Schlagwort-Archive: Leicht

Leichter Apfelkuchen mit Kichererbsenmehl

Zum Jahresbeginn sind die Vorsätze, etwas gesünder zu leben, neue Rezepte auszuprobieren und weniger zu naschen, noch frisch und so starte ich mit einem kleinen Apfelkuchen mit Kichererbsenmehl und reichlich Zimt statt Torte ins noch junge Jahr.
Der absolut schnell und einfache zuzubereitende kleine Kuchen kann ohne Reue vernascht werden.

Ganzer Apfelkuchen mit Kichererbsenmehl auf weißem Keramikteller mit schwarzem Rand, dahinter eine weiße Rosenblüte.
Angeschnittener Apfelkuchen mit Kichererbsenmehl auf weißem Keramikteller im Hintergrund, vorne ein Teller mit einem Stück Apfelkuchen und einer Tasse Cappuccino mit Kakaoherz und ein schwarzer Teelöffel

Einfach und schnell zuzubereiten – ohne Reue genießen

Kuchen oder Gebäck mit Kichererbsenmehl und ohne Butter sollten zeitnah verzehrt werden, da sie rasch austrocknen. Der frisch gebackene Apfelkuchen ist allerdings überaus saftig. Übrig gebliebener Kuchen kann am nächsten Tag mit Wasser-verdünntem Holunder- oder Ahornsirup „getränkt“ werden. Dazu sticht man mit einer Stricknadel oder einem Holzspieß Löcher in die Kuchenoberfläche und übergießt ihn mit Sirup. Cognac oder Cider wären natürlich auch eine Option, aber noch halten die guten Vorsätze. 😉
Kichererbsenmehl ist glutenfrei, enthält pflanzliches Eiweiß, ist voller wertvoller Nährstoffe und kann wie Weizen- oder Dinkelmehl verwendet werden.
Je nach Süße der Äpfel passe ich den Zuckeranteil an beziehungsweise ersetze ich den Zucker durch Xylit oder Erythrit.

Ein Stück Apfelkuchen mit Kichererbsenmehl auf weißem Keramikteller mit schwarzem Rand, dekoriert mit einer weißen Rosenblüte, im Hintergrund ein cremefarbenes hauchdünnes Tüchlein


REZEPT APFELKUCHEN MIT KICHERERBSENMEHL

Menge: 8 Port.

Backform/Energie: 16 cm Durchmesser/105 kcal pro Stück*

Zutaten

  • 2 Äpfel (geschält ca. 250 g)
  • 1/2–1 TL Zimt
  • 80 g Kichererbsenmehl
  • 30 g Kokosmehl
  • 2 g gemahlene Vanille
  • 4 Eier (gesamt ca. 200 g)
  • 6 g Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 20–25 g Zucker oder Zuckerersatz (z. B. *Erythrit, Xylit)

Zubereitung

  1. Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen. Backform mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Die Äpfel in dünne Scheiben schneiden. Wenn sie sehr hart sind, kurz im heißen Wasser oder in der Mikrowelle vordünsten. Sie sollten aber noch „Biss“ haben und keinesfalls matschig sein.
  3. Die Äpfel mit reichlich Zimt würzen.
  4. Die weiteren Zutaten vermischen und die Apfelscheiben beigeben. Den Teig in die Kuchenform füllen und im Rohr ca. 25–30 Minuten backen.
  5. Nach dem Abkühlen eventuell dezent mit Zuckerguß oder alternativ mit Dattelsirup garnieren.

Einen guten Start ins neue Jahr wünscht euch eure sugar&rose.

Pancakes mit Apfelmus – süßes Frühstück ohne Reue

Ein perfekter Sonntagmorgen startet für mich mit einer Tasse Kaffee und einem schönen Stapel Pancakes mit Apfelmus und Sirup, dazu eine Schale Obst. Frühstücksglück pur! Ich liebe amerikanisches Frühstück. Vor allem Pancakes und Waffeln, allerdings in etwas kleineren Portionen und vor allem kalorienreduzierter. Mit einer für die Staaten typischen Pancakes-Portion hat man den Tageskalorienbedarf schnell mal bereits beim Frühstück verbraucht. Die in reichlich Öl gebackenen und mit Butter oder Crème fraîche garnierten riesigen Pancakes werden traditionell mit einer großen Kanne Ahornsirup gereicht.
Meine Pancakes mit Apfelmus sind ebenso fluffig und köstlich wie das Original, allerdings proteinreicher, fettärmer und zuckerfrei. Weitaus gesünder auch das natursüße Apfelmus und das Topping mit Skyr und Dattelsirup.

Rezept kalorienarme Pancakes mit Apfelmus hier downloaden.

Pancakes auf Blütenteller und rosa Unterteller, daneben Silbergabel und Löffel mit rosa Schleife, dahinter eine Schale mit Himbeeren und eine mit Apfelmus, dekoriert mit rosa Rosen
Fünf Panecakes übereinander gestapelt, daruaf Skyr und Dattelsirup und Kokoschips. Im Hintergrund Himbeeren und Apfelmus in Schalen

Süßes Frühstücksglück ohne Zuckerschock

Morgens ausreichend Energie zu tanken und dabei ohne übermäßige Zuckerzufuhr in die Gänge zu kommen, ist mit einem süßen Frühstück ein Balanceakt. Ich esse wochentags gerne Vollkorn- oder Eiweißbrot mit Magertopfen (Magerquark) und reichlich Zimt, dazu frische Beeren oder saftige Mangostreifen. Am Wochenende dürfen es dann auch mal Waffeln oder Pancakes sein.
Den Pancake-Teig bereite ich aus Dinkelmehl, Magertopfen und Ei und reibe einen halben Apfel hinein. Zum Backen verwende ich eine beschichtete, dezent gefettete Pfanne. Diese betupfe ich mit einem Stück geölter Küchenrolle oder verwende Backspray. Damit die Pancakes gleichmäßig groß und rund werden, portioniere ich den Teig mithilfe eines Metallrings in die Pfanne. Es gibt auch tolle Panecake-Pfannen mit Vertiefungen und Silikonformen für formschöne Küchlein.

Pancakes auf weißem Dessertteller, dekoriert mit etwas Skyr und Kokoschips, daneben Dessertlöffel und Dessertgabel und eine Schale Apfelmus mit Gewürzen
Pancakes gestapelt auf weißem Desserteller, dahinter eine Blütenschale mit Apfelmus und rosa Röschen als Deko

Pancakes mit ungezuckertem Apfelmus und Gewürzen

Anfang, Mitte Oktober, wenn die heimischen Herbstapfelsorten wie Elstar, Braeburn oder Gravensteiner heranreifen und voller Aromen und Geschmack sind, koche ich wöchentlich, wenn nicht fast täglich einen Topf Apfelmus. Bei diesen Äpfeln braucht’s keine Zuckerbeigabe, nur Wasser, ein Stück Zimtrinde und einige Gewürznelken zum Kochen. In ein Apfelmus gehört natürlich reichlich Zimt oder noch besser: Porridge-Gewürz. Diese vielseitig einsetzbare Gewürzmischung aus Zimt, Muskat, Anis, Nelken, Orangenschalen und Kardamom ist bei mir gerade der Renner – für Joghurt, Müsli und natürlich Porridge. Bald wird es in meiner Küche ohnehin nach Gewürzen duften …
Eigensüßes, ungezuckertes Apfelmus (Apfelmark) im Glas gibt es nicht nur in Biomärkten, sondern mittlerweile auch in allen Supermärkten. Einfach Augen auf beim Kauf.

Pancakes auf weißem Porzellanteller, dahinter eine weiße Schale mit Heidelbeeren und ein Schale Apfelmus, dekoriert mit einer weißen Rose

Dattelsirup statt Ahornsirup

Nach dem Stapeln der frisch gebackenen Pancakes kommt bei mir ein Klecks Skyr oder fettarmer Frischkäse auf den Pfannkuchen-Turm, darüber köstlicher Bio-Dattelsirup von Dattelbär. Naturbelassen, vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist Dattelsirup eine gesunde, kalorienarme Alternative zu Haushaltszucker und auch dem Ahornsirup weit überlegen.
Dattelsirup mit seinem malzigen Aroma verleiht den Pancakes eine angenehm karamellige Note. Zum leichteren und auch zurückhaltenden Portionieren fülle ich den Dattelsirup in eine kleine Dekorierflasche mit Stahltülle (zum Verzieren und Dekorieren mit Zuckerglasur). Kein Kleckern und keine klebrigen Finger mehr beim Frühstück!

Vier kleine Pancakes übereinander gestapelt, dekoriert mit einem Klecks Topfen-Skyr und einer Heidelbeere, darüber Dattelsirup. Im Hintergrund eine Schale Apfelmus mit einem Silberlöffelchen
Großaufnahme von fünf Pancakes mit cremiger Deko, Kokoschips und Heidelbeeren

Ein schönes, sonniges Herbstwochenende mit einem ausgedehnten Sonntagsfrühstück wünscht euch eure sugar&rose

Rosenwasser mit Granatapfelsaft und Chiasamen

Infused Water ist der Hit für heiße Tage. Rosenblüten und eine Zitronenscheibe aromatisieren in Kürze einen ganzen Krug voll Wasser. Und wer keine Duftrosen im Garten hat, verwendet etwas Rosenwasser (ein Restprodukt der Rosenöl-Destillation).
Rosen-infused Wasser ist eine köstliche Alternative zu süßen Getränken und Säften an einem heißen Sommertag. Und mein Rosenwasser mit Granatapfelsaft und Chiasamen ist zudem ein Vitamin-Boost. Eine hausgemachte, erfrischende Limonade, ganz ohne Alkohol und Zucker, nur mit etwas Agavensirup gesüßt.

Rosenwasser-Chia11Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass dies mein dritter Blogbeitrag ohne Bäckereien ist. Mein Backrohr hat sich verabschiedet und ich hoffe, dass das neue bald eingebaut wird.
Da der Garten aber ohnehin voller Rosenblüten ist, experimentiere ich etwas damit. Vor Kurzem habe ich im Billa-Henry-Regal ein Rosenwassergetränk entdeckt, das hervorragend schmeckt, aber auch seinen Preis hat. Mein erster Gedanke war: „Das mache ich mir selber“. Gesagt, getan. Ich habe die Zutatenliste studiert und mein eigenes Rosenwasser-Getränk gemixt. Schmeckt supergut. Solltet ihr unbedingt probieren!

Granatapfelsaft pur und Rosenwasser

Granatapfel-RosenwasserRosenquartettRosenwasser-Chia5Die Granatapfelsaison ist ja bereits vorbei, aber es gibt mittlerweile 100% Direktsäfte zu kaufen. Ohne Zusatzstoffe, vor allem ohne Wasser- und Zuckerzusatz, voller gesunder Flavonoide und Ellagitannine. Ich habe diesen im Merkur-Markt gekauft, aber es gibt ihn auch in Bioläden oder Drogeriemärkten (wie auch den Agavensirup und das Rosenwasser). Tetrapack-Säfte bestehen zum Großteil aus Apfelsaft und nur zu 20 Prozent aus Granatapfelsaft, dazu eine hübsche Menge Zucker.

Chiasamen als Topping

Rosenwasser-Chia3Rosenwasser-Chia10Etwas ungewöhnlich für einen Sommerdrink mögen die Chiasamen wirken. Aber sie machen ihn rund und zur gesunden Alternative für Energy-Drinks. Chiasamen liefern Energie und regulieren in Verbindung mit Zitronen – angeblich – auch den Appetit. Rosenwasser für die Schönheit, Granatapfelsaft für die Gesundheit und Chiasamen für die Figur. Na, wenn das kein schlagendes Argument ist!

Rezept-Download

Rosenwasser mit Granatapfelsaft und Chiasamen

ZUTATEN für ¾ Liter (ca. 4 Gläser)
600 ml Wasser
200 ml Granatapfelsaft (100 % Vollsaft)
50 ml Rosensirup oder Holundersirup
Saft ½ Zitrone
2 EL Rosenwasser
2 EL Agavendicksaft (zum Süßen)
1 EL Chiasamen

1 Zitronen- oder Limettenscheibe
Rosenblütenblätter und Minze zum Garnieren

ZUBEREITUNG
Wasser, Granatapfelsaft, Sirup, Zitronensaft und Rosenwasser in ein Behältnis gießen und mit Agavendicksaft süßen. Chiasamen dazugeben und im Kühlschrank ein bis zwei Stunden ruhen quellen lassen.
In Gläser füllen, mit Zitronenscheibe, Rosenpetalen und Minze garnieren.

TIPP
Das aromatisierte Rosenwasser kann drei bis vier Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
In kleine Fläschchen gefüllt ist es ein idealer Begleiter für Ausflüge oder macht sich gut auf Gartenpartys.

Rosen-Charlotte

Luftig leichte Festtagstorte ♥♥♥ Zu Festtagen wie Muttertag oder Geburtstag darf es schon mal eine richtige Torte sein. Was wunderschön aussieht, bleibt jedoch oft ungegessen am Teller zurück. Zu fett, zu süß, zu üppig! Biskuitroulade, wie schon erwähnt, mag jeder. Und in dieser besonderen Form ganz bestimmt. Ist die rosa „Bombe“ doch luftig und leicht.

charlotte5
charlotte4

Eine Charlotte ist ursprünglich eine Vermischung von warmer mit kalter Süßspeise, eine mit Biskotten/Löffelbiskuits oder Biskuit ausgelegte Form mit einer warmen Creme gefüllt. Namensgeberin angeblich Charlotte, die Frau des englischen Königs George III. Lang, lang ist’s her …
Verbreiteter ist die kalte Charlotte. Gefüllt mit geschlagener Sahne und bayrischer Creme wird diese meist nach dem Erkalten gestürzt. Eine Variante der Charlotte ist die bei uns in Österreich beliebte Malakofftorte.

charlotte8

Meine Charlotte aber sollte luftig und leicht werden, keine Kalorienbombe. Daher besteht die Füllung großteils aus Joghurt, vermischt mit etwas Obers, aromatisiert mit Rosenöl, verfeinert mit Rosenblüten und frischen Himbeeren.
Für Prinzessinnen, Freundinnen, Mütter und Rosenfreundinnen natürlich auch mit einer rosa Roulade. Und so habe ich zu etwas natürlicher Lebensmittelfarbe gegriffen.

charlotte6

Eine Charlotte sieht schwieriger aus, als sie herzustellen ist. Varianten mit hellem Biskuit, gefüllt mit fruchtiger Marmelade, findet Ihr im Rezeptteil auf meinem Blog, ebenso eine Anleitung zum sicheren Gelingen der Charlottecreme.
Wer es einfacher angehen will, kauft beim Bäcker eine fertige Roulade und füllt diese mit Creme und Früchten 😉
Zum Rezept

♥sugarandrose