Archiv der Kategorie: Spicy Rosen

https://sugarandrose.com/wp-content/uploads/2018/01/Spicey-Food.jpg

Rigis Blütennudeln mit selbst gemachtem Rosenpesto

Rosennudeln oder Blütennudeln mit Rosenpesto sind eher selten auf Speisekarten zu finden, weshalb die Kombi beim Servieren zunächst für Erstaunen sorgt. “Das kann man wirklich essen?”, fragte der Mann meiner Freundin letztens. Um hinterher anzumerken: “Schmecken großartig, hätte ich nicht gedacht.”
Das würzige Pesto mit dezentem Duft harmoniert nicht nur mit Pasta, sondern ebenso mit Garnelen. Und es schmeckt auch als Brotaufstrich, auf Crostinis oder passt perfekt zu Käse.

Rezept Rosennudeln mit Rosenpesto hier downloaden.

Rosafarbene Blütennudeln mit Rosenpesto auf einem Teller mit Rosendekor, daneben eine lachsfarben Kamelienblüte

Auf meine ersten selbst gemachten Nudeln – Bandnudeln aus Hartweizengrieß mit getrockneten, zu Pulver vermahlenen Duftrosenblüten und Rosensirup (zubereitet ohne Nudelmaschine) – war ich sehr stolz. Sie haben auch köstlich geschmeckt, waren allerdings nicht übermäßig ansehnlich in Form und Farbe. Die Beigabe von Rote-Beete-Pulver beim nächsten Anlauf hat immerhin für eine hübsche rosa Farbe gesorgt. Richtig schöne, gleichmäßig dicke Nudeln bekommt man aber nur mit einer Nudelmaschine hin.
Wer gerne und öfter Nudeln macht, dem sei ein vollautomatischer Pastamaker empfohlen. Mischen, kneten und Pasta ausgeben, alles mit einem Gerät.

Rosendekorteller mit Rigis Rosennudeln mit Rosenpesto, daneben Edelstahlbesteck und ein weißes Tuch sowie ein Glas mit Rosenpesto

Rigis hausgemachte Blütennudeln

Kürzlich hat mir meine Cousine eine Packung ihrer einzigartigen, hausgemachten Blütennudeln geschenkt. Rosa UND in Rosenform! Ich war geradezu entzückt von diesen wunderbaren Nudeln aus Dinkel- und Tapiokamehl, den traumhaft schönen Pastellfarben und diesen tollen Formen. Sie sind so herzig und überaus dekorativ, dass ich meine Pasta nur mehr bei ihr beziehe: Rigis hausgemachte Blütennudeln gibt’s in mehreren Farbtönen und Formen.

Eine Cellophanpackung Rigis Blütennudeln in Rosenform mit rundem rosafarbenen Aufkleber "Rigis hausgemachte Blütennudeln" und rosa Schleife auf Geschirrtuch mit rosa Röschen

Die Nudeln sind mit natürlichen Bio-Lebensmittelfarben gefärbt und verblassen beim Kochen nicht. Luftgetrocknet und eifrei halten sie mehrere Monate bis zu einem Jahr und haben eine Kochzeit von etwa 8–9 Minuten (frisch sind sie in 5–6 Minuten al dente).
Rigi verpackt ihre Blütennudeln in durchsichtigen Cellophantüten zu 300 g, auf Wunsch auch zu 150 g oder 500 g. Eine 300-g-Packung kostet € 5,90 (zzgl. Transportkosten), ab 10 Packungen ist der Versand (innerhalb Österreichs) inkludiert.

Drei Packungen Blütennudeln: rosafarbene, hellgrüne und mintgrüne Rosennudeln in Cellophanpackungen mit rosa Aufkleber

Zu Weihnachten gibt es auch Pasta in Tannenbäumchen- oder Engelform, zu Ostern hoppeln kleine Häschen auf den Teller … Für jeden Anlass die passende Pasta!
Wenn ihr möchtet, könnt ihr euer Interesse an Rigis hausgemachte Blütennudeln über meine Kontaktseite bekannt geben, ich leite eure Bestellungen gerne weiter.

Drei Packungen hellrosa Blütennudeln in Häschen-, Blumen- und Rosenform in Cellophan mit rosa Schleife auf einem Kirschblütenzweig

Blütennudeln mit Rosenpesto

Zur Hauptblütezeit der Rosen bin ich frühmorgens im Garten zu finden. Die Rosen werden taufrisch gepflückt, weil die ätherischen Öle unter Sonneneinstrahlung schwinden. Dann wird getrocknet und verarbeitet, um den betörenden Duft der Rosen für den Winter einzufangen. Aus den frischen Rosenpetalen bereite ich allerlei Schmackhaftes – wie mein sugar&rose-Rosenpesto.
Für ein Glas Rosenpesto braucht man bloß ein bis zwei unbehandelte Rosenköpfe. Optimal eignen sich historische und farbkräftige Rosensorten mit gutem Duft wie die Rose de Rhest oder Gallica-Rosen wie Rosa Rugosa.
Frisches Rosenpesto hält im Kühlschrank einige Tage, sofern es nicht pasteurisiert wird. Es kann aber auch tiefgefroren werden.

Rosenpesto in Rexgläser mit Deckel gefüllt, ein Glas offen mit einem Teelöffel eingesteckt, im Hintergrund ein cremeweißes Spitzentuch und zwei pinkfarbene und eine blassrosafarbene Rose
Rosennudeln mit Rosenpesto auf Rosenteller

Blumennudeln mit gebratenem Spargel, Erdbeeren und Sprossen

Die hellgrüne Blumenpasta habe ich mit weißem Spargel und Erdbeeren zubereitet. Hierfür habe ich den geschälten und in mundgroße Stücke geschnittenen Spargel in Butter bissfest gebraten, gesalzen und gepfeffert, mit Balsamico abgelöscht und mit den gekochten Nudeln und etwas Parmesan vermischt. Die Spargelpasta habe ich mit frischen Erdbeeren, Radieschensprossen sowie Basilikumblättern garniert.

Tiefer weißer Pastateller mit hellgrünen Blütennudeln mit gebratenem weißem Spargel und Erdbeeren

Häschen mit Lachs & Gorgonzola

Die Häschennudeln sind mit kurz angebratenen Lachsfiletstreifen (alternativ auch milder Räucherlachs) und einer feinen Gorgonzola-Rahmsauce sowie frisch gemahlenem Pfeffer zubereitet und mit kleinblättrigem grünen Basilikum dekoriert.

Rosa Pasta in Häschenform mit Lachs und Gorgonzolacreme, dekoriert mit grünem und rotem Basilikum

Rigis Blütennudeln sorgen am Tisch unmittelbar für gute Laune. Als perfektes Mitbringsel oder kleines Geschenk habe ich immer einige Packungen auf Vorrat zuhause. Und als Weihnachtsgeschenk für liebe Kolleginnen und Freundinnen stehen sie ohnehin schon am Plan. Weihnachten kommt schneller, als wir denken … Eure sugar&rose

Gänseblümchenaufstrich und Fastenbeugel

Unkrautgenuss: Fastenbeugel mit Gänseblümchenaufstrich

Zwei Wochen noch bis Ostern. Also noch zwei Wochen Fastenzeit. Ich hab’s ja nicht so mit Fasten, obgleich es nachweislich sehr gesund ist. Und doch habe ich ein Fastenrezept meiner Mühlviertler Oma hervorgekramt: Fastenbeugel. Bevor Osterstriezel und God’nkipfel auf den Tisch kommen, gibt es knusprige, kräftig gewürzte Brotringe, ein typisches Brauchtumsgebäck aus meiner Heimat.
Und ich habe den Frühling in die Küche geholt: mit einem Gänseblümchenaufstrich sowie frischem Gänseblümchen- und Veilchenwasser.

Fastenbeugel mit Gänseblümchenaufstrich in Schale
Fastenbeugel mit Gänseblümchenaufstrich in Schale und Messer

Gänseblümchenaufstrich

Gänseblümchen gibt es fast das ganze Jahr über, aber im Frühling schmecken Blätter, Knospen und Blüten am kraftvollsten. Leicht nussig, machmal auch ein klein wenig bitter. Ähnlich wie Feldsalat. Für den Aufstrich kann man die ganzen Pflanzenteile verwenden. Am besten spült man sie gleich nach dem Pflücken mit Wasser und lässt sie in einem Sieb abtropfen. Die Blüten werden mit Frischkäse, Quark oder ähnlichen Milchprodukten und Gewürzen kurz püriert. Danach sollte der Aufstrich im Kühlschrank etwas ziehen. Fertig!
2017 wurde das Gänseblümchen sogar zur “Heilpflanze des Jahres” gekürt.

Rezept Gänseblümchenaufstrich hier downloaden.

Gänseblümchenaufstrich in Schale
Gänseblümchenaufstrich in Schale und Buch

Mühlviertler Fastenbeugel

Das Beugel kennen wir in Wien eher vom Nussbeugel, einem Gebäck in Kipferlform. Im westlichen Österreich ist das Beugel ein Ringerl, ein Gebäck aus Brotteig in Ringform. Es besteht aus Weizen- und Roggenmehl, Wasser, Germ (Hefe), Salz und Gewürzen. Regional gibt es bei den Gewürzen große Unterschiede. Wird mancherorts der Beugelteig nur mit Kümmel gewürzt, hat meine Oma ihn mit ganzen Anis-, Kümmel- und Korianderkörnern zubereitet.
Im Unterschied zu anderem Gebäck werden die Beugel nach dem Formen einige Minuten in kochendes Salzwasser gelegt, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Dadurch entsteht später eine besonders knusprige Kruste bei gleichzeitig glatter Oberfläche.
Danach erst werden sie gebacken. Ob man die Beugel vor dem Backen mit grobem Meersalz, ausschließlich Kümmel oder – wie ich – teilweise mit Kräutern und getrockneten Rosenblüten bestreut, ist Geschmackssache.

Rezept Fastenbeugel hier downloaden.

Fastenbeugel in Körbchen

Brauchtumsgebäck

Besonders lebhaft in Erinnerung habe ich die Tradition des Beugel-Reißens. Hierfür wurde ein etwas größeres Beugel gebacken. Jeder legte eine Hand aufs Beugel und los ging’s. Wer das größte Stück abriss, dem wurde besonderes Glück prophezeit. Vielleicht beim Ostereier-Suchen?
Damals gab es zum Fastenbeugel meist auch eine Fastensuppe. Bei Oma war das eine Kartoffelsuppe mit reichlich Zwiebeln. Das Beugel wurde in Stücke gebrochen und in die heiße Suppe “eingebrockt”. So wurden auch alte Beugel wieder weich und genießbar. 😉

Fastenbeugel auf Holzbrett und ein angebrochenes Beugel

Unkrautgenuss & Wildpflanzenküche

Sehnt ihr euch auch nach den Wintermonaten nach den Farben des Frühlings? Und freut euch über die prächtigen Blüten der Frühlingspflanzen oder das frische Grün der Kräuter?
Das brandneue Wildpflanzen-Kochbuch von Irmi Kaiser ist eine ebensolche Quelle der Freude und der Inspiration. Essbare Wildkräuter gibt es bereits ausreichend, wenn man achtsam durch die Natur geht: Gundelrebe, Gänseblümchen, Veilchen, Giersch, Taubnessel u.v.m. Wer gerne kocht, an hochwertigen Lebensmitteln interessiert ist oder sich mit altem Wissen und der Verwendung von heimischen Kräuterpflanzen auseinandersetzen möchte, findet hier neue Sinneserlebnisse. Neben den nach Jahreszeiten geordneten 100 Rezepten gibt es Tipps zum Sammeln und Verarbeiten, Erkennungsmerkmale, Erntezeit und Beschreibungen zur Wirksamkeit der Pflanzen.
Haben unsere Großmütter Wildkräuter noch ganz selbstverständlich in der Küche eingesetzt, fehlt uns heute in den Städten der Bezug dazu. Bringen wir sie wieder auf den Tisch!

Unkrautgenuss-Buch und Gänseblümchenaufstrich

Natur pur, sonst nichts: Wasser mit Geschmack

Wasser mit Geschmack oder Infused Water ist der absolute Renner, wenn es um gesund und schlank geht. Eine Firma bewirbt gerade ihre Flavor-Kapseln zum Aromatisieren von Wasser mit dem Slogan “Geschmackvoll ohne Schnickschnack”. Selbstredend gibt es zu den Kapseln auch die passende Flasche zu kaufen.
Ich sage: Raus in die Natur und selber pflücken! Derzeit blühen Veilchen und Gänseblümchen um die Wette. Für natürlich angereichertes Wasser braucht es keine teuren Kapseln oder eine Extraflasche. Bloß eine Handvoll Blüten und frisches Leitungswasser. Gänseblümchenwasser oder Veilchenwasser sind super easy und zudem wunderschön!

Gänseblüchenblüten in Schale
Gänseblümchenwasser in Glas und in Flasche
Veilchenwasser in Glas und Schale mit Veilchenblüten

Mit so vielen frischen Kräutern und Blüten aus der Natur ist für Abwechslung gesorgt. Bald ist die Fastenzeit vorbei. Wichtig: g’sund bleiben und sich wohlfühlen! Und aufs Genießen nicht vergessen! Eure sugar&rose

Party, Party! Gefüllter Brotgugelhupf

In meiner Kindheit waren Silvester- und Faschingsbuffets ohne Jägerwecken undenkbar. Ein ausgehöhlter Weißbrotwecken mit Butter-Topfen-Rahmfüllung, Essiggurkerl, Wurst und Käse. Später wurde bei jeder Grillparty Weißbrot mit Knoblauchbutter serviert. Zuletzt waren eingeschnittene Wecken mit Kräuter- und Käsefüllung der Renner.
Nun bin ich kein großer Weißbrot-Fan. Mein selbst gebackenes Brot enthält zumindest einen Teil Vollkornmehl. Und meist auch Körner, Samen und Nüsse. Zum Dreikönigsbrunch kommt daher ein herzhaft gefüllter Brotgugelhupf auf den Tisch.

Rezept Gefüllter Brotgugelhupf hier downloaden.

Der Teig als Hülle …

Brot muss nicht zwingend eine Laib- oder Striezelform haben. Zu den Feiertagen habe ich den Roggensauerteig auch schon mal in eine Tannenbaumform gedrückt. Warum also nicht auch in eine Gugelhupfform?
Für mein gefülltes Dinkel-Nussbrot habe ich eine alte Steingutmodel von meiner Oma hervorgeholt. Diese alten Modeln (Formen) müssen gut gefettet werden, da der Teig darin oft anklebt. Ich verwende dafür einen pflanzlichen Backtrennspray, mit dem man jede noch so kleine Ritze erreicht.

… das Geheimnis liegt in der Fülle (Füllung)

Den rustikalen Brotteig habe ich mit Crème fraîche bestrichen, mit roten Zwiebeln und saftigem Schinken belegt und wie einen Strudel zusammengerollt. Genauso gut kann der Brotgugelhupf auch à la Pizza mit Tomatenmark, Kirschparadeisern, Käse und Oregano gefüllt werden (Bild rechts). Oder aufgepeppt mit Knoblauch und Olivenöl bzw. Kräutern und Oliven. Mit Karotten- und Zucchinistreifen oder mit Spinat und Schafkäse.
Experimentierfreudig wie ich manchmal bin, habe ich den Brotteig auch schon mit Schinken, Ananas, Banane und Currygewürz gefüllt. Wichtig ist einzig, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, damit der Brotteig nicht aufweicht.

Frei von Norm & Form

Ich liebe Experimente in der Küche ebenso wie im Job. Mut und Experimentierfreude bedarf es auch, wenn man sich selbstständig macht. Nun ist das natürlich nicht jedermanns Sache und auch nicht jedem zu empfehlen. Wer aber den Schritt in die berufliche Designer-Freiheit wagen möchte, dem empfehle ich das Buch “Frei”. Genau wie bei meinem Brotgugelhupf entfaltet dieses kunstvolle Buch mit den eingestanzten Register-Reitern und den braunen Zwischenblättern im Inneren seine ganze Fülle!

Let’s Have a Party!

Mit der würzigen Füllung ist der Brotgugelhupf eine vollständige Mahlzeit und auf jeden Fall partytauglich. Ich habe so einen spicy Brotgugel an Feiertagen meist als “Notration” im Tiefkühler vorrätig und bin so gegen mitternächtlichen Hunger gewappnet. Und falls der eine oder andere Gast nach der Party nicht mehr nach Hause findet, eignet sich so ein Brotgugel auch für ein Katerfrühstück. 😉

Gerade noch war Silvester. Zack, schon ist wieder ein Jahr um und am Kalender steht 2019. Willkommen im neuen Blog-Jahr! Eure sugar&rose

Spicy Roses: Rosenpesto & Apfel-Rosen-Chutney

Ende Oktober sind die Rosen immer noch voller Blüten. Bevor der Herbst endgültig einzieht, habe ich ein weiteres Mal Rosenblüten geerntet. Diesen Duft und diese Pracht will ich mir für den nahenden Winter konservieren. Lebkuchen & Co liegen ja bereits in den Supermarktregalen. Es ist höchst an der Zeit, an Geschenke zu denken. Selbst gemachte natürlich!
Mit etwas Fantasie lassen sich aus Rosen originelle Kreationen bereiten. Nicht nur Rosensirup, Rosenzucker oder Rosenpotpourris. Heute habe ich ein spicy Rosenrezept. Ich habe die Rosenblüten zu Rosenpesto & Rosenchutney verarbeitet.

Rosa-RosenschaleRosenpesto-Zubereitung1

Rosenpesto

Pesto muss nicht zwingend aus Basilikum, Rucola, Pinienkernen und Pecorino bestehen. Die Kombination aus Kräutern und Rosen, aus würzig und lieblich, ist ein aromatisches Geschmackserlebnis. Ich habe den Parmesan weggelassen und die Pinienkerne durch gemahlene Mandeln ersetzt, das Basilikum mit Petersilie und Koriander gemischt und es mit Kardamom anstelle von Knoblauch gewürzt.
Rosa Pesto? Auf den ersten Blick ungewöhnlich. Und auf jeden Fall ganz anders, als gewohnt. Rosenpesto schmeckt lieblich, ein klein wenig süß und duftet angenehm zart nach Rosen. Vielleicht nicht jedermanns Sache, aber allemal interessant. Manchmal muss man neue Wege beschreiten, um zu neuen Genusserlebnissen zu kommen.

Rosenpesto2Pesto gehört zu Pasta – so der erste Gedanke. Allerdings nicht unbedingt das Rosenpesto. Geht natürlich auch. Zum Beispiel in Kombination mit Spargel. Ist aber nicht unbedingt meine erste Wahl.
Als Brotaufstrich ist Rosenpesto aber echt klasse! Ganz besonders auf frisch getoastetem Weißbrot. Es passt auch wunderbar zu Käse. Rosenpesto ist ein raffiniertes Gericht, mit dem man selbst Feinschmecker und Genussmenschen noch überraschen kann.

Rosenpesto-Zutaten1Rosenpesto-ZubereitungRosenpesto1Da ich mein Pesto nur kalt in Gläser abgefüllt habe, bewahre ich es im Kühlschrank auf. Dort ist es verschlossen einige Wochen haltbar. Pasteurisiert oder tiefgefroren natürlich viel länger.

Rezept hier als PDF downloaden.

Rosen auf Vorrat trocknen

Ob für Süßspeisen, Weihnachtskekse, Kosmetika, Duft-Potpourris oder Rosengeschenke – getrocknete Rosen verzaubern uns mit ihrem Duft über die Rosen-Gartensaison hinaus. Am besten trocknet man die ungespritzten Rosen an der Luft, auf einem Gitter in einem dunklen Raum.

Rosen-getrocknet.jpg

Rosen-Apfel-Chutney

Für das Rosen-Apfel-Chutney können sowohl frische Rosenpetalen als auch getrocknete verwendet werden. Die Basis von süß-sauren Chutneys bilden neben Gemüse oft Marillen, Mangos oder Zwetschken. Ich habe mich für eine Mischung aus Äpfeln und getrockneten Aprikosen entschieden, um den zarten Rosenduft nicht zu überlagern. Chutneys können entweder eingekocht oder kalt püriert werden.

Rosen-Apfel-Chutney-2Rosen-Apfel-Chutney-7Das Apfel-Rosen-Chutney passt gut zu hellem Fleisch und Geflügel. Ich serviere es gerne als Dip zu Chapati oder Papadam, einem indischen Linsen-Fladenbrot.

Rezept hier als PDF downloaden.

Ein Herz für Rosen

Der warme und trockene Herbst hat mir heuer eine derart reichliche Rosenblüte geschenkt, wie ich sie seit Jahren nicht erlebt habe. Während in den vergangen Jahren Ende Oktober die Rosen nur mehr vereinzelt nachblühten, stehen die Chartreuse de Parme oder die Rose de Resht ein weiteres Mal in Vollblüte. So habe ich – nach erfolgter Hagebutten-Ernte bei den Wildrosen – bei den Englischen Rosen und Edelrosen nochmals unzählige Blüten geerntet, getrocknet bzw. zu Sirup eingekocht.

RosenreiheRosenherzEinen herzigen Rosengruß an all meine treuen Follower & -innen. Eure sugar&rose

Schneller Partysnack: Speck-Rosen-Muffins

Tischgedeck1Ob Party oder Geburtstagsfeier, stets dieselbe Frage: Was koche ich? – Damit die Gäste beglückt sind und ich beim Fest nicht völlig ausgepowert, bedarf es einer guten Organisation.
Zuerst plane ich die Hauptspeise. Desserts sind ohnehin mein Metier, da brauche ich nicht lange nachzudenken. Ich muss mich eher einschränken, damit ich nicht zu viel backe. Dann zur Vorspeise: toll soll sie aussehen, köstlich soll sie schmecken, schnell und gut vorzubereiten soll sie sein.
Und so entscheide ich mich für Fingerfood, das ich schon am Morgen zubereiten kann: pikante Rosen-Muffins mit Speck-Käsefüllung. Passend zu jeglicher Art von Aperitif.

Speckrosenmuffins3
Unsere Gäste werden meist mit einem Gläschen (Rosé)Sekt empfangen. Bis alle eingetroffen sind, stehen sie bei mir an der Küchentheke – und greifen bei herzhaften Snacks gerne zu. Kleine Häppchen, die nicht kleckern, sind perfekt.

Apfelrosenmuffins2Die süße Variante, Apfel-Rosen-Muffins, kennt ja mittlerweile nahezu jede/jeder. Wunderschöne „Blüten“ aus Blätterteig, Äpfeln und Zimt. Dieses Mal aber sollten es pikante werden.

Speckrosenmuffins4Weil mir Blätterteig in Kombination mit Speck und Käse zu üppig ist, verwende ich für die Rosen-Muffins Pizzateig – einen Fertigteig aus dem Kühlregal. Dazu den Teig entrollen, in Streifen schneiden, Speck und Gouda auf eine Teighälfte auflegen, mit Ei bepinseln, zusammenklappen, einrollen und in Muffinförmchen setzen. Ab ins Rohr und im Nu ist die Vorspeise im Rosen-Look fertig.
Der Pizzateig kam übrigens sehr gut an. Solltet ihr unbedingt ausprobieren.

Speckhoernchen1Als Draufgabe habe ich noch ein paar Jungzwiebeln in Speck gewickelt. Dazu eine zweite Teigrolle in Quadrate, dann in Dreicke geschnitten. Die Speck-Zwiebelchen zusammen mit etwas Frischkäse aufgelegt und zu Hörnchen gerollt. Mit Ei bestrichen und Sesam bestreut, sind sie genauso schnell gebacken wie die Speck-Rosen-Muffins.
Ein kleiner Tipp: Solltet ihr die Muffins oder Hörnchen bereits am Vortag zubereiten, dann nur etwa 8 Minuten backen und vor dem Servieren nochmals kurz aufbacken. Dann sind sie knusprig und schmecken frisch.

Speckrosenmuffins5Beide Varianten werde ich in mein Partyrezepte-Repertoire aufnehmen, weil 1. schnell zu- und 2. gut vor-zubereiten und 3. Augen- wie Gaumenschmaus für die Gäste. Die nächste Gelegenheit kommt bestimmt …

Zum Rezept

 

Brauoterta & Smörgåstårta: Sandwichtorte

Isländisch oder schwedisch?

Brauoterta1Brauoterta5Island ist nicht gerade ein Feinschmeckerparadies und für den stinkenden Grönlandhai bedarf es mehr als Überwindung. Das Beste, das von der Insel zu uns kam, ist eindeutig Kyr, eine Art Frischkäse aus Schafsmilch. Bei uns heißt dieses traditionelle isländische Milchprodukt Skyr und wird aus Kuhmilch hergestellt. Die Natur-Variante erinnert an cremigen Magerquark, ist arm an Fett und Kalorien, enthält aber im Vergleich zu Joghurt bedeutend mehr Eiweiß und Kalzium.

skyr

Brauoterta3Für eine Brauoterta, die Inselvariante der Sandwich-Torte, braucht es eine Füllung aus Garnelen, gekochtem Ei, Gurke und der typisch isländischen Frischkäsecreme aus Skyr.
Frischkäse mit etwas Mayonnaise oder einem Löffel Sauerrahm (saure Sahne) bzw. Joghurt verrührt macht diesen ebenso cremig und streichfähig wie Skyr, womit wir schon bei der schwedischen Sandwichtorte – Smörgåstårta – wären.
Beide Varianten haben es in sich. Nämlich eine herzhafte Füllung aus Frischkäse, Lachs und/oder Shrimps, Gurke und gekochtem Ei. Sandwichtorten sind das perfekte Gericht für jede Party oder für ein Picknick und Hingucker bei Buffets oder Brunches.
Das Brot habe ich selber gebacken, ein Dinkelvollkornbrot mit Hefe. Vollkornbrot nimmt die Feuchtigkeit nicht so schnell auf wie Sandwich- oder Toastbrot. Schneller geht es natürlich mit Vollkornbrot vom Bäcker.

Sandwichcake1Brauoterta6Die Kruste vom Brot habe ich mit einer Schneidemaschine entfernt, sodass ein schöner Quader oder – für die kleinere Version – ein Würfel entstehen. Diese habe ich ebenso mit der Maschine in vier bis fünf etwa 1,5 cm dicke Schichten geschnitten.
Und schon geht es an die Füllung: von unten nach oben kommen eine rosa Lachsschicht, eine gelbe Eischicht, dann eine grüne Gurkenschicht und eventuell noch eine Garnelenschicht, jeweils zusammen mit der Frischkäsecreme.
Außen herum habe ich die Brottorte ähnlich einem Naked Cake mit wenig Frischkäse eingestrichen, die obere Brotschicht aber völlig bedeckt.

Brauoterta-2erMit Folie abgedeckt wartet die Sandwichtorte im Kühlschrank auf ihren großen Auftritt. Die Dekoration mache ich erst kurz vor dem Servieren. An den Seitenrändern nehme ich frische Kräuter wie Kresse, Schnittlauch, Petersilie, Dille oder auch Gurkenscheiben.
An der Oberseite ist Kreativität gefragt. Röllchen aus Lachs, Forellenkaviar, Gurkenscheiben, Radieschenblüten oder mit kleinen Ausstechern geformte Gurken, Karotten, Tomaten und Rote Bete …
Die längliche Sandwichtorte habe ich zur Silvesterparty bei Freunden mitgebracht, die kleine gab es am Dreikönigstag zum Brunch.

Sandwichcake3Brauoterta8.jpgBald beginnt die Faschings- und Ballsaison. Da schadet es keineswegs, so ein pikantes Törtchen „für den kleinen Hunger“ im Kühlschrank zu haben.
Zum Rezept.

 

Himbeer-Frischkäsebällchen auf Rosensalat

Unser Gemüsekistl – aus einer kleinen, nachhaltig produzierenden Landwirtschaft (thinkofnature) – war diese Woche voll mit knackfrischen Salaten: rotem Eichblatt-, Romanasalat, Spinat und diesem wunderschönen, rot-grün gesprenkelten Forellenschluss-Salat. Warum gibt es diese schmackhaften alten Sorten nur mehr auf Spezialmärkten zu kaufen? Früher wuchsen sie in jedem Bauerngarten …
„Forellenschluss“ schmeckt kräftiger als Kopfsalat, leicht süßlich und ist mit seinen roten Tupfen sehr dekorativ. Da passen Rosen perfekt dazu. Nicht nur als Dekoration, sondern direkt in den Salat! Sie verleihen ihm ein besonderes Aroma, Duft und Geschmack.
Ja, Rosenblüten kann man essen. Vor allem die Blüten von Duftrosen, Bauern- und Kartoffelrosen. Vorausgesetzt, sie sind ungespritzt, worüber ich mir in meinem Garten ganz sicher bin. Für meine Rosenbäckereien verwende ich Rosenblüten, Rosenöl, Rosensirup oder Rosenwasser. Die Rosen möglichst taufrisch am Morgen pflücken, vorsichtig waschen und gut abtropfen. Die hellen Enden abschneiden, da sie manchmal bitter sind. Den Salat mit Himbeeressig und Walnussöl marinieren.

frischkäse-rosensalat4frischkäsekugeln3Dazu habe ich Frischkäsebällchen gemacht: Frischkäse mit Kräutern vermischt, zu kleinen Bällchen geformt und in Blüten gewälzt. Einige sollten – passend zu den Rosen – rot sein …
Weil ich den Rosen-Salat mit Himbeeressig mariniert habe, wollte ich sie nicht in Paprika wälzen, um das Rosen-Himbeer-Aroma nicht zu zerstören. Daher habe ich das kräftige Rot mit gefriergetrockneten, gemahlenen Himbeeren erzeugt.

Rote-Farbe
Frischkäsebällchen lassen sich gut vorbereiten. Als Fingerfood in Pralinenförmchen oder auf kleinen runden Brotscheiben serviert, erfreuen sie auf Partys oder als Mitternachtssnack gleichermaßen. Auf Salat angerichtet sind sie eine schnelle Vorspeise für unsere vegetarischen Freunde. Sie können mit diversen Käsesorten variiert und mit Samen, Kernen und Blüten verfeinert werden …
Einige der Bällchen habe ich in getrockneten Kornblumenblüten gewälzt. Rot wie Rosen, Blau wie Kornblumen, Grün wie frische Kräuter, Schwarz wie Sesam … Erlaubt ist, was schmeckt. Und hier das Rezept.

frischkäsekugeln1♥ sugarandrose

Brotbacken – schön & schnell! Brotrose und Rosen-Chiabrot

Seit ich entdeckt habe, wie schnell und einfach Brotbacken gehen kann, backe ich Woche für Woche mein eigenes Brot. Aus Vollkorn- oder Weißmehl, aus Dinkel, Hafer, Roggen, Buchweizen oder Einkorn, aus Quinoa oder Kürbiskernmehl, mit Leinsamen, Sonnenblumenkernen, Sesam, Hanfsamen oder Chia, mit Joghurt oder Buttermilch, mit Oliven- oder Leinöl, Kräutern, Samen, Nüssen oder Blüten, auch mal mit Nudelresten, Kartoffeln, Zucchini, Speck, Käse … – je nach Lust und Laune. Ballaststoffreich, weil ich Low Carb für Schwindel halte. Immer mit Hefe. Denn damit geht’s richtig schnell! Brotbacken für Eilige also.

Brotrose5chiabrot5

Brotrose mit Kräutern & Rosen-Chiabrot mit Kornblumenblüten

Als Laib, Baguette oder Flade, als Striezel, Weckerl oder Breze. In der Gugelhupf- oder Kastenkuchenform aus Silikon. Im gusseisernen Topf mit Deckel für eine besonders knusprige und krosse Kruste.
Ungefähr 600 g Mehl, eine halbe Packung Hefe oder Trockenhefe, etwas Brotgewürz, Salz und rund ¼ l Wasser. Mehr braucht es nicht. Alle Zutaten verrühren, in eine Backform füllen, eine halbe Stunde rasten lassen und bei 180 °C 55–60 Minuten backen. Fertig! Noch rascher geht’s mit Brötchen oder Weckerln. Sie sind ohne Gehzeit in 25–30 Minuten gebacken.
Damit es abwechslungsreich bleibt, spiele ich mit Zutaten und Formen. Für die Brotrose habe ich den Hefteteig ausgewalkt, mit Kräuterbutter bestrichen, in Streifen geschnitten, eingerollt und die Brotröllchen dicht an dicht in eine runde Backform gesetzt. Herrlich, dieser Brotbackduft in der Wohnung. Da kriegt man gleich Hunger.
Noch warm, mit getrockneten Rosen- und Kornblumenblüten oder Kräutern bestreut, passt so eine Brotrose perfekt zu Partys oder Grillfesten. Stück für Stück, in die Hand …
Jede/jeder kann sein eigenes Brot backen. Weg mit den Märchen unserer Großmütter, dass Hefeteig schwierig und langwierig ist, dass man früh aufstehen muss und der Teig keiner Zugluft ausgesetzt werden darf. Und mit Trockenhefe kann es keinesfalls schiefgehen!
Wer sich dennoch nicht an einen Hefeteig heranwagen will, probiert die schnellen Kürbisweckerl aus Backpulverteig.
Hobbybäckerinnen und -bäcker starten gleich mit einem Rosen-Chiabrot mit Kornblumenblüten oder eine Rosmarinflade?

Teig1

Teig2

brotrose4

rosmarinflade1chiabrot1

Zu den schnellen Brotrezepten:
Brotrose mit Kräutern
Brotrose mit Knoblauch
Rosen-Chiabrot mit Kornblumenblüten
Kürbisweckerl
Rosmarinflade

Weitere schnelle Brotrezepte gibt es in Angelika Kirchmaiers Schnelles Brotbacken im Pichler Verlag. Dieses Buch mit den wertvollen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Anfänger hat meine Lust zum Brotbacken geweckt.