Schlagwort-Archive: Brotkranz

Kletzenbrot und Kletzen-Früchtebrot

Siebenerlei Kletzenbrot soll man zu Weihnachten essen, dann bleibt man gesund! Und neuerlei sind nötig für eine Heirat im nächsten Jahr. Mit derlei Sprüchen bin ich in Oberösterreich aufgewachsen. Das Kletzenbrot war ebenso Brauch in der Vorweihnachtszeit wie Weihnachtskekse. Gebacken wurde es Ende November, meist am Andreastag. Meine Mühlviertler Oma hat unser Kletzenbrot mit Roggensauerteig zubereitet. Das ungesüßte, klein geschnittene Dörrobst wurde mit einem Teil des Brotteigs verknetet und anschließend noch mit einer dünnen Schicht Teig umhüllt. Das Kletzen-Früchtebrot meiner anderen Oma war ohne Teigmantel. Ich mag beide Varianten.

Rezept Kletzen-Früchtebrot hier downloaden.
Rezept Kletzenbrot hier downloaden.

Kletzen-Früchtebrot in Ringform, dekoriert mit Cranberrys, Rosmarin und Mandeln vor einer weißen Holzschale mit Holzbäumen, Reisig, Zapfen und einer Hirschfigur

Kletzenbrot als Brauchtumsgebäck

In meiner Kindheit bekam ich in der Vorweihnachtszeit bei jedem Besuch in der Nachbarschaft ein Stück Kletzenbrot vorgesetzt. Und es schmeckte überall anderes. Die Dörrobst-Füllung variierte von Haus zu Haus und richtete sich auf den Bauernhöfen oft danach, was im eigenen Garten wuchs. Zu den heimischen Kletzen und Dörrzwetschken kamen später Rosinen und Feigen hinzu. Dem traditionellen Kletzenbrot wurde weder Zucker noch Honig zugesetzt. Die klein geschnittenen und in Rum – manchmal auch in Schnaps – eingelegten Trockenfrüchte wurden einfach in den Roggenbrotteig eingeknetet.

Kletzenbrot in Ringform, dekoriert mit Cranberrys, Rosmarin und Mandeln vor einer weißen Holzschale mit Hirschfigur und weißen Holzbäumchen

Kletzen-Früchtebrot

Heuer habe ich unser Kletzen-Früchtebrot in Ringform gebacken und ein weiteres in einer Kastenkuchenform – zum Verschenken. Kletzenbrot esse ich am liebsten pur und dünn aufgeschnitten – zu Tee oder selbst gemachtem Punsch. In meiner Kindheit gab es eher dicke Scheiben mit einer Schicht Butter drauf. Kletzenbrot schmeckt auch köstlich zu Käse und Weintrauben. Einfach mal probieren!

Schale mit zwei Vintage-Holzbäumen und drei Stück Früchtebrot

Heimisches Dörrobst: Kletzen

Wer wie ich im ländlichen Raum, in Ober- oder Niederösterreich, aufgewachsen ist, dem sind Kletzenbirnen ein Begriff. Die im Ganzen gedörrten, dunkelbraunen und hutzeligen Trockenfrüchte werden aus Mostbirnen, optimalerweise den süßeren Sorten, hergestellt. Nach dem Trocknen haben Kletzen innen ein noch weiches Fruchtfleisch, sind außen aber hart. Vor der Verarbeitung kann man sie über Nacht in Wasser einlegen, dadurch werden sie saftiger und sind leichter zu schneiden. Kletzen sind übrigens auch eine köstliche Zutat für ein Frühstücksporridge.

Kletzenbirnen auf einem Tannenzweig mit Tannenzapfen als Deko

Weihnachtsbäume aus Altholz

Die dekorativen Holz-Weihnachtsbäume in der Holzschale stammen von liebhabereiwien. Der Künstler fertigt Holzschilder, Kisten und anderes aus Altholz mit typografisch ausgewogenen Beschriftungen – sehr individuell und auch auf Anfrage. Möglicherweise sucht ihr noch nach einem idealen Weihnachtsgeschenk.

Kletzenbrot in Striezelform, drei Stück davon abgeschnitten und davor aufgelegt, daneben eine Hirschfigur, im Hintergrund eine Holzschale mit Moos und weißer Rose
Drei halbe Striezel Kletzen-Früchtebrot in einer Holzschale mit Reisig, Bockerl und einem weißen Holzbaum in Dreieckform, beschriftet mit "Joy to the world"

Das Kletzenbrot meiner Kindheit

Das Kletzenbrot-Rezept war einst Familiengeheimnis. Die Kletzen, gedörrten Zwetschken, Feigen, Rosinen und Walnüsse wurden mit allerlei Gewürzen und auch Alkohol vermengt. Und natürlich war auch der Brotteig ein entscheidender Geschmacksträger, waren Roggenmehl und Sauerteig alleine schon von Haus zu Haus recht unterschiedlich im Geschmack.
Ich habe das in Teig eingeschlagene Kletzenbrot letztens mit Hefebrotteig zubereitet und zu den Trockenfrüchten auch Datteln und Aprikosen gegeben. Kletzenbrot soll und darf variantenreich sein.

Making Of von traditionellem Kletzenbrot mit Roggensauerteig: frischer Roggenbrotteig, Kletzenbirnen und Feigen, einmal ganz, einmal geschnitten in Schale, dann ein Kletzenbrotstriezel ungebacken in einem Brotkorb und gebackenes, angeschnittenes Kletzenbrot auf Metallgitter und einem Teller mit zwei Scheiben Kletzenbrot

Eingeschlagen in ein leinenes Tischtuch wurde das Kletzenbrot früher in der Lade des großen Bauerntisches – im kühlen Vorhaus (Hausflur) – gelagert und jeder Besucher bekam ein Stück angeboten. So kam man in der Vorweihnachtszeit schnell auf die nötigen sieben oder neun Kostproben.

Adventsdeko: einmal eine dicke weinrote Kerze auf einem Steinteller, links und rechts davon zwei dunkle Metallampohren mit kleinen grünen Bäumchen, dazwischen ein Papierengel; am rechten Bild ein großer Adventskranz auf einem Ständer mit altrosa Kerzen, großen schneebesprühten Rosenblüten, blassrosa Weihnachtskugeln und barocken altrosa Maschen

Ich wünsche euch allen eine schöne Adventszeit und viel Spaß beim Backen oder Chillen in der weihnachtlich dekorierten Wohnung. Eure sugar&rose.

Party, Party! Gefüllter Brotgugelhupf

In meiner Kindheit waren Silvester- und Faschingsbuffets ohne Jägerwecken undenkbar. Ein ausgehöhlter Weißbrotwecken mit Butter-Topfen-Rahmfüllung, Essiggurkerl, Wurst und Käse. Später wurde bei jeder Grillparty Weißbrot mit Knoblauchbutter serviert. Zuletzt waren eingeschnittene Wecken mit Kräuter- und Käsefüllung der Renner.
Nun bin ich kein großer Weißbrot-Fan. Mein selbst gebackenes Brot enthält zumindest einen Teil Vollkornmehl. Und meist auch Körner, Samen und Nüsse. Zum Dreikönigsbrunch kommt daher ein herzhaft gefüllter Brotgugelhupf auf den Tisch.

Rezept Gefüllter Brotgugelhupf hier downloaden.

Der Teig als Hülle …

Brot muss nicht zwingend eine Laib- oder Striezelform haben. Zu den Feiertagen habe ich den Roggensauerteig auch schon mal in eine Tannenbaumform gedrückt. Warum also nicht auch in eine Gugelhupfform?
Für mein gefülltes Dinkel-Nussbrot habe ich eine alte Steingutmodel von meiner Oma hervorgeholt. Diese alten Modeln (Formen) müssen gut gefettet werden, da der Teig darin oft anklebt. Ich verwende dafür einen pflanzlichen Backtrennspray, mit dem man jede noch so kleine Ritze erreicht.

… das Geheimnis liegt in der Fülle (Füllung)

Den rustikalen Brotteig habe ich mit Crème fraîche bestrichen, mit roten Zwiebeln und saftigem Schinken belegt und wie einen Strudel zusammengerollt. Genauso gut kann der Brotgugelhupf auch à la Pizza mit Tomatenmark, Kirschparadeisern, Käse und Oregano gefüllt werden (Bild rechts). Oder aufgepeppt mit Knoblauch und Olivenöl bzw. Kräutern und Oliven. Mit Karotten- und Zucchinistreifen oder mit Spinat und Schafkäse.
Experimentierfreudig wie ich manchmal bin, habe ich den Brotteig auch schon mit Schinken, Ananas, Banane und Currygewürz gefüllt. Wichtig ist einzig, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, damit der Brotteig nicht aufweicht.

Frei von Norm & Form

Ich liebe Experimente in der Küche ebenso wie im Job. Mut und Experimentierfreude bedarf es auch, wenn man sich selbstständig macht. Nun ist das natürlich nicht jedermanns Sache und auch nicht jedem zu empfehlen. Wer aber den Schritt in die berufliche Designer-Freiheit wagen möchte, dem empfehle ich das Buch “Frei”. Genau wie bei meinem Brotgugelhupf entfaltet dieses kunstvolle Buch mit den eingestanzten Register-Reitern und den braunen Zwischenblättern im Inneren seine ganze Fülle!

Let’s Have a Party!

Mit der würzigen Füllung ist der Brotgugelhupf eine vollständige Mahlzeit und auf jeden Fall partytauglich. Ich habe so einen spicy Brotgugel an Feiertagen meist als “Notration” im Tiefkühler vorrätig und bin so gegen mitternächtlichen Hunger gewappnet. Und falls der eine oder andere Gast nach der Party nicht mehr nach Hause findet, eignet sich so ein Brotgugel auch für ein Katerfrühstück. 😉

Gerade noch war Silvester. Zack, schon ist wieder ein Jahr um und am Kalender steht 2019. Willkommen im neuen Blog-Jahr! Eure sugar&rose