Schlagwort-Archive: Zwetschkenkuchen

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen mit Blütenkonfetti

Im September haben wir Rügen und Usedom mit den Fahrrädern erkundet und auf den kilometerlangen Routen entlang der Ostsee nahezu täglich Streuselkuchen gegessen. Mal mit Apfel-, mal mit Pflaumenfüllung, mal mit Hefeteig, mal mit Mürbteig. Immer aber mit einer großzügigen Schicht knuspriger Streusel. Und diese buttrigen, zuckersüßen Streusel auf dem Obstkuchen haben die verbrauchten Kalorien gleich wieder wett gemacht.
Zuhause habe ich einen weitaus leichteren Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen mit Topfen-Mürbteig und knusprigen Haferflocken-Streuseln gebacken, der den Vergleich mit dem deutschen Klassiker nicht zu scheuen braucht.

Rezept Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen hier downloaden.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer runder Keramiktarteform, daneben aufgeschnittene Feigen, eine Glasphiole mit getrockneten bunten Blüten und ein weißer Krug mit weißen Rosen und einer pinken Dahlie

Leichter Topfen-Mürbteig für Streuselkuchen und süße Tartes

Im Gegensatz zum traditionellen Mürbteig hat dieser vegane Teig mit Topfen und Kokosöl, der super einfach zuzubereiten ist und auch hundertprozentig gelingt, sehr wenig Kalorien. Er wird mit den bloßen Händen oder einer Teigspatel in die Form gedrückt und ist nach dem Backen ebenso mürbe.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer runder Keramiktarteform, daneben aufgeschnittene Feigen und ein altes Messer mit hellbraunem Griff, daneben ein weißer Krug mit weißen Rosen und einer pinken Dahlie

Knusprige Haferflockenstreusel ohne Butter

Auch bei den sonst so kalorienreichen Streuseln habe ich reduziert, indem ich Kokosmehl mit kleinblättrigen Haferflocken vermischt und diese mit etwas Kokosöl und Zuckerersatz abgebröselt habe.
Für klassische Streusel werden kalte Butter und Zucker jeweils zu gleichen Teilen mit der zweifachen Menge Mehl verbröselt. Ob die knusprigen Streusel nun mit Vollkornmehl oder glattem Mehl, mit Kristallzucker oder braunem Zucker, kalter oder zerlassener Butter bzw. Margarine besser schmecken, ist Ansichtssache. Fix ist, dass die Streuselgröße mit der Konsistenz der Butter zusammenhängt. Je kühler die Butter, desto größer die Krümel. Streusel oder Streuselteig kann man übrigens auf Vorrat zubereiten und problemlos einfrieren.

Der Streuselkuchen ist angeshnitten, es fehlt ein Stück und ein Stück ist etwas vom gesamten Stück weggerückt, daneben zwei grüne Minzblätter

Blütenkonfetti am Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen

Bio Blütenkonfetti aus gelben Ringelblumen, blauen und rosa Kornblumen verleiht nicht nur dem Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen einen farbenfrohen Akzent, sondern passt auch zu herzhaften Gerichten sowie Suppen und Salaten. Besonders hübsch machen sich die bunten Blüten auf Kuchen, Torten und Desserts. Die getrockneten Blüten sind ebenso essbar wie die frischen Rosenblüten.

Ein Stück vom Zwetschen-Feigen-Streuselkuchen auf einem kleinen weißen Porzellanteller im Vordergrund, hinten die weiße Keramiktarteform mit dem Kuchen

Streuselkuchentest an der Ostsee

Streuselkuchen ist in Deutschland sehr beliebt. Ich würde fast sagen, diesem flachen Blechkuchen entkommt man dort nicht. Klassisch wird der Streuselkuchenboden aus Germteig zubereitet, die Streusel aus Mürbteig. Vielerorts besteht auch der Boden aus Mürbteig. Und obwohl ich Hefeteig sehr gern mag, ist er mir bei Streuselkuchen oft zu dick oder durch den Obstbelag zu matschig.
Den schönsten und leckersten Pflaumen-Streuselkuchen habe ich im Blumencafé in Wiek serviert bekommen, den knusprigsten Apfel-Streuselkuchen im Hofcafé mit angeschlossener Fischräucherei in Altenkirchen, beide auf Rügen. Sollte es euch mal im Sommer dorthin verschlagen, beide Cafés sind mehr als sehenswert.

Vier Bilder: links oben ein Garten mit Obstbaum und gelben Blüten sowie ein Holzgartentisch mit Stühlen; oben rechts ein Stück Pflaumen-Streuselkuchen auf weißem Teller, dahinter eine Tasse Kaffee und ein Wasserglas mit Blüten; links unten ein Stück Apfel-Streuselkuchen mit zwei Kugeln Vanilleeis und einer Tasse Kaffee mit Milch; rechts unten eine schwarze Tafel an einer Ziegelmauer mit Aufschrift "Homemade Lecker Kuchen. Je mehr du wiegst, desto schwerer kannst ud entführt werden."
Vier Bilder: Strandfoto auf Usedom mit Rosen im Vordergrund; Strandfoto mit weißem Sand und zahlreichen Strandkörben mit blau-weiß gestreiften Markisen; unten weiße Häuser in Putbus mit rosa Rosenstöcken im Vordergrund; daneben ein rotes Ried-gedecktes Bauernhaus mit Hortensien im Vordergrund

Streuselkuchen mit Saisonobst

Den kalorienreduzierten Streuselkuchen habe ich mittlerweile als Basisrezept in mein Repertoire aufgenommen. Je nach Saison gibt es ihn mit unterschiedlicher Obstfüllung. Jetzt im Herbst mit Äpfeln und Birnen oder Zwetschken. In den Wintermonaten wird er mit Ribiselmarmelade oder Powidl und Zimt gefüllt, im Frühling dann mit Rhabarber, Kirschen und Beeren. Als bekennende Topfenliebhaberin gerne auch mit einer Schicht Topfen unter den Früchten.

Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen in weißer Tarteform, ein Stück davor auf weißem Dessertteller mit Feige und Gabel

Welchen Streuselkuchen bevorzugt ihr? Apfel oder Pflaume? Eure sugar&rose

Zwetschkenwähe

Zwetschkenwähe mit Schmand versus Zwetschkengermfleck

Für eine Geburtstagsfeier habe ich eine Zwetschkenwähe mit Schmand ins Büro mitgebracht. “Echt jetzt? Eine Wähe? Und Schmand? In Wien bäckt man einen Zwetschkenfleck, aber keine Wähe!” Aufgegessen war sie dennoch binnen Minuten.
Für den flachen, runden Kuchen mit selbst gemachtem Schmand und Obstbelag nehme ich mir – österreichischer Blog hin oder her – die Freiheit, die deutsche Bezeichnung zu verwenden, gibt es doch auch für Schmand hierzulande keine Entsprechung.
Das Rezept für einen typisch österreichischen Zwetschkenfleck mit Germteig habe ich euch hier verlinkt.

Rezept Zwetschkenwähe (Zwetschken-Germkuchen) mit Schmand hier downloaden.

Zwetschkenwähe mit Schmand auf weißem Untergrund mit einer grünen Hortensienblüte, frischen Zwetschken und lila Cosmeablüten als Dekoration

Zwetschkenwähe mit Zwetschen oder mit Zwetschgen?

Jedes Mal, wenn ich ein Zwetschken-Rezept poste, werde ich von aufmerksamen Leserinnen höflich darauf hingewiesen, dass man Zwetschken doch mit G und nicht mit K schreibt. Zwetsche, Zwetschge, Zwetschke … Einem/r Österreicher/in ist das keinesfalls “Powidl”. Wir schreiben (laut österr. Wörterbuch) die Zwetschke mit K.
Und wenn ich in der Zutatenliste Zwetschken angebe, dann meine ich auch Zwetschken. Keinesfalls Pflaumen. Zwetschken haben einen weitaus aromatischeren Geschmack, weshalb in der österreichischen Küche bei Mehlspeisen ausschließlich Zwetschken, Zwetschkenmus oder Powidl zum Einsatz kommen.

Eine braune Keramikschale mit kräftig blauen Zwetschken gefüllt, dahinter ein weißer Metallkrug mit blassrosa-grünen Rosen, daneben eine Holzspule mit breitem Leinenband
Zwetschkenwähe mit Schmand, auf der die aufgeschnittenen und gebackenen Zwetschken kräftig orange und dunkel glänzen, dahinter ein dunkelviolette Gladiolenblüte

Schmand selber zubereiten

Schmand, ein stichfester Sauerrahm mit 20–28% Fettanteil, gibt es in Österreich nicht zu kaufen. Entweder ersetzt man ihn durch einen Mix aus je einer Hälfte Sauerrahm (15%) und Crème Fraîche (32%) – das entspricht in etwa dem Fettgehalt, nicht aber Geschmack und Konsistenz – beziehungsweise bereitet ihn selber zu. Und zwar aus gleichen Teilen Sauerrahm und Schlagobers. Wichtig dabei: Der gut verrührte Mix muss – luftdicht verschlossen – mindestens 2–3 Tage im Kühlschrank rasten. Erst dann bekommt die Mischung den milden Geschmack von sauer gewordenem Obers.
Im Prinzip hat meine Oma bereits Schmand zubereitet, auch wenn sie das Ergebnis nicht so benannt hat. Sie hat frische, fette Kuhmilch einige Tage im Kühlschrank stehen lassen und dann die Fettschicht (Sahne) abgeschöpft. Ergebnis eins war Schlagobers. Diesen Prozess hat sie in den nächsten Tagen mehrfach wiederholt und das frische Milchfett auf das alte gegossen. Verrührt ergab der mittlerweile leicht säuerliche, fettige Rahm als Ergebnis zwei “Schmand”.

Frisch gebackene Zwetschkentarte, dekoriert mit einer kleinen hellgrünen Rosenblüte in der Kuchenmitte – auf weißem Untergrund mit weißem grobem Tuch

Germteig oder Mürbteig für die Zwetschkenwähe mit Schmand?

Eine echte Glaubensfrage. Liebhaber+innen von fluffigem Germteig werden eine Wähe niemals mit fettigem Mürbteig zubereiten. Aber für so eine kleine Menge ist die Zubereitung von Germteig schon recht aufwändig! Außer man greift auf ein Fertigprodukt zurück. Germteig lässt sich aber auf Vorrat herstellen und supergut einfrieren.
Ich verarbeite meist den ganzen Frischgerm-Würfel (42 g) zusammen mit 500 g Mehl und friere den nicht benötigten Germteig direkt nach dem Kneten (noch vor dem Aufgehen) ein. Für eine Wähe mit 32 cm Durchmesser benötigt man etwa 450 g frischen Germteig. Im Rezept ist die Menge für einen Kuchen angeführt.

Großaufnahme der Zwetschkenwähe: die geachtelten Zwetschken mit der Schnittseite nach oben liegen im saftigen Schmand-Bett.

“Fallen die Zwetschken von den Bäumen, beginnt der Herbst” (alte Weisheit meiner Oma). Ich wünsche euch einen feinen Start in den September. Eure sugar&rose

Einfacher und superschneller Rührteig für alle Obstkuchen

Wer hätte das nicht auch gern? Einen einfachen Rührteig für alle Obstkuchen? Einen Teig, in dem das Obst nicht versinkt? Einen fluffigen, schön flachen und saftigen Kuchenteig? Das Allerbeste kommt aber erst: Dieser Obstkuchen ist in längstens zwanzig Minuten gerührt und gebacken!
Je nach Saison und Vorliebe wird er mit Kirschen, Marillen, Pfirsichen, Beeren oder Zwetschken belegt. Im Herbst auch mit zimtigen Äpfeln oder Birnen.

Rezept Rührteig für Obstkuchen hier downloaden.

Obstkuchen mit Kirschen auf quadratischen weißen Teller, dahinter eine Zuckersieb und orange und gelbe offene Rosenblüten
Obstkuchen mit Marillen in einer quadratischen Emailpfanne auf grau-weiß gestreifter Leinenserviette, davor ein Zuckerstreuer
Obstkuchen mit Zwetschken in einer quadratischen Emailpfanne, dahinter eine lilafarbene Rosenblüte und einige rosa-lila farbene Cosmeablüten

Superschneller Rührteig für Obstkuchen

Das Rezept für den vielseitig einsetzbaren Rührteig stammt mal wieder aus dem Rezeptbuch meiner Oma. Sie hat es allerdings, wie ihr wisst, mit den Mengenangaben nie so genau genommen: ein knappes Viertel Butter, 5 Eier, 2 Schöpfer Zucker, 2 Schöpfer Mehl, etwas Stärkemehl …
Es beginnt immer mit der Frage, wie groß Omas Schöpflöffel war? Ich habe die groben Mengenangaben aber längst in Gramm umgerechnet und den Rührteig viele Male zubereitet. Egal, ob man die Eier trennt oder nicht, er funktioniert. Mit Eischnee wird der Kuchen luftiger, ohne etwas fester – was bei reifem Obst aber auch gut passt.

Quadratische Emailwanne mit noch ungebackenem Rührteig, darauf frische geviertelte Zwetschken mit Anschnitt nach oben. Lila Rose und Cosmeablüten als Deko rundum.

Ein fixfertiger Kuchen in nur 20 Minuten

Wenn der Obstkorb randvoll ist oder aber kurzfristig Besuch angesagt ist, backe ich diesen einfachen Obstkuchen. Damit es ganz schnell geht, meist nur die halbe Menge. In meiner Riess-Email-Minipfanne. Aber auch als Blechkuchen ist er ruckzuck fertig.
Ich schwöre, der Kuchen steht bei mir in längstens 20 Minuten am Tisch: 3 Minuten Teig rühren, 2 Minuten mit Obst belegen und 15 Minuten bei 175–180° C Umluft backen.

Ein quadratischer weißer Teller, darauf ein in kleine Quadrate geschnittener Kirschkuchen, davor ein kleiner weißer Teller, auf dem drei Stücke Kirschkuchen gestapelt sind, davor einige orange Rosenblüten.

Obstbelag nach Saison und Vorliebe

Je nach Saison belege ich den Kuchen mit Heidelbeeren, Kirschen, Marillen, Pfirsichen, Zwetschken (in Deutschland Zwetschgen) oder auch Apfel- und Birnenspalten. Ich habe auch schon Mangos und Ananas probiert. Einzig Erdbeeren sind etwas zu wässrig dafür. Passend zum Obst aromatisiere ich den Teig mal mit Vanille, Zitronenzesten, Rosenwasser oder in Kombination mit Äpfeln auch mit Zimt.
Das Stärkemehl kann auch zur Hälfte durch Kakao ersetzt werden. Der braune Teig passt besonders gut zu Kirschen und Weichseln.
Sind die Marillen oder Zwetschken noch etwas fester, bestreue ich sie vor dem Backen mit braunem Zucker. Das ergibt einen tollen Karamellgeschmack.

Drei Zwetschkenkuchenstücke übereinander gestapelt auf einem kleinen weißen Teller, darunter ein weißes grobes Stoffstück, dekoriert mit einer lila Novalis-Rosenblüte
Ein Stück Marillenkuchen auf einem kleinen weißen Metalltellerchen, bestreut mit Staubzucker, dekoriert mit einer orange-gelben Rosenblüte. Im Hintergrund eine Pfanne mit geschnittenem Marillenkuchen.
Ein kleiner weißer Teller, darauf geschichtet drei Kirschkuchenstücke, dahinter eine kleine Porzeallanschale mit Kirschen und im Hintergrund der angeschnittene Obstkuchen mit Kirschen.

Ich mag ja jedes Obst, vor allem saisonales. Und so beginnt bei uns die Obstkuchen-Saison mit einem Kirschkuchen (“Spuckkuchen”), geht über zum Marillenkuchen und im Moment sind wir beim ersten Zwetschkenkuchen. Welcher ist eurer Lieblingsobstkuchen?
Eure sugar&rose.