Schlagwort-Archive: Pancakes

Pancakes mit Apfelmus – süßes Frühstück ohne Reue

Ein perfekter Sonntagmorgen startet für mich mit einer Tasse Kaffee und einem schönen Stapel Pancakes mit Apfelmus und Sirup, dazu eine Schale Obst. Frühstücksglück pur! Ich liebe amerikanisches Frühstück. Vor allem Pancakes und Waffeln, allerdings in etwas kleineren Portionen und vor allem kalorienreduzierter. Mit einer für die Staaten typischen Pancakes-Portion hat man den Tageskalorienbedarf schnell mal bereits beim Frühstück verbraucht. Die in reichlich Öl gebackenen und mit Butter oder Crème fraîche garnierten riesigen Pancakes werden traditionell mit einer großen Kanne Ahornsirup gereicht.
Meine Pancakes mit Apfelmus sind ebenso fluffig und köstlich wie das Original, allerdings proteinreicher, fettärmer und zuckerfrei. Weitaus gesünder auch das natursüße Apfelmus und das Topping mit Skyr und Dattelsirup.

Rezept kalorienarme Pancakes mit Apfelmus hier downloaden.

Pancakes auf Blütenteller und rosa Unterteller, daneben Silbergabel und Löffel mit rosa Schleife, dahinter eine Schale mit Himbeeren und eine mit Apfelmus, dekoriert mit rosa Rosen
Fünf Panecakes übereinander gestapelt, daruaf Skyr und Dattelsirup und Kokoschips. Im Hintergrund Himbeeren und Apfelmus in Schalen

Süßes Frühstücksglück ohne Zuckerschock

Morgens ausreichend Energie zu tanken und dabei ohne übermäßige Zuckerzufuhr in die Gänge zu kommen, ist mit einem süßen Frühstück ein Balanceakt. Ich esse wochentags gerne Vollkorn- oder Eiweißbrot mit Magertopfen (Magerquark) und reichlich Zimt, dazu frische Beeren oder saftige Mangostreifen. Am Wochenende dürfen es dann auch mal Waffeln oder Pancakes sein.
Den Pancake-Teig bereite ich aus Dinkelmehl, Magertopfen und Ei und reibe einen halben Apfel hinein. Zum Backen verwende ich eine beschichtete, dezent gefettete Pfanne. Diese betupfe ich mit einem Stück geölter Küchenrolle oder verwende Backspray. Damit die Pancakes gleichmäßig groß und rund werden, portioniere ich den Teig mithilfe eines Metallrings in die Pfanne. Es gibt auch tolle Panecake-Pfannen mit Vertiefungen und Silikonformen für formschöne Küchlein.

Pancakes auf weißem Dessertteller, dekoriert mit etwas Skyr und Kokoschips, daneben Dessertlöffel und Dessertgabel und eine Schale Apfelmus mit Gewürzen
Pancakes gestapelt auf weißem Desserteller, dahinter eine Blütenschale mit Apfelmus und rosa Röschen als Deko

Pancakes mit ungezuckertem Apfelmus und Gewürzen

Anfang, Mitte Oktober, wenn die heimischen Herbstapfelsorten wie Elstar, Braeburn oder Gravensteiner heranreifen und voller Aromen und Geschmack sind, koche ich wöchentlich, wenn nicht fast täglich einen Topf Apfelmus. Bei diesen Äpfeln braucht’s keine Zuckerbeigabe, nur Wasser, ein Stück Zimtrinde und einige Gewürznelken zum Kochen. In ein Apfelmus gehört natürlich reichlich Zimt oder noch besser: Porridge-Gewürz. Diese vielseitig einsetzbare Gewürzmischung aus Zimt, Muskat, Anis, Nelken, Orangenschalen und Kardamom ist bei mir gerade der Renner – für Joghurt, Müsli und natürlich Porridge. Bald wird es in meiner Küche ohnehin nach Gewürzen duften …
Eigensüßes, ungezuckertes Apfelmus (Apfelmark) im Glas gibt es nicht nur in Biomärkten, sondern mittlerweile auch in allen Supermärkten. Einfach Augen auf beim Kauf.

Pancakes auf weißem Porzellanteller, dahinter eine weiße Schale mit Heidelbeeren und ein Schale Apfelmus, dekoriert mit einer weißen Rose

Dattelsirup statt Ahornsirup

Nach dem Stapeln der frisch gebackenen Pancakes kommt bei mir ein Klecks Skyr oder fettarmer Frischkäse auf den Pfannkuchen-Turm, darüber köstlicher Bio-Dattelsirup von Dattelbär. Naturbelassen, vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist Dattelsirup eine gesunde, kalorienarme Alternative zu Haushaltszucker und auch dem Ahornsirup weit überlegen.
Dattelsirup mit seinem malzigen Aroma verleiht den Pancakes eine angenehm karamellige Note. Zum leichteren und auch zurückhaltenden Portionieren fülle ich den Dattelsirup in eine kleine Dekorierflasche mit Stahltülle (zum Verzieren und Dekorieren mit Zuckerglasur). Kein Kleckern und keine klebrigen Finger mehr beim Frühstück!

Vier kleine Pancakes übereinander gestapelt, dekoriert mit einem Klecks Topfen-Skyr und einer Heidelbeere, darüber Dattelsirup. Im Hintergrund eine Schale Apfelmus mit einem Silberlöffelchen
Großaufnahme von fünf Pancakes mit cremiger Deko, Kokoschips und Heidelbeeren

Ein schönes, sonniges Herbstwochenende mit einem ausgedehnten Sonntagsfrühstück wünscht euch eure sugar&rose

Ofenpfannkuchen mit karamellisierten Kaki

Dutch Baby Pancake oder – wie man in Wien sagen würde – Reindl-Palatschinken

kakiofenpfannkuchen6Kein Schnee in Sicht. Nur Nebel und Regen. Ich sehne mich nach Sommer, Sonne, Südfrüchten, gleichzeitig auch nach einem warmen Frühstück. Am Wochenende darf es durchaus auch süß sein. Um diese Jahreszeit locken Kaki, Passionsfrüchte und andere Exoten im Supermarkt. Nicht regional, ich weiß, aber bei diesem Wetter brauche ich einen Seelentröster, einen Ofenpfannkuchen.
Als ich in den Staaten zum ersten Mal ein Dutch Baby gesehen habe, war ich von diesem luftig-leichten Ding in der Eisenpfanne hin und weg. Man erklärte mir, dass diese Frühstücksspezialität aus Deutschland kommt (Deutschland wurde wohl irgendwann zu Dutch!). Beim ersten Bissen war klar, warum. Es schmeckte wie Kaiserschmarrn oder luftige Palatschinken. Im Prinzip also nichts anderes als Pfannkuchenteig, der nicht gewendet, sondern im Rohr gebacken und in der Pfanne serviert wird.
Allerdings werden die Dutch Baby Pancakes in den USA – wie fast alles – mit Ahorn- oder Maissirup ertränkt. Ich bevorzuge eine Schicht Staubzucker.

karamellkakiMittlerweile haben sie auch in unseren Küchen Einzug gefunden – als Ofenpfannkuchen. Oft mit Apfelscheiben serviert.
Bevor sich die Kaki-Saison dem Ende nähert, musste ich nochmal zugreifen, obwohl sie nicht vollreif waren. Da muss man bei Kaki aufpassen. Meist werden sie unreif angebotenen und schmecken aufgrund der Gerbstoffe herb und pelzig. Am schnellsten reifen sie in der Nähe von Äpfeln nach. Im Unterschied zu den verwandten Sharon und Persimon, die man sogar mit Schale und im harten Zustand essen kann.
Weil meine Kaki zwar reif, aber noch bissfest waren, habe ich sie geschält, in Spalten geschnitten und in etwas Butter und braunem Zucker karamellisiert.

Kakiofenpfannkuchen4Der Pfannkuchenteig ist ohnehin zuckerfrei. Er wird einfach über die Obstscheiben gegossen und ab damit ins Backrohr. Am Ende der etwa 20-minütigen Backzeit geht der Teig an den Rändern ziemlich hoch. Es empfiehlt sich daher ein Pfanne mit Rand, ein Reindl. Mein Riess-Reindl mit den Metallgriffen ist da absolut perfekt. Kaum ist der Pfannkuchen aus dem Rohr, sinkt er aber rasch in sich zusammen.

kakiofenpfannkuchen-kotányikakiofenpfannkuchen2Vor dem Servieren noch ein paar Kakispalten und Himbeeren drauf, etwas Zucker und fertig! Passend zu den karamellisierten Kakispalten habe ich etwas Zimt-Zucker aus der  Kotányi-Mühle darüber gerieben. Auch die Karamell-Vanille-Variante schmeckt großartig.
Nächstens will ich meine Ofenpancakes mit Maracuja und Ananas probieren …

Zum Rezept

Vorratsküche

Rosengelee und Rosenmus

Mai und Juni sind für Rosenfreunde die schönsten Monate im Jahr. Der Rosengarten steht in Vollblüte. Wohin man geht, duftet es nach Rosen. Ein Meer an Büten rieselt zu Boden, wird vom Wind in alle Richtungen verweht. Schade eigentlich! – „Wenn man den betörenden Rosenduft nur einfangen könnte …“
Man kann! Aus den Blütenblättern der Rosa damascena oder Rosa centifolia wird eines der teuersten ätherischen Öle, das Rosenöl, gewonnen. Das überlasse ich aber den Profis! Ich habe den Duft meiner Rosen im Rosengelee und Rosenmus konserviert.

rosengelee1Aus den hellrosa Blüten einer Damaszenerrose habe ich ein kalt angesetztes Rosengelee gemacht, aus der pinkfarbenen Rose de Resht eines mit Alkohol – mit Roséwein – und echter Vanille. Köstlich! Da muss ich gleich noch ein paar Gläser produzieren. Die ersten sind schon ausgelöffelt. Ich fürchte, sonst bleiben für Weihnachtsgeschenke keine übrig.

Rosengelee-pancakesZum Frühstück empfehle ich das Gelee ohne Alkohol, es sei denn … 😉 Wir essen Rosengelee auf einem Buttersemmerl oder mit einem mürben Kipferl, geben es in den Beeren-Smoothie oder ins Joghurt. Perfekt harmoniert es mit frisch gebackenen Pancakes. Auch fürs Auge ein Genuss.

pancakes-rosengelee1Rosengelee ist einfach herzustellen. Wer selbst keine Rosen hat, findet vielleicht am Waldesrand wilde Rosen. Für das Gelee ein paar Hände voll frisch gepflückter, ungespritzter Rosenblüten kalt abspülen, die gelben Blattansätze entfernen und mit Wasser oder Wein übergießen. Mit Gelierzucker verrühren und einen Tag zugedeckt stehen lassen. Aufkochen, abseihen, abfüllen.
Mit diesem Roséwein-Rosengelee können wir auch im Winter noch vom Duft der Rosen träumen.

Rosengelee-blütenRosenmus-rosen
Fast noch einfacher geht Rosenmus. Dazu werden die Rosenblüten mit Zucker püriert und mit etwas Wein oder Wasser sowie Pektin (Gelierhilfe) haltbar gemacht. Rosenmus schmeckt kräftig und gehaltvoll. Ich gebe es in kleinen Dosen auf Puddings, Aufläufe und Kuchen oder vermischt mit Früchten in Desserts. Es verleiht Süßpeisen eine leicht orientalische Geschmacksnote.

rosenmus3Weitere Ideen und Rezepte zur Verarbeitung von Rosenblüten findet ihr auf meinem Blog unter Rosenallerlei: Rosenbutter, Rosenessig, Rosensalz, Rosensirup, Rosenzucker …

Zu den Rezepten:
Rosengelee
Rosengelee mit Roséwein
Rosenmus
Pancakes mit Rosengelee

Red Velvet Pancake

Ob klein und dünn oder groß und dick, rund oder herzförmig, egal. Hauptsache mit Ahornsiurp! Ich liebe Pancakes. Zuhause mache ich sie eher selten, obwohl sie nicht aufwendiger als Palatschinken (Pfannkuchen) sind. Sind sie doch eher Mehlspeise als Powerfrühstück.

redvelvetpancake2
An Feiertagen oder zu Familienbrunches allerdings sind Pancakes oder Waffeln bei uns Pflicht. Die Portionsgröße muss ja nicht so groß wie in Amerika ausfallen …

Redvelvetpancake-b1Bei meiner letzten Südstaatenrundreise habe ich mich in die Red Velvet Pancakes verliebt. Sie kommen in allen möglichen Rosa- bis Rotabstufungen auf den Tisch und sind so wunderschön anzusehen.
Butter oder zusätzliches Oberstopping braucht es meines Erachtens nicht. Aber ein wenig Cream Cheese Chocolate Frosting gehört schon dazu, zu diesen rosa Küchlein.

redvelvetpancake3Der Teig kann bereits am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn viele Gäste warten, backe ich sie wie Pfannkuchen rund. Sind wir zu zweit, dann kommen sie in Herzform auf den Frühstückstisch. Nur nicht zu lange backen, damit sie die rosa Farbe behalten!
Schöner kann ein Sonntag nicht beginnen …
Oder vielleicht ein Muttertag?

Zum Rezept