Schlagwort-Archive: Rosenpesto

Rigis Blütennudeln mit selbst gemachtem Rosenpesto

Rosennudeln oder Blütennudeln mit Rosenpesto sind eher selten auf Speisekarten zu finden, weshalb die Kombi beim Servieren zunächst für Erstaunen sorgt. “Das kann man wirklich essen?”, fragte der Mann meiner Freundin letztens. Um hinterher anzumerken: “Schmecken großartig, hätte ich nicht gedacht.”
Das würzige Pesto mit dezentem Duft harmoniert nicht nur mit Pasta, sondern ebenso mit Garnelen. Und es schmeckt auch als Brotaufstrich, auf Crostinis oder passt perfekt zu Käse.

Rezept Rosennudeln mit Rosenpesto hier downloaden.

Rosafarbene Blütennudeln mit Rosenpesto auf einem Teller mit Rosendekor, daneben eine lachsfarben Kamelienblüte

Auf meine ersten selbst gemachten Nudeln – Bandnudeln aus Hartweizengrieß mit getrockneten, zu Pulver vermahlenen Duftrosenblüten und Rosensirup (zubereitet ohne Nudelmaschine) – war ich sehr stolz. Sie haben auch köstlich geschmeckt, waren allerdings nicht übermäßig ansehnlich in Form und Farbe. Die Beigabe von Rote-Beete-Pulver beim nächsten Anlauf hat immerhin für eine hübsche rosa Farbe gesorgt. Richtig schöne, gleichmäßig dicke Nudeln bekommt man aber nur mit einer Nudelmaschine hin.
Wer gerne und öfter Nudeln macht, dem sei ein vollautomatischer Pastamaker empfohlen. Mischen, kneten und Pasta ausgeben, alles mit einem Gerät.

Rosendekorteller mit Rigis Rosennudeln mit Rosenpesto, daneben Edelstahlbesteck und ein weißes Tuch sowie ein Glas mit Rosenpesto

Rigis hausgemachte Blütennudeln

Kürzlich hat mir meine Cousine eine Packung ihrer einzigartigen, hausgemachten Blütennudeln geschenkt. Rosa UND in Rosenform! Ich war geradezu entzückt von diesen wunderbaren Nudeln aus Dinkel- und Tapiokamehl, den traumhaft schönen Pastellfarben und diesen tollen Formen. Sie sind so herzig und überaus dekorativ, dass ich meine Pasta nur mehr bei ihr beziehe: Rigis hausgemachte Blütennudeln gibt’s in mehreren Farbtönen und Formen.

Eine Cellophanpackung Rigis Blütennudeln in Rosenform mit rundem rosafarbenen Aufkleber "Rigis hausgemachte Blütennudeln" und rosa Schleife auf Geschirrtuch mit rosa Röschen

Die Nudeln sind mit natürlichen Bio-Lebensmittelfarben gefärbt und verblassen beim Kochen nicht. Luftgetrocknet und eifrei halten sie mehrere Monate bis zu einem Jahr und haben eine Kochzeit von etwa 8–9 Minuten (frisch sind sie in 5–6 Minuten al dente).
Rigi verpackt ihre Blütennudeln in durchsichtigen Cellophantüten zu 300 g, auf Wunsch auch zu 150 g oder 500 g. Eine 300-g-Packung kostet € 5,90 (zzgl. Transportkosten), ab 10 Packungen ist der Versand (innerhalb Österreichs) inkludiert.

Drei Packungen Blütennudeln: rosafarbene, hellgrüne und mintgrüne Rosennudeln in Cellophanpackungen mit rosa Aufkleber

Zu Weihnachten gibt es auch Pasta in Tannenbäumchen- oder Engelform, zu Ostern hoppeln kleine Häschen auf den Teller … Für jeden Anlass die passende Pasta!
Wenn ihr möchtet, könnt ihr euer Interesse an Rigis hausgemachte Blütennudeln über meine Kontaktseite bekannt geben, ich leite eure Bestellungen gerne weiter.

Drei Packungen hellrosa Blütennudeln in Häschen-, Blumen- und Rosenform in Cellophan mit rosa Schleife auf einem Kirschblütenzweig

Blütennudeln mit Rosenpesto

Zur Hauptblütezeit der Rosen bin ich frühmorgens im Garten zu finden. Die Rosen werden taufrisch gepflückt, weil die ätherischen Öle unter Sonneneinstrahlung schwinden. Dann wird getrocknet und verarbeitet, um den betörenden Duft der Rosen für den Winter einzufangen. Aus den frischen Rosenpetalen bereite ich allerlei Schmackhaftes – wie mein sugar&rose-Rosenpesto.
Für ein Glas Rosenpesto braucht man bloß ein bis zwei unbehandelte Rosenköpfe. Optimal eignen sich historische und farbkräftige Rosensorten mit gutem Duft wie die Rose de Rhest oder Gallica-Rosen wie Rosa Rugosa.
Frisches Rosenpesto hält im Kühlschrank einige Tage, sofern es nicht pasteurisiert wird. Es kann aber auch tiefgefroren werden.

Rosenpesto in Rexgläser mit Deckel gefüllt, ein Glas offen mit einem Teelöffel eingesteckt, im Hintergrund ein cremeweißes Spitzentuch und zwei pinkfarbene und eine blassrosafarbene Rose
Rosennudeln mit Rosenpesto auf Rosenteller

Blumennudeln mit gebratenem Spargel, Erdbeeren und Sprossen

Die hellgrüne Blumenpasta habe ich mit weißem Spargel und Erdbeeren zubereitet. Hierfür habe ich den geschälten und in mundgroße Stücke geschnittenen Spargel in Butter bissfest gebraten, gesalzen und gepfeffert, mit Balsamico abgelöscht und mit den gekochten Nudeln und etwas Parmesan vermischt. Die Spargelpasta habe ich mit frischen Erdbeeren, Radieschensprossen sowie Basilikumblättern garniert.

Tiefer weißer Pastateller mit hellgrünen Blütennudeln mit gebratenem weißem Spargel und Erdbeeren

Häschen mit Lachs & Gorgonzola

Die Häschennudeln sind mit kurz angebratenen Lachsfiletstreifen (alternativ auch milder Räucherlachs) und einer feinen Gorgonzola-Rahmsauce sowie frisch gemahlenem Pfeffer zubereitet und mit kleinblättrigem grünen Basilikum dekoriert.

Rosa Pasta in Häschenform mit Lachs und Gorgonzolacreme, dekoriert mit grünem und rotem Basilikum

Rigis Blütennudeln sorgen am Tisch unmittelbar für gute Laune. Als perfektes Mitbringsel oder kleines Geschenk habe ich immer einige Packungen auf Vorrat zuhause. Und als Weihnachtsgeschenk für liebe Kolleginnen und Freundinnen stehen sie ohnehin schon am Plan. Weihnachten kommt schneller, als wir denken … Eure sugar&rose

Spicy Roses: Rosenpesto & Apfel-Rosen-Chutney

Ende Oktober sind die Rosen immer noch voller Blüten. Bevor der Herbst endgültig einzieht, habe ich ein weiteres Mal Rosenblüten geerntet. Diesen Duft und diese Pracht will ich mir für den nahenden Winter konservieren. Lebkuchen & Co liegen ja bereits in den Supermarktregalen. Es ist höchst an der Zeit, an Geschenke zu denken. Selbst gemachte natürlich!
Mit etwas Fantasie lassen sich aus Rosen originelle Kreationen bereiten. Nicht nur Rosensirup, Rosenzucker oder Rosenpotpourris. Heute habe ich ein spicy Rosenrezept. Ich habe die Rosenblüten zu Rosenpesto & Rosenchutney verarbeitet.

Rosa-RosenschaleRosenpesto-Zubereitung1

Rosenpesto

Pesto muss nicht zwingend aus Basilikum, Rucola, Pinienkernen und Pecorino bestehen. Die Kombination aus Kräutern und Rosen, aus würzig und lieblich, ist ein aromatisches Geschmackserlebnis. Ich habe den Parmesan weggelassen und die Pinienkerne durch gemahlene Mandeln ersetzt, das Basilikum mit Petersilie und Koriander gemischt und es mit Kardamom anstelle von Knoblauch gewürzt.
Rosa Pesto? Auf den ersten Blick ungewöhnlich. Und auf jeden Fall ganz anders, als gewohnt. Rosenpesto schmeckt lieblich, ein klein wenig süß und duftet angenehm zart nach Rosen. Vielleicht nicht jedermanns Sache, aber allemal interessant. Manchmal muss man neue Wege beschreiten, um zu neuen Genusserlebnissen zu kommen.

Rosenpesto2Pesto gehört zu Pasta – so der erste Gedanke. Allerdings nicht unbedingt das Rosenpesto. Geht natürlich auch. Zum Beispiel in Kombination mit Spargel. Ist aber nicht unbedingt meine erste Wahl.
Als Brotaufstrich ist Rosenpesto aber echt klasse! Ganz besonders auf frisch getoastetem Weißbrot. Es passt auch wunderbar zu Käse. Rosenpesto ist ein raffiniertes Gericht, mit dem man selbst Feinschmecker und Genussmenschen noch überraschen kann.

Rosenpesto-Zutaten1Rosenpesto-ZubereitungRosenpesto1Da ich mein Pesto nur kalt in Gläser abgefüllt habe, bewahre ich es im Kühlschrank auf. Dort ist es verschlossen einige Wochen haltbar. Pasteurisiert oder tiefgefroren natürlich viel länger.

Rezept hier als PDF downloaden.

Rosen auf Vorrat trocknen

Ob für Süßspeisen, Weihnachtskekse, Kosmetika, Duft-Potpourris oder Rosengeschenke – getrocknete Rosen verzaubern uns mit ihrem Duft über die Rosen-Gartensaison hinaus. Am besten trocknet man die ungespritzten Rosen an der Luft, auf einem Gitter in einem dunklen Raum.

Rosen-getrocknet.jpg

Rosen-Apfel-Chutney

Für das Rosen-Apfel-Chutney können sowohl frische Rosenpetalen als auch getrocknete verwendet werden. Die Basis von süß-sauren Chutneys bilden neben Gemüse oft Marillen, Mangos oder Zwetschken. Ich habe mich für eine Mischung aus Äpfeln und getrockneten Aprikosen entschieden, um den zarten Rosenduft nicht zu überlagern. Chutneys können entweder eingekocht oder kalt püriert werden.

Rosen-Apfel-Chutney-2Rosen-Apfel-Chutney-7Das Apfel-Rosen-Chutney passt gut zu hellem Fleisch und Geflügel. Ich serviere es gerne als Dip zu Chapati oder Papadam, einem indischen Linsen-Fladenbrot.

Rezept hier als PDF downloaden.

Ein Herz für Rosen

Der warme und trockene Herbst hat mir heuer eine derart reichliche Rosenblüte geschenkt, wie ich sie seit Jahren nicht erlebt habe. Während in den vergangen Jahren Ende Oktober die Rosen nur mehr vereinzelt nachblühten, stehen die Chartreuse de Parme oder die Rose de Resht ein weiteres Mal in Vollblüte. So habe ich – nach erfolgter Hagebutten-Ernte bei den Wildrosen – bei den Englischen Rosen und Edelrosen nochmals unzählige Blüten geerntet, getrocknet bzw. zu Sirup eingekocht.

RosenreiheRosenherzEinen herzigen Rosengruß an all meine treuen Follower & -innen. Eure sugar&rose