Ganz ohne Zuckerzusatz kommt dieses köstliche und natürlich süße Bananen-Feigen-Brot mit Vollkornmehl, Mandeln, Joghurt, vollreifen Bananen und getrockneten Feigen aus. Und eigentlich ist es Kuchen und kein Brot, hat meine Familie angemerkt und beim Probieren gleich das ganze aufgegessen, sodass ich heute ein weiteres gebacken habe – mit einem Mix aus Feigen und Datteln. Warum bei 3,6 Mio. Einträgen auf Google noch ein weiteres Bananenbrot-Rezept? – Weil das eigene Banana Bread einfach das Beste ist! Und weil immer wieder Bananen im Korb und getrocknete Früchte von der Weihnachtsbäckerei im Schrank liegen bleiben. Weil ich Lust auf Süßes hatte und weil es so schnell zusammenzumixen ist. Um auch die Backzeit zu reduzieren, habe ich es in einer flachen Tarteform gebacken. Und damit es hübsch aussieht, mit getrockneten Kornblumen und Rosenblüten dekoriert.
Zum Jahresbeginn sind die Vorsätze, etwas gesünder zu leben, neue Rezepte auszuprobieren und weniger zu naschen, noch frisch und so starte ich mit einem kleinen Apfelkuchen mit Kichererbsenmehl und reichlich Zimt statt Torte ins noch junge Jahr. Der absolut schnell und einfache zuzubereitende kleine Kuchen kann ohne Reue vernascht werden.
Einfach und schnell zuzubereiten – ohne Reue genießen
Kuchen oder Gebäck mit Kichererbsenmehl und ohne Butter sollten zeitnah verzehrt werden, da sie rasch austrocknen. Der frisch gebackene Apfelkuchen ist allerdings überaus saftig. Übrig gebliebener Kuchen kann am nächsten Tag mit Wasser-verdünntem Holunder- oder Ahornsirup „getränkt“ werden. Dazu sticht man mit einer Stricknadel oder einem Holzspieß Löcher in die Kuchenoberfläche und übergießt ihn mit Sirup. Cognac oder Cider wären natürlich auch eine Option, aber noch halten die guten Vorsätze. 😉 Kichererbsenmehl ist glutenfrei, enthält pflanzliches Eiweiß, ist voller wertvoller Nährstoffe und kann wie Weizen- oder Dinkelmehl verwendet werden. Je nach Süße der Äpfel passe ich den Zuckeranteil an beziehungsweise ersetze ich den Zucker durch Xylit oder Erythrit.
REZEPT APFELKUCHEN MIT KICHERERBSENMEHL
Menge: 8 Port.
Backform/Energie:16 cm Durchmesser/105 kcal pro Stück*
Zutaten
2 Äpfel (geschält ca. 250 g)
1/2–1 TL Zimt
80 g Kichererbsenmehl
30 g Kokosmehl
2 g gemahlene Vanille
4 Eier (gesamt ca. 200 g)
6 g Backpulver
1 Prise Salz
20–25 g Zucker oder Zuckerersatz (z. B. *Erythrit, Xylit)
Zubereitung
Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen. Backform mit Backtrennpapier auslegen.
Die Äpfel in dünne Scheiben schneiden. Wenn sie sehr hart sind, kurz im heißen Wasser oder in der Mikrowelle vordünsten. Sie sollten aber noch „Biss“ haben und keinesfalls matschig sein.
Die Äpfel mit reichlich Zimt würzen.
Die weiteren Zutaten vermischen und die Apfelscheiben beigeben. Den Teig in die Kuchenform füllen und im Rohr ca. 25–30 Minuten backen.
Nach dem Abkühlen eventuell dezent mit Zuckerguß oder alternativ mit Dattelsirup garnieren.
Einen guten Start ins neue Jahr wünscht euch eure sugar&rose.
Außen knusprig, innen fluffig und unwiderstehlich duftend locken diese frischen Lebkuchen-Waffeln aus dem belgischen Waffeleisen am Weihnachtsmorgen alle an den Frühstückstisch. Eine Tasse Kaffee dazu und ich bin rundum glücklich. Zum einen, weil diese Waffeln ohne großen Aufwand zuzubereiten sind und auch, weil sie ganz ohne Butter auskommen. Der Teig aus Mehl, Ei, Topfen und Gewürzen wird einfach mit dem Löffel verrührt und kommt sogleich ins heiße Eisen. Und einem gemütlichen, gemeinsamen Festtagsfrühstück – im crazy Pyjama 🎄🧑🏻🎄 und mit flauschigen Weihnachtssocken – steht nichts im Weg. So soll der Weihnachtsmorgen sein!
Nach den vielen Weihnachtskeksen im Advent dürfen die Weihnachtswaffeln ruhig etwas kalorienärmer sein. Ohne Unmengen an Butter und Zucker, dafür mit Topfen und reichlich Weihnachtsgewürzen. Die Waffeln werden auch ohne Butter schön knusprig. Dafür kommt man allerdings um ein gutes, stark erhitztes Waffeleisen nicht rum. Richtig groß und schön dick werden sie mit einem belgischen Waffeleisen. Dieses sprühe ich mit etwas Öl aus der Sprühflasche ein, das spart im Vergleich zum Bepinseln Kalorien. Ein wenig Fett ist zum Backen aber nötig, damit die Waffeln nicht kleben bleiben. Wichtig ist, dass das Eisen vor dem Backen weiterer Waffeln wieder sehr heiß ist. Beim Backen soll der Dampf entweichen können und nach dem Backen kommen sie kurz auf ein Abkühlgitter, nicht gleich auf den Teller. So weichen die Waffeln nicht auf und bleiben knusprig. Sollten Waffeln übrig bleiben, kann man sie wieder im Waffeleisen erhitzen. Frische Waffeln schmecken allerdings am besten.
Lebkuchen-Waffeln mit Sirup und Früchten
Minimalisten wie mein Mann mögen Waffeln ausschließlich mit einer dünnen Schicht Puderzucker. Für mich sind Waffeln ohne Ahornsirup und Früchte (vorzugsweise Banane oder Beeren) hingegen undenkbar. Butter wie in Amerika brauche ich keine, aber ohne Sirup – gern auch mit Dattelsirup – geht für mich nur schwer! An Weihnachten serviere ich die Waffeln mit einer Zimt Mousse aus der The-Taste-of-Winter-Edition von Dr. Oetker (unbezahlte Werbung) samt beigefügter Schokosternchen. Als Dekoration gibt es selbst gebackenen Lebkuchen.
REZEPT LEBKUCHEN-WAFFELN
Menge: 4 Port.
Energie:185 kcal pro Waffel
Zutaten
70 g Mehl, glatt
5 g Backpulver
1 Prise Salz
200 g Magertopfen
2 Eier
½–1 TL Lebkuchengewürz
1 TL Backkakao
etwas gemahlene Vanille
ev. Süßstoff (oder 1 EL Zucker)
Zubereitung
Mehl, Backpulver und Salz mit dem Magertopfen, den Eiern und den Gewürzen verrühren. Nach Belieben leicht süßen.
Waffeleisen mit wenig Öl bepinseln oder besprühen und vier Waffeln backen.
Mit Früchten nach Wahl und Ahorn- oder Dattelsirup servieren.
Meine liebste Muttertagstorte ist Erdbeertorte. Jahr für Jahr neu interpretiert, heuer ist es eine fluffige Erdbeer-Holunder-Torte geworden. Rund um den Muttertag kommen die heimischen Erdbeeren auf den Markt und der Holler blüht und duftet ebenso allerorts um die Wette. Zeit für selbst gemachten Holundersirup. Anstelle von Zucker habe ich die luftig leichte Creme mit Sirup und Zitronenabrieb aromatisiert und auch das Biskuit damit beträufelt. Der Holundersirup verleiht der Torte eine dezente Süße und ein wunderbares Aroma. Dazu kommen jede Menge Erdbeeren in und auf die Torte und Erdbeermarmelade zwischen die Schichten. Erdbeeren und Holunder – welch traumhafte Kombi! Und damit gar nicht erst die Frage aufkommt: Nein, ich habe den Muttertag nicht falsch verstanden. Ich backe meine Muttertagstorte immer selber. Es zwingt mich niemand, ich backe für mein Leben gern und ich bin glücklich, wenn’s allen schmeckt. Gibt es Schöneres, als mit der Familie zusammenzusitzen und Kuchen zu essen?
Fruchtig, blumig und leicht: meine Erdbeer-Holunder-Torte
Damit die Muttertagstorte nicht zur Kalorienbombe wird, habe ich die Cremefüllung mit einem Mix aus Magertopfen und Rama Cremefine zum Aufschlagen zubereitet. Wer es gerne vollmundiger und cremiger mag, kann Topfen mit Vollfettstufe oder Frischkäse verwenden. Ich habe beides erprobt und es funktioniert ebenso gut. Ist reine Geschmackssache. Der fluffige Schlagobersersatz ist standfester als Obers, muss allerdings um einiges länger geschlagen werden. Ein Überschlagen ist kaum möglich, wodurch weitaus weniger schief gehen kann als bei Schlagobers. Eine Beigabe von Sahnesteif ist nicht nötig, da in der Cremefine bereits Stabilisatoren enthalten sind. Die fettreduzierte Cremefine kann aber ohne Weiteres durch Schlagobers ersetzt werden. Und natürlich kommen obenauf ein paar Blüten fürs Auge: Vergissmeinnicht, Duftpelargonien, Taubnessel und herrlich duftende Ananasminze.
REZEPT ERDBEER-HOLUNDER-TORTE
Menge: 16 Port.
Energie:230 kcal pro Stück
Zutaten
4 Eier
100 g Staubzucker
1 Prise Salz
100 g glattes Mehl
20 g Maizena (Stärke)
40 g Mandeln, gemahlen ♥
7 Blatt Gelatine
2 EL Zitronensaft
250g Magertopfen
150 ml Holundersirup
Abrieb 1 Bio-Zitrone ♥
2 EL Zitronensaft
30 ml Holundersirup ♥
350 ml Rama Cremefine
ev. 1 Packung Vanillezucker ♥
750 g Erdbeeren
250 g Erdbeermarmelade ♥
150 ml Rama Cremefine
Essbare Blüten
Zubereitung
Backrohr auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Tortenform (24 cm Durchmesser) mit Backtrennpapier auslegen.
Eier mit Staubzucker schaumig schlagen, danach Mehl, Stärke und Salz unterziehen sowie die Mandeln unterheben.
Das Biskuit 25 Minuten backen, auskühlen lassen und zweimal durchschneiden.
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im erhitzten Zitronensaft auflösen.
Magertopfen mit Holundersirup sowie Zitronenabrieb verrühren und mit der aufgelösten Gelatine vermengen. Die Masse kurz (während des nächsten Arbeitsschrittes) kalt stellen.
In der Zwischenzeit den restlichen Zitronensaft und Sirup verrühren und auf zwei der drei Biskuitböden träufeln.
Rama Cremefine steif schlagen und unter die zwischenzeitlich leicht gelierende Topfenmasse heben.
Den untersten Boden mit dem Tortenring umschließen und mit einem Drittel der Erdbeermarmelade und 5 EL Creme bestreichen.
Halbierte Erdbeeren mit der Schnittseite nach außen an den Rand der Tortenform setzen und einen Teil der Erdbeeren auf die Creme setzen. Ein Drittel der Creme darüber streichen und den zweiten Tortenboden aufsetzen.
Ein weiteres Drittel der Erdbeermarmelade und der Creme aufstreichen und den dritten Boden aufsetzen. Restliche Creme aufstreichen.
Torte im Kühlschrank über Nacht oder mindestens 6 Stunden kühlen.
Die restliche Cremefine steifschlagen, ev. mit Vanillezucker süßen und mit einer Locktülle am Tortenrand entlang Cremetuffs spritzen. Die Torte mit Erdbeeren garnieren.
Den Marmeladenrest kurz erwärmen und zwischen die Erdbeeren träufeln.
Mit essbaren Blüten garnieren.
Einen schönen Muttertag – und für alle Nicht-Mütter und Väter einen wunderbaren Maisonntag – wünscht euch eure sugar&rose.
Im neuen Jahr wird alles anders! Mehr Sport, gesunde Ernährung, Abnehmen und weniger Stress gehören zu den Top 10 der guten Vorsätze. Wer außer mir will noch nach den Feiertagen die Zuckermenge oder Kalorienzufuhr etwas reduzieren und dabei aber nicht völlig auf Süßspeisen verzichten? Vor allem am Wochenende und beim Frühstück? Kalorienarme Waffeln mit Topfen anstelle einer Menge Butter sind somit absolut kein Widerspruch zu meinen Vorsätzen. Im Teig verzichte ich gänzlich auf Zucker, nur fürs Foto kam ein Hauch Puderzucker obenauf. Dazu gönne ich mir eine Schale selbst gemachtes, eigensüßes Mango-Apfelmark und Orangenfilets.
Apfelmus oder Apfelmark – was ist der Unterschied?
Apfelmus wird ebenso wie Apfelmark aus gekochten Äpfeln zubereitet. Allerdings kommt beim Apfelmus noch eine Menge Zucker ins Kochwasser, optional auch Zitronensaft und Zimt. Der Zuckeranteil beträgt industriell mindestens 16,5 %. Beim Apfelmark stammt die Süße einzig aus den Äpfeln. Köstliches Apfelmark ohne Zusatzstoffe mit fruchtigen Ergänzungen gibt es in Drogerie- und Bioläden wie zum Beispiel Apfelmark mit Mango,Apfel-Heidelbeer-Mark oder Apfelmark mit Aprikose. Etiketten-Lesen empfehle ich dennoch, weil immer wieder auch geschummelt wird. Wer sein Apfelmark selber zubereitet, kann etwas Ascorbinsäure untermengen, um eine rasche Braunfärbung zu vermeiden.
REZEPT TOPFENWAFFELN
Portionen: 2
Energie:177 kcal (pro Waffel)
Zutaten
35 g Dinkel- oder Weizenmehl, glatt
2 g Backpulver
1 Prise Salz
etwas gemahlene Vanille
100 g Magertopfen
1 Ei
1 Msp. Zimt oder Weihnachtsgewürzmischung (Weihnachtsgewürzmischung: Zimt, Kardamom, Nelken und Anis; alternativ auch Lebkuchen-, Stollen-, Spekulatius- oder Porridegewürz)
ev. etwas Süßstoff oder Zucker
Zubereitung
Mehl, Backpulver, Salz und Vanille mit dem Magertopfen, dem Ei und den Gewürzen verrühren.
Das Waffeleisen beim ersten Mal mit wenig Öl bepinseln oder besprühen und entweder zwei große oder mehrere kleine Waffeln backen.
Mit Apfelmark und Früchten servieren.
♥♥♥
REZEPT MANGO-APFELMARK
Portionen: 4
Energie:67 kcal (pro Portion)
Zutaten
400 g Äpfel, geschält und entkernt
1 kleine Zimtstange
100 g sehr reife Mango
Zubereitung
Äpfel in grobe Stücke schneiden.
Mit etwa 50 ml Wasser und der Zimtstange bei mittlerer Hitze weich kochen. Zimtstange entfernen und fein pürieren.
Eventuell mit etwas Zimt würzen.
Geschälte und pürierte Mango unterrühren.
Einen guten Start ins neue Jahr wünscht euch sugar&rose!
Die Weihnachtstage sind für Süßschnäbel kalorientechnisch die größte Challenge des Jahres. Daher bringe ich bei Einladungen gerne einen etwas leichteren Kuchen mit. Mit einem Spekulatius-Cheesecake im Rentierlook kann man allerorts punkten – eingehüllt in knusprige Strudelblätter, aromatisiert mit Spekulatiusgewürz und mit einem Topping aus Nüssen, Mandeln, Cranberrys oder frischen Beeren zaubert er Groß und Klein zugleich ein Lächeln auf die Lippen. Danach stimmen alle “Rudolph The Red-Nosed Reindeer” an …
Spekulatius-Cheesecake mit Rentiergeweih und roter Nase
Damit der Käsekuchen nicht immer gleich daherkommt, habe ich ihn weihnachtlich gewürzt und außen mit knusprigen Strudelteigblättern eingehüllt. Und weil am Weihnachtstag auch Kinder und kindlich gestimmte Verwandte anwesend sind, habe ich mir den Spaß erlaubt und dem Cheesecake ein Rentiergeweih samt Ohren aus Lebkuchenteig verpasst. Und natürlich braucht eine Rentier auch eine große rote Nase. Beim Kramen in den Weihnachtsgeschenken nach etwas Passendem habe ich Lindt-Kugeln gefunden und diese in rot gefärbte Schokolade getunkt. Fertig ist die rote Rudolph-Nase.
Spekulatius- und Lebkuchengewürz für den Cheesecake
Spekulatiusgewürz und Lebkuchengewürz verleihen in der Weihnachtszeit zahlreichen Bäckereien und Kuchen das typische Weihnachtsaroma. Anstatt eine Unzahl von Gewürzen anzuwägen und zusammenzumischen, verwende ich gerne hochwertige und köstlich duftende Gewürzmischungen. Vom Porridge-Gewürz habe ich euch bereits in den letzten Blogposts vorgeschwärmt. Nun habe ich eine Spekulatius-Gewürzmischung aus Zimt, Nelken, Ingwer, Anis, Muskat, Cardamom und Bourbon Vanille entdeckt, die etwas anders zusammengesetzt ist und natürlich nicht nur für Spekulatiuskekse verwendet werden kann, sondern auch für Gewürzkuchen oder knusprige Granolas. Und auch den luftig leichten Topfenkuchen wertet sie enorm auf. Das Rentiergeweih habe ich aus Lebkuchenteig mit fertigem Lebkuchengewürz zubereitet und etwas länger gebacken, damit es im Kuchen nicht aufweicht und umfällt. Ob naturbraun oder mit Puderzucker bestäubt ist Geschmackssache.
Weil der Kuchen so leicht ist, gibt’s dazu einen Becher selbst gemachten – nach Zimt, Nelken und Rum duftenden – Punsch. Schöne Tage und eine ruhige Zeit zwischen den Jahren wünscht euch eure sugar&rose.
Ich liebe Backen. Ganz besonders zu Weihnachten. Bei Keksen & Plätzchen laufe ich zur Hochform auf. Vanillekipferl, Lebkuchen & Co. müssen einfach sein! Butterig zart und zuckersüß … Sogleich beginnt der Kalorienzähler im Kopf zu rattern. Und das ist der Grund, warum ich zum Snack-Changer geworden bin: unter der Woche ernähre ich mich gesund, am Wochenende und an Feiertagen greife ich gerne auch bei Süßem zu. Weihnachtliche Energiekugeln sind mein bevorzugter Adventsnack. Sie sind superschnell zuzubereiten, zuckerfrei und kalorienarm. Bei den Energy Balls mit Weihnachtsgewürzen darf man ohne schlechtes Gewissen zulangen.
Weihnachtliche Energiekugeln: gesund und angenehm süß
Die Energy Balls (Energiekugeln) sind allesamt eifrei und ungebacken – Raw Food also – und bis auf die Topfen-Kokos-Kugeln auch vegan, außer der Magertopfen wird durch veganen Quark ersetzt. Gesüßt habe ich die Energiekugeln teils mit Bio-Dattelsirup, teils mit Birkenzucker und die Menge nach meinem Geschmacksempfinden abgestimmt. Je nachdem, ob man Kalorien einsparen möchte oder nicht, können Süßstoffe wie Kandisin flüssig, Stevia oder Erythrit verwendet werden beziehungsweise Honig oder brauner Zucker.
Himbeer-Dattel-Kugeln
Diese Energiekugeln sind nicht nur der Farbe wegen – rosa, na klar – meine absoluten Lieblingskugeln, sondern weil ich Datteln als Snack ohnehin liebe. Die Datteln sollten sehr frisch und nicht zu trocken sein. Die gefriergetrockneten Himbeeren verleihen den Kugeln einen herrlich fruchtigen Geschmack. Diese Energiekugeln können zusätzlich mit feinen Haferflocken, gehackten Cashewnüssen und/oder Nussmus angereichert werden. Gefriergetrocknete Himbeeren gibt es mittlerweile in den Bioabteilungen des Lebensmittelhandels.
Maronikugeln: Energiekugeln mit Esskastanien
Die Maronikugeln bekommen bei mir den zweiten Stockerlplatz. Mit den bereits gegarten Maronen aus der Packung sind die Kügelchen rasch essfertig. Dazu die Maronen grob pürieren und Kakaopulver sowie etwas Rumaroma, Zimt und Kardamom untermengen, nach Belieben süßen, zu Kugeln formen und in Kokosflocken wälzen. Zugegeben, einige Kügelchen haben – für meinen sugar&rose-Mann – einen Überzug aus dunkler Schokolade bekommen …
Kokos-Topfen-Kugeln mit Mandeln
Die Kokos-Topfen-Bällchen mit blanchierter Mandel in der Mitte sind meine Low Carb Raffaellos. Als Eiweißlieferanten mit wenig Kohlenhydraten gehören sie eindeutig zu den gesunden Naschereien. Je nach Größe und Fettgehalt der Kokosflocken muss die Menge an den Magertopfen angepasst werden (+/– 10 Gramm), damit sie nicht zu fest werden. Magertopfen schmeckt dezent säuerlich, weshalb die Kugeln unbedingt gesüsst werden sollten. Um die schöne weiße Farbe nicht zu verändern, sollte hier weißer Zucker(-ersatz) statt braunem Dattelsirup verwendet werden.
Rumkugeln: Energy Balls mit weißen Bohnen und Rumaroma
Rumkugeln ohne Rum und Schokolade, dafür mit weißen Bohnen? Wie schmeckt das? Das sind doch keine Rumkugeln, habe ich zunächst gedacht – und irgendwie stimmt das natürlich auch. Dennoch sollte man dieses alte WW-Rezept zumindest mal probiert haben. Wenn ich die Kalorienmenge pro Kugel (15 kcal) versus mindestens 60 kcal und mehr für meine selbstgemachten Rumkugeln mit Zucker, Walnüssen und Schokolade stelle, dann ist es umso interessanter. Zugegeben, ich habe die Masse noch mit ein wenig 80%-Rum angereichert, weil mich das Rumaroma nur mäßig zufriedengestellt hat.
Energiekugeln mit Weihnachtsgewürzen
Richtig gute Gewürze sind das Um und Auf jeder Weihnachtsbäckerei. Zimt ist nicht gleich Zimt (für Kekse passt das leicht süßliche, intensivere Cassia Zimt besser als das dünnrindige Ceylon Zimt) und dasselbe gilt für Lebkuchengewürz, das je nach Anbieter aus Anis, Ingwer, Pfeffer und Piment besteht beziehungsweise auch Zimt, Nelken, Muskat und Kardamom enthält. Ich habe einen Teil meiner Energie-Rumkugeln mit Lebkuchengewürz und die andere Hälfte mit dem Porridgegewürz von Sonnentor gewürzt. Beide verleihen den veganen Kugeln einen wunderbaren, weihnachtlichen Geschmack.
Welche Energiekugel ist euer Favorit? Seid ihr schon fertig mit Backen? Schöne Tage noch im Advent, eure sugar&rose.
Im September haben wir Rügen und Usedom mit den Fahrrädern erkundet und auf den kilometerlangen Routen entlang der Ostsee nahezu täglich Streuselkuchen gegessen. Mal mit Apfel-, mal mit Pflaumenfüllung, mal mit Hefeteig, mal mit Mürbteig. Immer aber mit einer großzügigen Schicht knuspriger Streusel. Und diese buttrigen, zuckersüßen Streusel auf dem Obstkuchen haben die verbrauchten Kalorien gleich wieder wett gemacht. Zuhause habe ich einen weitaus leichteren Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen mit Topfen-Mürbteig und knusprigen Haferflocken-Streuseln gebacken, der den Vergleich mit dem deutschen Klassiker nicht zu scheuen braucht.
Leichter Topfen-Mürbteig für Streuselkuchen und süße Tartes
Im Gegensatz zum traditionellen Mürbteig hat dieser vegane Teig mit Topfen und Kokosöl, der super einfach zuzubereiten ist und auch hundertprozentig gelingt, sehr wenig Kalorien. Er wird mit den bloßen Händen oder einer Teigspatel in die Form gedrückt und ist nach dem Backen ebenso mürbe.
Knusprige Haferflockenstreusel ohne Butter
Auch bei den sonst so kalorienreichen Streuseln habe ich reduziert, indem ich Kokosmehl mit kleinblättrigen Haferflocken vermischt und diese mit etwas Kokosöl und Zuckerersatz abgebröselt habe. Für klassische Streusel werden kalte Butter und Zucker jeweils zu gleichen Teilen mit der zweifachen Menge Mehl verbröselt. Ob die knusprigen Streusel nun mit Vollkornmehl oder glattem Mehl, mit Kristallzucker oder braunem Zucker, kalter oder zerlassener Butter bzw. Margarine besser schmecken, ist Ansichtssache. Fix ist, dass die Streuselgröße mit der Konsistenz der Butter zusammenhängt. Je kühler die Butter, desto größer die Krümel. Streusel oder Streuselteig kann man übrigens auf Vorrat zubereiten und problemlos einfrieren.
Blütenkonfetti am Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen
Bio Blütenkonfetti aus gelben Ringelblumen, blauen und rosa Kornblumen verleiht nicht nur dem Zwetschken-Feigen-Streuselkuchen einen farbenfrohen Akzent, sondern passt auch zu herzhaften Gerichten sowie Suppen und Salaten. Besonders hübsch machen sich die bunten Blüten auf Kuchen, Torten und Desserts. Die getrockneten Blüten sind ebenso essbar wie die frischen Rosenblüten.
Streuselkuchentest an der Ostsee
Streuselkuchen ist in Deutschland sehr beliebt. Ich würde fast sagen, diesem flachen Blechkuchen entkommt man dort nicht. Klassisch wird der Streuselkuchenboden aus Germteig zubereitet, die Streusel aus Mürbteig. Vielerorts besteht auch der Boden aus Mürbteig. Und obwohl ich Hefeteig sehr gern mag, ist er mir bei Streuselkuchen oft zu dick oder durch den Obstbelag zu matschig. Den schönsten und leckersten Pflaumen-Streuselkuchen habe ich im Blumencafé in Wiek serviert bekommen, den knusprigsten Apfel-Streuselkuchen im Hofcafé mit angeschlossener Fischräucherei in Altenkirchen, beide auf Rügen. Sollte es euch mal im Sommer dorthin verschlagen, beide Cafés sind mehr als sehenswert.
Streuselkuchen mit Saisonobst
Den kalorienreduzierten Streuselkuchen habe ich mittlerweile als Basisrezept in mein Repertoire aufgenommen. Je nach Saison gibt es ihn mit unterschiedlicher Obstfüllung. Jetzt im Herbst mit Äpfeln und Birnen oder Zwetschken. In den Wintermonaten wird er mit Ribiselmarmelade oder Powidl und Zimt gefüllt, im Frühling dann mit Rhabarber, Kirschen und Beeren. Als bekennende Topfenliebhaberin gerne auch mit einer Schicht Topfen unter den Früchten.
Welchen Streuselkuchen bevorzugt ihr? Apfel oder Pflaume? Eure sugar&rose
Ein perfekter Sonntagmorgen startet für mich mit einer Tasse Kaffee und einem schönen Stapel Pancakesmit Apfelmus und Sirup, dazu eine Schale Obst. Frühstücksglück pur! Ich liebe amerikanisches Frühstück. Vor allem Pancakes und Waffeln, allerdings in etwas kleineren Portionen und vor allem kalorienreduzierter. Mit einer für die Staaten typischen Pancakes-Portion hat man den Tageskalorienbedarf schnell mal bereits beim Frühstück verbraucht. Die in reichlich Öl gebackenen und mit Butter oder Crème fraîche garnierten riesigen Pancakes werden traditionell mit einer großen Kanne Ahornsirup gereicht. Meine Pancakes mit Apfelmus sind ebenso fluffig und köstlich wie das Original, allerdings proteinreicher, fettärmer und zuckerfrei. Weitaus gesünder auch das natursüße Apfelmus und das Topping mit Skyr und Dattelsirup.
Morgens ausreichend Energie zu tanken und dabei ohne übermäßige Zuckerzufuhr in die Gänge zu kommen, ist mit einem süßen Frühstück ein Balanceakt. Ich esse wochentags gerne Vollkorn- oder Eiweißbrot mit Magertopfen (Magerquark) und reichlich Zimt, dazu frische Beeren oder saftige Mangostreifen. Am Wochenende dürfen es dann auch mal Waffeln oder Pancakes sein. Den Pancake-Teig bereite ich aus Dinkelmehl, Magertopfen und Ei und reibe einen halben Apfel hinein. Zum Backen verwende ich eine beschichtete, dezent gefettete Pfanne. Diese betupfe ich mit einem Stück geölter Küchenrolle oder verwende Backspray. Damit die Pancakes gleichmäßig groß und rund werden, portioniere ich den Teig mithilfe eines Metallrings in die Pfanne. Es gibt auch tolle Panecake-Pfannen mit Vertiefungen und Silikonformen für formschöne Küchlein.
Pancakes mit ungezuckertem Apfelmus und Gewürzen
Anfang, Mitte Oktober, wenn die heimischen Herbstapfelsorten wie Elstar, Braeburn oder Gravensteiner heranreifen und voller Aromen und Geschmack sind, koche ich wöchentlich, wenn nicht fast täglich einen Topf Apfelmus. Bei diesen Äpfeln braucht’s keine Zuckerbeigabe, nur Wasser, ein Stück Zimtrinde und einige Gewürznelken zum Kochen. In ein Apfelmus gehört natürlich reichlich Zimt oder noch besser: Porridge-Gewürz. Diese vielseitig einsetzbare Gewürzmischung aus Zimt, Muskat, Anis, Nelken, Orangenschalen und Kardamom ist bei mir gerade der Renner – für Joghurt, Müsli und natürlich Porridge. Bald wird es in meiner Küche ohnehin nach Gewürzen duften … Eigensüßes, ungezuckertes Apfelmus (Apfelmark) im Glas gibt es nicht nur in Biomärkten, sondern mittlerweile auch in allen Supermärkten. Einfach Augen auf beim Kauf.
Dattelsirup statt Ahornsirup
Nach dem Stapeln der frisch gebackenen Pancakes kommt bei mir ein Klecks Skyr oder fettarmer Frischkäse auf den Pfannkuchen-Turm, darüber köstlicher Bio-Dattelsirup von Dattelbär. Naturbelassen, vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist Dattelsirup eine gesunde, kalorienarme Alternative zu Haushaltszucker und auch dem Ahornsirup weit überlegen. Dattelsirup mit seinem malzigen Aroma verleiht den Pancakes eine angenehm karamellige Note. Zum leichteren und auch zurückhaltenden Portionieren fülle ich den Dattelsirup in eine kleine Dekorierflasche mit Stahltülle (zum Verzieren und Dekorieren mit Zuckerglasur). Kein Kleckern und keine klebrigen Finger mehr beim Frühstück!
Ein schönes, sonniges Herbstwochenende mit einem ausgedehnten Sonntagsfrühstück wünscht euch eure sugar&rose
Darf sich ein Brownie ohne Schokolade überhaupt Brownie nennen? Ja, darf er! Ursprünglich wurden Brownies nur mit Kakao hergestellt, nicht mit Schokolade. Schmecken kalorienarme Brownies wie traditionelle Schoko-Brownies? Nein, nicht ganz, aber mindestens so gut! Apfelstrudel schmeckt auch nicht überall gleich. Und Brownie ist nicht gleich Brownie. Was macht eigentlich einen echten Brownie aus? Eine dichte, schwere und schokoladige (“fudgy”) Konsistenz oder doch eher eine leicht zähe (“chewy”) Masse? Ein weicher, beinahe ungebackener Kuchenteig mit knackender, krümeliger Kruste vielleicht? Fix ist, ein Brownie darf nie, aber auch wirklich nie trocken sein! Dem wird dieses Rezept mehr als gerecht. Die kalorienarmen Brownies mit Apfelmus und Zucchini sind so was von fluffig und saftig und garantiert nicht überzuckert wie das amerikanische Original!
Früher habe ich beim Backen keine Gedanken daran verschwendet, wieviel Butter, Zucker, Kohlenhydrate und damit Kalorien Kuchen enthält. Hauptsache, er schmeckt gut und sieht hübsch aus. Wenn schon Kuchen, dann richtigen! Isst man ja nicht täglich. Jetzt schaue ich immer öfter auf meine tägliche Kalorien- und Zuckerzufuhr und reduziere beides ganz bewusst. So manch altes Rezept kommt mit weitaus weniger Zucker aus als angeführt und viele Desserts sind mir mittlerweile zu süß. Auf der Suche nach Alternativen ersetze ich Zucker teilweise durch eigensüßes Apfelmus oder Schokolade durch Kakao. Die Beigabe von geraspelten Zucchini anstelle von Butter macht den Kuchen ebenso saftig und fluffig.
Kalorienarme Brownies – saftig und fluffig wie das Original
Für Süßschnäbel ist zuckerreduziertes Backen zunächst eine große Herausforderung. Den Zucker 1:1 durch Zuckeraustauschstoffe zu ersetzen, ist die naheliegendste Möglichkeit, aber nicht die optimalste. In größeren Mengen wirken die meisten abführend. Rezepte kann man aber gut “entzuckern”, indem man zunächst die Zuckermenge einfach um ein Drittel reduziert oder durch feinst gehackte Datteln, vollreife Bananen oder eben Apfelmark – zuckerfreies Apfelmus – ersetzt. Damit der Kuchen nicht matschig wird, braucht es etwas mehr Füllstoffe wie Mehl, Kokosraspeln, geriebene Mandeln, Karotten oder die relativ geschmacksneutralen Zucchini.
Brownie-Topping: Schokolade oder doch lieber Frischkäse und Brombeeren?
Wer auf Schokolade absolut nicht verzichten will, überzieht die kalorienarmen Brownies mit einer hauchdünnen Schicht edelherber Schokolade. Auch ein pflanzliches Schoko-Dessert als Garnierung passt perfekt zum quadratischen Schoko-Küchlein. Für mich gibt’s aber kein köstlicheres Topping als einen dicken Klacks Topfen und/oder Frischkäse, aromatisiert mit dem Saft passierter Brombeeren, dazu eine Handvoll frische Beeren.
Schwarzblau und dezent süß sollen reife Brombeeren sein
Als wir vor Jahren unseren urbanen Garten angelegt haben, wollte ich unbedingt einen eigenen Himbeer- und Brombeerstrauch haben. Nicht ahnend, dass sich beide unkontrolliert ausbreiten und zur echten Plage werden würden. Ich habe sie längst aus dem Garten verbannt. Erstens weil sie alles rundherum überwuchert haben, zweitens weil ich dauernd an den spitzen Stacheln hängen geblieben bin und auch wegen der Vögel, die ihren Dank für die saftigen Beeren eher unschön auf Fenstern und Terrasse hinterlassen haben …
Wenn uns nach frischen Brombeeren ist, dann holen wir uns welche in Bio-Qualität vom Stadtgärtner. Die nachhaltig gezogenen, besonders süßen Früchte kann man dort auch selber pflücken. Am liebsten sind mir die Beeren aus der Navaho®-Familie. Sie sind überaus aromatisch, relativ groß und glänzen wunderschön. Aber auch die klassischen bedornten Brombeersorten haben ihre Qualitäten, besonders wenn sie uns bei Wanderungen entlang heimischer Wälder mit ihren rot-schwarzen Früchten locken. Mittlerweile gibt es auch weißfrüchtige Sorten oder Brombeer-Himbeer-Kreuzungen mit leuchten hellroten und kräftig dunkelroten Früchten.
Einen “brombärig” süßen Restsommer wünscht euch eure sugar&rose.
Lust auf Kuchen, aber keine Zeit für ein aufwändiges Rezept? Möglichst kalorienarm und leicht, zudem fruchtig und erfrischend soll er sein. Hier ist er, der perfekte Sommerkuchen! Der kleine Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren und Sirup erfüllt alle unsere Wünsche. Low Carb, schnell und einfach zuzubereiten, ein perfektes Basis-Rezept und köstlicher Boden für ein Topping mit saisonalen Früchten.
Der Sommer hat uns heuer reichlich mit vitaminreichen roten Sommerhimbeeren beschenkt. Überreif lassen sich die süßen, aromatischen Beeren zu Saisonende leicht vom Strauch lösen. Von der Hand direkt in den Mund oder als Topping auf Desserts und Kuchen sind sie mir am allerliebsten. Wenn die Ernte sehr üppig ausfällt, bereite ich aus den kleinen Beeren ein köstliches Himbeergelee zu. Für meine Schleckermäulchen auch schon mal mit weißer Schoki drinnen. Hier der Link zu dem überaus köstlichen Rezept der Himbeer-Schoko-Marmelade.
Topfen-Kokos-Kuchen mit saftigen Beeren obenauf
Alternativ belege ich meinen Topfenkuchen gerne auch mit einem Mix aus Himbeeren und Heidelbeeren. Wer es lieber säuerlich-aromatisch hat, garniert den Kuchen mit Ribiseln (Johannisbeeren), Stachelbeeren, Brombeeren oder Physalis. Hin und wieder überziehe ich die Früchte mit Streifen flüssiger edelherber oder auch heller Kuvertüre. Oder ich streue dicke weiße Schokoladenraspel über die Beeren. Das sieht besonders schön aus. Will ich Kalorien einsparen, ersetze ich die Schokolade durch knackige Kokoschips.
Himbeer-, Holunder- oder Rosensirup als süßer Guss
Und sind die Beeren nicht ganz vollreif, übergieße ich sie mit etwas Fruchtsirup. Himbeeren mit Himbeersirup, Erdbeeren mit Rosensirup und Heidel- oder Brombeeren mit Holundersirup. Ein, zwei Löffel voll genügen. Der Sirup “süßt” den zuckerreduzierten Topfenkuchen anstelle einer dicken Schicht Zucker. Mehr geht natürlich immer … 😉 Oder ich püriere die Beeren mit etwas Sirup und reiche das Fruchtmus separat zum Topfenkuchen.
Weitere Low-Carb-Rezepte und kalorienreduzierte Naschereien findet ihr hier. Habt einen schönen Sommer. Eure sugar&rose
Der Sommer ist eingeläutet und wir dürfen endlich wieder Freunde zum Grillen einladen und gemeinsam feiern. Zu spritzigen Sommerdrinks gibt es heute eine luftig leichte und sehr erfrischende Topfentorte mit Blüten& Holundergelee. Ein für Partys und Sommerfeste idealer, weil gut vorzubereitender Cheesecake, der im Kühlschrank auf den großen Auftritt wartet. Mehlfrei und besonders kalorienarm beglückt die Sommertorte mit ihren schwebenden Blüten Naschkatzen wie Ernährungsbewusste gleichermaßen und sorgt an heißen Tagen für willkommene Abkühlung.
Weder Butter noch schwere Creme oder Mehl belasten diese eiweißreiche Torte. Sie besteht aus Magertopfen, Eiern, Puddingpulver, etwas Backpulver und Zitronenabrieb. Wer mag, süßt mit Zucker, und wer Kalorien sparen will, verwendet Alternativen (Tipps siehe Rezept). Selbst ein großes Tortenstück gefährdet die Bikinifigur nicht. 😉
Schwebende Blüten
Den wunderbar duftenden Holunderblüten begegnet man derzeit auf jedem Spaziergang entlang von Wegen und Waldrändern. Nicht nur zu Holundersirup verkocht, sondern auch getrocknet als Tee sind die Hollerblüten eine Bereicherung für die Küche. Ich verwende die Blütendolden auch zum Aromatisieren von Wasser. Zusammen mit Minze oder Zitronenmelisse und einer Scheibe Zitrone ergibt das ein köstliches, kalorienfreies infused water – die Erfrischung für heiße Sommertage schlechthin. Einige der zarten cremeweißen Blüten habe ich zusammen mit Rosen und Duftgeranien auf meine Topfentorte gelegt. Dort scheinen sie im glasklaren Gelee zu schweben.
Rosen und Sommerhitze
Mitte Juni blühen und duften im meinem Garten eine Unzahl an Rosen. Aufgrund der anhaltenden Hitze sind die Blüten im Vergleich zu den Vorjahren heuer besonders hell. Archiduchesse d’Autriche (hier in der Vase) blüht gewöhnlich weitaus dunkler, heuer ist sie blassrosa. Und sie trägt wie viele andere Rosen auch extrem große Blüten. War der Frühling relativ feucht und kühl, wodurch die Rosenblüte sehr spät begonnen hat, leiden manche Rosen nun unter der Hitze. Die außergewöhnlich reiche Blütenfülle welkt rasch dahin.
Falls ihr ebenso unter der Sommerhitze leidet, habe ich heute einen Lesetipp für euch: “Hitzefest. Bei Hitze cool bleiben” (Kneipp Verlag) mit unkonventionellen Tipps und Tricks sowie kühlenden Rezepten für heiße Sommertage. Hier weiterlesen …
Zartes Holundergelee auf sommerlicher Topfentorte
Die kühle Topfentorte schmeckt natürlich auch ohne Belag, beispielsweise mit pürierten Himbeeren oder Erdbeeren. Mit einer Schicht zartem Holundergelee über den Blüten aber gleich nochmal so gut. Die Zubereitung des Holundergelees ist denkbar einfach: einen Teil der Wassermenge durch Hollersirup ersetzen und den auf der Packung angegebenen Zucker einfach weglassen – das war’s schon. Das leicht überkühlte Tortengelee (Tortenguss) sollte zunächst löffelweise auf die Blüten aufgebracht werden, damit sich die größeren Blütenblätter nicht vom Tortenboden heben. Die Holunderblüten habe ich nur lose aufgestreut, dadurch beginnen sie im Gelee zu schweben. Ein Tipp zum Schluss: für das Holundergelee mit Minze aromatisiertes Wasser verwenden – schon hat man den Geschmack von “Hugo” auf der Sommertorte.
Meins! Ein ganzes Reindl voll für mich allein! Von diesem köstlichen Hirse-Topfenauflauf mit Früchten kann ich nicht genug kriegen. Zum Frühstück, als warme Mehlspeise zu Mittag oder als süßes Dessert zum Kaffee. Am besten mit etwas Fruchtpüree. Luftig leicht, eiweißreich und fettarm, somit auch für Süßschnäbel wie mich ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Das Rezept ist äußerst variabel – je nach Saison kommen Beeren, tropische Früchte, Äpfel oder Birnen rein.
Süße Mehlspeisen sind in der Regel sehr kalorienreich. Bei diesem Auflauf kann man allerdings ohne Reue zulangen. Magertopfen, Ei, fettarme Milch und Obst machen den warmen Auflauf luftig leicht, die eiweißreiche Hirse sättigt und ist nebenbei auch glutenfrei. Wer Kalorien sparen möchte, verwendet einen Zuckeraustauschstoff, im Rezept ist Honig angeführt. Ich backe meine kleinen Aufläufe gerne im rosa Emaille-Reindl von Riess und serviere sie (mir) auch gleich darin. Direkt vom Ofen auf den Tisch! Aber auch am nächsten Tag schmeckt der erkaltete Auflauf köstlich, vorzüglich mit Apfelmus oder pürierten Erdbeeren.
Ade Ranunkeln und Tulpen, hallo Rosenblüte
Bevor – spät wie seit Jahren nicht mehr – die ersten Rosen im Garten zu blühen beginnen, erfreuten mich wochenlang Tulpen und Narzissen. Momentan stehen die Pfingstrosen in Vollblüte. Schon bald werden sie von duftenden Rosenarrangements abgelöst. Besonders elegant wirken Frühlingsblüher in einer Aalto-Vase, auch Savoy-Vase genannt. Den finnischen Designklassiker von Alvar Aalto, entworfen 1936, gibt es in verschiedenen Farben, Größen und auch Höhen, entweder in skandinavischen Designhäusern oder online.
Freut ihr euch auch schon so auf den Sommer? Sonne, wo bist du? Immerhin sind die Kaffeehäuser und Restaurants in Wien wieder geöffnet. Ein echter Lichtblick nach der langen Durststrecke! Hoffentlich können wir bald wieder gefahrenlos reisen, dann gibt’s am Blog neue Berichte von Rosengärten rund um den Erdball. Eure sugar&rose