Schlagwort-Archive: Roulade

Kaffee-Baiserrolle mit Kirschen

Die Kaffee-Baiserrolle mit Kirschen besticht mit einer knusprigen Außenschicht, weichem Baiser und einer aromatischen Espresso-Sahnefüllung. Dunkle Früchte wie Kirschen oder Heidelbeeren verleihen der hellen Rolle einen leuchtenden Gegenpart, zudem harmoniert die Säure der Früchte wunderbar mit dem süßen Baiser.
Die Kaffee-Baiserrolle war so schnell aufgegessen, dass ich nicht erst überlegen musste, ob ich sie im Kühlschrank aufbewahren soll oder nicht. Knusprig frisch schmeckt sie uns einfach am besten.

Kaffee-Baiserrolle auf weißem Keramiktablett mit Lochmuster, davor eine weiße Rosenblüte, ein Eukalyptuszweig und einige Kirschen
Kaffee-Baiserrolle auf Keramiketagere, dekoriert mit dunkelroten Kirschen  mit Stiel und kleinen weißen, sternförmigen Blüten und grünen Blättern

Kaffee-Baiserrolle mit fluffiger Creme

Ich liebe den Duft von frisch gebrühtem Kaffee am Morgen und komme ohne einfach nicht in die Gänge. In die Baisermasse habe ich allerdings lösliches Espressopulver eingemengt. Die praktischen Espresso-Sticks – es gibt sie aromaschutzverpackt von diversen bekannten Kaffeemarken – sind gut dosierbar.
Das Kaffeepulver kann auch entfallen oder durch Kakao ersetzt werden.
Die Cremetupfen auf der Roulade habe ich mit Karamell-Raspelschokolade bestreut, alternativ schmecken auch Mandelblättchen.

Die Kaffee-Baiserrolle von vorne, im Hintergrund eine weiße Blüte der Rose White Meidiland
Anschnitt der Kaffee-Baiserolle, tut sichtbar die Kirschhälften. Die Roulade ist mit Karamell-Flakes bestreut.

Meine Rose des Monats: White Meidiland

Die strahlend weiße Rose White Meidiland schmiegt sich harmonisch an die helle Baiserrolle mit den dunkelroten Kirschen und zieht doch die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Im Sonnenlicht wirkt sie champagnerfarben, tatsächlich ist sie aber weiß.
Die Bodendeckerrose von Meilland blüht den ganzen Sommer über und ist mit ihren knapp 50 Zentimetern Höhe vom Wuchs her eher klein und breitbuschig. Die Blüten sind relativ groß, reinweiß und sehr dicht gefüllt. Sie verträgt auch etwas Schatten und wächst bei mir an der Ostseite in einem Container. Leider duftet sie nicht, macht das aber durch die Anzahl der Blüten, die in Büscheln stehen, von Juni bis Ende September wett. Das tief dunkelgrüne Laub ist weitgehend immun gegen Rosenkrankheiten.

Blütenstadien der Rose White Meidiland im Garten. Dicht gefüllte reinweiße Blütendolden und zart champagnerfarbene Rosenblüten und dichtes grünes Laub.


REZEPT KAFFEE-BAISEROLLE

Menge: 1 Rolle

Backform: Backblech ca. 37 x 40 cm

Zutaten

  • Eiweiß von 6 großen Eiern
  • 375 g Kristallzucker
  • etwas gemahlene Vanille
  • 10 ml Weißweinessig
  • 40 g Maizena (=Maisstärke)
  • 2 Espresso-Sticks
  • 250 ml Schlagobers oder Rama Cremefine zum Schlagen
  • 1 P. Vanillezucker
  • etwas gemahlene Vanille oder Tonkabohne
  • 1 Espresso-Stick ♥
  • 150 g entkernte Kirschen ♥
  • Kirschen mit Stiel zur Dekoration ♥
  • 2 Bogen Backtrennpapier

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Backblech mit einem Bogen Backtrennpapier auslegen.
  3. Eiweiß steif schlagen (zuerst langsam, dann auf voller Stufe schlagen). Kristallzucker einrieseln lassen und weiter schlagen.
    Vanille und Weißweinessig untermengen.
  4. Maisstärke und Kaffeepulver dazugeben und weitere 5 Minuten auf höchster Stufe zu sehr steifem Schnee schlagen.
  5. Baisermasse aufs Backpapier aufstreichen und ins Rohr schieben.
  6. Hitze auf 140 °C reduzieren und ca. 35 Minuten backen. (Die Oberfläche sollte knusprig, aber nur wenig gebräunt sein.)
  7. Aus dem Rohr nehmen und die Baisermasse auf das zweite Backtrennpapier stürzen. Das obere Papier vorsichtig abziehen und auskühlen lassen.
  8. Inzwischen Schlagobers oder Schlagcreme mit dem Vanillezucker steif schlagen und auf die Baisermasse streichen.
    2–3 EL der Cremefüllung für die Deko aufheben.
  9. Dei Creme mit den halbierten Kirschen belegen und das Baiser mit Hilfe des Backpapiers vorsichtig aufrollen.
  10. Die Rolle mit einem Geschirrtuch bedecken und im Kühlschrank etwa eine Stunde kühlen.
  11. Mit der restlichen Creme Tupfen auf die Baiserrolle spritzen und die Kirschen aufsetzen.

Einen schönen August wünscht euch eure sugar&rose.

Luftig leichte Kürbisroulade mit Kürbiskuchengewürz und Birnen

Der Herbst ist da und mit ihm beginnt auch die Kürbissaison. Kürbisse schmecken nicht nur als Suppe oder überbacken, sie eignen sich auch hervorragend für süße Backwaren und machen diese besonders saftig. Zeit für einen würzigen Kürbiskuchen. Die Kürbisroulade mit Birnen und fluffig leichter Mandelcreme-Füllung ist mit selbst gemachtem Pumpkin Pie Spice aromatisiert.

Rezept Kürbisroulade mit Kürbiskuchengewürz & Birnenfüllung hier downloaden.

Kürbisroulade auf rechteckigem Porzellanteller mit rosa Herzchen-Muster, dahinter drei blassrosa Rosen und grün-weiße Schneeballhortensie
Kürbisroulade mit Kürbis- und Birnendekor auf rosa Herzchenteller, im Hintergund rosa Rosen

Der Herbst klopft an die Tür – mit Kürbis und saftigen Birnen

Kürbis ist wohl eines der variantenreichsten Fruchtgemüse überhaupt und sehr vielseitig einsetzbar, sodass er mittlerweile rund ums Jahr angeboten wird. Das orange Herbstgemüse ist ein wahrer Allrounder. Und bald kommt auch wieder die Zeit für die Deko-Kürbisse rund ums Haus.
Für Kürbiskuchen verwende ich meist Butternuss- oder Muskatkürbis. Sie verleihen den süßen Rezepten eine nussige, feinwürzige Note. Zum Brotbacken reibe ich den Kürbis nur grob, für feine Kuchen dämpfe ich das Kürbisfleisch und püriere es zu Brei. In Kombination mit Apfel, Birne oder Nüssen entfaltet der Kürbis sein ganzes Aroma und macht Kuchen super saftig.

Butternuss-Kürbise hell und kleiner und orange und größer, darunter Birnen am Baum und zwei Stück Kürbisrolle mit Birne als Deko

Selbst hergestelltes Kürbiskuchengewürz für die Kürbisroulade

Winterliche Gewürze harmonieren perfekt mit dem Kürbis. In den USA würzt man Kürbiskuchen und Cheesecake mit fertigem Pumpkin Pie Spice. Mittlerweile gibt es die dort sehr verbreitete Würzmischung auch bei uns zu kaufen. Man kann sie aber auch ganz einfach selber herstellen: aus Zimt (4 Teile) und je einem Teil gemahlene Muskatnuss, Gewürznelken, Piment, Ingwer und optional etwas Kardamom. Abgefüllt in einem Schraubglas ist das Gewürz lange haltbar und passt auch für Kekse, Brownies oder würzige Currys.

Drei Stück Kürbisroulade gefüllt mit Birnen und Mandelcreme, daneben blassrosa Rosenblüten

Fluffige Kürbisroulade mit luftig leichter Füllung

Für gewöhnlich würde ich die Roulade mit einer üppigen Mischung aus Mascarpone und geschlagenem Obers füllen. Das könnt ihr natürlich auch machen, schmeckt auf jeden Fall sehr lecker.
Dieses Mal sollte es aber etwas leichter sein und ich habe das Kürbisbiskuit mit aufgeschlagener pflanzlicher Joya Mandel Cuisine und mit gewürzten Birnenstücken gefüllt. Die zuvor gut gekühlte Mandel Cuisine ist nach dem Schlagen sehr luftig, weshalb ich etwas Frischkäse untergemengt habe. So lässt sich die Creme besser streichen und die gekühlte Roulade auch gut portionieren.

Drei Stück Kürbisroulade gefüllt mit Birnen und Mandelcreme auf weißem rechteckigen Porzellanteller, daneben grüne Hortensienblüten und blassrosa Rosen

Wenn die Tage wieder kürzer werden und es morgens und abends trotz Sonne schon kräftig “herbstelt”, ziehe ich mich gerne mit einer wohlig warmen Tasse Tee und einem guten Stück Kuchen in die eigene Stube zurück. Vorbei mit lauen Sommerabenden im Garten …
Sugar&rose wünscht euch einen farbenfrohen und schönen Herbst.

Punschkrapferl mit Eierlikoerfuellung

Eierlikör-Punschkrapferl – My Valentine’s Day Surprise

Nein! Man muss diesen Tag nicht feiern. – Ich mag den Valentinstag aber. Nicht gerade eine Überraschung, ich liebe Blumen. Vor allem Rosen, wie ihr wisst. Am 14. Februar erwarte ich weder Gefälligkeitsliebesschwüre noch ein romantisches Candle-Light-Dinner von meinem Mann, keine Geschenke oder sonstiges Tamtam. Aber ich freue mich riesig über einen Frühlingsblumen- oder Rosenstrauß.
Mein Dank für die Blumen? Eine kleine rosa Nascherei. Punschkrapferl. Heuer allerdings nicht die klassischen, sondern eine Eigenkreation, nämlich Eierlikör-Punschkrapferl.

Rosenstrauß mit rosa Blüten
Vier Stück Eierlikör-Punschkrapferl  auf Teller

Rezept Eierlikör-Punschkrapferl hier downloaden.

Außen rosa, innen mit einem Schuss Likör – Eierlikör-Punschkrapferl

Wenn sich im Tiefkühler die Kuchenreste stapeln, ist es Zeit für Punschkrapferl oder Punschtorte. Mit Rum getränkte Kuchenreste zwischen zwei Biskuitböden, etwas Marillenmarmelade und eine Punschglasur. Fertig ist die Lieblingsmehlspeise meines Mannes.
Und da seit Weihnachten eine halb volle Flasche Eierlikör im Kühlschrank steht, ersetze ich spontan den Rum durch Eierlikör. Sieht nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch vorzüglich.
Damit sich die hellgelbe Masse vom Biskuit abhebt, färbe ich den Biskuitteig dezent ein. Rosa natürlich. Wie sonst? – “Bei dir ist doch ohnehin immer alles rosa.”, sagt mein Sohn. Wie gut er mich kennt. 😉

Eierlikör-Punschkrapferl mit rosa Schokoladenblüte
Eierlikör-Punschkrapferl aufgeschnitten mit rosa Schokoladenblüte

Das Punschkrapferl und die Wiener Zuckerbäcker+innen

Wiener Mehlspeisen haben eine lange Tradition. So auch das Punschkrapferl, das wahrscheinlich von einem K & K Hofzuckerbäcker erfunden wurde. In einem neuen Buch gewähren Die Wiener Zuckerbäcker nun Einblick in die Backstuben und verraten ihre Rezepte von Klassikern wie Apfelstudel, Cremeschnitten oder eben dem Punschkrapferl …
Für Wien-Touristen gehört der Besuch eines Kaffeehauses zum Pflichtprogramm. Man kommt ohnehin nicht vorbei an den zahlreichen Konditoreien und Cafés der Wiener Innenstadt. Die Wiener selbst aber trifft man nicht im Sacher oder im Demel. Sie gehen wie ich lieber zum Sluka, ins Diglas oder ins Schwarze Kameel, zum Landtmann oder aus Nostalgie ab und an auch zur AIDA. Dort in den Vitrinen befindet sich der siebte Himmel Wiens, der Mehlspeisenhimmel!

Buchcover Die Wiener Zuckerbäcker
Punschkrapferl-Rezept im Buch Die Wiener Zuckerbäcker

Das zuckersüße Buch “Die Wiener Zuckerbäcker” von Bernhard Wieser und Michael Rathmayer ist im Pichler Verlag erschienen.

Biskuitrolle mit Eierlikör-Punschfüllung

Die Biskuitrolle oder Biskuitroulade – wie wir in Wien sagen – gehört zu den Notfall-Mehlspeisen. Ist unerwarteter Besuch angesagt oder soll es kuchentechnisch schnell gehen, gibt es eine Biskuitroulade. Der Teig aus Eiern, Zucker, Mehl und ein wenig flüssiger Butter ist in zehn Minuten fertiggebacken. Gefüllt mit Marmelade oder geschlagenem Obers und Beeren ist sie in längstens einer halben Stunde servierbereit.
Kommt allerdings eine meiner Freundinnen auf einen Kaffee vorbei und hat überdies noch Geburtstag, dann wird die Biskuitrolle innen wie außen zuckerlrosa. Und bekommt einen hellrosa Fondantüberzug mit pinkem Zuckerguss, rosa Blüten mit Zuckerperlen und Glitzerstaub. Ruckzuck, fertig ist der Mini-Geburtstagkuchen. Happy Birthday, meine Liebe!

Eierlikör-Punschrolle
Eierlikör-Punschrolle Happy Birthday

Rezept Eierlikör-Punschrolle hier downloaden.

Wie lange ist Eierlikör haltbar?

Selbst gemachter Eierlikör sollte ebenso wie industriell hergestellte Ware nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Durch die Beigabe von hochprozentigem Alkohol (mindestens 14% Alkoholgehalt) ist auch bei Eigenkreationen nichts zu befürchten, weil der Alkohol jegliche Keime unschädlich macht. Eierlikör hält mindestens sechs Monate nach dem Öffnen, eine geschlossene Flasche bei dunkler Aufbewahrung rund ein Jahr.
Mein im Advent produzierter Eierlikör ist ohnehin fast aus. Den Rest serviere ich in kleinen Gläschen zu den Randstücken der Eierlikör-Punschrolle. Unsere kleine, aber feine Sonntags-Nachspeise.

Eierlikör-Punschrolle aufgeschnitten mit Eierlikör im Glas

Ich sollte den Biskuitteig mal als White Cake probieren. Das müsste mit der gelben Eierlikör-Punschfüllung wie ein Osterei aussehen … Oh mein Gott, ich denke schon an Osterrezepte, dabei kommt doch erst der Valentinstag um die Ecke.

Rosenstrauß mit Schild "Big Love"

Allen Romantikern+innen, Frisch- und Langzeitverliebten wünsche ich einen schönen Valentinstag, einen Tag der Liebe, Freude und Freundschaft.
Big Love! Eure sugar&rose

Rosen-Charlotte

Luftig leichte Festtagstorte ♥♥♥ Zu Festtagen wie Muttertag oder Geburtstag darf es schon mal eine richtige Torte sein. Was wunderschön aussieht, bleibt jedoch oft ungegessen am Teller zurück. Zu fett, zu süß, zu üppig! Biskuitroulade, wie schon erwähnt, mag jeder. Und in dieser besonderen Form ganz bestimmt. Ist die rosa „Bombe“ doch luftig und leicht.

charlotte5
charlotte4

Eine Charlotte ist ursprünglich eine Vermischung von warmer mit kalter Süßspeise, eine mit Biskotten/Löffelbiskuits oder Biskuit ausgelegte Form mit einer warmen Creme gefüllt. Namensgeberin angeblich Charlotte, die Frau des englischen Königs George III. Lang, lang ist’s her …
Verbreiteter ist die kalte Charlotte. Gefüllt mit geschlagener Sahne und bayrischer Creme wird diese meist nach dem Erkalten gestürzt. Eine Variante der Charlotte ist die bei uns in Österreich beliebte Malakofftorte.

charlotte8

Meine Charlotte aber sollte luftig und leicht werden, keine Kalorienbombe. Daher besteht die Füllung großteils aus Joghurt, vermischt mit etwas Obers, aromatisiert mit Rosenöl, verfeinert mit Rosenblüten und frischen Himbeeren.
Für Prinzessinnen, Freundinnen, Mütter und Rosenfreundinnen natürlich auch mit einer rosa Roulade. Und so habe ich zu etwas natürlicher Lebensmittelfarbe gegriffen.

charlotte6

Eine Charlotte sieht schwieriger aus, als sie herzustellen ist. Varianten mit hellem Biskuit, gefüllt mit fruchtiger Marmelade, findet Ihr im Rezeptteil auf meinem Blog, ebenso eine Anleitung zum sicheren Gelingen der Charlottecreme.
Wer es einfacher angehen will, kauft beim Bäcker eine fertige Roulade und füllt diese mit Creme und Früchten 😉
Zum Rezept

♥sugarandrose

Rosenbaiser – die etwas andere Roulade

Besuch ist angesagt. Rasch eine Biskuitroulade backen und mit Marmelade oder Beerenobers füllen. Ich kenne niemanden, der keine Roulade mag. Leider auch kaum jemanden, der nicht bereits eine Biskuitroulade von mir serviert bekam …
Während ich Eiweiß und Zucker steif schlage, der Gedanke: Warum nicht nur mit „Schnee“? Und so streiche ich die Baisermasse aufs Blech … Baiserroulade statt Biskuitroulade.

baiserroulade2baiserroulade3

Rosenbaiser-Himbeer-Roulade

Ich liebe Baiser (auch Spanischer Wind oder Meringue) seit meiner Kindheit, dieses zuckersüße Schaumgebäck, welches zu Weihnachten in Form von Windringerln am Baum hing. Selbstgebacken von Oma natürlich!
Eine Baisermasse ist im Handumdrehen aus Eiweiß und Kristallzucker gerührt. Wichtig dabei nur, dass die Rührschüssel fettfrei, das Eiweiß frei von Dotterresten sowie die Masse ausreichend lang geschlagen ist. Der Eischnee muss stichfest sein bzw. „Spitzen“ ziehen. Für die Rouladenmasse habe ich ihn mit etwas Maisstärke gefestigt – und natürlich mit Rosenöl aromatisiert.

Baisermasse ist an sich bereits sehr süß, daher braucht die Füllung keinen oder kaum Zucker. Frische Himbeeren geben einen fein säuerlichen Kontrast, aber auch Heidel- oder Erdbeeren passen hervorragend in die Roulade.
Während ich Himbeeren für eine Fruchtsauce püriert und die zweite Rosenbaiser-Roulade mit Herzerlstock-Blüten (Tränendes Herz) und Vergissmeinnicht dekoriert habe, war die erste  bereits aufgegessen. Gut, dass ich zwei gebacken habe, sonst gäbe es wohl keine Fotos …

Zum Rezept