrieb und die Speisestärke einrühren.
  3. Backrohr auf 155 °C Umluft oder 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Gugelhupfform mit Backtrennspray einsprühen oder sehr gut einfetten und mit Mehl bestreuen.
  4. Etwa zwei Drittel des Schokoladenteigs in die Gugelhupfform füllen und den Schokoladenteig an den Rändern hochziehen, sodass eine Mulde entsteht. 
  5. Die Topfenfüllung einfüllen und die Kirschen hineindrücken.
  6. Nun den restlichen Schokoteig mit 20 ml Milch verrühren, damit dieser streichfähig wird. Die Topfen-Kirsch-Füllung mit diesem flüssigeren Schokoladenteig bedecken.
  7. Den Gugelhupf im Rohr 65–70 Minuten backen (Nadelprobe) und in der Form auskühlen lassen. Anschließend stürzen und dünn mit Staubzucker bestreuen.
Kleine Schale mit Rosenmuster, gefüllt mit sehr dunklen Kirschen mit Stiel, daneben eine pink-rote Malerrosenblüte

Beim Kirschkuchen-Backen werden sogleich Erinnerungen an die Kindheit wach. Stundenlang am Kirschbaum hocken und Kirschkerne spucken … Ferienbeginn, juhu!
Einen erholsamen Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen mit Blütenkonfetti

Im September haben wir Rügen und Usedom mit den Fahrrädern erkundet und auf den kilometerlangen Routen entlang der Ostsee nahezu täglich Streuselkuchen gegessen. Mal mit Apfel-, mal mit Pflaumenfüllung, mal mit Hefeteig, mal mit Mürbteig. Immer aber mit einer großzügigen Schicht knuspriger Streusel. Und diese buttrigen, zuckersüßen Streusel auf dem Obstkuchen haben die verbrauchten Kalorien gleich wieder wett gemacht.
Zuhause habe ich einen weitaus leichteren Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen mit Topfen-Mürbteig und knusprigen Haferflocken-Streuseln gebacken, der den Vergleich mit dem deutschen Klassiker nicht zu scheuen braucht.

Rezept Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen hier downloaden.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer runder Keramiktarteform, daneben aufgeschnittene Feigen, eine Glasphiole mit getrockneten bunten Blüten und ein weißer Krug mit weißen Rosen und einer pinken Dahlie

Leichter Topfen-Mürbteig für Streuselkuchen und süße Tartes

Im Gegensatz zum traditionellen Mürbteig hat dieser vegane Teig mit Topfen und Kokosöl, der super einfach zuzubereiten ist und auch hundertprozentig gelingt, sehr wenig Kalorien. Er wird mit den bloßen Händen oder einer Teigspatel in die Form gedrückt und ist nach dem Backen ebenso mürbe.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer runder Keramiktarteform, daneben aufgeschnittene Feigen und ein altes Messer mit hellbraunem Griff, daneben ein weißer Krug mit weißen Rosen und einer pinken Dahlie

Knusprige Haferflockenstreusel ohne Butter

Auch bei den sonst so kalorienreichen Streuseln habe ich reduziert, indem ich Kokosmehl mit kleinblättrigen Haferflocken vermischt und diese mit etwas Kokosöl und Zuckerersatz abgebröselt habe.
Für klassische Streusel werden kalte Butter und Zucker jeweils zu gleichen Teilen mit der zweifachen Menge Mehl verbröselt. Ob die knusprigen Streusel nun mit Vollkornmehl oder glattem Mehl, mit Kristallzucker oder braunem Zucker, kalter oder zerlassener Butter bzw. Margarine besser schmecken, ist Ansichtssache. Fix ist, dass die Streuselgröße mit der Konsistenz der Butter zusammenhängt. Je kühler die Butter, desto größer die Krümel. Streusel oder Streuselteig kann man übrigens auf Vorrat zubereiten und problemlos einfrieren.

Der Streuselkuchen ist angeshnitten, es fehlt ein Stück und ein Stück ist etwas vom gesamten Stück weggerückt, daneben zwei grüne Minzblätter

Blütenkonfetti am Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen

Bio Blütenkonfetti aus gelben Ringelblumen, blauen und rosa Kornblumen verleiht nicht nur dem Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen einen farbenfrohen Akzent, sondern passt auch zu herzhaften Gerichten sowie Suppen und Salaten. Besonders hübsch machen sich die bunten Blüten auf Kuchen, Torten und Desserts. Die getrockneten Blüten sind ebenso essbar wie die frischen Rosenblüten.

Ein Stück vom Zwetschen-Feigen-Streuselkuchen auf einem kleinen weißen Porzellanteller im Vordergrund, hinten die weiße Keramiktarteform mit dem Kuchen

Streuselkuchentest an der Ostsee

Streuselkuchen ist in Deutschland sehr beliebt. Ich würde fast sagen, diesem flachen Blechkuchen entkommt man dort nicht. Klassisch wird der Streuselkuchenboden aus Germteig zubereitet, die Streusel aus Mürbteig. Vielerorts besteht auch der Boden aus Mürbteig. Und obwohl ich Hefeteig sehr gern mag, ist er mir bei Streuselkuchen oft zu dick oder durch den Obstbelag zu matschig.
Den schönsten und leckersten Pflaumen-Streuselkuchen habe ich im Blumencafé in Wiek serviert bekommen, den knusprigsten Apfel-Streuselkuchen im Hofcafé mit angeschlossener Fischräucherei in Altenkirchen, beide auf Rügen. Sollte es euch mal im Sommer dorthin verschlagen, beide Cafés sind mehr als sehenswert.

Vier Bilder: links oben ein Garten mit Obstbaum und gelben Blüten sowie ein Holzgartentisch mit Stühlen; oben rechts ein Stück Pflaumen-Streuselkuchen auf weißem Teller, dahinter eine Tasse Kaffee und ein Wasserglas mit Blüten; links unten ein Stück Apfel-Streuselkuchen mit zwei Kugeln Vanilleeis und einer Tasse Kaffee mit Milch; rechts unten eine schwarze Tafel an einer Ziegelmauer mit Aufschrift "Homemade Lecker Kuchen. Je mehr du wiegst, desto schwerer kannst ud entführt werden."
Vier Bilder: Strandfoto auf Usedom mit Rosen im Vordergrund; Strandfoto mit weißem Sand und zahlreichen Strandkörben mit blau-weiß gestreiften Markisen; unten weiße Häuser in Putbus mit rosa Rosenstöcken im Vordergrund; daneben ein rotes Ried-gedecktes Bauernhaus mit Hortensien im Vordergrund

Streuselkuchen mit Saisonobst

Den kalorienreduzierten Streuselkuchen habe ich mittlerweile als Basisrezept in mein Repertoire aufgenommen. Je nach Saison gibt es ihn mit unterschiedlicher Obstfüllung. Jetzt im Herbst mit Äpfeln und Birnen oder Zwetschken. In den Wintermonaten wird er mit Ribiselmarmelade oder Powidl und Zimt gefüllt, im Frühling dann mit Rhabarber, Kirschen und Beeren. Als bekennende Topfenliebhaberin gerne auch mit einer Schicht Topfen unter den Früchten.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer Tarteform, ein Stück davor auf weißem Dessertteller mit Feige und Gabel

Welchen Streuselkuchen bevorzugt ihr? Apfel oder Pflaume? Eure sugar&rose

Zwetschkenwähe

Zwetschkenwähe mit Schmand versus Zwetschkengermfleck

Für eine Geburtstagsfeier habe ich eine Zwetschkenwähe mit Schmand ins Büro mitgebracht. „Echt jetzt? Eine Wähe? Und Schmand? In Wien bäckt man einen Zwetschkenfleck, aber keine Wähe!“ Aufgegessen war sie dennoch binnen Minuten.
Für den flachen, runden Kuchen mit selbst gemachtem Schmand und Obstbelag nehme ich mir – österreichischer Blog hin oder her – die Freiheit, die deutsche Bezeichnung zu verwenden, gibt es doch auch für Schmand hierzulande keine Entsprechung.
Das Rezept für einen typisch österreichischen Zwetschkenfleck mit Germteig habe ich euch hier verlinkt.

Rezept Zwetschkenwähe (Zwetschken-Germkuchen) mit Schmand hier downloaden.

Zwetschkenwähe mit Schmand auf weißem Untergrund mit einer grünen Hortensienblüte, frischen Zwetschken und lila Cosmeablüten als Dekoration

Zwetschkenwähe mit Zwetschen oder mit Zwetschgen?

Jedes Mal, wenn ich ein Zwetschken-Rezept poste, werde ich von aufmerksamen Leserinnen höflich darauf hingewiesen, dass man Zwetschken doch mit G und nicht mit K schreibt. Zwetsche, Zwetschge, Zwetschke … Einem/r Österreicher/in ist das keinesfalls „Powidl“. Wir schreiben (laut österr. Wörterbuch) die Zwetschke mit K.
Und wenn ich in der Zutatenliste Zwetschken angebe, dann meine ich auch Zwetschken. Keinesfalls Pflaumen. Zwetschken haben einen weitaus aromatischeren Geschmack, weshalb in der österreichischen Küche bei Mehlspeisen ausschließlich Zwetschken, Zwetschkenmus oder Powidl zum Einsatz kommen.

Eine braune Keramikschale mit kräftig blauen Zwetschken gefüllt, dahinter ein weißer Metallkrug mit blassrosa-grünen Rosen, daneben eine Holzspule mit breitem Leinenband
Zwetschkenwähe mit Schmand, auf der die aufgeschnittenen und gebackenen Zwetschken kräftig orange und dunkel glänzen, dahinter ein dunkelviolette Gladiolenblüte

Schmand selber zubereiten

Schmand, ein stichfester Sauerrahm mit 20–28% Fettanteil, gibt es in Österreich nicht zu kaufen. Entweder ersetzt man ihn durch einen Mix aus je einer Hälfte Sauerrahm (15%) und Crème Fraîche (32%) – das entspricht in etwa dem Fettgehalt, nicht aber Geschmack und Konsistenz – beziehungsweise bereitet ihn selber zu. Und zwar aus gleichen Teilen Sauerrahm und Schlagobers. Wichtig dabei: Der gut verrührte Mix muss – luftdicht verschlossen – mindestens 2–3 Tage im Kühlschrank rasten. Erst dann bekommt die Mischung den milden Geschmack von sauer gewordenem Obers.
Im Prinzip hat meine Oma bereits Schmand zubereitet, auch wenn sie das Ergebnis nicht so benannt hat. Sie hat frische, fette Kuhmilch einige Tage im Kühlschrank stehen lassen und dann die Fettschicht (Sahne) abgeschöpft. Ergebnis eins war Schlagobers. Diesen Prozess hat sie in den nächsten Tagen mehrfach wiederholt und das frische Milchfett auf das alte gegossen. Verrührt ergab der mittlerweile leicht säuerliche, fettige Rahm als Ergebnis zwei „Schmand“.

Frisch gebackene Zwetschkentarte, dekoriert mit einer kleinen hellgrünen Rosenblüte in der Kuchenmitte – auf weißem Untergrund mit weißem grobem Tuch

Germteig oder Mürbteig für die Zwetschkenwähe mit Schmand?

Eine echte Glaubensfrage. Liebhaber+innen von fluffigem Germteig werden eine Wähe niemals mit fettigem Mürbteig zubereiten. Aber für so eine kleine Menge ist die Zubereitung von Germteig schon recht aufwändig! Außer man greift auf ein Fertigprodukt zurück. Germteig lässt sich aber auf Vorrat herstellen und supergut einfrieren.
Ich verarbeite meist den ganzen Frischgerm-Würfel (42 g) zusammen mit 500 g Mehl und friere den nicht benötigten Germteig direkt nach dem Kneten (noch vor dem Aufgehen) ein. Für eine Wähe mit 32 cm Durchmesser benötigt man etwa 450 g frischen Germteig. Im Rezept ist die Menge für einen Kuchen angeführt.

Großaufnahme der Zwetschkenwähe: die geachtelten Zwetschken mit der Schnittseite nach oben liegen im saftigen Schmand-Bett.

„Fallen die Zwetschken von den Bäumen, beginnt der Herbst“ (alte Weisheit meiner Oma). Ich wünsche euch einen feinen Start in den September. Eure sugar&rose

Einfacher und superschneller Rührteig für alle Obstkuchen

Wer hätte das nicht auch gern? Einen einfachen Rührteig für alle Obstkuchen? Einen Teig, in dem das Obst nicht versinkt? Einen fluffigen, schön flachen und saftigen Kuchenteig? Das Allerbeste kommt aber erst: Dieser Obstkuchen ist in längstens zwanzig Minuten gerührt und gebacken!
Je nach Saison und Vorliebe wird er mit Kirschen, Marillen, Pfirsichen, Beeren oder Zwetschken belegt. Im Herbst auch mit zimtigen Äpfeln oder Birnen.

Rezept Rührteig für Obstkuchen hier downloaden.

Obstkuchen mit Kirschen auf quadratischen weißen Teller, dahinter eine Zuckersieb und orange und gelbe offene Rosenblüten
Obstkuchen mit Marillen in einer quadratischen Emailpfanne auf grau-weiß gestreifter Leinenserviette, davor ein Zuckerstreuer
Obstkuchen mit Zwetschken in einer quadratischen Emailpfanne, dahinter eine lilafarbene Rosenblüte und einige rosa-lila farbene Cosmeablüten

Superschneller Rührteig für Obstkuchen

Das Rezept für den vielseitig einsetzbaren Rührteig stammt mal wieder aus dem Rezeptbuch meiner Oma. Sie hat es allerdings, wie ihr wisst, mit den Mengenangaben nie so genau genommen: ein knappes Viertel Butter, 5 Eier, 2 Schöpfer Zucker, 2 Schöpfer Mehl, etwas Stärkemehl …
Es beginnt immer mit der Frage, wie groß Omas Schöpflöffel war? Ich habe die groben Mengenangaben aber längst in Gramm umgerechnet und den Rührteig viele Male zubereitet. Egal, ob man die Eier trennt oder nicht, er funktioniert. Mit Eischnee wird der Kuchen luftiger, ohne etwas fester – was bei reifem Obst aber auch gut passt.

Quadratische Emailwanne mit noch ungebackenem Rührteig, darauf frische geviertelte Zwetschken mit Anschnitt nach oben. Lila Rose und Cosmeablüten als Deko rundum.

Ein fixfertiger Kuchen in nur 20 Minuten

Wenn der Obstkorb randvoll ist oder aber kurzfristig Besuch angesagt ist, backe ich diesen einfachen Obstkuchen. Damit es ganz schnell geht, meist nur die halbe Menge. In meiner Riess-Email-Minipfanne. Aber auch als Blechkuchen ist er ruckzuck fertig.
Ich schwöre, der Kuchen steht bei mir in längstens 20 Minuten am Tisch: 3 Minuten Teig rühren, 2 Minuten mit Obst belegen und 15 Minuten bei 175–180° C Umluft backen.

Ein quadratischer weißer Teller, darauf ein in kleine Quadrate geschnittener Kirschkuchen, davor ein kleiner weißer Teller, auf dem drei Stücke Kirschkuchen gestapelt sind, davor einige orange Rosenblüten.

Obstbelag nach Saison und Vorliebe

Je nach Saison belege ich den Kuchen mit Heidelbeeren, Kirschen, Marillen, Pfirsichen, Zwetschken (in Deutschland Zwetschgen) oder auch Apfel- und Birnenspalten. Ich habe auch schon Mangos und Ananas probiert. Einzig Erdbeeren sind etwas zu wässrig dafür. Passend zum Obst aromatisiere ich den Teig mal mit Vanille, Zitronenzesten, Rosenwasser oder in Kombination mit Äpfeln auch mit Zimt.
Das Stärkemehl kann auch zur Hälfte durch Kakao ersetzt werden. Der braune Teig passt besonders gut zu Kirschen und Weichseln.
Sind die Marillen oder Zwetschken noch etwas fester, bestreue ich sie vor dem Backen mit braunem Zucker. Das ergibt einen tollen Karamellgeschmack.

Drei Zwetschkenkuchenstücke übereinander gestapelt auf einem kleinen weißen Teller, darunter ein weißes grobes Stoffstück, dekoriert mit einer lila Novalis-Rosenblüte
Ein Stück Marillenkuchen auf einem kleinen weißen Metalltellerchen, bestreut mit Staubzucker, dekoriert mit einer orange-gelben Rosenblüte. Im Hintergrund eine Pfanne mit geschnittenem Marillenkuchen.
Ein kleiner weißer Teller, darauf geschichtet drei Kirschkuchenstücke, dahinter eine kleine Porzeallanschale mit Kirschen und im Hintergrund der angeschnittene Obstkuchen mit Kirschen.

Ich mag ja jedes Obst, vor allem saisonales. Und so beginnt bei uns die Obstkuchen-Saison mit einem Kirschkuchen („Spuckkuchen“), geht über zum Marillenkuchen und im Moment sind wir beim ersten Zwetschkenkuchen. Welcher ist eurer Lieblingsobstkuchen?
Eure sugar&rose.

Marmorierte Birnen-Schoko-Tartelettes

Die Natur beschenkt uns seit Monaten mit frischem Obst, doch der Herbst ist für mich bei weitem die aufregendste Erntezeit des Jahres. Die Bäume im Garten meiner Familie ächzen geradezu unter der Last der Äpfel und Birnen. Alles will gleichzeitig geerntet, verkocht oder eingewintert werden. Ich bin ja eher der Backtyp. Saft- oder Most-Machen überlasse ich anderen. Den Birnensaft und -most für die marmorierten Birnen-Schoko-Tartelettes habe ich daher am Bauernmarkt gekauft und darin die Birnen kurz aufgekocht, bevor sie auf die süßen Törtchen durften.

Drei kleine Metallförmchen mit Birnen-Schoko-Tartelettes auf einem Gitter, mit Puderzucker bestreut und kleinen rosa Röschen dekoriert.

Rezept „Marmorierte Birnen-Schoko-Tartelettes“ hier downloaden.

Drei Birnen-Schoko-Tartelettes auf einem schwarzen quadratischen Gitter, welches auf einem weißen Stoffband steht, daneben drei weiße Rosen und eine gelbe Birne

Mürbteig marmorieren

Je nach Zeit und Laune mache ich Mürbteig selber – wenn ich beispielsweise eine größere Menge brauche oder den Teig besonders würzen will. Wenn’s schnell gehen muss, greife ich gerne auch zum Fertigteig. Wichtig: süßen Mürbteig verwenden!
Als ich den Frischteig entrollte, war er mir im Hinblick auf die dunkle Schokoladenfüllung plötzlich zu hell. Brauner Teig, dachte ich, passe besser. Aber den Teig verkneten und nochmals ausrollen? Das wäre ja wie selber machen. Und so habe ich schließlich nur etwas Kakaopulver auf die Teigplatte gestreut und dieses mit dem Nudelholz in den Teig eingearbeitet. Dabei ist die schöne Marmorierung entstanden.

Mit Kakao marmorierter Mürbteig in sechs Tarteletteförmchen auf weißem Tuch

Schokofüllung mit weichem Kern

Ich bin absolut kein „Death-by-Chocolate“-Typ. Das wissen alle, die meinem Blog schon länger folgen. Aber Birnen harmonieren wunderbar mit Schokolade. Und wenn schon Schokolade, dann nur ganz dunkle, also ab 70% Kakaoanteil.

Frontalansicht eines Birnen-Schoko-Tartelettes, vorne ein angebrochenes Tartelette, wo man den weichen Schokokern sieht, rundum reichlich Puderzucker

Das Schokomousse habe ich mit Kardamom gewürzt. Eine traumhafte Geschmackskombi! Wer dieses Aroma noch toppen will, kann zusätzlich eine leichte Rosennote einbringen. In Form von einem Spritzer Rosenwasser oder kandierten Rosenblüten.

Birnen-Schoko-Tartelette auf einem rosa Desserteller, dazu drei pinkfarbene Rosenköpfe, daneben ein alter silberner Dessertlöffel

Birnen-Schoko-Tartelettes warm genießen

Am besten schmecken die Birnen-Schoko-Tartelettes frisch aus dem Ofen beziehungsweise handwarm. Wenn der flüssige Schokoladekern am Gaumen schmilzt, liegt das Glück zum Greifen nah. Rundum nur zufriedene Gesichter am Familientisch.

Ein Birnen-Schoko-Tartelette, daneben eine Tartelette auf weißem Vintage-Dessertteller, dekoriert mit fünf pinkfarbenen Rosenköpfen, davor ein Stück von einem Schokotartelette
Ein Schokotartelette auf weißem Vintageteller mit fünf pinkfarbenen Rosen in Großaufnahme auf weißem Stofftuch, dieses auf mit Puderzucker dicht bestreuter Arbeitsplatte und ein angebrochenes Stück eines Tartelettes. Auf dem Bild steht rechts unten in pinkfarbener Schrift "Bake someone happy!"

Ich wünsche euch noch einen schönen Herbstsonntag. Eure sugar&rose

Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zwetschkenmus

Vorbei der Urlaub, vorbei die Sommerpause, retour an den Schreibtisch. Vorige Woche habe ich meinen Geburtstag gefeiert. Mit Wandern in Vorarlberg und Rigoletto auf der Seebühne in Bregenz. Den „versäumten“ Geburtstag haben meine Bürokollegen+innen aber nicht vergessen. TATATATA, Happy Birthday, Blumen, Küsschen, Rosésekt! Natürlich haben sie von mir einen Kuchen erwartet. Und natürlich habe ich einen dabei gehabt. Eine fruchtige Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zweitschkenmus aus den ersten Frühzwetschken. Auch die familiären Gratulanten sind nicht ohne Kuchen geblieben. Ich habe einen zweiten gebacken, eine Variante mit Frischkäse und Marillenmus-Herzen.

Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zwetschkenmus in einer runden Tarteform, dekoriert mit rotrandigen Rosen
Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zwetschkenmus in einer runden Tarteform. Ein Stück Kuchen wurde herausgeschnitten und auf einem weißen rechteckigen Tellerchen mit Silbergabel präsentiert.

Rezept Herzerl-Ricotta-Tarte hier downloaden.

Mürbteig „blind“ backen

Für Käsekuchen akzeptiere ich als Boden nur einen hauchdünnen Mürbteig. Was früher oft in einem Desaster endete: der Teig bröselte oder war zu weich zum Ausrollen. Ausschlaggebend für einen dünnen Boden ist die entsprechende Menge (kalte) Butter, dann klappt es einwandfrei. Kein Abbröseln von Mehl und Butter auf kalter Unterlage usw. Einfach alle Zutaten mit dem Knethaken des Mixers verrühren, die Teigkugel gleich in einer beschichteten Form mit der flachen Hand auseinander drücken und einen Rand hochziehen. Mit einer kleinen Nudelholz-Rolle (oder auch einem Marmeladeglas) die Oberfläche glätten.
Während der Vorbereitungszeit für die Fülle kommt der Teig kurz in den Kühlschrank. Es geht aber auch ohne Ruhezeit, wenn er „blind“ gebacken, also beim Backen beschwert wird.

Mürbteig im Rohzustand in einer runden Tartform und daneben mit Backtrennpapier und Keramik-Backbohnen belegt

Hierzu habe ich mir wiederverwendbare Blindbackkugeln aus Keramik angeschafft. Sehr empfehlenswert! Die Baking Beans gibt’s im Fachhandel oder immer wieder mal bei Tschibo.
Durch das Gewicht bleibt der Teig schön flach und macht keine Blasen. Die Backzeit für den Mürbteigboden beträgt bei 170 °C etwa 15 Minuten.

Fruchtmus-Herzerl

Die relativ flüssige Käsefüllung kommt auf den vorgebackenen, noch warmen Mürbteigboden. Darauf „kleckse“ ich dann mit einem Esslöffel große Fruchtmus-Punkte und ziehe mit einem Kochlöffelstiel kreisförmig eine Runde durch die Fruchtmus-Tupfen, wodurch die wunderschönen Fruchtherzen entstehen.

Kuchenfüllung im Rohzustand mit herzförmig aufgebrachtem Fruchtmus
Ungezuckerte, gebackene Käsetarte mit Fruchtmus, dekoriert mit Minze und kleinen rosa Blütendolden

Variante mit Frischkäse und Marillenmus

Die Herzerl-Tarte ist sehr wandlungsfähig. Je nachdem, was der Kühlschrank hergibt, ersetze ich den Ricotta durch Frischkäse oder Topfen, den Sauerrahm durch Crème fraîche oder auch Mascarpone.
Die erfrischende Fruchtfüllung variiert nach Saison: beginnend mit Himbeeren, Heidelbeeren, dann Marillen oder Weinbergpfirsiche, später Ringlotten oder Zwetschken. Wenn die Früchte vollreif sind, brauchen sie nicht erst weich gekocht werden und benötigen auch keine Zuckerzugabe. Nach dem Pürieren streiche ich sie durch ein feinmaschiges Sieb, um die Schalenreste oder Kerne zu entfernen.

Marillentarte in runder Tarteform, dekoriert mit einer großen schalenförmigen porzellanfarbenen Rose (Apricot Parfait), dahinter ein kleines weißes Körbchen mit Marillen und einer Rosenblüte

Frühzwetschken sind die besten!

Gleich nach den Marillen färben sich Anfang/Mitte August die Frühzwetschken rötlich-blau. Der Baum im elterlichen Garten ist wieder prall gefüllt. Leider sind die frühen Sorten nicht lagerfähig, sie müssen also schnell verarbeitet werden. Zu Zwetschkenröster, Zwetschkenmus, Zwetschkenkompott oder Zwetschkenkuchen. Das Rezept vom Zwetschkengermfleck findet ihr hier zum Downloaden.

Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zwetschkenmus in einer runden Tarteform. Ein Stück fehlt. Es steht im Hintergrund auf einem weißen Keramikteller und man sieht den Anschnitt des Kuchens.
Ein Stück der Herzerl-Ricotta-Tarte mit Zwetschkenmus auf einem eckigen weißen Teller, dekoriert mit einer Rosenblüte (Blumenstadt Tulln, porzellanfarben mit roten Rändern) und grünen Rosenblättern. Daneben eine antike Silber-Dessertgabel auf einer weißen Leinenserviette

Herzallerliebste Grüße und danke an alle Geburtstagsgratulanten+innen! Eure sugar&rose