Schlagwort-Archive: Topfen

Schoko-Kirschgugelhupf mit Topfenfüllung

Die Vielfalt an frischen Früchten und Beeren ist im Sommer geradezu überbordend und das macht die Auswahl für den Wochenendkuchen schwer. Bevor die Marillen reif werden und auf einen sommerlichen Blechkuchen dürfen, habe ich einen fluffigen Schoko-Kirschgugelhupf gebacken. Schokolade und Kirschen sind an sich schon eine Traumkombi, aber dieser Gugelhupf birgt ein süßes Geheimnis. Erst beim Anschneiden zeigt er seine inneren Werte: eine saftige Topfenfüllung mit süßen Kirschen. In einer Twist-Gugelhupfform gebacken und zart mit Staubzucker bestreut, sieht er echt mega aus, oder? Kirschkerne spucken übrigens inklusive!

Schoko-Kirschgugelhupf von oben auf handgeformtem Keramikteller, daneben eine helle selbstgetöpferte Schale mit Kirschen auf einer rosa Leinenserviette, dekoriert mit rosa Malvenblüten und Kirschen
Angeschnittener Schoko-Kirschgugelhupf auf Keramikteller, dahinter ein herzförmiger Teller mit einem Stück Kuchen, man sieht die helle Topfenmasse innen und die Kirschen

Die perfekte Gugelhupfform

Obwohl ich schon unzählige Gugelhupfformen im Schrank habe, entdecke ich immer wieder neue, noch schönere Formen. Und natürlich will ich sie haben. Besonders die Nordic Ware® Aluminiumguss-Formen haben es mir angetan – wie diese Heritage Bundt Pan in Gold. Damit der Kuchen in den Spitzen der Twist-Form garantiert nicht kleben bleibt, verwende ich Backtrennspray und lasse den Gugel in der Form vollständig auskühlen, bevor ich ihn stürze.
Welche Gugelhupfform die beste oder geeignetste ist, muss jede/r für sich selbst entscheiden. Einen tollen Überblick über Silikon-, Glas-, Keramik-, Teflon- oder Metallformen findet ihr hier bei backbibel.de.

Angeschnittener Schoko-Kirschgugelhupf in Twistform mit Topfenfülle im Hintergrund, davor ein Stück brauner Schokogugelhupf mit Topfenfülle und einer Kirsche im Querschnitt, dekoriert mit hellrosa Malvenblüten und kleinen grünen Blättern


REZEPT SCHOKO-KIRSCHGUGELHUPF MIT TOPFENFÜLLUNG

Menge: 16 Port.

Backform: Gugelhupfform mit 24–26 cm Durchmesser

Zutaten

  • 200 g weiche Butter
  • 220 g Staubzucker
  • 1 P. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 280 g glattes Mehl
  • 2 EL Kakaopulver
  • ½ P. Backpulver
  • 150 g Kochschokolade bzw. Kuvertüre, geschmolzen
  • 50 + 20 ml Milch
  • 2 Eier
  • 100 g Staubzucker
  • 350 g Magertopfen
  • Abrieb ½ Biozitrone
  • 20 g Speisestärke (Maizena)
  • ca. 200 g Kirschen

Zubereitung

  1. Schokoladenteig: Zunächst Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren, dann die Eier nach und nach beigeben. Mehl, Kakao und Backpulver zusammen mit 50 ml Milch dazu geben und anschließend die geschmolzene Schokolade einrühren.
  2. Für die Topfenfüllung die Eier mit dem Staubzucker schaumig aufschlagen, danach den Topfen mit dem Zitronenabrieb und die Speisestärke einrühren.
  3. Backrohr auf 155 °C Umluft oder 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Gugelhupfform mit Backtrennspray einsprühen oder sehr gut einfetten und mit Mehl bestreuen.
  4. Etwa zwei Drittel des Schokoladenteigs in die Gugelhupfform füllen und den Schokoladenteig an den Rändern hochziehen, sodass eine Mulde entsteht. 
  5. Die Topfenfüllung einfüllen und die Kirschen hineindrücken.
  6. Nun den restlichen Schokoteig mit 20 ml Milch verrühren, damit dieser streichfähig wird. Die Topfen-Kirsch-Füllung mit diesem flüssigeren Schokoladenteig bedecken.
  7. Den Gugelhupf im Rohr 65–70 Minuten backen (Nadelprobe) und in der Form auskühlen lassen. Anschließend stürzen und dünn mit Staubzucker bestreuen.
Kleine Schale mit Rosenmuster, gefüllt mit sehr dunklen Kirschen mit Stiel, daneben eine pink-rote Malerrosenblüte

Beim Kirschkuchen-Backen werden sogleich Erinnerungen an die Kindheit wach. Stundenlang am Kirschbaum hocken und Kirschkerne spucken … Ferienbeginn, juhu!
Einen erholsamen Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Kalorienarme Waffeln mit Mango-Apfelmark

Im neuen Jahr wird alles anders! Mehr Sport, gesunde Ernährung, Abnehmen und weniger Stress gehören zu den Top 10 der guten Vorsätze. Wer außer mir will noch nach den Feiertagen die Zuckermenge oder Kalorienzufuhr etwas reduzieren und dabei aber nicht völlig auf Süßspeisen verzichten? Vor allem am Wochenende und beim Frühstück?
Kalorienarme Waffeln mit Topfen anstelle einer Menge Butter sind somit absolut kein Widerspruch zu meinen Vorsätzen. Im Teig verzichte ich gänzlich auf Zucker, nur fürs Foto kam ein Hauch Puderzucker obenauf. Dazu gönne ich mir eine Schale selbst gemachtes, eigensüßes Mango-Apfelmark und Orangenfilets.

Kalorienarme Waffeln auf einem grau gepunkteten Steinteller mit Mango-Apfelmark in einer kleine weißen Schale in Blütenform mit einem silbernen Löffelchen
Kalorienarme Topfenwaffeln auf einem grauen Steingutteller, dieser steht auf einem weißen Tuch, dekoriert mit silbergrauen Blättern, grünen Pflanzenranken und zartrosa Rosenpetalen

Apfelmus oder Apfelmark – was ist der Unterschied?

Apfelmus wird ebenso wie Apfelmark aus gekochten Äpfeln zubereitet. Allerdings kommt beim Apfelmus noch eine Menge Zucker ins Kochwasser, optional auch Zitronensaft und Zimt. Der Zuckeranteil beträgt industriell mindestens 16,5 %.
Beim Apfelmark stammt die Süße einzig aus den Äpfeln.
Köstliches Apfelmark ohne Zusatzstoffe mit fruchtigen Ergänzungen gibt es in Drogerie- und Bioläden wie zum Beispiel Apfelmark mit Mango, Apfel-Heidelbeer-Mark oder Apfelmark mit Aprikose.
Etiketten-Lesen empfehle ich dennoch, weil immer wieder auch geschummelt wird. Wer sein Apfelmark selber zubereitet, kann etwas Ascorbinsäure untermengen, um eine rasche Braunfärbung zu vermeiden.

Topfenwaffeln auf einem rechteckigen weißen Keramikteller mit grauem Rand (Gmundner Keramik), daneben Orangenfilets und Rosenblüten, dahinter eine winzige herzförmige Porzellanschale mit Mango-Apfelmark


REZEPT TOPFENWAFFELN

Portionen: 2

Energie: 177 kcal (pro Waffel)

Zutaten

  • 35 g Dinkel- oder Weizenmehl, glatt
  • 2 g Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • etwas gemahlene Vanille
  • 100 g Magertopfen
  • 1 Ei
  • 1 Msp. Zimt oder Weihnachtsgewürzmischung
    (Weihnachtsgewürzmischung: Zimt, Kardamom, Nelken und Anis;
    alternativ auch Lebkuchen-, Stollen-, Spekulatius- oder Porridegewürz)
  • ev. etwas Süßstoff oder Zucker

Zubereitung

  1. Mehl, Backpulver, Salz und Vanille mit dem Magertopfen, dem Ei und den Gewürzen verrühren.
  2. Das Waffeleisen beim ersten Mal mit wenig Öl bepinseln oder besprühen und entweder zwei große oder mehrere kleine Waffeln backen.
  3. Mit Apfelmark und Früchten servieren.

♥♥♥

REZEPT MANGO-APFELMARK

Portionen: 4

Energie: 67 kcal (pro Portion)

Zutaten

  • 400 g Äpfel, geschält und entkernt
  • 1 kleine Zimtstange
  • 100 g sehr reife Mango

Zubereitung

  1. Äpfel in grobe Stücke schneiden.
  2. Mit etwa 50 ml Wasser und der Zimtstange bei mittlerer Hitze weich kochen. Zimtstange entfernen und fein pürieren.
  3. Eventuell mit etwas Zimt würzen.
  4. Geschälte und pürierte Mango unterrühren.

Einen guten Start ins neue Jahr wünscht euch sugar&rose!

Spekulatius-Cheesecake im Rentierlook

Die Weihnachtstage sind für Süßschnäbel kalorientechnisch die größte Challenge des Jahres. Daher bringe ich bei Einladungen gerne einen etwas leichteren Kuchen mit. Mit einem Spekulatius-Cheesecake im Rentierlook kann man allerorts punkten – eingehüllt in knusprige Strudelblätter, aromatisiert mit Spekulatiusgewürz und mit einem Topping aus Nüssen, Mandeln, Cranberrys oder frischen Beeren zaubert er Groß und Klein zugleich ein Lächeln auf die Lippen. Danach stimmen alle “Rudolph The Red-Nosed Reindeer” an …

Rezept Spekulatius-Cheesecake mit Rentiergeweih-Vorlage hier downloaden.

Spekulatius-Cheesecake mit weiß gezuckertem Rentiergeweih, zwei Lebkuchenohren und einer großen roten Kugelnase, dahinter ein roter Keramikweihnachtsmann und Dekobäumchen
Spekulatius-Cheesecake mit weiß gezuckertem Rentiergeweih, zwei Lebkuchenohren und einer  roten Kugelnase, dahinter weinrote Hortensienblüten und ein grüner Seidenkiefernzweig

Spekulatius-Cheesecake mit Rentiergeweih und roter Nase

Damit der Käsekuchen nicht immer gleich daherkommt, habe ich ihn weihnachtlich gewürzt und außen mit knusprigen Strudelteigblättern eingehüllt. Und weil am Weihnachtstag auch Kinder und kindlich gestimmte Verwandte anwesend sind, habe ich mir den Spaß erlaubt und dem Cheesecake ein Rentiergeweih samt Ohren aus Lebkuchenteig verpasst. Und natürlich braucht eine Rentier auch eine große rote Nase.
Beim Kramen in den Weihnachtsgeschenken nach etwas Passendem habe ich Lindt-Kugeln gefunden und diese in rot gefärbte Schokolade getunkt. Fertig ist die rote Rudolph-Nase.

Ausgerollter Lebkuchenteig, darauf die Schablone für das Rentiergeweih und die Ohren, daneben zwei rot überzogene Schokokugeln auf Spießen zum Trocknen und das gebackene Lebkuchen-Rentiergeweih
Spekulatius-Cheesecake mit weiß gezuckertem Rentiergeweih, Heidelbeeren und Preiselbeeren sowie Nüssen als Topping, dahinter ein weinroter Seidenschal

Spekulatius- und Lebkuchengewürz für den Cheesecake

Spekulatiusgewürz und Lebkuchengewürz verleihen in der Weihnachtszeit zahlreichen Bäckereien und Kuchen das typische Weihnachtsaroma. Anstatt eine Unzahl von Gewürzen anzuwägen und zusammenzumischen, verwende ich gerne hochwertige und köstlich duftende Gewürzmischungen. Vom Porridge-Gewürz habe ich euch bereits in den letzten Blogposts vorgeschwärmt. Nun habe ich eine Spekulatius-Gewürzmischung aus Zimt, Nelken, Ingwer, Anis, Muskat, Cardamom und Bourbon Vanille entdeckt, die etwas anders zusammengesetzt ist und natürlich nicht nur für Spekulatiuskekse verwendet werden kann, sondern auch für Gewürzkuchen oder knusprige Granolas. Und auch den luftig leichten Topfenkuchen wertet sie enorm auf.
Das Rentiergeweih habe ich aus Lebkuchenteig mit fertigem Lebkuchengewürz zubereitet und etwas länger gebacken, damit es im Kuchen nicht aufweicht und umfällt. Ob naturbraun oder mit Puderzucker bestäubt ist Geschmackssache.

Cheesecake mit Spekulatiusgewürz umrahmt von Strudelteigblättern, als Deko zwei kleine Rentier-Lebkuchen mit weißen Zuckeraugen roter Preiselbeernase

Weil der Kuchen so leicht ist, gibt’s dazu einen Becher selbst gemachten – nach Zimt, Nelken und Rum duftenden – Punsch. Schöne Tage und eine ruhige Zeit zwischen den Jahren wünscht euch eure sugar&rose.

Weihnachtliche Energiekugeln: kalorienarm & schnell zubereitet

Ich liebe Backen. Ganz besonders zu Weihnachten. Bei Keksen & Plätzchen laufe ich zur Hochform auf. Vanillekipferl, Lebkuchen & Co. müssen einfach sein! Butterig zart und zuckersüß … Sogleich beginnt der Kalorienzähler im Kopf zu rattern. Und das ist der Grund, warum ich zum Snack-Changer geworden bin: unter der Woche ernähre ich mich gesund, am Wochenende und an Feiertagen greife ich gerne auch bei Süßem zu.
Weihnachtliche Energiekugeln sind mein bevorzugter Adventsnack. Sie sind superschnell zuzubereiten, zuckerfrei und kalorienarm. Bei den Energy Balls mit Weihnachtsgewürzen darf man ohne schlechtes Gewissen zulangen.

Weihnachtliche Energiekugeln (alle 4 Rezepte) hier downloaden.

Vier Sorten Energiekugeln auf rosa Glasteller, dekoriert mit zartrosa Mini-Weihnachtskugeln

Weihnachtliche Energiekugeln: gesund und angenehm süß

Die Energy Balls (Energiekugeln) sind allesamt eifrei und ungebacken – Raw Food also – und bis auf die Topfen-Kokos-Kugeln auch vegan, außer der Magertopfen wird durch veganen Quark ersetzt.
Gesüßt habe ich die Energiekugeln teils mit Bio-Dattelsirup, teils mit Birkenzucker und die Menge nach meinem Geschmacksempfinden abgestimmt. Je nachdem, ob man Kalorien einsparen möchte oder nicht, können Süßstoffe wie Kandisin flüssig, Stevia oder Erythrit verwendet werden beziehungsweise Honig oder brauner Zucker.

Weihnachtliche Energiekugeln in Papiermanschetten, je zwei Sorten nebeneinander in Viererreihe, dahinter eine rosa Kunstblumenrose und rosa Beeren mit Kunstschnee
Vier weiße Keramikteller mit schwarzem Rand (Nordic Style), darauf jeweils eine Menge Energiekugeln: vorne die Dattel-Himbeer-Kugeln, dann die Maronkugeln, die Rumkugeln und hinten die weißen Kokos-Topfen-Kugeln

Himbeer-Dattel-Kugeln

Diese Energiekugeln sind nicht nur der Farbe wegen – rosa, na klar – meine absoluten Lieblingskugeln, sondern weil ich Datteln als Snack ohnehin liebe. Die Datteln sollten sehr frisch und nicht zu trocken sein. Die gefriergetrockneten Himbeeren verleihen den Kugeln einen herrlich fruchtigen Geschmack.
Diese Energiekugeln können zusätzlich mit feinen Haferflocken, gehackten Cashewnüssen und/oder Nussmus angereichert werden. Gefriergetrocknete Himbeeren gibt es mittlerweile in den Bioabteilungen des Lebensmittelhandels.

Dattel-Himbeer-Kugeln auf weiß-grauem Teller; um den Teller ein Kranz mit unterschiedlich rosa Beeren und eine rosa Kunstrose

Maronikugeln: Energiekugeln mit Esskastanien

Die Maronikugeln bekommen bei mir den zweiten Stockerlplatz. Mit den bereits gegarten Maronen aus der Packung sind die Kügelchen rasch essfertig. Dazu die Maronen grob pürieren und Kakaopulver sowie etwas Rumaroma, Zimt und Kardamom untermengen, nach Belieben süßen, zu Kugeln formen und in Kokosflocken wälzen.
Zugegeben, einige Kügelchen haben – für meinen sugar&rose-Mann – einen Überzug aus dunkler Schokolade bekommen …

Maronikugeln auf weiß-grauem Teller; um den Teller ein Kranz mit unterschiedlich rosa Beeren und eine rosa Kunstrose

Kokos-Topfen-Kugeln mit Mandeln

Die Kokos-Topfen-Bällchen mit blanchierter Mandel in der Mitte sind meine Low Carb Raffaellos. Als Eiweißlieferanten mit wenig Kohlenhydraten gehören sie eindeutig zu den gesunden Naschereien.
Je nach Größe und Fettgehalt der Kokosflocken muss die Menge an den Magertopfen angepasst werden (+/– 10 Gramm), damit sie nicht zu fest werden. Magertopfen schmeckt dezent säuerlich, weshalb die Kugeln unbedingt gesüsst werden sollten. Um die schöne weiße Farbe nicht zu verändern, sollte hier weißer Zucker(-ersatz) statt braunem Dattelsirup verwendet werden.

Topfen-Kokos-Kugeln auf weiß-grauem Teller; um den Teller ein Kranz mit unterschiedlich rosa Beeren und eine rosa Kunstrose

Rumkugeln: Energy Balls mit weißen Bohnen und Rumaroma

Rumkugeln ohne Rum und Schokolade, dafür mit weißen Bohnen? Wie schmeckt das? Das sind doch keine Rumkugeln, habe ich zunächst gedacht – und irgendwie stimmt das natürlich auch.
Dennoch sollte man dieses alte WW-Rezept zumindest mal probiert haben. Wenn ich die Kalorienmenge pro Kugel (15 kcal) versus mindestens 60 kcal und mehr für meine selbstgemachten Rumkugeln mit Zucker, Walnüssen und Schokolade stelle, dann ist es umso interessanter. Zugegeben, ich habe die Masse noch mit ein wenig 80%-Rum angereichert, weil mich das Rumaroma nur mäßig zufriedengestellt hat.

Rumkugeln auf weiß-grauem Teller; um den Teller ein Kranz mit unterschiedlich rosa Beeren und eine rosa Kunstrose

Energiekugeln mit Weihnachtsgewürzen

Richtig gute Gewürze sind das Um und Auf jeder Weihnachtsbäckerei. Zimt ist nicht gleich Zimt (für Kekse passt das leicht süßliche, intensivere Cassia Zimt besser als das dünnrindige Ceylon Zimt) und dasselbe gilt für Lebkuchengewürz, das je nach Anbieter aus Anis, Ingwer, Pfeffer und Piment besteht beziehungsweise auch Zimt, Nelken, Muskat und Kardamom enthält.
Ich habe einen Teil meiner Energie-Rumkugeln mit Lebkuchengewürz und die andere Hälfte mit dem Porridgegewürz von Sonnentor gewürzt. Beide verleihen den veganen Kugeln einen wunderbaren, weihnachtlichen Geschmack.

Die vier weihnachtlichen Energiekugeln in Papiermanschetten, einmal ganz, einmal in der Mitte aufgeschnitten, dekoriert mit weinroten Kleeblättern

Welche Energiekugel ist euer Favorit? Seid ihr schon fertig mit Backen?
Schöne Tage noch im Advent, eure sugar&rose.

Pancakes mit Apfelmus – süßes Frühstück ohne Reue

Ein perfekter Sonntagmorgen startet für mich mit einer Tasse Kaffee und einem schönen Stapel Pancakes mit Apfelmus und Sirup, dazu eine Schale Obst. Frühstücksglück pur! Ich liebe amerikanisches Frühstück. Vor allem Pancakes und Waffeln, allerdings in etwas kleineren Portionen und vor allem kalorienreduzierter. Mit einer für die Staaten typischen Pancakes-Portion hat man den Tageskalorienbedarf schnell mal bereits beim Frühstück verbraucht. Die in reichlich Öl gebackenen und mit Butter oder Crème fraîche garnierten riesigen Pancakes werden traditionell mit einer großen Kanne Ahornsirup gereicht.
Meine Pancakes mit Apfelmus sind ebenso fluffig und köstlich wie das Original, allerdings proteinreicher, fettärmer und zuckerfrei. Weitaus gesünder auch das natursüße Apfelmus und das Topping mit Skyr und Dattelsirup.

Rezept kalorienarme Pancakes mit Apfelmus hier downloaden.

Pancakes auf Blütenteller und rosa Unterteller, daneben Silbergabel und Löffel mit rosa Schleife, dahinter eine Schale mit Himbeeren und eine mit Apfelmus, dekoriert mit rosa Rosen
Fünf Panecakes übereinander gestapelt, daruaf Skyr und Dattelsirup und Kokoschips. Im Hintergrund Himbeeren und Apfelmus in Schalen

Süßes Frühstücksglück ohne Zuckerschock

Morgens ausreichend Energie zu tanken und dabei ohne übermäßige Zuckerzufuhr in die Gänge zu kommen, ist mit einem süßen Frühstück ein Balanceakt. Ich esse wochentags gerne Vollkorn- oder Eiweißbrot mit Magertopfen (Magerquark) und reichlich Zimt, dazu frische Beeren oder saftige Mangostreifen. Am Wochenende dürfen es dann auch mal Waffeln oder Pancakes sein.
Den Pancake-Teig bereite ich aus Dinkelmehl, Magertopfen und Ei und reibe einen halben Apfel hinein. Zum Backen verwende ich eine beschichtete, dezent gefettete Pfanne. Diese betupfe ich mit einem Stück geölter Küchenrolle oder verwende Backspray. Damit die Pancakes gleichmäßig groß und rund werden, portioniere ich den Teig mithilfe eines Metallrings in die Pfanne. Es gibt auch tolle Panecake-Pfannen mit Vertiefungen und Silikonformen für formschöne Küchlein.

Pancakes auf weißem Dessertteller, dekoriert mit etwas Skyr und Kokoschips, daneben Dessertlöffel und Dessertgabel und eine Schale Apfelmus mit Gewürzen
Pancakes gestapelt auf weißem Desserteller, dahinter eine Blütenschale mit Apfelmus und rosa Röschen als Deko

Pancakes mit ungezuckertem Apfelmus und Gewürzen

Anfang, Mitte Oktober, wenn die heimischen Herbstapfelsorten wie Elstar, Braeburn oder Gravensteiner heranreifen und voller Aromen und Geschmack sind, koche ich wöchentlich, wenn nicht fast täglich einen Topf Apfelmus. Bei diesen Äpfeln braucht’s keine Zuckerbeigabe, nur Wasser, ein Stück Zimtrinde und einige Gewürznelken zum Kochen. In ein Apfelmus gehört natürlich reichlich Zimt oder noch besser: Porridge-Gewürz. Diese vielseitig einsetzbare Gewürzmischung aus Zimt, Muskat, Anis, Nelken, Orangenschalen und Kardamom ist bei mir gerade der Renner – für Joghurt, Müsli und natürlich Porridge. Bald wird es in meiner Küche ohnehin nach Gewürzen duften …
Eigensüßes, ungezuckertes Apfelmus (Apfelmark) im Glas gibt es nicht nur in Biomärkten, sondern mittlerweile auch in allen Supermärkten. Einfach Augen auf beim Kauf.

Pancakes auf weißem Porzellanteller, dahinter eine weiße Schale mit Heidelbeeren und ein Schale Apfelmus, dekoriert mit einer weißen Rose

Dattelsirup statt Ahornsirup

Nach dem Stapeln der frisch gebackenen Pancakes kommt bei mir ein Klecks Skyr oder fettarmer Frischkäse auf den Pfannkuchen-Turm, darüber köstlicher Bio-Dattelsirup von Dattelbär. Naturbelassen, vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist Dattelsirup eine gesunde, kalorienarme Alternative zu Haushaltszucker und auch dem Ahornsirup weit überlegen.
Dattelsirup mit seinem malzigen Aroma verleiht den Pancakes eine angenehm karamellige Note. Zum leichteren und auch zurückhaltenden Portionieren fülle ich den Dattelsirup in eine kleine Dekorierflasche mit Stahltülle (zum Verzieren und Dekorieren mit Zuckerglasur). Kein Kleckern und keine klebrigen Finger mehr beim Frühstück!

Vier kleine Pancakes übereinander gestapelt, dekoriert mit einem Klecks Topfen-Skyr und einer Heidelbeere, darüber Dattelsirup. Im Hintergrund eine Schale Apfelmus mit einem Silberlöffelchen
Großaufnahme von fünf Pancakes mit cremiger Deko, Kokoschips und Heidelbeeren

Ein schönes, sonniges Herbstwochenende mit einem ausgedehnten Sonntagsfrühstück wünscht euch eure sugar&rose

Ombré-Brombeertarte mit Oreo-Boden

Die Brombeersaison geht allmählich zu Ende. Einmal noch dürfen die großen, süß-herben Beeren in einen Kuchen, in eine Brombeertarte mit Oreo-Boden. Die nahezu schwarzen Beeren färben die leichte Topfenmasse ganz natürlich von lila-rosa bis purpur. Der Tarte-Boden aus dunklen Oreo-Keksen ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. Kein Ofen, kein Backen, nur Chillen im Kühlschrank. Die Brombeertarte überzeugt mit ihrem Farbenspiel gleich beim Anschneiden.

Rezept Brombeertarte mit Oreo-Boden hier downloaden.

Ombré-Brombeertarte in dunkler Tarteform auf weißem Tuch, dekoriert mit Brommberen, rosa Geranienblüten und rotem Sauerklee

Schwarzer Oreo-Keksboden für purpurfarbene Brombeertarte

Wer Oreos und Brombeeren mag, wird diese Tarte lieben. Anstelle von Oreos können auch Schokokekse verwendet werden, allerdings wird der Tarteboden nur mit Oreos so schön dunkel. Die Oreo-Kekse werden aufgedreht und die Creme entfernt. Diese kann unter die Topfenmasse gerührt werden, mir ist sie aber zu gehaltvoll.
Die Kekse zerkleinere ich mit einem Nudelholz. Hierzu gebe ich sie in einen verschließbaren Gefrierbeutel, so rutschen sie nicht weg. Ein Tarteboden aus Keksen ist super easy. Zu den Keksbröseln kommt nur flüssige Butter und ab in die Form. Für die spätere Füllung drücke ich ein Rand in Höhe der Tarteform hoch, danach kommt der Keksboden für 30 Minuten in den Gefrierschrank, während ich die Füllung vorbereite.

Angeschnittene Brombeertarte, man sieht den dunklen Oreo-Keksboden und die unterschiedlich farbigen Topfenschichten

Ombré Brombeercreme von Rosa bis Purpurrot

Während der Tarteboden chillt, verrühre ich Magertopfen und fettarmen Frischkäse. Wer Topfen nicht mag oder es cremiger liebt, ersetzt ihn durch Mascarpone, Mascarino oder Ricotta. Die Brombeeren streiche ich nach dem Pürieren durch ein feines Sieb, um die groben Körner zu entfernen. Das Brombeermus kommt in unterschiedlicher Menge zur Topfenmasse und färbt sie von dezent fliederrosa bis kräftig purpur. Damit die Füllung schnittfest wird, gebe ich eine Packung Gelatine fix hinzu. Diese muss im Unterschied zu Blattgelatine nicht aufgelöst werden, wodurch die Masse garantiert nicht klumpt.
Nach dem Einfüllen der fruchtigen Schichten kommt die Tarte zum Festwerden über Nacht in den Kühlschrank.

Ich hoffe, Ihr liebt Brombeeren ebenso wie ich. Wenn nicht, dann tauscht sie gegen Himbeeren. Beim Dekorieren der Tarte ist Kreativität gefragt, von Vollbelegung mit Beeren bis zu dezenten Akzenten an den Ecken – ganz nach Belieben. Besonders hübsch sieht das Brombeer-Topping aus, wenn die Beeren aus dem Tiefkühler kommen. Das zaubert eine schöne weiße Frostschicht auf die dunklen Beeren.
Essbare Blüten wie rosa Duftgeranien und die schmetterlingsförmigen Blätter des roten Sauerklees (Oxalis triangularis) sind ein zusätzlicher Blickfang auf der Brombeertarte. Eure sugar&rose

Schneller Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren

Lust auf Kuchen, aber keine Zeit für ein aufwändiges Rezept? Möglichst kalorienarm und leicht, zudem fruchtig und erfrischend soll er sein. Hier ist er, der perfekte Sommerkuchen! Der kleine Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren und Sirup erfüllt alle unsere Wünsche. Low Carb, schnell und einfach zuzubereiten, ein perfektes Basis-Rezept und köstlicher Boden für ein Topping mit saisonalen Früchten.

Rezept Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren und Sirup hier downloaden.

Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren auf weißer Etagere, im Hintergrund Efeu und kleine dunkelrosa Rosenblüten

Sommer ist Beerenzeit

Der Sommer hat uns heuer reichlich mit vitaminreichen roten Sommerhimbeeren beschenkt. Überreif lassen sich die süßen, aromatischen Beeren zu Saisonende leicht vom Strauch lösen. Von der Hand direkt in den Mund oder als Topping auf Desserts und Kuchen sind sie mir am allerliebsten.
Wenn die Ernte sehr üppig ausfällt, bereite ich aus den kleinen Beeren ein köstliches Himbeergelee zu. Für meine Schleckermäulchen auch schon mal mit weißer Schoki drinnen. Hier der Link zu dem überaus köstlichen Rezept der Himbeer-Schoko-Marmelade.

Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren  und pinkfarbenen Rosenblüten sowie einer rosa Schleife auf weißer Etagere
Topfen-Kokos-Kuchen mit Himbeeren auf weißer Etagere, im Hintergrund Efeu und kleine dunkelrosa Rosenblüten von oben

Topfen-Kokos-Kuchen mit saftigen Beeren obenauf

Alternativ belege ich meinen Topfenkuchen gerne auch mit einem Mix aus Himbeeren und Heidelbeeren. Wer es lieber säuerlich-aromatisch hat, garniert den Kuchen mit Ribiseln (Johannisbeeren), Stachelbeeren, Brombeeren oder Physalis.
Hin und wieder überziehe ich die Früchte mit Streifen flüssiger edelherber oder auch heller Kuvertüre. Oder ich streue dicke weiße Schokoladenraspel über die Beeren. Das sieht besonders schön aus. Will ich Kalorien einsparen, ersetze ich die Schokolade durch knackige Kokoschips.

Topfenkuchen mit Himbeeren und Heidelbeeren sowie Kokoschips als Deko

Himbeer-, Holunder- oder Rosensirup als süßer Guss

Und sind die Beeren nicht ganz vollreif, übergieße ich sie mit etwas Fruchtsirup. Himbeeren mit Himbeersirup, Erdbeeren mit Rosensirup und Heidel- oder Brombeeren mit Holundersirup. Ein, zwei Löffel voll genügen. Der Sirup “süßt” den zuckerreduzierten Topfenkuchen anstelle einer dicken Schicht Zucker. Mehr geht natürlich immer … 😉
Oder ich püriere die Beeren mit etwas Sirup und reiche das Fruchtmus separat zum Topfenkuchen.

Topfenkuchen mit Himbeeren und Kokoschips auf weißer Etagere, ein Viertel des Kuchens ist herausgeschnitten, der saftige Topfenkuchen sichtbar

Weitere Low-Carb-Rezepte und kalorienreduzierte Naschereien findet ihr hier.
Habt einen schönen Sommer. Eure sugar&rose

Sommerlich leichte Topfentorte mit Blüten & Holundergelee

Der Sommer ist eingeläutet und wir dürfen endlich wieder Freunde zum Grillen einladen und gemeinsam feiern. Zu spritzigen Sommerdrinks gibt es heute eine luftig leichte und sehr erfrischende Topfentorte mit Blüten & Holundergelee. Ein für Partys und Sommerfeste idealer, weil gut vorzubereitender Cheesecake, der im Kühlschrank auf den großen Auftritt wartet. Mehlfrei und besonders kalorienarm beglückt die Sommertorte mit ihren schwebenden Blüten Naschkatzen wie Ernährungsbewusste gleichermaßen und sorgt an heißen Tagen für willkommene Abkühlung.

Rezept Topfentorte mit Blüten & Holundergelee hier downloaden.

Topfentorte mit Blüten und Holundergelee von oben, in der Mitte rosa Geranienblüten, herum grüne Geranienblätter sowie weiße Holunderblüten und kleine Stücke von Rosenblüten und Taubnesseln. Hinter der Torte eine Vase mit rosa Rosen und Holunderblüten.

Kühle Topfentorte für heiße Tage

Weder Butter noch schwere Creme oder Mehl belasten diese eiweißreiche Torte. Sie besteht aus Magertopfen, Eiern, Puddingpulver, etwas Backpulver und Zitronenabrieb. Wer mag, süßt mit Zucker, und wer Kalorien sparen will, verwendet Alternativen (Tipps siehe Rezept). Selbst ein großes Tortenstück gefährdet die Bikinifigur nicht. 😉

Topfentorte mit Blüten und Holundergelee in Großaufnahme, in der Mitte rosa Geranienblüten, herum grüne Geranienblätter sowie weiße Holunderblüten und kleine Stücke von Rosenblüten und Taubnesseln.

Schwebende Blüten

Den wunderbar duftenden Holunderblüten begegnet man derzeit auf jedem Spaziergang entlang von Wegen und Waldrändern. Nicht nur zu Holundersirup verkocht, sondern auch getrocknet als Tee sind die Hollerblüten eine Bereicherung für die Küche. Ich verwende die Blütendolden auch zum Aromatisieren von Wasser. Zusammen mit Minze oder Zitronenmelisse und einer Scheibe Zitrone ergibt das ein köstliches, kalorienfreies infused water – die Erfrischung für heiße Sommertage schlechthin.
Einige der zarten cremeweißen Blüten habe ich zusammen mit Rosen und Duftgeranien auf meine Topfentorte gelegt. Dort scheinen sie im glasklaren Gelee zu schweben.

Zur Hälfte angeschnittene Topfentorte mit Blüten auf einer Porzellan-Etagere mit Rosendekor sowie eine lilafarbene Rose. Davor ein rosa Keramikteller mit einem Stück Topfentorte und einer pinkfarbenen Rosenblüte.

Rosen und Sommerhitze

Mitte Juni blühen und duften im meinem Garten eine Unzahl an Rosen. Aufgrund der anhaltenden Hitze sind die Blüten im Vergleich zu den Vorjahren heuer besonders hell.
Archiduchesse d’Autriche (hier in der Vase) blüht gewöhnlich weitaus dunkler, heuer ist sie blassrosa. Und sie trägt wie viele andere Rosen auch extrem große Blüten. War der Frühling relativ feucht und kühl, wodurch die Rosenblüte sehr spät begonnen hat, leiden manche Rosen nun unter der Hitze. Die außergewöhnlich reiche Blütenfülle welkt rasch dahin.

Drei rosa Blüten der Rose Archiduchesse d'Autriche sowie ein Zweig weiße Holunderblüten in einer kleinen Bleikristallvase mit Fuß.
Vier rosa Blüten der Rose Archiduchesse d'Autriche sowie ein Zweig weiße Holunderblüten in einer Vase von oben fotografiert.


Falls ihr ebenso unter der Sommerhitze leidet, habe ich heute einen Lesetipp für euch: “Hitzefest. Bei Hitze cool bleiben” (Kneipp Verlag) mit unkonventionellen Tipps und Tricks sowie kühlenden Rezepten für heiße Sommertage. Hier weiterlesen …

Zartes Holundergelee auf sommerlicher Topfentorte

Die kühle Topfentorte schmeckt natürlich auch ohne Belag, beispielsweise mit pürierten Himbeeren oder Erdbeeren. Mit einer Schicht zartem Holundergelee über den Blüten aber gleich nochmal so gut. Die Zubereitung des Holundergelees ist denkbar einfach: einen Teil der Wassermenge durch Hollersirup ersetzen und den auf der Packung angegebenen Zucker einfach weglassen – das war’s schon. Das leicht überkühlte Tortengelee (Tortenguss) sollte zunächst löffelweise auf die Blüten aufgebracht werden, damit sich die größeren Blütenblätter nicht vom Tortenboden heben. Die Holunderblüten habe ich nur lose aufgestreut, dadurch beginnen sie im Gelee zu schweben.
Ein Tipp zum Schluss: für das Holundergelee mit Minze aromatisiertes Wasser verwenden – schon hat man den Geschmack von “Hugo” auf der Sommertorte.

Ein Stück Topfentorte mit Blütem auf einem rosa Porezellanteller, daneben eine Vintagekuchengabel mit rosa Schleife. Im Hintergrund eine Glasvase mir rosa Rosen.

Genießt den Sommer! Eure sugar&rose

Fluffiger Hirse-Topfenauflauf mit Apfel und Himbeeren

Meins! Ein ganzes Reindl voll für mich allein! Von diesem köstlichen Hirse-Topfenauflauf mit Früchten kann ich nicht genug kriegen. Zum Frühstück, als warme Mehlspeise zu Mittag oder als süßes Dessert zum Kaffee. Am besten mit etwas Fruchtpüree. Luftig leicht, eiweißreich und fettarm, somit auch für Süßschnäbel wie mich ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Das Rezept ist äußerst variabel – je nach Saison kommen Beeren, tropische Früchte, Äpfel oder Birnen rein.

Rezept Hirse-Topfenauflauf hier downloaden.

Hirse-Topfenauflauf im rosa Riess-Emaille-Reindl vor einer grünen Aalto-Vase mit rosa Ranunkeln, gezuckert und mit Zitronenmelisse garniert.
Hirse-Topfenauflauf mit Himbeeer-Garnitur im rosa Reindl, davor ein blütenförmiger rosa Teller mit einem Stück Auflauf, Himbeeren und einem silbernen Teelöffel, dahinter die Aalto-Vase mit rosa Tulpen und Ranunnkeln.

Hirse-Topfenauflauf im rosa Reindl

Süße Mehlspeisen sind in der Regel sehr kalorienreich. Bei diesem Auflauf kann man allerdings ohne Reue zulangen. Magertopfen, Ei, fettarme Milch und Obst machen den warmen Auflauf luftig leicht, die eiweißreiche Hirse sättigt und ist nebenbei auch glutenfrei. Wer Kalorien sparen möchte, verwendet einen Zuckeraustauschstoff, im Rezept ist Honig angeführt. Ich backe meine kleinen Aufläufe gerne im rosa Emaille-Reindl von Riess und serviere sie (mir) auch gleich darin. Direkt vom Ofen auf den Tisch! Aber auch am nächsten Tag schmeckt der erkaltete Auflauf köstlich, vorzüglich mit Apfelmus oder pürierten Erdbeeren.

Das rosa Reindl mit zwei Griffen und mit dem Hirse-Topfenauflauf im Hintergrund, davor ein rosa Tellerchen in Blütenform mit einem Stück Auflauf, die eingebackenen Himbeeren sind sichtbar, dekoriert mit grünen Blättern und Himbeeren.

Ade Ranunkeln und Tulpen, hallo Rosenblüte

Bevor – spät wie seit Jahren nicht mehr – die ersten Rosen im Garten zu blühen beginnen, erfreuten mich wochenlang Tulpen und Narzissen. Momentan stehen die Pfingstrosen in Vollblüte. Schon bald werden sie von duftenden Rosenarrangements abgelöst.
Besonders elegant wirken Frühlingsblüher in einer Aalto-Vase, auch Savoy-Vase genannt. Den finnischen Designklassiker von Alvar Aalto, entworfen 1936, gibt es in verschiedenen Farben, Größen und auch Höhen, entweder in skandinavischen Designhäusern oder online.

Eine mittelgroße durchsichtige grüne Aalto-Vase im klassischen skandinavischen Design mit einem dichten Strauß an rosa-weißen Tulpen und Ranunkeln in verschiedenen Rosatönen, im Hintergrund ein pastellrosa Tuch mit Faltenwurf.

Freut ihr euch auch schon so auf den Sommer? Sonne, wo bist du? Immerhin sind die Kaffeehäuser und Restaurants in Wien wieder geöffnet. Ein echter Lichtblick nach der langen Durststrecke! Hoffentlich können wir bald wieder gefahrenlos reisen, dann gibt’s am Blog neue Berichte von Rosengärten rund um den Erdball. Eure sugar&rose

Bunt gefüllter Frühlings-Briochestriezel

So ein geflochtener Briochestriezel ist an sich schon traumhaft flaumig und zart. Durch die raffinierte Füllung der einzelnen Stränge wird der Germstriezel aber besonders saftig und luftig. Und bei so unterschiedlichen Füllungen ist garantiert auch für jeden was dabei: für die Topfen- und die Nussliebhaber+innen, für Marzipan-Leckermäulchen und Pistazienfreunde.
Der Frühling ist zurück! Im Garten ist er ohnehin nicht aufzuhalten – und am Hefezopf “blühen” die allerletzten Schneerosen*.

Rezept Briochestriezel mit dreierlei Füllung hier downloaden.

Briochestriezel (Hefezopf) mit Mandeln und Hagelzucker, dekoriert mit weißen Schneerosenblüten und grünen Blättern
Angeschnittener Briochestriezel (Hefezopf), dekoriert mit weißen Schneerosenblüten und grünen Blättern, im Vordergrund ein Stück Striezel, wo man die drei Füllungen sieht: Topfen links, mittig die Pistazien, rechts die Nüsse. Davor ein Schriftzug aus Sperrholz "Hello Spring".
*Anmerkung: Schneerosen (Christrose, Nieswurz, Helleborus niger) sind giftig und nicht essbar!

Keine Jahreszeit ohne Germteiggebäck

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – ein Germteig passt immer! Im Frühsommer gibt’s Puddingschnecken mit frischen Beeren oder Buchteln mit Marillenmarmelade, im Herbst einen Allerheiligenstriezel oder Nusstrudel. Zur Jahreswende und am Dreikönigstag ein Brauchtumsgebäck oder einen Altwiener Gugelhupf. Zu Ostern backe ich eine Pinze und im Frühling einen Zopf mit Topfenfüllung und einer Handvoll frischer Kräuter …
Weil im Garten gerade alles herrlich blüht und grünt, möchte ich die Frühlingsfarben auch in meinen Striezel einbacken. Was ist grün und passt zu einem süßen Teig? – Pistazien. Persische Pistazien sind knallgrün. Leider sind die bei uns erhältlichen eher gelblich, teilweise sogar rötlich-braun. Also habe ich eine Handvoll pürierte frische Babyspinatblätter untergemengt, um ein schönes Frühlingsgrün zu erzielen.

Zubereitungsschritte: Germteig in drei Stücke geteilt auf roter Matte und ein rosaroter Teigschaber, daneben die drei Füllungen in Schüsselchen (Topfen, Pistazien, Nüsse), einmal der Teig ausgerollt, drei Bilder mit Teig und aufgestrichenen Füllungen, das Einrollen eines gefüllten Teigstrangs und groß der frisch geflochtene Zopf im ungebackenen Zustand

Die Füllung der einzelnen Stränge ist einfach. Der auf die doppelte Menge aufgegangene Germteig wird in drei Teile geteilt, rechteckig ausgerollt und dünn mit der Füllung bestrichen. Entlang der Längsseite aufrollen und zum Zopf flechten. Die Enden jeweils unter den Zopf einschlagen, fertig. Danach den Striezel zugedeckt nochmals gehen lassen.
Vor dem Backen rundum mit Eigelb-Milch-Mix bestreichen und mit Mandeln und/oder Hagelzucker bestreuen.

Links aufgegangener Hefezopf, bestrichen mit Ei und belegt mit Mandeln, rechts daneben der gebackene Briochestriezel, frisch aus dem Rohr auf weißem Backpapier

Dreierlei Briochestriezel-Füllung und andere köstliche Varianten

Je nach Jahreszeit und Geschmack können die einzelnen Fülllungen auch variiert, ergänzt oder getauscht werden, beispielsweise durch Marmelade oder eine Mohnfüllung. Köstlich schmecken auch folgende Varianten:

  • Schoko-Nuss-Füllung: geraspelte Schokolade unter die Nüsse mischen
  • Nutella-Füllung: eine Schicht Nutella auf den Teig streichen, zusätzlich gehackte Haselnüsse aufstreuen
  • Pudding-Füllung: Vanillepudding mit halber Milchmenge nach Packungsanleitung zubereiten, eventuell etwas Eierlikör unterrühren und mit Himbeeren oder Pfirsichstückchen belegen
  • Zimt-Füllung: kräftig Zimt, etwas braunen Zucker und Rosinen aufstreuen
  • Himbeer-Kokos-Füllung: Himbeergelee mit Kokosette bestreuen
  • Trockenfrüchte-Nuss-Füllung: mit Studentenfutter (Nussmix mit Rosinen) oder in Rum eingelegten Trockenfrüchten belegen
  • Maroni-Füllung: Maronireis (gezuckertes Kastanienpüree) mit Rum und Mascarpone
  • Apfel-Füllung: Apfelmus und/oder gedünstete Apfelstückchen mit Zimt
  • Kirsch-Füllung: abgetropfte Sauerkirschen aus dem Glas mit Kirschmarmelade
Briochestriezel in der Mitte angeschnitten, davor ein Stück Striezel (Hefezopf) liegend mit gut sichtbaren drei Füllungen

Abwechslung macht das Leben bunt! Eure sugar&rose

Motiv-Biskuitroulade mit Himbeerfüllung zum Valentinstag

Zum Valentinstag trägt die Biskuitroulade heuer rote Pflanzenranken mit zwei kleinen Herzen und ist mit Himbeer-Topfencreme und leuchtend roten Himbeeren gefüllt. Kleine Kuchen und rosa Desserts gehören zum Valentinstag einfach dazu, denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Mein Liebster bekommt zum Valentinstag heuer eine Motiv-Biskuitroulade – als Danke für seinen stets berauschend schönen Blumenstrauß.

Rezept Motiv-Biskuitroulade mit Himbeer-Topfenfüllung hier downloaden.

Motiv-Biskuitroulade auf weißem Porzellankuchenteller, daneben zwei rosa-weiße Tulpen und ein rotes Steinherz mit eingravierten kleinen weißen Herzen
Motiv-Biskuitroulade auf Porzellanteller, ein Stück davon abgeschnitten und im Vordergrund mit gut sichtbarer Himbeere, daneben rosa Tulpen und ein Steinherz

Happy Valentine’s Day mit Herzen und floralen Mustern

Netter als mit einem Stück dekorativ gemusterter und fruchtig gefüllter Biskuitroulade kann ein Valentinstag nicht beginnen. Heuer fällt er auf einen Sonntag, da gibt es keine Ausrede. Ausreichend Zeit für die Vorbereitung. Die Motiv-Biskuitroulade hält im Kühlschrank gut bis zum nächsten Tag und zugedeckt sogar einige Tage länger.
Beim Muster sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Ranken, Blüten, Herzen, Flecken oder geometrische Muster, einfärbig oder mehrfärbig … Erlaubt ist, was gefällt. Am besten gelingen die Ornamente, wenn man sie auf Papier vorzeichnet oder sich eine Vorlage ausdruckt. Das Rankenmuster meiner Motiv-Biskuitroulade könnt ihr hier downloaden. Es ist in A3-Größe und reicht für ein normales Backblech.

Viererbildkombi: oben die Rankenvorlage am Backblech, links mit einer kleinen Dressierflasche mit roter Farbe, rechts die bereits aufgespritzten roten Ranken; darunter das noch ungerollte Biskuit mit den roten Ranken, daneben nochmals das Motiv in Großaufnahme

Gemusterte Biskuitrolle oder Motiv-Biskuitroulade

Zum Aufbringen der eingefärbten Teigmasse auf Backtrennpapier verwende ich ein Spritz- oder Dekorierfläschchen mit 2 mm Lochtülle. Gut geeignet sind auch Dekorierstifte oder Cremespritzen mit kleiner Tülle. Das aufgespritzte Muster kommt samt Backblech für fünfzehn Minuten in den Tiefkühler. Danach ziehe ich die Papiervorlage heraus und streiche den normalen Biskuitteig über die gekühlten Blütenranken und backe die Roulade im vorgeheizten Rohr bei 160 °C Umluft exakt 10 Minuten. Sie sollte durch, aber nicht zu gut gebacken sein. So lässt sie sich – noch warm – aufrollen ohne zu brechen.

Ein Stück der mit rosa Topfencreme und Himbeere gefüllten Motiv-Bikuitroulade auf einem kleinen Porzellanteller, darauf auch eine kleine silberne Dessergabel. Im Hintergrund ein Stauß rosa Tulpen und zwei rote Steinherzen
Ein Stück Biskutiroulde von oben fotografiert auf Porzellanteller mit Dessertgabel, dahinter wieder die roten Steinherzen eng aneinanderliegend und zwei rosa-weiße Tulpen

Vielleicht werdet ihr am Sonntag auch mit einem Frühlingsblumenstrauß, einem süßen Küchlein oder einem Liebesgedicht überrascht. Wenn nicht – diese florale Biskuitroulade ist schnell zubereitet. Einen schönen Valentinstag euch allen! Eure sugar&rose

Kolatschen

Böhmische Kolatschen mit Streuseln

Wenn der Duft von frisch gebackenen Kolatschen durchs Haus zieht und das selbst gemachte Zwetschkenmus im Regal steht, ist die Einkochzeit für mich erledigt. Böhmische Kolatschen, eine Spezialität aus dem Mährischen, gibt’s bei uns nur im Herbst und Winter. Dann eben, wenn die letzten Zwetschken zu Powidl eingekocht sind. Die runden Germküchlein werden traditionell mit Powidl gefüllt, dazu Topfen und Mohn – und anschließend mit Streuseln garniert.
Sie sind nicht zu verwechseln mit der österreichischen Kolatsche (in Wien liebevoll auch “Golatschn” genannt). Österreichische Kolatschen sind eckig und die Füllung – hauptsächlich Topfen – ist oben verschlossen, weshalb wir die Topfenkolatsche auch Topfentascherl nennen.

Rezept Böhmische Kolatschen hier downloaden.

Zwölf Böhmische Kolatschen gefüllt mit Topfen, Mohn und Powidl auf einem Gitter zum Auskühlen aufgelegt.
Eine der zwölf Kolatschen am Gitter ist bereits angebissen, daneben ein Puderzuckerstreuer.

Ausschließlich Germteig für Böhmische Kolatschen!

Böhmische Kolatschen werden aus einem süßen Germteig zubereitet, keinesfalls aus Blätter- oder Plunderteig. Die Zubereitung ist nicht ganz unaufwendig, aber es lohnt sich allemal.
Ist der Germteig aufgegangen, walke ich ihn auf eine Dicke von einem Zentimeter aus und steche mit einem Trinkglas 5–8 cm große Kreise aus. Dazu eignet sich beispielsweise eine Biertulpe hervorragend. In die Mitte der Teiglinge drücke ich mit der Unterseite des Glases eine Delle. Meine Oma hatte dazu ein eigenes Holzmodel, ähnlich einem Stopfholz. In die Vertiefung fülle ich – gleich im Anschluss, ohne weitere Gehzeit – mit einem Esslöffel zunächst die Topfenmasse. Diese macht die Kolatschen schön saftig.

Germteig vor und nach dem Aufgehen in einer Mixschüssel
Vier Kolatschen auf einem ovalen Porzellanteller, dahinter eine kleine silberne Art-Deco-Schale mit Henkel, gefüllt mit drei weißen Rosenblüten.

Dreierlei Füllungen müssen es mindestens sein!

Topfen, Mohn und Powidl sind Pflicht für das traditionelle Gebäck. Eine vierte Füllung – eine Nussmasse – kann sein, muss aber nicht.
Den Powidl (Zwetschkenmus) verrühre ich gerne mit etwas Zwetschkenschnaps, das gibt den Kolatschen Pfiff (bei Kindern im Haushalt bitte streichen). Das Rezept für selbst gemachten Powidl findet ihr hier. Original Powidl wird über einen längeren Zeitraum aus Zwetschken (keinesfalls Pflaumen) eingekocht. Das ist einer Österreicherin nicht “powidl”! Das klappt übrigens auch im Backrohr oder mit dem Thermomix.

Linkes Bild: ein Glas mit Powidl, rundum frische blaue Zwetschken; rechtes Bild: Germteig rund ausgestochen auf Backblech mit Topfenmasse, Powidl und Mohn belegt (vor dem Backen).

Die Mohnfüllung rundet den charakteristischen Geschmack der Kolatschen schlussendlich ab. Sie ist von der Zubereitungszeit her die aufwändigste der Füllungen. Wenn’s schnell gehen muss, verwende ich einfach eine fertige Mohnfüllung, z.B. Mohn Back.

Kolatschen-Mix mit Mohn- und Nussfüllung auf einem Keramikteller, eine Kolatsche ist in der Hälfte durchgeschnitten. Garniert mit kleine lila Kleeblüten, davor eine weiße Rose liegend.

Keine Kolatsche ohne Streusel

Auf Streusel sollte man nicht verzichten! Sie schmecken köstlich und machen die Kolatschen herrlich knusprig. Die Zubereitung von Streuseln ist kinderleicht. Wie bei Mürbteig werden Mehl, Zucker und Butter einfach nur verknetet. Mit Daumen und Zeifefinger “verbröselt” man den Teig dann zu groben Krümeln über den Kolatschen. Streuselteig kann man auch auf Vorrat herstellen und einfrieren.
Wenn es arg eilt, können die Streusel durch gehobelte Mandeln oder Mandelsplitter ersetzt werden. Ist nicht original, schmeckt aber ebenso köstlich.

Sechs Kolatschen mit Nussfüllung und anstelle der Streusel mit Mandelblättchen bestreut. In Zweierreihen auf einem Kuchengitter abgelegt.
Art-Deco-Silberschälchen mit weißen Rosen, davor zwei Stück Kolatschen liegend, eine mit Powidl, die andere mit Nuss-Topfen-Mohn.

Draußen wird es von Tag zu Tag kühler, da dürfen die Mehlspeisen bei uns gerne auch warm serviert werden. Frisch aus dem Ofen schmecken Kolatschen nämlich am allerbesten. Eure sugar&rose

Schicht um Schicht ein Genuss: Topfen-Kirschtorte

Diese fluffige Topfen-Kirschtorte aus vier unterschiedlichen Schichten ist ein absoluter Topfen-Traum: einzigartig saftig der gebackene Topfenkuchen, super fruchtig die Kirschfüllung und zart cremig die Topfen-Oberscreme mit Kirschwasser. Obenauf ein knuspriger, dezent buttriger Blätterteig mit Himbeergelee und erfrischendem Zitronenguss.

Rezept Topfen-Kirschtorte hier als PDF downloaden.

Topfen-Kirschtorte auf weißer Etagere, ein Stück ist herausgeschnitten. Dahinter eine kleine Schale mit Kirschen und eine Rosenblüte
Im Vordergrund die Topfen-Kirschtorte von oben mit Kirschdeko, dahinter eine Schale Kirschen und eine pinke Malerrose, einige Kirschen auf dem weißen Tuch darunter verstreut.

Schicht um Schicht …

Inspiriert von der Holländer Kirschtorte aus einem Blätterteigboden, Kirschkompott, einer sehr sehr dicken Schicht Schlagobers und einem glasierten Blätterteigdeckel habe ich meine Topfen-Kirschtorte entwickelt. Den glasierten Blätterteigdeckel und die Kirschfüllung habe ich übernommen und mit einer gebackenen Topfentorte und einem American Cheesecake verschmolzen.

Topfen-Kirschtorte auf weißer Etagere, ein Stück ist herausgeschnitten. Dahinter eine kleine Schale mit Kirschen und ein Desserteller mit einem Tortenstück.

… zum Topfen-Torten-Traum

Die unterste Schicht besteht aus einer gebackenen Topfentorte ohne Boden. Das Kirschkompott habe ich mit Vanillepuddingpulver und Kirschsaft eingedickt, bevor ich es auf die ausgekühlte Topfentorte geschichtet habe. Darüber liegt eine Cheesecake-Schicht aus Magertopfen und geschlagenem Obers, versetzt mit zwei Esslöffel Kirschgeist. Zum Stabilisieren der Flüssigkeit habe ich ein Blatt aufgelöste Gelatine beigegeben. Wer keinen Alkohol in der Torte mag, kann die Gelatine auch weglassen.

Topfen-Kirschtorte auf weißer Etagere, ein Stück ist herausgeschnitten. Vor der Torte ein Dessertteller mit kleinen Rosenmotiven, darauf ein Stück Torte, daneben Kirschen, eine Rosenblüte und eine silberne alte Dessertgabel.

Topfen-Kirschtorte mit knusprigem Blätterteig

Den krönenden Abschluss der Topfen-Kirschtorte bildet ein gebackener Blätterteigboden, den ich zuvor mit warmem Himbeergelee und Zitronen-Zuckerguss glasiert habe. Damit der Blätterteig beim Anschneiden der Torte nicht zerbröselt, habe ich den Deckel vor dem Auflegen auf die Torte in Stücke geschnitten.
Die Deko in Rot-Weiss-auf-Rot besteht aus Schlagoberstupfen und Kirschen mit Stiel … fertig ist der fruchtige Tortentraum.

Ein Stück Topfen-Kirschtorte auf einem Desserteller mit rosa Rosenblüten und kleinen Vergissmeinnicht. Die Schichten der Torte sind gut zu sehen: unten der gelbe Topfenkuchen, dann die rote Kirschschicht, darüber die weiße Topfencreme und der zartrosa Blätterteigboden, garniert mit Schlaoberstupfen und Kirsche. Dahinter eine kleine Keramikschale mit gleichem Dekor wie der Teller, gefüllt mit Kirschen. Daneben eine pinkfarbene Henri-Matisse-Rose.

Wie ein impressionistisches Gemälde: Malerrosen

Die auffallend phantasievollen und ganz unregelmäßig gestreiften Blüten der Malerrose Henri Matisse von Delbard sind so traumhaft schön, dass ich sie euch unbedingt vorstellen muss. Ich habe die buschige Edelrose erst vor Kurzem von meinen beiden Cousinenschwestern (Cousinen, die mir lieb wie Schwestern sind) geschenkt bekommen und mich sofort schockverliebt. Die relativ großen, leicht duftenden Blüten changieren von rosa bis rot und purpur. Keine Blüte ist wie die andere.

Sechs Abbildungen der pink und weiß gestreiften Malerrose Henri Matisse am Rosenstock. Die Rose hat zahlreiche, sehr unterschiedlich weiß gefleckte Blüten.

Eure Rosen-verliebte sugar&rose

Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch für die beste Mutter der Welt

Gerade jetzt wollen wir unseren Müttern eine Freude bereiten. In Zeiten von Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen haben wir gemerkt, wie wichtig Familie ist. Feiern im kleinen Rahmen sind mittlerweile wieder erlaubt. Können wir unsere Mütter aus Sorge um ihre Gesundheit aber nicht besuchen, gibt es andere Möglichkeiten ihnen eine Freude zu bereiten. Blumen und ein selbst gebackenes Törtchen können auch via Boten überbracht oder vor der Tür platziert werden.
Meine Himbeer-Mohntorte trägt den Blumengruß bereits on top. Gebacken und dekoriert mit viel Liebe und Herz! PS: Auch Fertigtorten können in einen Blütenrausch versetzt werden.

Rezept Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch als PDF hier downloaden.

Eine Blüte der Rose Louise Odier, rosa Storchenschnabel und Vergissmeinnicht auf Topfencreme
Himbeer-Mohntorte mit Blütendekoration auf weißer Spitzendecke
Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch auf weißer Etagere, dekoriert mit rosa Rose und violetter Akelei

Himbeer-Mohntorte mit Topfen-Frischkäsecreme

Der Aufbau der dreistöckigen Torte mit nur 15 cm Durchmesser ist ein wenig aufwändig. Das mehlfreie Mohnbiskuit wird zweimal durchgeschnitten. Zwei Böden bekommen jeweils eine Schicht Himbeeren mit Himbeergelee und eine fluffige Topfen-Frischkäse-Cremeschicht und werden nach dem Kühlen übereinander gestapelt. Der dritte Boden dient als Abschluss und wird nur mit Creme bedeckt.
Einfacher ist die Zubereitung einer flachen Torte (gleiche Masse in einer 24-cm-Durchmesser-Form): nur einmal durchgeschnitten, auf dem unteren Boden je eine Schicht Himbeergelee und Creme und diese mit dem zweiten Tortenboden abgedeckt.
Als Umrandung für die Geleefüllung habe ich den Tortenbodenrand etwa fünf Millimeter dick abgeschnitten und auf die Höhe der Himbeeren nach oben geschoben. Nachdem das Fruchtgelee fest war – das geht relativ rasch –, habe ich den Rand wieder entfernt. So konnte ich die zwei Tortenböden parallel fertigstellen.
Die blütenförmige Cremeschicht (Bild rechts unten) entsteht, indem man mit einer glatten Spritztülle Cremetupfen entlang des Randes spritzt und diese mit einem Esslöffel oder einer Spatel zur Tortenmitte hin flach streicht.

Vier-Schritt-Abbildung des Tortenaufbaus: 1. Himbeeren auf Mohnboden, 2. Tortengelee auf den Himbeeren, 3. die zwei Schichten von Mohntorte und Himbeergelee, 4. darüber eine Schicht weißer Topfencreme, blütenförmig aufgebracht
Himbeer-Mohntorte mit Blütendekoration auf weißer Porzellanetagere, Etage von Hand gehalten vor grünem Blatthintergrund

Muttertagstorte im Blütenrausch

Blüten, vor allem Rosen, machen die Torte zum Blickfang. Ich habe in die Tortenmitte und auch auf die Etagere jeweils eine Blüte der Bourbonrose Louise Odier gesetzt. Sie ist eine der ersten Rosen, die letzte Woche erblüht ist, und duftet besonders angenehm. Obwohl die Blüten meist nicht mitgegessen werden, ist es wichtig, dass sie biologisch, also ungespritzt, und sauber sind. Die Blüten vom rosafarbenen Storchschnabel, von Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen sind allerdings essbar (die violette Akelei auf der Etagere neben der Rose nicht). Auch Gänseblümchen, Veilchen, Taubnesseln, Geranien und Ringelblumen sind geeignete Kandidaten zu dieser Jahreszeit.

Eine Blüte der Rose Louise Odier, rosa Storchenschnabel und Vergissmeinnicht auf Topfencreme in Großaufnahme
Himbeer-Mohntorte auf Etagere, ein Stück herausgeschnitten auf einem rechteckigen Teller liegend, daneben eine kleine Herzschale mit Blüten

Nicht alle können den Muttertag mit ihrer Mutter verbringen und erschaudern vielleicht, wenn sie das Wort Muttertag hören. Weil die Mutter nicht mehr lebt oder weil sie keine guten Erinnerungen mit diesem Tag verbinden. All denen wünsche ich einfach einen schönen Sonntag. Genießt den Tag und verwöhnt euch mit einem Törtchen! Eure sugar&rose

Topfen-Brioche fürs Osterfrühstück

Ob Briochestriezel, Hefezopf oder Osterbrot – ohne Hefegebäck ist Ostern für meine Familie undenkbar. Auch wenn Hefe mittlerweile wie Gold gehandelt wird, zum Osterfrühstück muss ein saftiger Germstriezel auf den Tisch.
Zur Abwechslung habe ich unseren traditionellen Osterbriochezopf heuer mit Topfen gefüllt und zu einer flaumigen Topfen-Brioche eingedreht.

Rezept Topfen-Brioche hier downloaden.

Topfen-Brioche auf Butterbrotpapier, dekoriert mit einem Frühlingsblumensträußchen

Flaumig, fluffig, wattig und wunderbar saftig

So einen Topfenzopf gibt’s natürlich im Supermarkt auch. Abgepackt und ewig haltbar, mit Emulgatoren, Stabilisatoren und allerlei weiteren Zutaten. Aber diese zähen, geschmacklosen Dinger sind mit einem selbst gebackenen, frischen Topfenstriezel nicht vergleichbar.
Und während ich Brot durchaus auch mit Trockenhefe backe, so musste der sugar&rose-Ehemann einige Supermärkte abklappern, bis er fündig wurde. Ohne frische Hefe – so lautete der Auftrag – darf er nicht heimkommen, sonst gibt es keinen Striezel. Denn mit frischer Hefe wird die Brioche um ein vielfaches luftiger und flauschiger.

Topfen-Brioche auf Butterbrotpapier, daneben ein Frühlingsblumensträußchen

Topfen-Brioche mit Zitronenaroma

Topfen (Quark) darf in unserem Kühlschrank nie ausgehen, denn Topfen lieben wir alle. Bei Rosinen scheiden sich in unserer Familie allerdings die Geister, weshalb sie – zum Leidwesen eines Familienmitglieds – immer wegbleiben. Dafür habe ich den Topfen kräftig mit frisch geriebenen Zesten einer Bio-Zitrone aromatisiert. Das macht den Striezel so schön frisch und duftig.

Topfen-Brioche auf Butterbrotpapier, mit Puderzucker und kleinen violett-gelben Violen dekoriert

Seine besondere Form erhält dieser Topfenstriezel ausnahmsweise nicht durchs Flechten. Der aufgegangene Hefeteig wird zunächst auf einen Zentimeter Dicke ausgerollt, mit der Topfenmischung bestrichen und dann von der Längsseite her aufgerollt.
Im Anschluss wird die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder Pizzarad in zwei Stränge geschnitten und diese, einer Kordel ähnlich, ineinander verdreht. Mit der Topfenseite nach oben kommt der Striezel danach zum nochmaligen Gehen aufs Blech. Wer ihn lieber kompakter mag, kann ihn auch in einer Kastenkuchenform backen.

Angeschnittener Topfen-Briochestriezel mit Frühlingsblumenstäußchen mit weinroter Schneerose, davor ein keiner Porzellanteller mit einem Stück vom Brioche und einer blauen Immergrünblüte
Topfen-Brioche dekoriert mit einem Frühlingsblumensträußchen, daneben ein Tellerchen mit einem Stück Topfenbrioche und einer Violenblüte

Auch wenn wir uns Ostern alle anders vorgestellt haben – ob mit Verwandten, im Freundeskreis, im Grünen oder auf Reisen … Es ist, wie es ist. Lasst uns Ostern heuer eben zuhause genießen. Das Osterfrühstück ist schon mal gerettet!
Eure sugar&rose