Schlagwort-Archive: Riess

Fluffiger Hirse-Topfenauflauf mit Apfel und Himbeeren

Meins! Ein ganzes Reindl voll für mich allein! Von diesem köstlichen Hirse-Topfenauflauf mit Früchten kann ich nicht genug kriegen. Zum Frühstück, als warme Mehlspeise zu Mittag oder als süßes Dessert zum Kaffee. Am besten mit etwas Fruchtpüree. Luftig leicht, eiweißreich und fettarm, somit auch für Süßschnäbel wie mich ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Das Rezept ist äußerst variabel – je nach Saison kommen Beeren, tropische Früchte, Äpfel oder Birnen rein.

Rezept Hirse-Topfenauflauf hier downloaden.

Hirse-Topfenauflauf im rosa Riess-Emaille-Reindl vor einer grünen Aalto-Vase mit rosa Ranunkeln, gezuckert und mit Zitronenmelisse garniert.
Hirse-Topfenauflauf mit Himbeeer-Garnitur im rosa Reindl, davor ein blütenförmiger rosa Teller mit einem Stück Auflauf, Himbeeren und einem silbernen Teelöffel, dahinter die Aalto-Vase mit rosa Tulpen und Ranunnkeln.

Hirse-Topfenauflauf im rosa Reindl

Süße Mehlspeisen sind in der Regel sehr kalorienreich. Bei diesem Auflauf kann man allerdings ohne Reue zulangen. Magertopfen, Ei, fettarme Milch und Obst machen den warmen Auflauf luftig leicht, die eiweißreiche Hirse sättigt und ist nebenbei auch glutenfrei. Wer Kalorien sparen möchte, verwendet einen Zuckeraustauschstoff, im Rezept ist Honig angeführt. Ich backe meine kleinen Aufläufe gerne im rosa Emaille-Reindl von Riess und serviere sie (mir) auch gleich darin. Direkt vom Ofen auf den Tisch! Aber auch am nächsten Tag schmeckt der erkaltete Auflauf köstlich, vorzüglich mit Apfelmus oder pürierten Erdbeeren.

Das rosa Reindl mit zwei Griffen und mit dem Hirse-Topfenauflauf im Hintergrund, davor ein rosa Tellerchen in Blütenform mit einem Stück Auflauf, die eingebackenen Himbeeren sind sichtbar, dekoriert mit grünen Blättern und Himbeeren.

Ade Ranunkeln und Tulpen, hallo Rosenblüte

Bevor – spät wie seit Jahren nicht mehr – die ersten Rosen im Garten zu blühen beginnen, erfreuten mich wochenlang Tulpen und Narzissen. Momentan stehen die Pfingstrosen in Vollblüte. Schon bald werden sie von duftenden Rosenarrangements abgelöst.
Besonders elegant wirken Frühlingsblüher in einer Aalto-Vase, auch Savoy-Vase genannt. Den finnischen Designklassiker von Alvar Aalto, entworfen 1936, gibt es in verschiedenen Farben, Größen und auch Höhen, entweder in skandinavischen Designhäusern oder online.

Eine mittelgroße durchsichtige grüne Aalto-Vase im klassischen skandinavischen Design mit einem dichten Strauß an rosa-weißen Tulpen und Ranunkeln in verschiedenen Rosatönen, im Hintergrund ein pastellrosa Tuch mit Faltenwurf.

Freut ihr euch auch schon so auf den Sommer? Sonne, wo bist du? Immerhin sind die Kaffeehäuser und Restaurants in Wien wieder geöffnet. Ein echter Lichtblick nach der langen Durststrecke! Hoffentlich können wir bald wieder gefahrenlos reisen, dann gibt’s am Blog neue Berichte von Rosengärten rund um den Erdball. Eure sugar&rose

Ofenpfannkuchen mit karamellisierten Kaki

Dutch Baby Pancake oder – wie man in Wien sagen würde – Reindl-Palatschinken

kakiofenpfannkuchen6Kein Schnee in Sicht. Nur Nebel und Regen. Ich sehne mich nach Sommer, Sonne, Südfrüchten, gleichzeitig auch nach einem warmen Frühstück. Am Wochenende darf es durchaus auch süß sein. Um diese Jahreszeit locken Kaki, Passionsfrüchte und andere Exoten im Supermarkt. Nicht regional, ich weiß, aber bei diesem Wetter brauche ich einen Seelentröster, einen Ofenpfannkuchen.
Als ich in den Staaten zum ersten Mal ein Dutch Baby gesehen habe, war ich von diesem luftig-leichten Ding in der Eisenpfanne hin und weg. Man erklärte mir, dass diese Frühstücksspezialität aus Deutschland kommt (Deutschland wurde wohl irgendwann zu Dutch!). Beim ersten Bissen war klar, warum. Es schmeckte wie Kaiserschmarrn oder luftige Palatschinken. Im Prinzip also nichts anderes als Pfannkuchenteig, der nicht gewendet, sondern im Rohr gebacken und in der Pfanne serviert wird.
Allerdings werden die Dutch Baby Pancakes in den USA – wie fast alles – mit Ahorn- oder Maissirup ertränkt. Ich bevorzuge eine Schicht Staubzucker.

karamellkakiMittlerweile haben sie auch in unseren Küchen Einzug gefunden – als Ofenpfannkuchen. Oft mit Apfelscheiben serviert.
Bevor sich die Kaki-Saison dem Ende nähert, musste ich nochmal zugreifen, obwohl sie nicht vollreif waren. Da muss man bei Kaki aufpassen. Meist werden sie unreif angebotenen und schmecken aufgrund der Gerbstoffe herb und pelzig. Am schnellsten reifen sie in der Nähe von Äpfeln nach. Im Unterschied zu den verwandten Sharon und Persimon, die man sogar mit Schale und im harten Zustand essen kann.
Weil meine Kaki zwar reif, aber noch bissfest waren, habe ich sie geschält, in Spalten geschnitten und in etwas Butter und braunem Zucker karamellisiert.

Kakiofenpfannkuchen4Der Pfannkuchenteig ist ohnehin zuckerfrei. Er wird einfach über die Obstscheiben gegossen und ab damit ins Backrohr. Am Ende der etwa 20-minütigen Backzeit geht der Teig an den Rändern ziemlich hoch. Es empfiehlt sich daher ein Pfanne mit Rand, ein Reindl. Mein Riess-Reindl mit den Metallgriffen ist da absolut perfekt. Kaum ist der Pfannkuchen aus dem Rohr, sinkt er aber rasch in sich zusammen.

kakiofenpfannkuchen-kotányikakiofenpfannkuchen2Vor dem Servieren noch ein paar Kakispalten und Himbeeren drauf, etwas Zucker und fertig! Passend zu den karamellisierten Kakispalten habe ich etwas Zimt-Zucker aus der  Kotányi-Mühle darüber gerieben. Auch die Karamell-Vanille-Variante schmeckt großartig.
Nächstens will ich meine Ofenpancakes mit Maracuja und Ananas probieren …

Zum Rezept

Marillen-Kirsch-Reindl – Cobbler

Früchte in Hülle und Fülle! Noch gibt’s Kirschen, die Marillen haben bereits rote „Backerl“ (Wangen) und die ersten Frühzwetschgen sind reif. Ich liebe den Sommer mit den Unmengen Obst. Am Wochenende fülle ich im Garten meine Körbe, um unter der Woche dann festzustellen, dass wir so viel Obst niemals essen können. Zum Einkochen bleibt nicht immer Zeit und der Tiefkühler ist randvoll.

Cobbler3KirschreindlAlso ab ins Reindl oder „Reinl“, wie meine Mühlviertler Oma zu einer runden Pfanne sagte. Ich habe mir kürzlich eine kleine Riess-Pfanne zugelegt. Sehr praktisch. Vom warmen Frühstücksmüsli oder Eieromelett bis zum überbackenen Gemüse – so ein Reindl ist vielseitig einsetzbar. Man kann es direkt vom Herd ins Rohr stellen. Am liebsten verwende ich mein Reindl für süße Aufläufe und warme Mehlspeisen.

reindl1So kamen heute die letzten Kirschen zusammen mit den ersten Marillen in mein Reindl – eine wunderbare Kombi, nicht nur fürs Auge. Süßes und leicht säuerliches Obst harmonieren perfekt. Ich mische Kirschen auch gern mit Ribisel, Marillen mit Heidelbeeren … welches Obst auch immer Saison hat, schmeckt oder im Obstkorb vorrätig ist.
Für so ein Fruchtreindl schneide ich mein Lieblingsobst in mundgerechte Stücke und vermische es mit etwas Zucker, Zitronensaft und Stärke.

reindl2Mit einer Teigkruste oder Streuseln belegt und im Rohr überbacken, ergibt das in Kürze eine köstliche warme Mehlspeis’. Serviert mit einer karamellisierten Zuckerkruste und einer Kugel Vanilleeis, die am lauwarmen Obst schmilzt … mmh!

Cobbler aufgegessenWährend in meiner Kindheit das Obst mit Mürbteigstreuseln bedeckt wurde, habe ich heute einen Frucht-Cobbler gebacken.
Als Cobbler wird im englischen/amerikanischen Raum ein Obstdessert bezeichnet, das mit einer Teigkruste, einer Art Scone-Teig, überbacken ist. Cobbler kommt von englisch „Schuhflicker“, also eine „zusammengeschusterte“ Süßspeise sozusagen. Was wiederum ganz im Sinne meiner Oma gewesen wäre. Die hat nicht lange nach Rezepten gesucht, sondern aus dem Vorhandenen etwas zusammen gestellt oder „geschustert“. An Mehlspeis-Freitagen war Obst oft die Hauptzutat, ergänzt durch Teig, Reis oder Grieß.

Cobbler1
Und sollte der Obstkorb mal leer sein, ein Cobbler mit tiefgekühlten Beeren lindert die Nöte von Naschkatzen gleichermaßen und schmeckt auch kalt zur Kaffeejause …
Zum Rezept

Topfenkirschauflauf in der Rein

Wenn sich im Juni die großen Herzkirschen am Baum vorm Haus dunkelschwarz färbten, gab es in meiner Kindheit nahezu jeden Freitag zu Mittag Kirschauflauf. Meine Oma kannte garantiert zwanzig verschiedene Kirschkuchenrezepte, wenn nicht mehr. Von Kirschstrudel, Kirschbiskuit, Sandmasse bis Schokokuchen, flach oder hoch, mit Rahm- oder Zuckerguß, mit Streusel und/oder Kirschgeist …

Mohn-Topfen-Kirsch1Mohn-topfen-Kirsch5Am besten aber schmeckte der warme Kirschauflauf, den wir Kinder als Hauptmahlzeit serviert bekamen. Ich liebte diese Mehlspeisenfreitage. Der flauschig weiche Auflauf wurde nicht am Blech gebacken, sondern in einer Rein. Einer länglichen mit zwei Griffen. Sie stand im Rohr, bis wir von der Schule kamen. So konnte der Auflauf langsam ausdampfen und blieb dabei warm. Schon damals war es eine Riess-Email-Pfanne, allerdings nicht in den zuckersüßen Pastelltönen wie heute, sondern in der klassischen rostroten Außenfarbe der Nachkriegszeit.
Lange schon wollte ich mir so eine pastellfarbene Bratpfanne kaufen, allerdings eine größere. Doch Riess hat pro Größe nur eine bestimmte Farbe im Programm: hellblau, mint, blassgelb und rosa. Weil ich unbedingt eine rosafarbene wollte, ist es die kleinste geworden. Allerdings ist sie ausreichend groß für vier Portionen.

Mohn-Topfen-Kirsch3
Diesen warmen Kirschauflauf hat Oma stets mit Topfen (Quark) verfeinert, den sie selber hergestellt hat: sogenannten Bröseltopfen. Der Auflauf schmeckt aber auch mit Magertopfen köstlich. Und es ist kein Gramm Mehl dabei! Dafür mischte sie manchmal gemahlenen Mohn hinein. Himmlisch!
Kirschen entkernen war meiner Oma, bei der alles schnell gehen musste, zu mühsam. Also gab es meist Spuckkuchen. Wir Kinder haben das ohnehin sehr lustig gefunden. Leider nicht alle. 😉

Mohn-Topfen-Kirsch4
Ob warm mit Staubzucker oder kalt mit etwas Rosenzucker bestreut, ob mit ganzen oder entkernten Kirschen, aus der Rein gelöffelt oder abgekühlt und in Stücke geschnitten … der Auflauf ist dermaßen flaumig, dass er am Gaumen zergeht.
Das Rezept aus Omas handgeschriebenem Kochbuch gibt es hier zum Downloaden.