Schlagwort-Archive: Birne

Luftig leichte Kürbisroulade mit Kürbiskuchengewürz und Birnen

Der Herbst ist da und mit ihm beginnt auch die Kürbissaison. Kürbisse schmecken nicht nur als Suppe oder überbacken, sie eignen sich auch hervorragend für süße Backwaren und machen diese besonders saftig. Zeit für einen würzigen Kürbiskuchen. Die Kürbisroulade mit Birnen und fluffig leichter Mandelcreme-Füllung ist mit selbst gemachtem Pumpkin Pie Spice aromatisiert.

Rezept Kürbisroulade mit Kürbiskuchengewürz & Birnenfüllung hier downloaden.

Kürbisroulade auf rechteckigem Porzellanteller mit rosa Herzchen-Muster, dahinter drei blassrosa Rosen und grün-weiße Schneeballhortensie
Kürbisroulade mit Kürbis- und Birnendekor auf rosa Herzchenteller, im Hintergund rosa Rosen

Der Herbst klopft an die Tür – mit Kürbis und saftigen Birnen

Kürbis ist wohl eines der variantenreichsten Fruchtgemüse überhaupt und sehr vielseitig einsetzbar, sodass er mittlerweile rund ums Jahr angeboten wird. Das orange Herbstgemüse ist ein wahrer Allrounder. Und bald kommt auch wieder die Zeit für die Deko-Kürbisse rund ums Haus.
Für Kürbiskuchen verwende ich meist Butternuss- oder Muskatkürbis. Sie verleihen den süßen Rezepten eine nussige, feinwürzige Note. Zum Brotbacken reibe ich den Kürbis nur grob, für feine Kuchen dämpfe ich das Kürbisfleisch und püriere es zu Brei. In Kombination mit Apfel, Birne oder Nüssen entfaltet der Kürbis sein ganzes Aroma und macht Kuchen super saftig.

Butternuss-Kürbise hell und kleiner und orange und größer, darunter Birnen am Baum und zwei Stück Kürbisrolle mit Birne als Deko

Selbst hergestelltes Kürbiskuchengewürz für die Kürbisroulade

Winterliche Gewürze harmonieren perfekt mit dem Kürbis. In den USA würzt man Kürbiskuchen und Cheesecake mit fertigem Pumpkin Pie Spice. Mittlerweile gibt es die dort sehr verbreitete Würzmischung auch bei uns zu kaufen. Man kann sie aber auch ganz einfach selber herstellen: aus Zimt (4 Teile) und je einem Teil gemahlene Muskatnuss, Gewürznelken, Piment, Ingwer und optional etwas Kardamom. Abgefüllt in einem Schraubglas ist das Gewürz lange haltbar und passt auch für Kekse, Brownies oder würzige Currys.

Drei Stück Kürbisroulade gefüllt mit Birnen und Mandelcreme, daneben blassrosa Rosenblüten

Fluffige Kürbisroulade mit luftig leichter Füllung

Für gewöhnlich würde ich die Roulade mit einer üppigen Mischung aus Mascarpone und geschlagenem Obers füllen. Das könnt ihr natürlich auch machen, schmeckt auf jeden Fall sehr lecker.
Dieses Mal sollte es aber etwas leichter sein und ich habe das Kürbisbiskuit mit aufgeschlagener pflanzlicher Joya Mandel Cuisine und mit gewürzten Birnenstücken gefüllt. Die zuvor gut gekühlte Mandel Cuisine ist nach dem Schlagen sehr luftig, weshalb ich etwas Frischkäse untergemengt habe. So lässt sich die Creme besser streichen und die gekühlte Roulade auch gut portionieren.

Drei Stück Kürbisroulade gefüllt mit Birnen und Mandelcreme auf weißem rechteckigen Porzellanteller, daneben grüne Hortensienblüten und blassrosa Rosen

Wenn die Tage wieder kürzer werden und es morgens und abends trotz Sonne schon kräftig “herbstelt”, ziehe ich mich gerne mit einer wohlig warmen Tasse Tee und einem guten Stück Kuchen in die eigene Stube zurück. Vorbei mit lauen Sommerabenden im Garten …
Sugar&rose wünscht euch einen farbenfrohen und schönen Herbst.

Walnüsse, Kürbis, Karamell – Brot oder Kuchen?

Walnüsse in Hülle und Fülle! Noch habe ich nicht alle vom Vorjahr verbraucht und schon sind die frischen da. Jeden Oktober, wenn wir für den Winter Kaminholz einlagern, bringt unser Holzlieferant aus dem Weinviertel Nuss-Nachschub für Weihnachtskekse.
Selbstverständlich bekommt er zum Dank einen Nusskuchen serviert. Dazu aber später.

Walnuss-Dinkelbrot5

Walnuss-Dinkelvollkornbrot mit Kürbis

Zunächst zum Brot. Gutes Brot ist nicht immer leicht zu bekommen und wenn doch, dann meist sehr teuer. Bei Gragger oder Joseph Brot in der Wiener Innenstadt gibt es solches, aber man legt schon eine Menge ab für einen frisch gebackenen Laib.
Ich backe gerne selber. Da weiß ich ganz genau, was drinnen ist und vor allem, was nicht. Zum Beispiel enthält Bäckerbrot oft viel zu viel Salz, ganz zu schweigen von Farb- und Konservierungsstoffen …
Je nachdem, wie viel Zeit ich gerade habe, backe ich mal mit Sauerteig, mal mit Hefe. Und bei der Fülle an frischen Walnüssen wusste ich sofort, welches Brot diese Woche auf den Tisch kommt. Frisches Walnussbrot!
Zugegeben, das Auslösen der Nüsse macht schon Arbeit, aber bei diesen großen Nüssen, sind 100 Gramm schnell geknackt. Und gleich ein paar mehr für einen Kuchen …

Walnuesse2Walnuesse1Walnuss-Dinkelbrot4Damit mein Dinkelvollkornbrot auch schön saftig wird, habe ich etwas Kürbis hinein gerieben. Dieser ist kaum zu spüren, macht das Hefevollkornbrot aber zusammen mit der Buttermilch geschmeidig und locker. Zwei kleine Laibe geformt und ab ins Rohr.
Ich liebe den Duft, der beim Brotbacken durch die Küche bzw. durchs ganze Haus zieht. Wie in einer Backstube.
Nach einer knappen Stunde ziehe ich mein Walnussbrot aus dem Ofen und kann kaum erwarten, dass es abkühlt und ich es anschneiden kann. Dazu ein Stück französischer Weichkäse? Oder doch lieber Butter und Marillenmarmelade? Die Qual der Wahl.

Walnuss-Karamellkuchen mit Birne

Das Brot ist fertig. Jetzt ran an den Kuchen! Nusskuchen natürlich. Mit Birne. Und als Topping frische Walnüsse und viel, viel Karamell …

Walnusskaramllkuchen4Zunächst habe ich einen Nusskuchen gebacken mit großen, saftigen Birnenstücken drin. Oben auf kommt warmes Karamell mit einer Menge frischer Walnüsse. Nicht wenige Kalorien, ja. Aber Walnüsse sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen. Man isst ja nicht gleich den ganzen Kuchen, oder?
Zum Rezept.

Zurück zum Brot. Hier einige TIPPS zum Backen von HEFETEIGBROT: Nach dem zügigen Verrühren der Zutaten stelle ich den mit etwas Wasser befeuchteten Teig zum schnelleren Aufgehen ins 40–50 °C vorgewärmte Rohr. Damit das Brot besonders knusprig wird, heize ich danach das Backblech für 10 Minuten auf 250 °C auf, setze das Brot auf das heiße Blech und reduziere die Temperatur zum Backen auf 180 °C. Nach 55–60 Minuten ist das Brot fertig. Zur Überprüfung klopfe ich auf die Brotunterseite. Das Klopfen klingt hohl, wenn das Brot durchgebacken ist.
Die bekannte Tasse Wasser im Ofen bringt nichts und beschädigt vielmehr auf Dauer das Backrohr. Ich besprühe gleich beim Einschieben des Brotteigs das Blech mit etwas Wasser aus einem sauberen Blumensprüher. Das ist ausreichend Feuchtigkeit für eine knusprige Kruste. Ganz wichtig: Das Brot gleich nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen, sonst weicht die Kruste wieder auf.

Walnuss-Dinkelbrot3Und? Lust bekommen auf euer eigenes Brot? Brotbacken kann jeder. Bei meinen Brotbackrezepten gibt es genaue Anleitungen zum sicheren Gelingen.

Zum Walnuss-Dinkelbrot-Rezept.