Schlagwort-Archive: Gelee

Sommerlich leichte Topfentorte mit Blüten & Holundergelee

Der Sommer ist eingeläutet und wir dürfen endlich wieder Freunde zum Grillen einladen und gemeinsam feiern. Zu spritzigen Sommerdrinks gibt es heute eine luftig leichte und sehr erfrischende Topfentorte mit Blüten & Holundergelee. Ein für Partys und Sommerfeste idealer, weil gut vorzubereitender Cheesecake, der im Kühlschrank auf den großen Auftritt wartet. Mehlfrei und besonders kalorienarm beglückt die Sommertorte mit ihren schwebenden Blüten Naschkatzen wie Ernährungsbewusste gleichermaßen und sorgt an heißen Tagen für willkommene Abkühlung.

Rezept Topfentorte mit Blüten & Holundergelee hier downloaden.

Topfentorte mit Blüten und Holundergelee von oben, in der Mitte rosa Geranienblüten, herum grüne Geranienblätter sowie weiße Holunderblüten und kleine Stücke von Rosenblüten und Taubnesseln. Hinter der Torte eine Vase mit rosa Rosen und Holunderblüten.

Kühle Topfentorte für heiße Tage

Weder Butter noch schwere Creme oder Mehl belasten diese eiweißreiche Torte. Sie besteht aus Magertopfen, Eiern, Puddingpulver, etwas Backpulver und Zitronenabrieb. Wer mag, süßt mit Zucker, und wer Kalorien sparen will, verwendet Alternativen (Tipps siehe Rezept). Selbst ein großes Tortenstück gefährdet die Bikinifigur nicht. 😉

Topfentorte mit Blüten und Holundergelee in Großaufnahme, in der Mitte rosa Geranienblüten, herum grüne Geranienblätter sowie weiße Holunderblüten und kleine Stücke von Rosenblüten und Taubnesseln.

Schwebende Blüten

Den wunderbar duftenden Holunderblüten begegnet man derzeit auf jedem Spaziergang entlang von Wegen und Waldrändern. Nicht nur zu Holundersirup verkocht, sondern auch getrocknet als Tee sind die Hollerblüten eine Bereicherung für die Küche. Ich verwende die Blütendolden auch zum Aromatisieren von Wasser. Zusammen mit Minze oder Zitronenmelisse und einer Scheibe Zitrone ergibt das ein köstliches, kalorienfreies infused water – die Erfrischung für heiße Sommertage schlechthin.
Einige der zarten cremeweißen Blüten habe ich zusammen mit Rosen und Duftgeranien auf meine Topfentorte gelegt. Dort scheinen sie im glasklaren Gelee zu schweben.

Zur Hälfte angeschnittene Topfentorte mit Blüten auf einer Porzellan-Etagere mit Rosendekor sowie eine lilafarbene Rose. Davor ein rosa Keramikteller mit einem Stück Topfentorte und einer pinkfarbenen Rosenblüte.

Rosen und Sommerhitze

Mitte Juni blühen und duften im meinem Garten eine Unzahl an Rosen. Aufgrund der anhaltenden Hitze sind die Blüten im Vergleich zu den Vorjahren heuer besonders hell.
Archiduchesse d’Autriche (hier in der Vase) blüht gewöhnlich weitaus dunkler, heuer ist sie blassrosa. Und sie trägt wie viele andere Rosen auch extrem große Blüten. War der Frühling relativ feucht und kühl, wodurch die Rosenblüte sehr spät begonnen hat, leiden manche Rosen nun unter der Hitze. Die außergewöhnlich reiche Blütenfülle welkt rasch dahin.

Drei rosa Blüten der Rose Archiduchesse d'Autriche sowie ein Zweig weiße Holunderblüten in einer kleinen Bleikristallvase mit Fuß.
Vier rosa Blüten der Rose Archiduchesse d'Autriche sowie ein Zweig weiße Holunderblüten in einer Vase von oben fotografiert.


Falls ihr ebenso unter der Sommerhitze leidet, habe ich heute einen Lesetipp für euch: “Hitzefest. Bei Hitze cool bleiben” (Kneipp Verlag) mit unkonventionellen Tipps und Tricks sowie kühlenden Rezepten für heiße Sommertage. Hier weiterlesen …

Zartes Holundergelee auf sommerlicher Topfentorte

Die kühle Topfentorte schmeckt natürlich auch ohne Belag, beispielsweise mit pürierten Himbeeren oder Erdbeeren. Mit einer Schicht zartem Holundergelee über den Blüten aber gleich nochmal so gut. Die Zubereitung des Holundergelees ist denkbar einfach: einen Teil der Wassermenge durch Hollersirup ersetzen und den auf der Packung angegebenen Zucker einfach weglassen – das war’s schon. Das leicht überkühlte Tortengelee (Tortenguss) sollte zunächst löffelweise auf die Blüten aufgebracht werden, damit sich die größeren Blütenblätter nicht vom Tortenboden heben. Die Holunderblüten habe ich nur lose aufgestreut, dadurch beginnen sie im Gelee zu schweben.
Ein Tipp zum Schluss: für das Holundergelee mit Minze aromatisiertes Wasser verwenden – schon hat man den Geschmack von “Hugo” auf der Sommertorte.

Ein Stück Topfentorte mit Blütem auf einem rosa Porezellanteller, daneben eine Vintagekuchengabel mit rosa Schleife. Im Hintergrund eine Glasvase mir rosa Rosen.

Genießt den Sommer! Eure sugar&rose

Vorratsküche

Rosengelee und Rosenmus

Mai und Juni sind für Rosenfreunde die schönsten Monate im Jahr. Der Rosengarten steht in Vollblüte. Wohin man geht, duftet es nach Rosen. Ein Meer an Büten rieselt zu Boden, wird vom Wind in alle Richtungen verweht. Schade eigentlich! – „Wenn man den betörenden Rosenduft nur einfangen könnte …“
Man kann! Aus den Blütenblättern der Rosa damascena oder Rosa centifolia wird eines der teuersten ätherischen Öle, das Rosenöl, gewonnen. Das überlasse ich aber den Profis! Ich habe den Duft meiner Rosen im Rosengelee und Rosenmus konserviert.

rosengelee1Aus den hellrosa Blüten einer Damaszenerrose habe ich ein kalt angesetztes Rosengelee gemacht, aus der pinkfarbenen Rose de Resht eines mit Alkohol – mit Roséwein – und echter Vanille. Köstlich! Da muss ich gleich noch ein paar Gläser produzieren. Die ersten sind schon ausgelöffelt. Ich fürchte, sonst bleiben für Weihnachtsgeschenke keine übrig.

Rosengelee-pancakesZum Frühstück empfehle ich das Gelee ohne Alkohol, es sei denn … 😉 Wir essen Rosengelee auf einem Buttersemmerl oder mit einem mürben Kipferl, geben es in den Beeren-Smoothie oder ins Joghurt. Perfekt harmoniert es mit frisch gebackenen Pancakes. Auch fürs Auge ein Genuss.

pancakes-rosengelee1Rosengelee ist einfach herzustellen. Wer selbst keine Rosen hat, findet vielleicht am Waldesrand wilde Rosen. Für das Gelee ein paar Hände voll frisch gepflückter, ungespritzter Rosenblüten kalt abspülen, die gelben Blattansätze entfernen und mit Wasser oder Wein übergießen. Mit Gelierzucker verrühren und einen Tag zugedeckt stehen lassen. Aufkochen, abseihen, abfüllen.
Mit diesem Roséwein-Rosengelee können wir auch im Winter noch vom Duft der Rosen träumen.

Rosengelee-blütenRosenmus-rosen
Fast noch einfacher geht Rosenmus. Dazu werden die Rosenblüten mit Zucker püriert und mit etwas Wein oder Wasser sowie Pektin (Gelierhilfe) haltbar gemacht. Rosenmus schmeckt kräftig und gehaltvoll. Ich gebe es in kleinen Dosen auf Puddings, Aufläufe und Kuchen oder vermischt mit Früchten in Desserts. Es verleiht Süßpeisen eine leicht orientalische Geschmacksnote.

rosenmus3Weitere Ideen und Rezepte zur Verarbeitung von Rosenblüten findet ihr auf meinem Blog unter Rosenallerlei: Rosenbutter, Rosenessig, Rosensalz, Rosensirup, Rosenzucker …

Zu den Rezepten:
Rosengelee
Rosengelee mit Roséwein
Rosenmus
Pancakes mit Rosengelee