Feinstes Rosenmarzipan gehüllt in verführerisch duftende Blüten. So einfach die Grundzutaten – Mandeln, Zucker und Rosenwasser – der ursprünglich orientalischen Leckerei scheinen, so raffiniert ist der Geschmack der süßen Pralinen. Ein Tropfen ätherisches Rosenöl und taufrisch gepflückte rosa Damaszener-Rosenblüten garantieren eine Geschmacksexplosion für alle Sinne.
Rosenduft liegt in der Luft. Mai und Juni ist die absolut schönste Zeit im Garten- und Rosenjahr. Die historischen Rosen duften geradezu um die Wette, heuer blühen sie besonders zahlreich und üppig. Auch wenn es kitschig klingen mag, ich befinde mich ob der duftenden Blütenfülle fortwährend im Zustand der Glückseligkeit.
Rosen mit betörendem Duft
Ernten, trocknen, einkochen … und schon wird aus Glückseligkeit Arbeit. 😉 Die Blütezeit der verführerisch duftenden, einmal blühenden Damaszener-Rosen ist begrenzt. Mit den hellrosa Blüten der Rosa damascena Ispahan versuche ich gerade – mit einer meldefreien Kleindestille – Rosenöl herzustellen. Eine echte Herausforderung! Die Ausbeute ist überschaubar, das Nebenprodukt Rosenwasser aber bereits von erbaulicher Qualität. Man braucht schon eine Unmenge stark duftender Blüten dafür. Gutes ätherisches Rosenöl oder reines Rosenhydrolat aus den “Rosenländern” Bulgarien und Persien kann man auch online beziehen, echtes Rosenöl hat allerdings seinen Preis. Für den typischen Rosengeschmack von Back- und Süßwaren ist aber Rosenwasser ohnehin ausreichend.
Rosenmarzipan mit Rosenblüten
Das zu Kugeln gerollte Rosenmarzipan schmeckt auch ohne Rosenkleid köstlich, mit rosa Blüten sieht das Konfekt aber verführerisch aus. Ob mit getrockneten und sehr fein gehackten oder frischen Blüten ist eher eine Frage der saisonalen Verfügbarkeit. Wie man Rosenblüten trocknet, könnt ihr hier auf meiner Website nachlesen. Ich habe das Rosenmarzipan in frisch geerntete Blüten der Damaszener-Rose Ispahan und der Portlandrose Rose de Resht gerollt. Beide duften überaus stark und geben einen schönen Farbkontrast. Die Blütenblätter habe ich zuvor mit einer Kräuterschere in feine Streifen geschnitten und dann nochmals mit einem Wiegemesser vorsichtig klein gehackt. Sie sollten keinesfalls zu stark gequetscht werden.
REZEPT ROSENMARZIPAN
Menge: 20 Stk.
Zubereitungszeit: 10–15 Minuten
Zutaten
500 g Marzipan-Rohmasse (Edelmarzipan)*
ca. 3 EL Rosenwasser (Rosenhydrolat)
1 Tropfen ätherisches Rosenöl (Destillat)
1 Tropfen ätherisches Vanilleöl
1 EL fein gehackte frische oder getrocknete Duftrosenblüten
Zubereitung
Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit einem Teil des Rosenwassers und den ätherischen Ölen mit einer Gabel gut vermengen. Die Masse soll gut formbar, aber nicht zu weich sein. Je nach Festigkeit noch etwas Rosenwasser beimengen.
Mit den Händen kleine Kugeln formen und diese in den Rosenblüten wälzen.
Luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren.
* Marzipan selber herstellen: 500 g blanchierte Mandeln in einer Pfanne kurz anrösten und danach sehr fein mahlen. Mit 300 g Staubzucker, ev. mit eine Phiole Bittermandelöl und ca. 3 EL Wasser (oder Rosenwasser) zu einer geschmeidigen Masse verkneten und über Nacht durchziehen lassen.
Genießt die schönste Zeit des (Rosen-)Jahres! Einen schönen Juni wünscht euch eure sugar&rose.
Das angenehm duftende Body-Peeling mit Rosen und ätherischem Rosenöl ist ganz einfach herzustellen. Jetzt, da der Sommer sich langsam verabschiedet und einige Rosen zur Nachblüte ansetzen, ist es höchst an der Zeit, Vorräte anzulegen. Die duftenden Blüten zu trocknen und für die Küche, als Duftsäckchen oder zu Kosmetika zu verarbeiten. Nach dem Urlaub ist die sonnengebräunte Haut meist etwas trocken und schuppig. Zeit für ein gründliches Körper-Peeling. Der absolute Vorteil von DIY-Kosmetika ist, dass man genau weiß, was drin steckt und man der eigenen Haut zumutet. DIY-Rosenkosmetika sind auch wunderbare Mitbringsel.
Body-Peeling mit Rosenblüten und duftendem Rosenöl
Für das Body-Peeling braucht es nicht viele Zutaten: Himalaya-Salz und/oder Kristallzucker als körnige Basis für den Rubbeleffekt, getrocknete Rosenblüten, ein gutes Bio-Mandelöl und einige Tropfen echtes ätherisches Rosenöl. Für Rosenkosmetik verwende ich stark duftende, kräftig rosafarbene bis pinke Blüten. Vorzüglich von Damaszener-Rosen (Isphahan, Rose de Resht) oder alten Rosen wie der Apothekerrose (Rosa gallica Officinalis) – selbstverständlich nur ungespritzte aus dem eignen Garten. Das Rosenöl habe ich in winzigen Phiolen aus Bulgarien und Persien mitgebracht. Man braucht nur wenige Tropfen, da es sehr intensiv duftet. Gutes Rosenöl kann man beispielsweise hier beziehen.
Body-Peeling mit Rosen zum Verschenken
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, daher produziere ich stets welche auf Vorrat. Rosensalz, Rosenpfeffer oder Rosenzucker für die Küche und Rosenkosmetika fürs Wohlfühlbad: Badebomben, Rosenbadesalz oder eben ein Body-Peeling mit Rosenblüten und Rosenöl. Wichtig ist die Abfüllung in gut verschließbaren Gläsern, damit die Duftstoffe lange erhalten bleiben und die Kosmetika vor Keimen geschützt sind. An die Gläser kommen handgeschriebene Kärtchen mit Inhaltsstoffen und Tipps zur Anwendung sowie ein Bändchen mit Masche. Fertig sind die kleinen Mitbringsel.
Noch mehr DIY-Rosenkosmetik: Badesalz mit Rosen
Einer der am häufigsten und täglich mehrfach aufgerufenen Pins auf Pinterest ist mein DIY-Rosenbadesalz. Der rosa Badezusatz garantiert mit seinem zarten Rosenduft einen Wohlfühlmoment in der Wanne und sorgt für Entspannung nach einem anstrengenden Tag. Ich verlinke euch die Rezeptur und den Blogpost gerne hier nochmals.
Über ein kleines Beauty-Mitbringsel freuen sich eure Freundinnen und Kolleginnen ganz bestimmt, besonders wenn es mit Liebe selbst zubereitet wurde. Eure sugar&rose
Rosenbadesalz mit Rosenöl entspannt Körper und Geist gleichermaßen. Das ätherische Rosenöl duftet herrlich, die Rosenblüten streicheln die müde Haut und machen Baden zum Genuss. Selbst gemachtes Badesalz ist im Unterschied zu gekauftem garantiert palmölfrei und ohne bedenkliche Farbstoffe oder Parfums. Abgefüllt in transparenten kleinen Fläschchen ist es wunderschön anzuschauen und ein perfektes Mitbringsel. Entspannung zum Verschenken!
Badesalze bestehen aus nur vier Grundzutaten: Salz, Natron, Pflegeöl und einem ätherischen Öl. Das ganze wird einfach vermischt und fertig. Fürs Auge können noch Kräuter oder Blüten untergemengt werden. Kindereinfach also. Die Hauptzutat Salz sollte möglichst grobkörnig sein, zum Beispiel grobes Meersalz oder Totes-Meer-Badesalz, Steinsalz, Bittersalz oder Glaubersalz bzw. eine Mischung aus diesen. Natron ist in Drogeriemärkten in größerer Verpackung erhältlich und wird für die bessere Reinigungswirkung untergemengt. Als hautpflegende, beruhigende Komponete kommt ein Trägeröl hinzu: Argan-, Avocado-, Kokos-, Mandel- oder Jojoba-Öl, notfalls auch ein gutes Olivenöl.
Als ätherisches Öl verwende ich kostbares Rosenöl aus Bulgarien oder Persien, welches ich selbst auf meinen Rosenreisen eingekauft habe. Es verleiht meinem Badesalz den wohligen Duft. Qualitätsvolle naturreine Rosenöle bietet beispielsweise die Vorarlberger Firma feeling.
Schlussendlich kommen noch gut getrocknete rosa oder rote Rosenblüten hinzu. Wer keinen eigenen Rosengarten hat, kann diese im Reformhaus kaufen. Für eine schöne bunte Färbung des Rosenbadesalzes eignen sich pulvrige oder auch flüssige Seifenfarben bzw. Rote-Bete-Pulver (für rosa oder rot). Dabei achte ich besonders darauf, dass die Farben ohne künstliche Farbzusätze hergestellt sind.
Rosenbadesalz mit Rosenöl – zum Verschenken
Abgefüllt in gut verschließbaren Gläsern oder durchsichtigen Lotion-Fläschchen hält der Badezusatz lange Zeit und sorgt garantiert für unvergessliche Bademomente. Für ein Wannenbad reichen etwa fünf Esslöffel voll.
Lust auf weitere DIY-Rosenprodukte?
Ob fürs eigene Entspannungsbad oder zum Weiterschenken – Badepralinen mit Rosenöl kann man ebenso einfach selber zubereiten. Die Anleitung findet ihr hier. Ein bis zwei Badepralinen ins Wasser legen und los blubbern … Sie sprudeln und schäumen fantastisch und duften aufgrund des ätherischen Rosenöls ebenso intensiv wie das Rosenbadesalz.
Also jetzt im Sommer ausreichend Rosen trocknen, dann hat man den ganzen Winter über Vorräte für Wellness-Produkte oder Duftpotpourris zur Hand. Eure sugar&rose
Persien und Rosen – Wörter, die Bilder im Kopf malen, märchenhafte Bilder aus 1001 Nacht. Rosenfelder, prächtige Gärten, vielfältige Naturlandschaften, beeindruckende Kulturdenkmäler. Als Rosenliebhaberin muss man zumindest einmal ins Ursprungsland der Rosenöl-Gewinnung. Ich habe immer noch den Duft der Damaszenerrosen vom bulgarischen Tal der Rosen in Erinnerung. Auf nach Persien, nach Schiraz, in die Stadt der Nachtigallen und der Rosen!
Oben: Arg-e Karim Khan Zitadelle, der schiefe Turm von Schiraz, und die Jame Abassi Moschee in Isfahan; unten: Persepolis und die Si-o-se Pol Brücke mit Schneewittchen-Rose
Seit Jahrtausenden ist die Rose Bestandteil der persischen Kultur. Rösenöl- und Rosenwasser-Gewinnung haben hier ihren Ursprung. Rosen begegnet man im Iran auf Schritt und Tritt – nicht nur auf den Rosenfeldern, sondern auch ornamental. Auf tausenden Kacheln, Wandmalereien, in Moscheen, auf Keramiken, Tüchern und Teppichen. Rosenwasser ist Bestandteil vieler persischer Süßspeisen, wird Erfrischungsgetränken beigemengt oder findet in medizinischen wie kosmetischen Produkten Verwendung.
Oben: Rosenfelder nahe Kaschan, Nische in der Rosenmoschee von Shiraz; unten: Kacheln mit Rosen, frische und getrocknete Blüten der Rose “Mohammadi“
Anfang bis Mitte Mai war ich zusammen mit einer Gruppe Gleichgesinnter auf den Spuren des alten Perserreichs unterwegs. Frauen müssen im Iran in der Öffentlichkeit langärmelige, bis zur Oberschenkelmitte reichende Oberteile und ein Kopftuch tragen. Daran führt kein Weg vorbei. Anfänglich mehr als gewöhnungsbedürftig, besonders bei Temperaturen über 30 Grad – bis wir den Formenreichtum der angebotenen Tücher und Schals entdeckten und mittels Haarklammern das Fixieren heraus hatten. Ab da fragten wir uns morgens nicht: “Was ziehe ich heute an?”, sondern “Welches Tuch trage ich heute?”
Unsere botanisch interessierte Gruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz
Begleitet wurden wir von der steirischen Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko (Oliva-Reisen). Die Kulturschätze seines Landes zeigte uns Amir Nazari.
Links: Angelika Ertl im Kaiserkronen-Glück; rechts: unser hervorragender Reiseleiter Amir Nazari mit enormem kunsthistorischen Wissen und rhetorischem Talent in Bezug auf die Botanik
Teheran: selbstbewusst, laut & umgeben vom schneebedeckten Elburs-Gebirge
Die Reise beginnt im farbenfrohen Teheran. Nach einem historischen Überblick über die älteste Zivilisation zwischen Orient und Okzident im Nationalmuseum besichtigen wir den Golestan-Palast mit angrenzendem Park. Rosen auf Fliesenmosaiken, an den Palastwänden, Rosen im Garten und im Museum, auf Rosenporzellan und Gebrauchsgegenständen. Vom ersten Tag an begleiten uns in Persien zwei Rosen. Der weißen Strauchrose Schneewittchen und der orange-roten Beetrose “Krambambuli” (deren Züchternamen ich leider noch nicht herausgefunden habe) begegnen wir in allen Städten.
Der Golestan-Palast in Teheran, Regierungspalast der Kadscharen, mit Spiegelsälen und kunstvollen RosenkachelnDie weiße Schneewittchen-Rose und Yuccas mit meterhohen BlütentriebenDie Rose “Krambambuli” mit leuchtend rot-orange-gelben Farben und offenen Staubgefäßen
Den für nächsten Tag geplanten Rosendorf-Besuch verschieben wir wegen des Ramadan-Beginns, da zu den Feiertagen halb Teheran in Qamsar Erholung sucht. Wir widmen uns dem modernen Iran und bestaunen den Azadi-Tower, das Wahrzeichen Teherans, und den Borj-e Milad, den Fernsehturm mit herrlicher Aussicht auf die Millionenstadt.
Am Weg nach Kaschan besichtigen wir ein traditionelles Kaufmannshaus, das der Familie Tabatabai, und wandeln mit zahlreichen Iranern durch den Bagh-e Fin, die vielleicht älteste Gartenanlage der Welt. Mit einem Schutzwall und vier runden Türmen umgeben ist er mit zahlreichen wasserführenden Elementen und Wasserbecken sehr formal angelegt. Sonne, Schatten, Wasser und Gebäude (“Kiosk”) sorgen für Erholung und Entspannung. Wir tauchen unsere müden Füsse zusammen mit einer Gruppe persischer Frauen, die mit uns plaudern und uns nach Hause einladen, ins kühlende Wasser.
Links oben die Berge um Kashan; unten und rechts der Bagh-e Fin Garten
Rosendorf Qamsar: Rosenfelder und Rosenwasserproduktion
Auf nach Kaschan, ins Rosendorf Qamsar! Entlang der Strecke unzählige Damaszenerrosenfelder. Eingebettet zwischen schneebedeckten Bergen und wüstenartigen Landstrichen wächst hier die Mohammadi-Rose, eine leuchtend rosafarbene, kleinblütige, stark duftende Ölrose. Der Rosenanbau in Persien erfolgt nicht in Monokulturen. Tausende Familien leben hier einzig vom Rosenanbau, genauer gesagt von der Herstellung von Rosenwasser. In Qamsar praktisch der ganze Ort. Die Kleinstadt ist zum Touristenmagnet geworden.
Rosenfelder nahe Qamsar
Ein Rosenbauer im alten Viertel von Qamsar erklärt uns enthusiastisch die traditionelle Gewinnung von Rosenwasser und Rosenöl. Er hat ein kleines Rosenwasser-Museum inmitten seines recht archaischen Betriebs eingerichtet. Stolz erzählt er uns – und zeigt uns ein Dokument –, dass im Vorjahr die Kaaba von Mekka mit Rosenwasser aus seinem Betrieb rituell gereinigt wurde. Sehr interessant auch die folgende Geschichte: Im Ort werden Kleinkinder vorbeugend gegen Allergien und Hautbeschwerden für 15 Minuten in Wannen mit Rosenblüten gelegt. Eine Art “Impfung”. Der umtriebige Rosenbauer war auch schon bei der UNESCO. Das Rosendorf Qamsar ist bemüht, als Kulturerbe anerkannt zu werden.
Persien und Rosen
Weil laut Aussage unseres Rosenbauern zerriebene Rosenblüten im Joghurt gegen Alzheimer vorbeugen, decken wir uns nicht nur mit Rosenwasser, sondern auch mit getrockneten Rosenblüten ein. Ein echtes Verkaufsgenie, der Herr! – Wird doch mittlerweile auch im Iran der Großteil des Rosenwassers in großen Fabriken gewonnen. In der islamischen Welt ersetzt Rosenwasser sozusagen die alkoholischen Kochzutaten. Statt Wein wird der Sauce Rosenwasser beigemengt, ebenso dem Champagner, Eis, Milchreis, Keksen u.a. Süßspeisen. Im Schwarztee, zu dem ein Stück Würfelzucker gereicht wird, ist ebenso ein kräftiger Schuss Rosenwasser. Das Rosenhydrolat, welches als Nebenprodukt bei der Rosenöl-Gewinnung anfällt, wird großteils zur Herstellung von Parfums und Kosmetikprodukten verwendet.
Unser Rosenwasser- und Rosenöl-Produzent aus Qamsar mit Familie
Wir reisen weiter Richtung Yazd durch abgelegene Wüstenlandstriche und sehen zum ersten Mal die Wüste “blühen”. Wermut, wilder Mohn, Wildtulpen und Wüstensalbei.
Yazd: Wüstenstadt mit Lehmhäusern und Windtürmen
In der recht ruhigen Wüstenstadt Yazd suchen wir in den engen, labyrinthischen Gässchen zwischen den Lehmhäusern Schutz vor der Hitze. Und lernen die Bedeutung von Windtürmen, die kühle Luft in die Keller leiten, kennen. Wir besichtigen den Feuertempel und erklimmen bei enormer Hitze die Türme des Schweigens, einen Ort der Totenbestattung – die Verstorbenen wurden den Geiern überlassen.
Links die Schweigetürme, oben ein Windturm und unten der zoroastrische Feuertempel
Nach der vielen Wüstenhitze haben wir uns eine persische Siesta verdient. Idyllische Restaurants mit gemütlichen, schattigen Innenhöfen, plappernden Papageien und Wasserbecken in der Mitte. Gegessen wird traditionell auf dem Boden oder im Schneidersitz auf einer niedrigen, mit Teppichen belegten Holzbank. Wir probieren eine Melonen-Shisha, dazu werden Tee, frische Datteln und Kichererbsen-Gebäck mit Kardamom gereicht.
Wasserpfeifen-Siesta
Nächstes Ziel ist die imposante Freitagsmoschee mit den höchsten Minaretten im Iran. Die mit tausenden blauen Fliesenmosaiken dekorierte Fassade zieht uns magisch an. Danach spazieren wir durch den Dowlat-Abad-Garten. Bei Temperaturen über 30 Grad begreifen wir die Notwendigkeit von Gärten in Wüstenstädten – trotz des hohen Wasserverbrauchs. Der Park ist voller Granatapfel- und Maulbeerbäume. Und Wein – obwohl die Iraner keinen Alkohol trinken. Ach ja, Rosinen 😉
Freitagsmoschee von Yazd; das Blau-Türkis zieht sich auch in den Innenräumen weiter; Ton in Ton auch die KopftücherBlüten und Früchte von den Granatapfelbäumen im Dowlat-Abad-Garten
Am Weg nach Shiraz besichtigen wir in Abarqu eine über 4000-jährige Zypresse – die älteste Zypresse der Welt. Rundherum ist ein Rosengarten angelegt, großteils Edelrosen, aber auch einige historische.
Über 4000-jährige Zypresse in Abarqu
Persepolis: die Hauptstadt des antiken Perserreichs
Am Weg nach Persepolis bestaunen wir die Gräber der Achämeniden Könige, die in eine Bergwand gehauen sind. Danach stehen die imposanten Überreste von Persepolis am Programm.
Links oben: Naqsch-e Rostam, rechts und unten die Überreste von Persepolis
Shiraz: die Stadt der Rosen, Nachtigallen und der Dichter
Die Iraner verehren ihren Nationaldichter Hafis. Verliebte und Frischverheiratete reisen nach Shiraz zur letzen Ruhestätte des persischen Schutzpatrons der Liebenden. Auch wir statten dem Mausoleum von Hafis in Shiraz einen Besuch ab. Den aufdringlichen Orakel-Sprüche-Verkäufern kann ich eher wenig abgewinnen. Im botanischen Garten Bāgh-e Eram laufe ich angesichts der Größe des Gartens und der Vielfalt an Rosen stundenlang in der prallen Hitze herum, während mein Mann den Kräutergarten bewundert und auf einem Schattenbankerl geduldig wartet, bis ich sämtliche Rosen bestaunt habe.
Der Eram-Garten in Shiraz, der älteste und berühmteste unter den historischen botanischen Gärten; rechts unten: Grab des Hafis
Die Rosenmoschee in Shiraz
Mein absolutes kulturelles Highlight der Reise: die Rosenmoschee in Shiraz. Von außen eher unscheinbar, könnte man fast an der kleinen Holztür mit zwei Mauerbänken vorbeigehen. Nach innen öffnet sich ein schöner Hof mit Wasserbecken. Die Gebetshalle ist mit Teppichen ausgelegt, die Schuhe müssen ausgezogen werden. Wir haben den Zeitpunkt perfekt gewählt, die Moschee ist menschenleer. Beim Betreten halte ich kurz die Luft an. Den Tränen nahe, stumm vor Demut, schreite ich durch den Raum. Abertausende Rosendarstellungen vom Boden bis zu den Deckengewölben. Ich bin überwältigt! Die außergewöhnlichen Lichtspiele, welche die Morgensonne durch die bunten Fenstergläser auf die Gebetsteppiche wirft, können wir gerade noch erahnen. Nach unzähligen Fotos setzen wir uns auf den Boden und lassen den märchenhaften Raum auf uns wirken. So etwas Kunstvolles habe ich noch nie gesehen!
Nasir al mulk Moschee – die Rosenmoschee von Shiraz
Abends schlendern wir durch den Basar von Shiraz und tauchen unsere Nasen tief in die zahlreichen Gewürzstände.
Das Zagros-Gebirge und die Kaiserkronen
Über das Zagros-Gebirge geht es am nächsten Tag weiter nach Yasudsch. Entlang der steinigen Straßen treiben die Ghasga’i Nomaden Schaf- und Ziegenherden – oder transportieren sie im Lastwagen über die Pässe. In regelmäßigen Abständen sehen wir ihre Lagerplätze. Die Fahrt über den 3300 m hohen Pass mit atemberaubender Landschaft wird plötzlich zum botanischen Highlight der Reise.
Kaiserkronen im Zagros-Gebirge
Wir stoßen auf riesige Bestände von Kaiserkronen(Fritillaria imperialis). Bergziegen gleich klettern wir die steinigen Hänge hinauf und können uns kaum satt sehen an den stramm stehenden, orangeroten Blüten. “Verkehrte Tulpen” nennt Amir sie und freut sich ebenso über die riesige Population. Vor Begeisterung übersehen wir beinahe die kleineren Blüten in der Umgebung. Blaue Traubenhyazinthen, Schachbrettblumen und Quirlsalbei. Wir strahlen vor Glück, haben wir doch exakt den richtigen Zeitpunkt erwischt. Die Blütezeit der Zwiebelpflanzen ist recht kurz. Danach ziehen sie wieder für ein Jahr vollständig in die Erde ein.
Kaiserkronen
Nach einem Picknick im Grünen – die absolute Lieblingsform des Essens im Iran – finden wir auf der Weiterfahrt noch zahlreiche Blüten, die wir in kultivierter Form von Zuhause kennen: rosa Polsterkraut, dunkelviolette und bordeauxfarbene Wildgladiolen, Zierlauch, Wildthymian … Und da – STOPP! – die nächste Sensation: ein riesiges Arial mit purpurfarben blühenden Aronstab-Gewächsen. Die leuchtenden Blütenstände des Arum stehen wie violette Fähnchen in der ausgedörrten Landschaft.
Oben: Picknick unter Apfelblüten; unten: Wildgladiolen, Quirlsalbei; rechts: Aronstab (Arum orientale var. elongatum)
Isfahan: die Perle Persiens
Über Steinwüsten mit faszinierenden Felsformationen und weitläufigen Steineichen-Gebieten erreichen wir Isfahan, eine der schönsten Städte der Welt. Spätabends führt uns Amir zum riesigen Palastareal von Naqsch-e Dschahan, dem zweitgrößten Platz der Welt nach dem Tian’anmen-Platz in China. Ein Bild aus 1001 Nacht! Ein Bild, das sich einbrennt. Vom schwarzen Nachthimmel heben sich die bunt beleuchteten, zwecks Symetrie doppelstöckigen Iwane – oben spitz zulaufende Torbögen – ab. In der Mitte ein großer Springbrunnen, an den vier Seiten imposante Gebäude. Zwei Moscheen, der Ali Qāpu Palast und ein großer Eingangs-Iwan. Der Platz wimmelt von essenden Leuten auf Picknickdecken. Fastenbrechen nach Einbruch der Dunkelheit.
Isfahan bei Nacht
Am nächsten Morgen erfassen wir erst die immense Größe des Platzes. Moscheen und Palast sind mit türkis-blau-gelben Kacheln überreichlich dekoriert. Besonders die Scheich-Lotfollāh-Moschee mit ihrer hellen Kuppel, deren Farbe sich je nach Lichteinfall verändert, trägt aufwendig verzierte Fliesen. Für die Besichtigung der Gebäude bedarf es eines ganzen Tages. Der Blick von der Holzterrasse des Ali Qāpu Palastes auf den Imam-Platz mit Brunnen ist atemberaubend. Besonders imposant auch das, nur über hohe Stufen erreichbare, Musikzimmer, eine Gipskonstruktion mit tiefen Stucknischen.
Palastareal von Naqsch-e DschahanAli Qāpu Palast; links unten: Musikzimmer; rechts oben: HolzterrasseNicht ohne passendes Tuch – eines von vielen neu erworbenen – und natürlich nicht ohne meinen Mann!
Abends trennt sich die Gruppe. Die einen besuchen ein traditionelles Teehaus, während ich zusammen mit den Kochbegeisterten einen Crashkurs in Persisch-Kochen bei Maryam mache. Wir lernen die spezielle Gewürzmischung Haft Advieh kennen und auch, wie man Safran richtig zubereitet. Mehr dazu im Blogpost “Safranreispudding mit Rosenwasser und Berberitzen”.
Maryam Persian Cooking Class, Isfahan
Tags darauf brauchen wir angesichts der kalorienreichen persischen Gerichte, die wir gekocht und verzehrt haben, dringend Bewegung. Wir besichtigen die historische Freitagsmoschee von Isfahan mit einer Kuppel aus dem 11. Jahrhundert, die ausnahmsweise mal nicht gekachelt, sondern durch versetzte Ziegel höchst kreativ gestaltet ist.
Jame-Moschee (Freitagsmoschee)
Nach einem Besuch im armenischen Viertel Dschulfa und der Besichtigung der 33-Bogen-Brücke, speisen wir in einer wunderschönen, palastartigen Hotelanlage mit prächtigem Rosengarten.
Links oben: Vank-Kathedrale im armenischen Viertel in Isfahan, rechts oben: Abbasi Hotel; unten Mitte: traditionelles persisches Essen mit Graupensuppe und hauchdünnem Fladenbrot, Pflaumen in Granatapfelsauce, Berberitzen-Safranreis und Mirza Ghasemi (Auberginen) und GemüseSi-o-se-Pol (33-Bogen-Brücke) über den Zayandeh Rud, IsfahanKopftuchparade vor der 33-Bogen-Brücke: “Zeigt her eure Tücher!”
Am Ende des Tages drehen wir noch eine Runde durch den Basar von Isfahan. Teile des Basars wurden bereits im 8. Jhdt. errichtet. Er ist so riesig, dass eine “Umrundung” Stunden dauern kann. Nicht so labyrinthisch wie in anderen Städten Persiens, eher touristisch. Teppichhändler bieten uns freundlich und nicht aufdringlich in ihre Geschäfte, wollen uns ihre speziellen Knüpftechniken erklären. Wir gehen weiter und decken uns mit allerlei Mitbringsel ein. Kekse, Tücher, Keramik, Gewürze, Berberitzen und Safran.
Basar-e-Bosorg, der große Basar von Isfahan
Vor der Rückreise nach Teheran besuchen wir noch den Bagh-e-Golha, einen traumhaft schönen Blumen- und Staudengarten in Isfahan. Angesichts der Rosen- und Blütenfülle und einem Teich mit Wasserfall vergisst man beinahe, dass man in einer Wüstenstadt zu Gast ist. Natürlich blühen hier auch zahlreichen Rosen.
Fachkundige Führung von Angelika Ertl durch den Kräutergarten von Bagh-e-Golha
Ein letztes Mal erfreuen wir uns an den unzähligen Schneewittchen-Rosen und meterhohen weißen Blütenkerzen der Yucca Palmen entlang der Straßen.
Schneewittchen-Rose und Yucca
Über Teheran geht es nach zwei Wochen retour nach Österreich. Es bleibt die Erinnerung an ein märchenhaft schönes Land mit überaus netten Menschen. Ich hoffe für die iranische Bevölkerung auf eine Deeskalation der gegenwärtige Krise und darauf, dass sie in ihrem an Natur- und Kulturschätzen reichen Land in Frieden leben können.
Rosige Zeiten sind angebrochen. Wildrosen, Ramblerrosen und Edelrosen blühen heuer alle gleichzeitig. Der Rosenduft und die kräftig leuchtenden Blüten ziehen unzählige Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Und das mitten in der Stadt. Angesichts der Blütenfülle komme ich kaum mit dem Trocknen nach. Im gedrehten Hefekranz mit Topfenfüllung habe ich daher frische Rosenblüten eingebacken. Und den Zopf zudem mit Duftrosenpetalen dekoriert. Köstlicher und schöner kann ein Wochenende nicht beginnen …
Bei weitem nicht jede faszinierende Rosenschönheit duftet auch. Viele meiner knapp sechzig Rosen verströmen lediglich einen dezenten Wohlgeruch. Besonders betörend ist der Duft der historischen Rosen Louise Odier, Jacques Cartier und Mme Boll oder der Damaszenerrose Ispahan, aber auch einiger moderner Rosen wie Abraham Darby oder Nahema.
Louise Odier
Jacques Cartier
Mme Boll
Ispahan
Abraham Darby
Nahema
Zum Backen und für die Herstellung von Rosensirup, Rosenzucker oder Rosensalz verwende ich in erster Linie Petalen roter oder pinker Rosen wie Rosa Rugosa, Rose de Resht oder Chartreuse de Parme.
Rosa Rugosa
Rosa Rugosa
Rose de Resht
Chartreuse de Parme
Superfluffiger Hefekranz mit Topfenfüllung …
Topfen (Quark) darf in meinem Kühlschrank nie ausgehen. Zum Frühstück streiche ich statt Butter frischen Magertopfen aufs Marmeladenbrot oder mische ihn mit Avocado und Kürbiskernen, bei Heißhunger verrühre ich ihn mit Beeren. Und auch der Hefekranz wird mit einer Topfenmasse gefüllt sowie mit Pistazien, Rosenzucker und frischen oder getrockneten Rosenblüten.
… und mit Rosenaroma
Die Rosenblüten verleihen dem Hefekranz ein ganz besonderes Aroma. Für die Rosen-Topfenfüllung habe ich in kleine Streifchen geschnittene, taufrische Blüten der Rosa Rugosa – auch Kartoffelrose, Dünenrose oder Sylter Rose genannt – verwendet. Der kräftig pink blühende, recht stachelige Strauch lockt mit seinen zahlreichen ungefüllten Blüten und offen liegenden Staubgefäßen viele Insekten an. Und diese wiederum zahlreiche Vögelchen. Im Herbst bildet diese Rose riesige, apfelförmige Hagebutten aus, die ich zu köstlichem Hagebuttengelee oder -tee weiterverarbeite. Nicht nur zum Backen, auch wegen der Bienen ist daher eine biologische Rosenpflege unumgänglich.
Im Unterschied zum Hefezopf bleibt der Topfenkranz bis zum letzten Stück saftig. Bei uns “hält” er allerdings nie lange. Ein Stück zum Frühstück, eines als Nachtisch, dann zum Kaffee … Und ehe man sich’s versieht, ist er weg. Dabei könnte er – in Folie verpackt – mindestens drei, vier Tage aufbewahrt werden. Hefezopf gibt es bei uns das ganze Jahr über, nicht nur zu Ostern. Mit saisonal wechselnder Füllung: mal mit Mohn, Nüssen oder Pistazien, mit getrockneten Aprikosen oder kandierten Orangen, mit Kirsch- oder Schokoladenfüllung oder einfach nur mit Zimtzucker. Und zur Rosenblütezeit eben mit Rosen.
Darf man Kuchen aus der Hand essen?
Sonntagnachmittag verziehe ich mich gerne mit einem Buch, einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in der Hand in den Garten. Ich liebe schönes Geschirr, besonders skandinavisches Design. Aber im Garten darf rumgebröselt werden. Zur Kaffeejause am Esstisch werden die Teller passend zum Kuchen gewählt. Je bunter das Essen, desto schlichter die Teller. So halte ich es meist. Mit entsprechender Blütendekoration passt beim Hefekranz auch helles Geschirr. An der weißen Nordal-Keramik mit blauem Rand konnte ich nicht vorbei. Eine Erinnerung an die Blechteller meiner Kindheit. Nordal-Geschirr gibt es in Wien beispielsweise bei Nanna oder Hannibal.
Nächste Woche geht’s nach Persien – mit einem Garten- und Rosen-Reisebericht. Eure sugar&rose
Viel zu selten finde ich Zeit zum Häkeln oder Stricken. Meist bleibt es eine einmalige Winterangelegenheit. Dabei macht es mir Spaß. – Ich weiß, für einige ist Handarbeiten eher ein Albtraum. Mich entspannt Handarbeiten. Die Konzentration auf Muster und Maschen vereinnahmt mich so sehr, dass ich Abstand nehme von der Tageshektik und meine Balance finde. Handarbeiten beschäftigt mein Hirn und meine Hände gleichermaßen, hält mich fern vom Handy und auch vom Naschen aus Langeweile. Und wenn mein DIY-Projekt dann Formen annimmt und der letzte Faden vernäht ist, kommt ein Gefühl von Stolz, Großartigkeit und Glück auf. Vorhang auf für meine Häkelrosen und den Vorhangraffhalter. Auch meine Erfahrungen mit Typeknitting möchte ich teilen, bevor es nächste Woche wieder ein Rosenrezept am Blog gibt.
Ein Schuhregal, ein Rosenvorhang und ein Vorhangraffhalter
Weil ich wie viele Frauen nur schwer an Schuhgeschäften vorbei gehen kann und ich mich ebenso schwer von Schuhen trenne, musste dringend ein Schuhregal her. Besser gesagt, ein weiteres. Zum Abdecken des Wandregals habe ich mir neue Leinenstoffe mit Rosendekor bestellt. Und damit ich den Vorhang bei der Schuhauswahl zur Seite hängen kann, einen passenden Vorhangraffhalter mit Rosen gehäkelt. Die Anleitung findet ihr hier:
Einige wissen es bereits, in mir schlummert ein kleiner Typo-Nerd. Und weil meine nächste Handarbeit gestrickte Maschen (Handschuhe) sein werden, habe ich mir Anregungen für typografisches Stricken bei Rüdiger Schlömer geholt. Im Buch “Pixel, Patch und Pattern” gibt es zahlreiche ABC-Buchstabenvorlagen und unterschiedlichen Schriftfonts. Zugegeben, beim Ausleben meiner Typoleidenschaft mit Stricknadeln und Wolle muss ich noch etwas üben. Mein Versuchsobjekt, ein gebrandeter fingerloser Fäustling, ist etwas plump geworden. 😉 Für tragbare Handschuhe muss ich mir unbedingt dünnere Wolle besorgen und auch eine andere Farbe. Hin und wieder scheitert eben ein Projekt. Dazu stehe ich. Das Auftrennen von Gestricktem hat ja auch seinen Reiz. Stressabbau anderer Art …
Häkelrosen = Winterrosen
Weil im Garten gerade keine Rosen blühen, häkle ich mir eben welche. Hier ein paar Anregungen für kleine Häkelhandarbeiten samt Anleitungen zum Nachmachen. Über Fotos von euren DIY-Projekten freue ich mich sehr (Kontakt: sugarandrosen@gmail.com).
Die Anleitungen für diese drei Häkelarbeiten gibt es hier zum Downloaden:
Stricken, Häkeln, Sticken oder Nähen liegen im Trend, Selbstgemachtes und kreative, individuelle DIY-Produkte sind hip. Handarbeiten ist nicht allein Großmütter-Angelegenheit, sondern auch für junge Menschen interessant. Begonnen hat es vor einigen Jahren mit den Beanies und Loops. Im Buchhandel werden Bücher mit Wolle und Stricknadeln im Paket für Einsteiger angeboten. Jungs tragen stolz die von den Freundinnen gestrickten Schals und Hauben, Männer häkeln ihre Mützen selber. Handarbeiten als Entspannung, Auszeit nach stundenlangem Starren auf den Bürocomputer oder aufs Handy. Nebenbei entsteht ein Teddy, eine Decke oder ein Kissen … Trend oder Retrobewegung? Angeblich sehnen sich wieder mehr Frauen nach einem Leben als Mutter und Hausfrau. Aber das ist eine andere Geschichte …
Hier schon ein Vorgeschmack auf den kommenden Blogpost: Rosenpudding mit Cognac. Dazu die eine oder andere süße Verführung zum Valentinstag.
Ende September kann man die ersten Hagebutten ernten und zu Marmelade, Chutneys oder Tee verarbeiten. So glänzen die einfach blühenden Rosen ein weiteres Mal mit ihren herbsüßen Früchten. Nach ein paar kühlen Nächten steigt der Zuckergehalt. Die Hagebutten werden süßer, schmackhafter und reicher an Vitamin C.
Als Kinder haben wir die frischen „Hetschnpetschn“ als Juckpulver verwendet. 😉 Später habe ich sie in herbstlichen Blumengestecken verarbeitet. Heute schätze ich sie als kleine Vitaminbomben – vor allem als Hagebuttenmarmelade.
Die Hundsrose (Rosa canina)
Die Rosa canina wird landläufig als Hagebutte bezeichnet. Ein Wort, das genau genommen die Früchte von sämtlichen Rosenarten beschreibt. Sie wächst in ganz Mitteleuropa. Meist wild am Waldrand und auch an recht trockenen Standorten. Bei mir hat sie sich irgendwann „von selbst“ angesiedelt. Mit ihren zartrosa Blüten zieht sie zahlreiche Insekten und Bienen an.
Im Herbst schenkt sie uns Jahr für Jahr Unmengen der kräftig roten Scheinfrüchte. Die Hagebutten haben ein angenehmes Apfelaroma und sind wichtige Vitamin-C-Lieferanten. Sie wirken immunstärkend und entzündungshemmend. Und doch habe ich sie jahrelang an die Vögel „verschenkt“, bevor ich ihren Wert schätzen lernte.
Obwohl oft empfohlen wird, ein paar Frostnächte vor dem Pflücken abzuwarten, sollte man nicht zu lange warten. Die fleischige Hülle wird schnell mehlig und geschmacklos.
Die Kartoffel- oder Apfel-Rose (Rosa rugosa)
Die frostharte Rosa rugosa wächst in erster Linie in Küstennähe. Von Sylt bis zur amerikanischen Ostküste, auch in China bin ich ihr bereits begegnet. Und ich habe selbst ein Exemplar dieser dauerblühenden, anspruchslosen und pflegeleichten Rose in meinem Garten. Ihre purpurfarbenen Blüten und der intensive Duft locken allerlei Insekten an. Und während sie im September kräftige, dicke Hagebutten bildet, blüht sie daneben immer noch weiter. Die kugelige, apfelförmige Form der Hagebutten war wohl Namensgeber.
Die Hagebutten beider Arten eignen sich hervorragend zum Verzehr und zur Verarbeitung. Zu Hagebuttenmarmelade, Mus oder Chutney, Hagebuttentee oder -pulver. Als Basis von Eintöpfen und Suppen oder als Zutat von Kuchen …
Wer keine Wildrosen zuhause hat – jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen Herbstspaziergang an Waldrändern entlang. Es lohnt sich!
Ist das nicht furchtbar aufwendig?
Beim Sammeln der Hagebutten empfehle ich Gartenhandschuhe und die Verwendung einer Gartenschere. Ich schneide die Früchte gleich büschelweise ab und entferne erst in der Küche Stiel- und Blütenkelch-Ansätze.
Zur Weiterverarbeitung verwende ich ein Keramikmesser. Nach dem Halbieren müssen die Kerne samt der anhaftenden Härchen entfernt werden, da diese den Rachen reizen. Dabei ziehe ich Wegwerf-Handschuhe an.
Will man die Kerne weiter verwenden (z. B. für Hagebuttenpulver), müssen sie in einem feinmaschigen Sieb gut gewaschen werden, um alle Haare zu entfernen. Dann werden die Kerne getrocknet. Das braucht schon etwas Zeit.
Hagebuttenmarmelade, -mus oder -gelee
Für die Marmeladenherstellung ist dieser Aufwand aber nicht nötig. Das Aufschneiden und Herauskratzen der Kerne kann man sich getrost sparen.
Ich dünste die ganzen Hagebutten mit Orangensaft und Wasser bedeckt weich. Danach zerquetsche ich sie mit einem Kartoffelstampfer und streiche die breiige Masse durch ein feinmaschiges Sieb oder drehe sie durch die Flotte Lotte. Somit bleiben die Kerne mit den Härchen zurück.
Die Kochzeit der Hagebutten richtet sich nach der Reife. Ein, zwei Frostnächte machen die Früchte ausreichend weich und saftig. Das passierte Fruchtmus wird dann mit Gelierzucker zu Marmelade eingekocht.
Sugar&Rose Tipps
Am Ende der Kochzeit gebe ich ein, zwei geschälte Äpfel zu den Hagebutten.
Und zusammen mit dem Gelierzucker (2:1) mische ich auch etwas Zimt unter.
Das Ergebnis ist derart köstlich! Hätte ich selbst nicht gedacht. Ob als Aufstrich am Frühstücksbrötchen, als Dip zu Wild oder als Zutat von Mehlspeisen. Probiert doch mal Hagebuttenmarmelade als Füllung von Palatschinken oder einer Linzer Torte. Hmmh!
Nächstes Mal gibt es dann ein süßes Backrezept mit Hagebuttenmarmelade. Kann mich grad nicht entscheiden, welches ich euch vorstellen werde.
Bis dahin schöne Herbst- und Gartentage. Eure Sugar&Rose
Kandierte Rosenblüten waren nicht nur für die legendäre Kaiserin Sisi eine Delikatesse. Sie sind auch für mich Prinzessin eine süße Versuchung. 😉 Die ausgefallene Nascherei kann man recht einfach selber machen. Durch Eiweiß und Zucker werden die zarten Blütenblätter von Duftrosen haltbar gemacht. Danach in weiße oder Zartbitter-Schokolade getunkt – ein wahrer Hochgenuss! Kandierte Rosenblüten sind etwas ganz Besonderes.
Edible Roses oder: Rosen kann man essen!
Rosen, Flieder, Veilchen, Stiefmütterchen … Sofern sie biologisch gezogen und ungespritzt sind, sind sie alle essbar. Genau wie Kräuter. Am besten schmecken Rosenblüten, wenn sie nur ganz leicht duften. Besonders stark riechende Rosen sind eher für Kosmetikprodukte geeignet. Wer also selbst Rosen hegt und pflegt, bedient sich frühmorgens im eigenen Garten. Da ist der Gehalt der ätherischen Öle am höchsten. Während man für Rosengelee, Sirup oder Rosenessig eine große Menge Rosenköpfe braucht, reichen für kandierte Rosenblüten schon zwei bis drei.
Sehr vereinzelt werden essbare Blüten – beispielsweise für Salate – auf Märkten angeboten. In den Niederlanden gibt es Rosenköpfe – unter dem Namen Incredible Roses – zu vier Stück abgepackt in Kunststoffschalen zu kaufen.
Kandierte Rosenblüten – ein Fest für die Sinne
Zum Kandieren reinige ich die frisch geernteten Rosenblüten mit einem Pinsel, zupfe die Blütenblätter von den Knospen und schneide die gelben Blattansätze weg. Das Eiweiß ziehe ich zwei-, dreimal mit einem Schneebesen durch und drücke es durch ein feinmaschiges Sieb. Mit einem Silikonpinsel streiche ich die einzelnen Rosenpetalen gleichmäßig und dünn ein und bestreue sie rundum mit feinem Kristallzucker. Zum Trocknen an der Luft lege ich sie auf ein Backtrennpapier. Oder ich trockne sie im Backrohr bei 40° C eine bis eineinhalb Stunden. Bei höheren Temperaturen geht es zwar schneller, aber die Rosenpetalen verlieren ihre Farbe oder werden bräunlich. Ganze Rosenköpfe brauchen 2–3 Stunden zum Trocknen.
Duftende Rosenblüten und Schokolade – eine Traumkombination
Kandierten Rosen adeln jedes Kuchenbuffet und sind eine wunderschöne Dekoration für Sommertorten oder Muffins. Die Krönung aber sind kandierte, schokolierte Rosenblüten.
Rosa Rosen getunkt in Zartbitterschokolade, rote Rosen in weißer Schokolade.
Roenzucker & rosa Rosenblütenzucker
Die schönsten Rosenköpfe und Rosenpetalen verwende ich zum Kandieren. Mit den übrigen und den sehr stark duftenden Blüten mache ich Rosenzucker. Je nach Jahreszeit variiere ich die Zubereitungsart. Im Sommer kommen frische Duftrosenblüten zum Zucker, bis dieser das Aroma angenommen hat. Danach trockne ich den Rosenzucker im Rohr. Im Winter verwende ich getrocknete Rosenblüten – zur Hälfte fein gemahlen, die andere Hälfte in kleine Streifen geschnitten oder gezupft. Beides mische ich zum Kristallzucker. Dieser aromatisierte Zucker eignet sich für Desserts, Waffeln oder auch als Beigabe zu Topfencremen, geschlagenem Obers und Tortenfüllungen.
Heuer habe ich eine neue Variante probiert. Einen rosa Rosenblütenzucker: eine Mischung aus – mit Himbeersirup gefärbtem – Kristallzucker und roten Rosenpetalen, die ich zuvor mit etwas Eiweiß vermengt habe. Auch hier habe ich die Restfeuchtigkeit durch eine kurze Trockenzeit im Rohr entzogen. Rosa Rosenblütenzucker ist eine schöne Dekoration für Cupcakes, Cruffins und Desserts … oder für Naschkatzen auch zum Knabbern.
Selber essen oder verschenken
Rosenzucker und kandierte Rosenblüten sind wunderbare Mitbringsel. Hin und wieder braucht es bei den Beschenkten aber etwas Erklärung. Bringen doch einige den Rosenduft immer noch mit Seife, Parfum oder Duftkissen der Großmutter in Verbindung.
Wenn ich Rosenzucker oder andere essbare Rosenprodukte verschenke, hänge ich daher stets ein Schildchen mit Verwendungstipps an.
Oh, die schmecken aber gut! Dachte nicht, dass man Rosen essen kann …“ – Ja, man kann!
Punschkrapferl, Punschkugeln, Punschschnitten, Punschtorte gehören zur Wiener Mehlspeisenkultur wie der Apfelstrudel oder die Sachertorte. Ich habe dem österreichischen Tortenklassiker eine weitere Form hinzugefügt. Nämlich das Biskuit in Halbkugelform gebacken. Ein Riesen-Punschkrapferl sozusagen. Eine Punschkuppel im Rosenkleid.
Die Füllung wird ihrem Namen mehr als gerecht: das Biskuit hat einen kräftigen Schuss hochprozentigen Rum intus. Achtung: Alkohol!
Kuppeltorte
Wenn sich im Tiefkühler die Kuchenreste stapeln, wird es Zeit für eine Punschtorte. Die Punschfülle ist für mich eine Reste-Verwertung. Das bedeutet nicht, dass ich – wie manche Konditoreien – diverse Torten samt Cremen vermantsche. Kuchenreste sind bei mir weggeschnittene Tortenoberflächen, wenn diese ungleichmäßig aufgegangen sind. Oder Biskuitböden, wenn ich für einen Obstkuchen nur eine Hälfte benötige. Oder wenn fallweise von einer Biskuitroulade etwas übrig geblieben ist. Das alles kommt in Frischhaltebeutel und ins Gefrierfach.
Für die Tortenhülle backe ich frisches Biskuit. Dieses Mal in meiner neu erstandenen Halbkugel-Kuchenform. Die Form habe ich bei Partyboxes gekauft. Sie eignet sich auch toll für Fußball- oder Marienkäfer-Torten. Da die mit Kuchenteig gefüllte Form im Ofen nicht aufrecht stehen bleibt, stelle ich sie zum Backen einfach in einen Tortenreifen.
Punschfülle mit Rum – what else?
Nach dem Auskühlen habe ich einen ca. 2 cm dicken Biskuitboden abgeschnitten und beiseite gestellt. Danach das Biskuit ausgehöhlt und einen ebenso dicken Rand stehen lassen. Die Biskuitstücke kommen zu den Kuchenresten für die Punschfülle.
Damit sich die Biskuithülle später beim Schneiden nicht von der Punschmasse löst, habe ich das Biskuit mit Marillenmarmelade bestrichen. Ebenso den beiseite gestellten Biskuitboden.
Die Kuchenreste zerbrösel ich mit meinen Händen und rühre reichlich selbst gemachte Marillenmarmelade und einem kräftigen Schuss Stroh-Rum unter. Schon auch mal einen Schluck gehaltvollen 80%-igen statt 40 oder 60 Volumsprozent.
Sind die Biskuitreste hell, färbe ich sie mit Kakaopulver (z. B. von Bensdorp), das sehr aromatisch ist. Eventuelle Kakao-Klümpchen drücke ich durch ein feines Sieb. Manche ersetzen den Kakao durch Schokolade. Ich mag es lieber klassisch. So, wie ich die Punschtorte von meiner Oma kenne.
Nach dem Stürzen der Kuppel auf eine Tortenplatte glasiere ich sie mit erhitzter und durch ein Sieb passierter Marmelade. Damit werden die Poren an der Oberfläche verschlossen und verteilt sich die Punschglasur gleichmäßiger.
Ein Rosenkleid für die Torte
Ich überziehe die Torte stets nur hauchdünn mit Manner-Punschglasur, weil sie mir sonst zu süß ist. Punschtortenfans gießen da auch schon mal einen halben Zentimeter Glasur oder eingefärbten Fondant darüber.
Die dezent glasierte Punschkuppel habe ich schließlich mit Rosenblüten bedeckt. Da die Glasur rasch trocknet, sollte das Aufsetzen der Rosenpetalen gleich erfolgen, damit sie an der Torte haften bleiben. Selbstredend, dass die Rosenblüten ungespritzt sein müssen. Dann kann man sie auch mitessen.
Tja. Zu groß ist die Punschtorte bei uns nie. Wenn mein Mann, Sohn und mein Vater ihre Stücke selber abschneiden, schrumpft die Torte gleich auf die Hälfte …
„Die Rosenblüten hätt’s nicht gebraucht“, war der einzige Kommentar. Naja, Männer eben. 😉
Badepralinen oder Badebomben sind ein wahres Vergnügen. Entspannung und Spaß zu gleichen Teilen. Sie sprudeln, schäumen und blubbern im Wasser und verbreiten einen herrlichen Duft. Baden inmitten von schwimmenden Rosenblüten. Wer tut sich nicht gerne selber was Gutes?
Badepralinen kann man ganz einfach und preiswert selber machen. Momentan gibt es ausreichend Rosen im Garten. Die Blüten sind bei den Temperaturen in Kürze getrocknet.
Badepralinen einfach selber machen
Was zur Badepralinen-Herstellung benötigt wird, ist recht einfach. Die Basis bilden Natron, Stärke und Zitronensäure. Das gibt es alles im Drogerie- oder Supermarkt. Die Rosenblüten sammle ich selbst und trockne sie auf Vorrat.
Das echte Rosenöl habe ich von meiner Rosenreise aus Bulgarien mitgebracht. Ätherische Öle sind relativ teuer, allerdings benötigt man nur sehr geringe Mengen. Sheabutter und Kokosbutter gibt es in Apotheken und Drogeriemärkten, können aber auch durch Kokosöl ersetzt werden. Ich empfehle hier die etwas teureren Bioprodukte, kommen sie doch direkt mit unsere Haut in Kontakt.
Damit in der Badewanne keine unschönen Fettaugen schwimmen, gebe ich etwas Lecithin als Emulgator dazu. Muss aber nicht sein. Sämtliche Zutaten für die selbst gemachten Kosmetikprodukte kaufe ich in der Kosmetikmacherei in Wien/Laudongasse mit eigenem Onlineshop.
Inhaltsstoffe
Wer weiß nicht gerne, was in Badezusätzen drinnen ist bzw. möchte keine künstlichen Zusatzstoffe oder allzu chemische Zusätze an seine Haut lassen? – Die selbst gemachten Badekugeln beinhalten nichts anderes als die trockenen Zutaten Natron, Stärke und Zitronensäure sowie flüssige Körperbutter oder ein gutes Öl (wie Jojoba, Kokos, Mandel oder Oliven). Dazu kommen einige Tropfen ätherisches Öl und Blüten oder Kräuter (Rosmarin, Lavendel, Ringelblumen oder ein Blütenmix). Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch Gewürze wie Zimt oder Orangen sind möglich. Wer den Bomben eine besondere Farbe geben möchte und keine Seifen- oder Lebensmittelfarbe verwenden will, kann sie mit getrockneten pulverisierten Beeren färben.
Variantenreiche Möglichkeiten auch bei der Form: kugel- oder herzförmig oder in Blütenformen, Minigugelhupf- oder Pralinenförmchen gedrückt … Silikonformen sind besonders gut geeignet, da man die Dinger nach dem Trocknen leicht herausdrücken kann. Hartplastik- oder Metallformen sollte man mit Klarsichtfolie auslegen oder sie mit Backtrennspray einsprühen.
Ob als Mitbringsel oder Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk – Badezusätze sind immer willkommen. Sie können in größeren Mengen zubereitet werden und sind je nach Ölart auch relativ lange haltbar. Durch die Zugabe von Sheabutter oder Kokosöl sind die Badepralinen nicht so zerbrechlich und man kann entsprechend fragile Formen fertigen.
Und schließlich noch hübsch verpacken! Ich setze sie gerne in Papierförmchen und schiebe je eine Badebombe oder Badepraline zusammen mit einigen getrockneten Rosenblüten in zarte Organzabeutelchen. Diese sammle ich bei Modeschmuck-Käufen. Es gibt sie auch in der Kosmetikmacherei oder in Bastelgeschäften.
An die Verpackung kommt ein Kärtchen mit Herstellungsdatum und Zutaten. So wissen auch die Beschenkten, dass die Badepralinen aus hautfreundlichen Zutaten hergestellt sind.
Ab ins sprudelnde Vergnügen
Also nichts wie los! Badepraline ins Wasser geben und losblubbern … Sie sprudeln und schäumen fantastisch. Ein Badeerlebnis der besonderen Art: Baden in Rosenblüten mit dem Duft von Rosenöl, pflegender Sheabutter … Was braucht es mehr?
Rosen einmal nicht in die Vase, sondern in den Essig! Aus nur zwei Zutaten – einer Handvoll Blüten und einem guten, neutralen Essig – kann man leicht und preisgünstig selbst Rosenessig herstellen. Rosenessig ist noch immer ein Geheimtipp. Nach wie vor gibt es ihn nur in Spezialgeschäften zu kaufen. Es lohnt sich also …
Geheimtipp Rosenessig
Vor drei Wochen habe ich Duftrosen aus meinem Garten zusammen mit Weinessig in ein großes Schraubglas gefüllt und zum Ziehen an ein sonniges, helles Plätzchen gestellt. Von Zeit zu Zeit habe ich das Glas einmal auf den Kopf und retour gedreht. Jetzt ist er „reif“. Er duftet herrlich, hat ein liebliches Aroma und eine wunderschöne rote Farbe.
Der milde Essig mit zarter Rosennote harmoniert wunderbar mit leichten, fruchtigen Sommersalaten und Fruchtdesserts.
Rosenessig selbst gemacht
ZUTATEN für ½ Liter
500 ml Weißweinessig, Apfelessig oder heller Balsamico
3–5 stark duftende, pinke oder rote Rosenblüten (ca. 15 Gramm Petalen), ungespritzt
♥
Einmachglas mit Schraubverschluss (Größe 1 Liter)
ZUBEREITUNG
Am frühen Morgen geerntete Duftrosen-Blüten (z. B. Damaszenerrosen oder Rosa Rugosa) vom Stielansatz befreien, beschädigte Blätter entsorgen, die weißen Blattansätze entfernen. Die Rosenpetalen in das Einmachglas geben, mit Essig übergießen und mit einem Schraubdeckel verschließen.
Das Glas für zwei bis drei Wochen auf ein sonniges Plätzchen stellen und ziehen lassen. Während dieser Zeit entzieht der Essig den Rosen Farbe und Aroma. Das Glas anfangs täglich, dann alle paar Tage einmal sanft durchschütteln.
Nach der Reifezeit durch ein Sieb gießen, dabei die Blüten nur sehr leicht ausdrücken. Den Rosenessig in Flaschen abfüllen und gut verschließen.
TIPPS
Zum Filtern verwende ich ein Passiertuch von Dr. Oetker oder auch ein großes, mit einem Leinentuch ausgelegtes Sieb. Die Flaschen koche ich vor dem Befüllen kurz aus und lasse sie abkühlen.
Kühl und dunkel gelagert ist der Rosenessig rund ein Jahr haltbar.
Blütenessig kann man auch mit Veilchen, Flieder, Linden- oder Holunderblüten aromatisieren.
Wozu passt Rosenessig?
Rosenessig ist ein vergleichsweise milder Essig und daher auch vielseitig einsetzbar. Ich verwende Rosenessig für fruchtige Sommersalate, z.B. in Kombination mit Erdbeeren oder Käse, sowie für Saucen und Dressings. Und ich gebe ab und an auch einen Spritzer Rosenessig über Obstsalat. Im Prinzip kann Rosenessig wie andere Obstessige verwendet werden. Ausprobieren lohnt sich!
Nebenbei hat Essig auch eine heilende Wirkung, fördert Verdauung und Stoffwechsel und entschlackt. Mit Essig werden wichtige Nährstoffe vom Körper besser aufgenommen.
Selbst gemachter Rosenessig ist auch ein tolles und außergewöhnliches Mitbringsel.
Selbst gemachtes Rosensalz ist nicht nur ein Blickfang am Tisch, sondern schmeckt auch fabelhaft. Die Mischung aus naturbelassenem, grobkörnigem Meersalz und getrockneten, fein gehackten Rosenblüten ist ganz leicht und schnell selbst herzustellen. Eine schöne Färbung bekommt das Salz von dunkelroten oder pinkfarbenen Rosenpetalen, beispielsweise von der Wildrose Rosa rugosa oder Rose de Resht. Für einen verführerischen Duft und hervorragenden Geschmack menge ich vorzugsweise Damascena-Rosen wie die Ispahan unter.
Rosensalz selber machen
ZUTATEN
Getrocknete Rosenblüten, rot oder pink
Fleur de Sel (kristallines Meersalz) oder Salzflocken
ZUBEREITUNG
Die gut getrockneten Rosenblütenblätter grob hacken, mit den Fingern zerreiben oder mit der Kräuterschere in kleine Streifen schneiden und mit dem Salz vermengen.
Einige Tage in einem verschlossenen Schraubglas stehen lassen, damit das Salz den Rosenduft annimmt.
TIPPS
Ich verwende Rosenblüten aus dem eigenen Garten. Wichtig ist, dass diese nicht gespritzt wurden. Wer keine eigenen Rosen hat, nimmt getrocknete, unparfümierte Rosenblüten aus dem Reform- oder Teehaus bzw. findet sie im gut sortierten Drogeriehandel.
Rosenpetalen müssen schonend getrocknet werden, damit sie ihre Farbe behalten. Am besten auf einem feinmaschigen Gitter in einem dunklen Raum.
Als Richtwert für selbst gemachtes Rosensalz empfehle ich 1 gehäuften Esslöffel zerkleinerte Rosenblüten auf etwa 80–100 Gramm Meersalz.
Salze sind generell sehr lange haltbar, die Blüten ebenso. Allerdings verlieren sie nach zu langer Lagerung das Aroma, deshalb keine zu großen Mengen herstellen.
Anwendung von Rosensalz
Rosensalz kommt besonders in der marokkanischen und persischen Küche zum Einsatz, aber auch in der Spitzengastronomie als optisches Highlight. Mit Rosensalz können praktisch alle Fleisch- oder Fischgerichte verfeinert werden. Es schmeckt auch hervorragend zu Salaten, Gemüse, Kartoffelgerichten, Frischkäse und Quark. Rosensalz kann aber auch als Tafelsalz bzw. zum Dekorieren von Speisen eingesetzt werden. Besonders schön wirkt es auf Butterflocken oder Butterbrot.
Durch die grobe Körnung wird es leicht feucht, daher sollte man es nicht in Salzmühlen füllen und trocken aufbewahren.
Geschenktipp Rosensalz-Eprouvetten
Ich sammle die Eprouvetten von Vanilleschoten oder Gewürzen, wasche sie aus und fülle sie – gut getrocknet – mit selbst gemachtem Rosensalz oder Rosenzucker. Passende Glasröhrchen gibt es im Onlinehandel. Optimal sind solche mit Korkverschluss. Um die befüllten Röhrchen wickle ich eine gehäkelte Blüte oder ein Rosenlesezeichen und/oder hänge ein Etikett dran, worauf ich die Verwendungsmöglichkeiten notiere. Geschenke aus der eigenen Küche kommen immer gut an …
Im Tal der Rosen, etwa 200 km von der Hauptstadt Sofia entfernt, werden seit hunderten Jahren Damascena- und Centifolia-Rosen angebaut. Aus der Sorte „Kazanlak“, auch „Bulgarische Ölrose“ genannt, wird Rosenöl, eines der teuersten ätherischen Öle der Welt, gewonnen. So wertvoll, dass angeblich einige Tonnen Rosenöl in der bulgarischen Nationalbank eingelagert sind.
Im Juni wird die Rosenblüte mit Festen und viel Folklore gefeiert. Ich habe mich mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter mitten in die kilometerlangen Rosenfelder Bulgariens begeben, um Rosen zu pflücken und bei der Rosenölproduktion zuzusehen.
Rosenpflücken im Tal der Rosen
Frühmorgens mit den Rosenpflückerinnen von Kazanlak den betörenden Rosenduft einatmen – so unser Vorhaben. Bis wir allerdings am Feld ankommen, sind die Pflückerinnen nahezu fertig. Für sie heißt früh 4:00 Uhr, denn bei steigender Temperatur verringert sich der Gehalt an ätherischem Öl in der Rosenblüte.
Der Familienbetrieb „Ethnographic Complex Damascena“ empfängt uns mit einer Folklore-Gruppe, die uns traditionell Hefebrot, Rosensalz und Rosenhonig reicht. Voll entzückt laufen wir vorerst mit unseren Kameras auf dem Rosenfeld umher. Unsere Körbe sind angesichts der Blütenfülle aber schnell gefüllt.
Rosenölgewinnung
In einer privaten Rosendestillerie dürfen wir dem ganzen Prozess der Rosenölproduktion beiwohnen. Zunächst werden sackweise Blüten mit vierfacher Wassermenge in große Kessel gefüllt. Nach rund zwanzig Minuten Aufheizen steigt der Dampf auf und bindet die duftenden Inhaltsstoffe. In einer Kühlanlage kondensiert er zu einer milchig-weißen Flüssigkeit und setzt sich am Boden ab. Das erste Destillat wird abgeschöpft („grünes Öl“) und es folgen zwei bis drei weitere Destillierdurchgänge. Der Prozess dauert etwa zwei Stunden. Das Öl wird im Anschluss dekantiert und filtriert. Das übrig bleibende Rosenwasser wird für Kosmetika aufbereitet.
Für 1 kg Rosenöl werden 3,5 bis 5 Tonnen Rosenblüten verarbeitet, das entspricht der Ernte von etwa 1 Hektar. Die mühselige Produktion erklärt den enormen Preis von echtem Rosenöl.
Im Bio-Betrieb „Avis“, durch den uns der private Gründer führt, werden neben Gemüse und Rosenöl auch Rosenmarmelade und Rosengelee produziert. Auch hier ist Rosenwasser nur ein Abfallprodukt, aber ich bekomme reines Hydrolat für meine Rosenküche zu kaufen. Aus 1 kg Rosenpetalen wird hier etwa 1 Liter Rosenwasser produziert.
Für die Marmelade- und Geleeproduktion werden die Fruchtknoten der Rosen entfernt und nur die Petalen verwendet (der Abfall beträgt etwa ein Drittel). Zum Trennen der eingeweichten Rosenblüten vom Rosenwasser hat der Besitzer eine Waschmaschinentrommel umgebaut. Sehr kreativ!
Rosenzucht
Im Zuge der Reise haben wir im Tal der Rosen auch eine biologische Rosengärtnerei und Rosenbaumschule besucht. Die Familie Dimovi produziert nahe der Stadt Pavlikeni Rosensetzlinge und ist auf dekorative Rosen spezialisiert.
Aus den Samen der Hagebutten von Rosa canina, multiflora und laxa (Foto links oben) werden Unterlagsrosen gezogen (zweites Foto links oben). Teilweise werden die Setzlinge für Halbstämme (Foto rechts oben) an Stangen hochgezogen, bevor sie veredelt werden (unten). Die okulierten Pflanzen werden aufs Feld oder in Folientunnel (für Schnittrosen) ausgepflanzt.
Rosenfestival in Kazanlak
Am ersten Juni-Wochenende findet in Kazanlak das Rosenfestival mit Umzug statt: eine Parade historisch gekleideter bzw. mit (Kunst-)Rosen geschmückter Gruppen und Vereine. Am Vorabend wird – begleitet von einem großartigen Feuerwerk – am Hauptplatz die Rosenkönigin gekürt. Kazanlak ist an diesem Wochenende voller Touristen, vor allem Japaner und Asiaten. An den zahlreichen Verkaufsständen gibt es allerlei Kitsch, Plastikrosen, Blumenkränze, Rosenkosmetik und auch Rosenhandarbeiten. Erstaunlicherweise kaum Essensstände. Für den rund zwei Stunden dauernden Festumzug gibt es Tickets für Sitzplätze (ca. 10 €).
Rosen-Reise nach Bulgarien
Optimale Reisezeit, um die blühenden Rosenfelder zu sehen, ist Anfang Mai bis Anfang Juni. Die Reise zu den Rosen Bulgariens wird von Oliva Reisen angeboten und vom Gartenexperten Roman Malli begleitet.
Reiseverlauf:1. Tag: Flug nach Sofia mit Stadtführung; 2. Tag: Besichtigung des Troyan-Klosters und Besuch einer Rosenbaumschule; 3. Tag: Veliko Tarnova und Arbanassi mit einer steinernen Kirche und Wandmalereien; 4. Tag:Rosenernte und Rosenöldestillerie nahe Kazanlak; 5. Tag: Wanderung am Weißen Fluss mit Picknick und Fahrt entlang ausgedehnter Rosenfelder; 6. Tag: Besichtigung eines biologischen Rosenbetriebs mit Verarbeitung von Rosenmarmelade, Rosenschnaps & Rosenwasser; Rosenfestival in Kazanlak; Rundgang in Plovdiv mit 8000-jähriger Geschichte; 7. Tag: Unesco-Weltkulturerbe Kloster Rila; 8. Tag: Botanischer Garten und Rosarium in Sofia, abends Heimflug.
Es gibt aber nicht nur Rosen in Bulgarien, sondern auch großartige Kulturdenkmäler zu besichtigen. Beeindruckende Beispiele sind die Kathedrale in Sofia oder das Kloster Rila in den Bergen.
Rosen-Mitbringsel
Vom Rosenöl („it’s a woman’s oil“) habe ich nur ganz wenig mitgebracht, kostet doch 1 ml in Bulgarien auch 12–16 €, dafür umso mehr Rosenwasser (echtes Hydrolat), welches ich gerne meinen Rosenbäckereien und -desserts beimenge. Bald gibt es wieder neue Rezeptideen. Neben Rosenmarmelade, Rosenhonig und Rosengelee zum Testen habe ich auch einige Kosmetika mit Rosenduft erstanden.
Weitere empfehlenswerte Rosen-Reiseziele wie das Rosarium Sangerhausen oder das Rosenfest in Bad Nauheim findet ihr hier.
Im Frühling kann ich es kaum erwarten. Tag für Tag schleiche ich um die ersten Rosenknospen herum und schaue, welche das Rennen machen könnte. Anfangs begeistert noch jede einzelne Blüte. Und dann blühen sie alle zeitgleich.
Für RosenfreundInnen ist der Mai der schönste Gartenmonat überhaupt. Eine Fülle von Rosen rundum im Garten und erst der Duft! Den müsste man eingefangen können. Da ich keine Rosendestillerie habe, koche ich ihn ein. Meist beginne ich die Saison mit der Herstellung von Rosensirup und Rosenlikör. Später folgen Rosenwasser, Rosenzucker und Rosengelee.
Rosenblüten sammeln
Für den Rosensirup gehe ich frühmorgens durch den Garten und pflücke die Duftrosenköpfe im taufrischen Zustand. Da ist der Duft am stärksten. Besonders die historischen Rosen eignen sich für die Küche und meine Rosenbäckereien. Eine schöne kräftige Farbe geben die Rose de Resht oder die Officinalis („Apothekerrose“). Der Duft kommt insbesondere von der Damaszenerrose Ispahan, aber auch die Edelrose Charteuse de Parme verwende ich gerne in der Küche. Sie ist kräftig pink, färbt Sirup, Likör oder Säfte aber schön rot.
Für den Rosensirup und Rosenzucker dürfen ruhig kräftig duftende Rosen verarbeitet werden. Für manches Dessert oder für Marmeladen eignen sich eventuell weniger intensiv duftende besser. Sie sollen ja nicht nach Parfum oder gar seifig schmecken.
Rosensirup einkochen
Nachdem ich die Petalen von den Stielen gezupt habe, lege ich sie in ein großes Sieb und spüle sie einmal ab. Dabei sollte man sie möglichst nicht zerdrücken, damit der Duft erhalten bleibt.
Gelbe oder weiße Blattansätze (siehe Bild links) empfehle ich wegzuzupfen oder auszuschneiden, da sie leicht bitter schmecken.
Für den Rosensirup braucht es nicht mehr als frische Blüten, Wasser und Zucker. Eventuell noch eine Zitrone oder etwas Zitronensäure, damit die Farbe kräftiger wird, oder eine Vanilleschote für eine zusätzliches Aroma, falls erwünscht.
Ich verwende gerne für meinen Rosensirup Wiener Sirupzucker. Damit geht alles ruck zuck. Der Sirupzucker wird zusammen mit Wasser aufgekocht und über die vorbereiteten Rosenpetalen gegossen. Fertig!
Ok, nicht ganz. 🙂 Denn jetzt kommt die Wartezeit. Die Blüten sollen möglichst zwei Tage lang ihren Duft an die Flüssigkeit abgeben. Danach werden sie abgeseiht. Dabei sollte man sie nicht zu kräftig pressen, sonst wird der Rosensirup trüb.
Für ein längere Haltbarkeit koche ich den Rosensirup nochmals kurz auf und fülle ihn noch heiß in sterile Flaschen. Jetzt aber ist er fertig!
Mit gekühltem Mineralwasser verdünnt schmeckt Rosensirup nicht nur köstlich erfrischend, sondern macht auch in Cocktails gute Figur und verleiht den Getränken ein liebliches Aroma. Ich mag ihn besonders mit Sekt aufgegossen – der perfekte Drink für einen Mädls-Abend.
Mit Rosensirup verfeinere ich auch Desserts wie Panna Cotta, Jellys, Pudding oder Eis. Oder ein Löffel Rosensirup übers Porridge. Solltet ihr versuchen! Köstlich!
Gerade habe ich Rosenblüten zu einem Rosenlikör angesetzt. Jetzt heißt es wieder geduldig warten. Bald gibt es ein Gläschen zu probieren …
Rosensirup-Rezept
ZUTATEN
frische, duftende, ungespritzte Rosenblüten (ca. 1 Liter Gefäß locker gefüllt)
♥
1 kg Sirupzucker
¾ Liter Wasser alternativ:
1 kg Kristallzucker
1 EL Zitronensäure
1 Liter Wasser
2 Biozitronen
ZUBEREITUNG
Frisch geschnittene, möglichst duftende rote oder rosarote Rosenköpfe gut ausschütteln, die Blütenblätter vom Stil und den Staubgefäßen lösen und in ein hitzefestes Gefäß legen. Sirupzucker mit Wasser in einem zweiten Topf aufkochen bis das Wasser klar ist, über die Rosenblätter gießen und sofort abdecken (damit der Duft nicht entweicht). Ca. 48 Stunden kühl stellen. Rosenblätter abseihen und den Sirup nochmals – zwecks Haltbarkeit – etwa 3 Minuten aufkochen. Den Rosensirup heiß in sterile Flaschen füllen und gleich verschließen.
TIPP
Für die Beschriftung schneide ich Kärtchen auch diversen Magazinen aus, loche sie und binde sie mit einem Gärtnerbändchen um den Flaschenhals. Damit habe ich immer ein Mitbringsel zur Hand.
Ein selbst gepflückter Strauß Vergissmeinnicht gehörte in meiner Kindheit zum Muttertag wie die Muttertagstorte. Heuer schenke ich mir selber eine. Einen White Cake mit leichter Quarkfüllung und Frühlingsblüten und freue mich, dass ihn die Familie mit mir teilt. Ja! Nicht umgekehrt. Es ist ja nicht selbstverständlich, dass Kinder an solchen Tagen gerne nach Hause kommen und mit der Mutter feiern. Ich habe das nie eingefordert. Umso mehr weiß ich es zu schätzen.
Einzig ungewöhnlich vielleicht, dass heuer – dem Wetter sei Dank – Duftrosenblüten aus dem eigenen Garten neben den Vergissmeinnicht am Tisch stehen.
Weil im Garten derzeit alles gleichzeitig sprießt und blüht, habe ich die Muttertagstorte mit Blütenblättern von Geranien, Taubnesseln, Rosen und Vergissmeinnicht bestreut. Der Lavendel blüht leider noch nicht, würde sich aber auch auf dieser Blütenwiese wohl fühlen. Das Vergissmeinnicht-Herz liegt auf einem dünnen Karton und kann vor dem Anschneiden zusammen mit den Vintage-Schleifen abgenommen werden.
Passend zu den zarten Vergissmeinnicht will ich einen möglichst hellen Kuchenboden haben, einen White Cake. Ganz weiß wird das Biskuit zwar nicht, aber ohne Eigelb schon recht hell. Das Eiweiß wird dazu mit Schmand (da es in Österreich keinen Schmand gibt, mische ich Sauerrahm und Crème-fraîche) verquirlt und dann erst den trockenen Zutaten beigemengt. Das für amerikanische Kuchen typische Backmehl ersetze ich durch glattes Mehl mit etwas Maisstärke und Backpulver.
Und weil ich nur ungern stundenlang Kuchen oder Torten backe, habe ich für die Füllung eine schnelle Quarkcreme gewählt. Das Gelatinepulver (Gelatine fix) wird gar nicht erst aufgelöst, sondern einfach in die Schlagsahne eingerührt. Die perfekte Füllung für jene, die schlechte Erfahrungen mit Gelatine haben: hier kann absolut nix schief gehen …
Ein bisschen Frucht schadet aber auch einer weißen Torte nicht. Daher gebe ich eine Handvoll Himbeeren in die Quarkfüllung mit Rosen-Aroma. Auch Erd- oder Heidelbeeren wären farblich und geschmacklich passend. Wer mit Rosenduft nichts am Hut hat, ersetzt das Rosenwasser einfach durch Mandelaroma oder Zitronenabrieb.
Mittags wird am Muttertag gegrillt. Mein Mann ist der Grillmeister, mein Sohn serviert mir – hoffentlich 😉 – ein Gläschen Rosésekt und ich lege die Füße hoch. Und nach dem Essen gibt es ein Tässchen Kaffee in meinem Rosengeschirr und ein Stück Muttertagstorte. Ein Tag ohne Stress und Hektik. Kein überfülltes Restaurant mit überforderten Kellnern und stundenlangen Wartezeiten. Ein Muttertag im Garten, ganz nach meinem Geschmack. Und rundum duften meine frisch erblühten Rosen … Fast schon kitschig, oder?
Die Edelrose Chartreuse de Parme und die Austin-Rosen Sister Elizabeth sowie Mary Rose haben heuer das Rennen um die ersten Blüten gewonnen. Anfang Mai, und man kann schon ein frisches Rosen-Kranzerl binden! Wie oft gibt es das?
Wer sich selbst oder seine Mama mit einer Muttertagstorte mit Vergissmeinnicht-Herz verwöhnen möchte, findet hier das Rezept zum Download. Weitere Do-it-yourself-Ideen mit Rosen gibt es hier.