Schlagwort-Archive: rosa Dessert

Rosa Erdbeer-Sandwich und Erdbeer-Rolle

Frucht-Sandwiches aus weichem Milchbrot mit cremiger Füllung und kreativ arrangiertem Obst sind in Japan heiß begehrt und oftmals kleine Kunstwerke. Die anfangs für mich befremdliche Kombination von Toastbrot und Früchten schmeckt außergewöhnlich gut – als Snack To Go und als Dessert.
Für mein Erdbeer-Sandwich habe ich diesmal ein rosa Eiweißbiskuit gebacken. Ansonsten nehme ich – anstelle des weichen, brioche-ähnlichen japanischen Milchbrots (Shokupan) – randloses Tramezzini-Brot als Ersatz. Gefüllt werden die Frucht-Sandwiches mit luftig aufgeschlagenem Obers mit Vanille- oder Rum-Aroma und dekorativen Fruchtstücken.

Rosa Erdbeer-Sandwich dekoriert mit grüner Zitronenmelisse auf einem mit Rosen verzierten Dessertteller
Erdbeer-Sandwich mit sichtbarer Schnittkante vorne auf Rosendekorteller, im Hintergrund grüne kleine Blätter auf weißer Spitzendecke

Toast, Sandwich oder Biskuit – Hauptsache rosa

Um ein gleichmäßiges, dezentes Rosa bei den Biskuit-Sandwiches zu erhalten, habe ich anstelle der gewöhnlichen Biskuitmasse mit Eigelb ein helles Eiweißbiskuit zubereitet. Die rosa Färbung habe ich auf ganz natürlichem Weg mit pinkem Farbpulver von Ruf erzielt. Es schmeckt nahezu neutral und kommt ohne Zusatzstoffe aus. Meist färbe ich meine rosafarbenen Mehlspeisen mit gefriergetrocknetem Himbeer- oder Rote-Bete-Pulver, beide haben allerdings einen weitaus intensiveren Eigengeschmack.

Flach liegendes Erdbeer-Sandwich auf Desserteller, die Dreieckform des rosa Sandwiches ist von oben zu sehen; im Hintergrund eine pinke Rose mit grünen Blättern
Japanisches Frucht-Sandwich

Erdbeer-Rolle statt Erdbeer-Sandwich

Wem das Zubereiten der exakt gleich geschnittenen Sandwiches zu aufwendig ist, der rollt das Biskuit auf und füllt die Roulade mit Erdbeeren und steif geschlagenem Obers (Sahne), setzt an die Enden der Rolle zwei zur Tulpenform geschnittene Erdbeeren und formt mit Minze oder Zitronenmelisse grüne Blätter.
Die Erdbeer-Sandwiches sollten ebenso wie die Erdbeer-Rolle über Nacht im Kühlschrank rasten, damit die Creme schnittfest wird. Ich habe die Erdbeer-Rolle noch mit rosa Glimmerpulver bestreut.

Rosa Biskuitrolle gefüllt mit weißem Obers, an der Schittkante in zu einer Blüte geschnittene Erdbeere mit zwei grünen Minzblättchen; die rosa Roulade liegt auf einem länglichen Teller mit zarten rosa Herzen als Dekor


REZEPT ERDBEER-SANDWICH

Menge: 6 Stk.

Backform/Energie: Backblech/Backrahmen ca. 20 x 29 cm

Zutaten

  • 50g Milch
  • 20 g Speiseöl
  • 30 g Kristallzucker
  • Vanilleextrakt
  • 60 g glattes Mehl
  • 200 g Eiweiß (von 5 Eiern)
  • 50 g Kristallzucker
  • 8 g Maizena (Stärke)
  • rosa Lebensmittelfarbe ♥
  • 250 ml Schlagobers (Sahne) oder Rama Cremefine zum Schlagen
  • ev. 1 P. Sahnefix/Sahnesteif
  • 2 P. Vanillezucker
  • 2 Msp. Tonkabohnen-Gewürz ♥
  • Erdbeeren oder andere Früchte, z.B. Kiwi, Banane, Orangen, Trauben, Mango
  • Zitronenmelisse oder Minze zur Dekoration

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Rosa Eiweißbiskuit: Milch, Öl, Vanillextrakt und Zucker verrühren, dann das Mehl unterziehen.
  3. Das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen, zum Ende hin die Stärke unterheben.
  4. Das Eiweiß löffelweise mit dem Milch-Mehl-Gemisch verrühren und mit Lebensmittelfarbe rosa einfärben.
  5. Die Biskuitmasse auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech (Format ca. 20 x 29 cm) streichen und im vorgeheizten Rohr bei 160 °C Ober-/Unterhitze etwa 12–15 Minuten backen, bis der Teig fest, aber noch nicht braun ist.
  6. Aus dem Rohr nehmen und auf ein mit Kristallzucker bestreutes weiteres Backpapier stürzen. Auskühlen lassen.
  7. Der Länge nach halbieren (= zwei Streifen mit 10 cm Breite). Die Hälften übereinanderlegen, dritteln und jedes nochmals zu gleich großen Dreiecken schneiden (ergibt 6 dreieckige Doppel-Sandwiches).
  8. Cremefüllung: das Obers mit Sahnefix steif schlagen, Vanillezucker unterheben.
  9. Sandwich-Zubereitung: je 2 Biskuit-Dreiecke vorbereiten. Eines mit einem EL Obers bestreichen. Die halbierten Erdbeeren mit der Schnittkante nach außen nebeneinander auf das bestrichene Sandwich-Dreieck setzen. Den Zwischenraum mit weiteren Erdbeeren belegen, mit Creme ausfüllen und mit einer Cremeschicht bedecken. Das zweite Biskuit-Dreieck vorsichtig aufsetzen. Eine Schnittkante mit Minze oder Melisse garnieren.
    JAPANISCHE VARIANTE: rindenloses Tramezzini-Brot bzw. Soft-Sandwich anstatt Eiweißbiskuit verwenden

Ein schönes Pfingstwochenende wünscht euch eure sugar&rose.
PS: Mittlerweile blühen unzählige Rosen in meinem Garten. Schaut vorbei auf Facebook oder Instagram.

Matcha-Sakura-Dessert und die Kirschblüte in Japan

Alleine bei den Worten Hanami und Sakura 🌸 leuchten meine Augen (rosa). Ich bin immer noch völlig verzaubert von unserer traumhaft schönen Japanreise, wo im Frühling Jahr für Jahr die Kirschblüte eine Flut von blassrosa Blüten über das Land ergießt. Wir haben den absolut perfekten Zeitpunkt für unsere Gartenreise gewählt und tausende blühende Kirschbäume und noch mehr verzückte Menschen darunter gesehen. Nicht nur wir, gefühlt die ganze Insel stürmte wie im Rausch in die Parks und Gärten, um die vergängliche Schönheit der Kirschblüte einzuatmen und die Blütenpracht zu feiern.
Natürlich habe ich auch zahlreiche Sakura-Speisen probiert und zuhause gleich ein japanisches Matcha-Sakura-Dessert mit Mochi und Kirschblüte zubereitet sowie eine Variante, die warm auch zum Frühstück schmeckt, ein Matcha-Sakura-Grießdessert.

Zwei Gläser mit grün-rosa Matcha-Sakura-Dessert mit grünem Matcha-Mochi und je einer rosa Kirschblüte als Deko
Zwei Gläser mit grün-rosa Matcha-Sakura-Dessert mit grünem Matcha-Mochi und je einer rosa Kirschblüte als Deko, im Vordergrund eine durchsichtiges Kirschblütengelee mit eingeschlossener Kirschblüte

Hanami in Japan

Die Zeit der Kirschblüte (Sakura) ist in Japan ein Höhepunkt im Kalender und markiert den Frühlingsbeginn. Familien lassen die Schulferien – mit Bento-Boxen auf blauen Decken unter den blühenden Bäumen sitzend, die Schuhe exakt parallel außerhalb abgestellt – ausklingen. In den Gärten rund um Schreine und Tempel wird überall Hanami (= Blüten betrachten) gefeiert. Staunend und fotografierend finden wir uns zugleich mit halb Japan unter unzähligen weiß, rosa und pink blühenden Kirschbäumen. Der Anblick und die Fülle sind einfach überwältigend!

Blühende Kirschbäume in Japan vor dem weißen Kranichpalast, vor einem roten Schrein-Eingang, unter Kirschbäumen auf blauen Matten sitzende Japaner, hängende Kirschzweige über einem Brunnen

Mit Ende März und Anfang April haben wir bei unserer Oliva-Gartenreise heuer den optimalen Zeitpunkt getroffen. Die Kirschbäume zwischen Osaka, Kanazawa und Tokyo standen in voller Blüte, zudem unzählige Kamelien und Pflaumenbäume. Bald werden auch die zahlreichen Wisterien (Blauregen), Azaleen und Strauchpäonien blühen und im Herbst in den präzise und harmonisch angelegten japanischen Gärten die Ahornbäume in gelb, orange und rot leuchten. Japan ist für Pflanzenfreunde+innen durch seine Vielfalt somit zu allen Jahreszeiten sehenswert.

Zartrosa blühend Kirschbaumallee entlang eines Flusses, die Bäume spiegeln sich im blauen Wasser
Kirschbäume vor dem nächtlich beleuchteten Tokio-Tower, Frauen in Geisha-Kleidung vor einem Tempel, nächtlich beleuchteter Kirschgarten

In den Gärten Koraku-en in Okayama und im Kenrokuen in Kanazawa sowie am “Philosophenweg” in Kyoto, eine 2 km lange Allee von Kirschbäumen entlang eines Kanals, habe ich hunderte Fotos gemacht. Und ich habe neben den am weitest verbreiteten Zierkirschen Yoshino und der gefüllten Kanzan eine wahre Sortenvielfalt entdeckt, von grünweißen bis kräftig pinken, von winzig kleinen bis zu riesigen, gefüllten Blüten, mit aufrecht stehenden und tief bis zum Boden hängenden Zweigen. Die 10 häufigsten Sakura-Sorten Japans kann man hier nachlesen.

Sechs Bilder von unterschiedlichen Kirschblüten, von grünweiß über blassrosa bis kräftig pink, dreimal fünfblättrige, dreimal stark gefüllte nelkenartige Blüten

Sakura-Süßspeisen

Zur Kirschblütenzeit findet man nahezu in jedem Geschäft und in vielen Lokalen Gerichte im Sakura-Style. Rosa Sakura-Latte oder Sakura-Mochis (aus Klebreismehl oder mit eingesalzenem Kirschblatt umhüllte Klebreiskuchen), zu Dreiecken gefaltene mit Adzukibohnen gefüllte Klebreistaschen (Yatsuhashi), mit Früchten gefüllte Sandwiches, fischförmiges Gebäck mit Kirsch- oder Bohnenfüllung, Hanami Dango (drei Klebreiskugeln in grün, weiß und rosa am Spieß, welche die grünen Blätter, pinken Knospen und weißen Blüten repräsentieren), rosa Sakura-Kekse oder halbkugelförmiges, durchsichtiges Sakura-Gelee mit eingelegter Kirschblüte.
Zudem habe ich allerlei Kuchen, Pudding und Eis in rosa und grün gesehen und auch probiert. Die grüne Färbung kommt vom Matcha-Tee, der den sehr dezent gesüßten Desserts und Bäckereien einen feinherben Geschmackskontrast verleiht.

Mochis auf Teller, dahinter Holzpüppchen im Geisha-Look, dreifarbige Klebreiskugeln auf Spieß, Mochis als Dreieck, rosa Sakura-Kekse, eine Eistüte mit rosa-grünem Eis, Fischküchlein und Sakura-Gelee-Halbkugel

Alles ist rosa und hellgrün: Matcha-Sakura-Dessert

Am Markt haben wir auch die “Pausenbrote” der Japaner gegessen, Reisdreiecke (Onigiri) mit Lachs oder Thunfisch gefüllt und mit grünem Nori-Algenblatt umhüllt – der Reis war teilweise ebenso rosa. Bereits zum Frühstück wurden grün-weiß-rosa Klebreis-Bällchen, leicht gesüßter rosafarbener Reis und grüner Matcha-Pudding serviert.
Den japanischen Matcha-Pudding gibt es daher hier am Blog ebenso in rosa-grün als Matcha-Sakura-Dessert, zudem eine Frühstücksvariante, ein Matscha-Sakura-Grießdessert (Rezept hier downloaden).

Matcha-Sakura-Dessert mit Grieß im Glas, unten eine grüne Matcha-Schicht, darüber eine rosa Schicht, ein Klacks Matchabrei und eine pinke Mochi und Kirschblüten obenauf

REZEPT MATCHA-SAKURA-PUDDING

Menge: 4 Port.

Zubereitungszeit: 10 Minuten + 2 Stunden Kühlzeit

Zutaten

  • 200 ml Schlagobers (Sahne) + 200 ml Vollmilch
  • 50 g Kristallzucker
  • ½–1 EL Matcha-Pulver für den grünen Matcha-Pudding
  • 5 g pulverisierte Gelatine + 5 EL heißes Wasser
  • Für die Deko:
    Mochi oder Erdbeeren und ev. Kirschblüten
    Zweifarbige Sakura-Variante:
  • rosa Matcha-, Sakura- oder etwas Himbeerpulver
    (alternativ rosa Lebensmittelfarbe)
  • 1 Spritzer Rosenwasser

Zubereitung

  1. Schlagobers, Milch und Zucker vermengen und unter Rühren aufkochen. Vom Herd nehmen.
  2. Ca. 4 EL Milch in eine Schale geben und darin das gesiebte Matcha-Pulver mit einem Schneebesen sehr gut verrühren, bis es aufgelöst ist. Den Matcha-Milch-Mix zur gekochten Milch geben und gut verrühren.
  3. Gelatinepulver in erhitztem Wasser auflösen und in die Matcha-Milch einrühren.
  4. Den Matcha-Pudding für einige Minuten in einer Schüssel mit eiskaltem Wasser (ev. mit Eiswürfeln) unter Rühren abkühlen.
  5. Den noch flüssigen Pudding in vier Gläser füllen und im Kühlschrank fest werden lassen (dauert ca. 2 Stunden).

Für die zweifarbige Matcha-Sakura-Dessert-Variante von der Zutatenmenge zunächst nur die Hälfte zubereiten und erst nach der Kühlzeit von gut einer Stunde die rosa Schicht (zweite Hälfte ohne Matcha-Pulver) zubereiten und auf den grünen Matchapudding aufgießen.


Für heute wünsche ich euch eine Handvoll Kirschblüten und dazu eine leichte Brise Wind … Eure sugar&rose

Muttertagsblumen und ein Punschkrapfenherz

Der Muttertagsblumenstrauß meiner Kindheit war selbst gepflückt – im Garten, auf der Wiese und am Waldrand. Früh am Morgen stahl ich mich aus dem Haus, um frische Blumen zu “brocken”. Ein Blumenstrauß zum Muttertag war geradezu Pflicht. Anfangs gab’s dazu ein Gedicht in der Art von “Lieb Mütterlein, sollst glücklich sein!”, später zeigte ich meine Dankbarkeit mit einem selbst gebackenen Kuchen. Und – wie sollte es anders sein – meine Mutter freute sich stets sehr. Auch dann, wenn wir ihren eigenen Garten geplündert hatten. 😉
Mittlerweile selbst Mutter und bekennende Blumenliebhaberin freue ich mich über einen Blumenstrauß meines Sohnes – selbst gepflückt oder gekauft, egal – und über gemeinsam verbrachte Zeit. Wir brunchen oder grillen und er bekommt von mir als Dankeschön ein Punschkrapfenherz, das wir zusammen genießen.

Rezept Punschkrapfenherz hier downloaden.

Muttertragsblumenstrauß mit hellem und dunklem Flieder, Herzblumen und Vergissmeinnicht in einer kleinen Bleikristallvase, davor ein herzförmiger kleiner Teller mit einem Punschkrapfenherz

Die Muttertagsblumen meiner Kindheit

Vergissmeinnicht, Flieder und “Herzerl” (Tränendes Herz) – das war der Blumenstrauß, den meine Mutter von uns Kindern Jahr für Jahr zum Muttertag bekam. Ebenso sah der Strauß der Nachbarskinder aus und auch der eine Generation davor, wie meine Oma mir erzählte. Blumen, welche die Mütter selbst im Garten pflanzten und die wir stolz ernteten und überreichten.
Besonders die wie an einer Perlenschnur aufgereihten rosa Blüten der Herzblume haben es mir angetan. Eine Blume, die mit ihren herzförmigen Blüten das Gefühl von Liebe und Dankbarkeit ganz direkt vermittelt und exakt um den Muttertag herum blüht. Dazu blaue Vergissmeinnicht, die büschelweise im Mai auf der Wiese rund ums Haus blühten und sich auch in meinem Garten überall aussäen. Und auch der Flieder steht im Mai in voller Blüte, besonders der helle, stark duftende Gartenflieder. Hin und wieder fanden wir auch erste Maiglöckchen im nahen Wald. Damit war der Muttertagsstrauß komplett.

Muttertagsblumenstrauß aus Flieder, Vergissmeinnicht und Herzblumen mit einem hellrosa Bändchen zusammengebunden, auf einem weißen Untergrund mit rosa Tuch liegend.
Bildkomposition mit den einzelnen Blumen: Herzblumen, Maiglöckchen, Vergissmeinnicht, dreifarbiger flieder (helllila, violett und weinrot)
Muttertagsblumenstrauß aus Flieder, Vergissmeinnicht und Herzblumen in einer Bleikristallvase mit Fuß, dahinter ein rosa Tuch drapiert

Waldmüller-Rosen zum Muttertag

Vor einigen Jahren habe ich von meinem Sohn ganz besondere Rosen zum Muttertag bekommen. Keine für die Vase, sondern welche zum An-die-Wand-Hängen: das Stillleben “Rosen” von Ferdinand Georg Waldmüller, auf Leinwand kaschiert. Das Bild erfreut mich jeden Morgen am Weg ins Bad. Das Original hängt übrigens im Stadtpalais Liechtenstein in Wien.

Ferdinand Georg Waldmüllers Stillleben "Rosen" und davor ein Punschkrapfenherz auf einem herzförmigen Porzellanteller, dekoriert mit rosa Schleife.

Muttertagsblumen heute – mit Punschkrapfenherz

Als Erwachsene schenkte ich meiner Mutter oft Hortensien, die sie sehr liebte, und natürlich Rosen. Oder auch Blütenpflanzen für den Garten, dazu ein kleines Törtchen oder eine prächtige Muttertagstorte. Mittlerweile backe ich mir mein Törtchen zum Muttertag selber. Die Familie versammelt sich um den Tisch – coronabedingt auch heuer nur im kleinsten Rahmen – und wir stoßen mit einem Glas Sekt oder einem Erdbeercocktail auf uns alle an.

Kalenderblatt "Mai" mit rosa Rosen in einer Steinvase, davor auf einem gehäckelten weißen Deckchen ein Punschkrapfenherz auf einem herzförmigen Teller

Allen Müttern wünsche ich einen schönen Tag. Lasst es euch gut gehen!
Eure sugar&rose

Himbeer-Joghurt-Törtchen für Verliebte

Am heutigen Tag der Liebe ist ein verführerisches Dessert in Rosa angesagt. Süße, halbkugelförmige Dinger mit Zuckerrosen und fruchtigem Kern: Himbeer-Joghurt-Törtchen. Bei solchem Love Food sagt der Liebste nicht nein. Kommt es doch direkt vom Herzen … Keep calm, it’s Valentine’s Day!

Rezept Himbeer-Joghurt-Törtchen hier downloaden.

Ein Himbeer-Joghurt-Törtchen mit Dekorose auf rosa-weißem Keramikteller, dekoriert mit einem Love-Schriftzug, dahinter eine Augarten-Melone-Mokkatasse mit rosa Marshmallowherzen
Ein Stück Himbeer-Joghurt-Törtchen neben einem halben Stück auf einem rechteckigen weißen Teller. Daneben eine Augarten-Melone-Mokkatasse mit rosa Marshmallowherzen und eine kleine weiße Keramikschale mit Blütendeckel.

Blumen & Süßes als Dank für die Blumen

14. Februar – der Tag der Liebenden und der Geschenke. Für mich einzig und allein der Tag der Blumen. Der Tag, der nicht nur Händlerherzen, ganz besonders die der Blumenhändler, höher schlagen lässt, sondern auch meines – wenn mein Mann mir Rosen schenkt. Ich liebe Blumen über alles – und Rosen ganz besonders. Aber das wisst ihr ja … Er natürlich auch. Danke, mein Liebster, für die vielen wunderschönen Rosensträuße!

Zum Dank bekommt er von mir etwas Süßes. Dass meine Desserts meist rosa sind, daran hat er sich schon gewöhnt. 😉
Auch der Valentinstagstisch ist rosa dekoriert. Die rosa-weißen Hoffmann Melone Mokkatassen von Augarten habe ich mit Marshmallow-Herzen gefüllt, auf Omas weißen Tischsets mit Lochstickerei liegen kleine rosa Zuckerrosen …

Augarten-Melone-Mokkatasse mit rosa Marshmallowherzen gefüllt auf weißem Lochstickerei-Tischset, dekoriert mit kleinen rosa Zuckerröschen und rosa Schleife
Rosa-weißer Keramikteller mit sieben dekorativ aufgelegten Zuckerherzen, dahinter eine Augarten-Melone-Mokkatasse mit rosa Marshmallowherzen gefüllt auf weißem Lochstickerei-Tischset

Himbeer-Joghurt-Törtchen mit Fruchtherz

Erst beim Durchschneiden zeigen die Himbeer-Joghurt-Törtchen, was in ihnen steckt: ein Herz aus pürierten Himbeeren, vermischt mit selbst gemachtem Isabellatrauben-Gelee.
Die Joghurttörtchen habe ich nach dem Festwerden auf kleine rote Biskuitböden gesetzt. So sind sie stabiler und leichter zu servieren. Und damit sie auch schön glänzen, habe ich sie vor dem Dekorieren noch mit einer dünnen Schicht Tortengelee mit etwas Rosenwasser überzogen. Fürs Auge – und damit sie nicht so schnell austrocknen.

Ein Himbeer-Joghurt-Törtchen mit Dekorose auf rosa-weißem Keramikteller, dekoriert mit einem Love-Schriftzug, dahinter ein rechteckiger weißer kleiner Teller mit einem weiteren Himbeer-Joghurt-Törtchen und einem angeschnittenen Stück

PS: Werdet ihr nicht beschenkt, dann schenkt euch doch selber Blumen oder ein kleines “sündhaftes” Dessert. Self-Gifting liegt voll im Trend.

Weiß-rosa Keramikteller, darauf ein rosa Joghurttörtchen in Sternform, rundum das Törtchen liegen acht rosa-weiße Marshmallowherzen.

Lasst es euch gut gehen! Eure sugar&rose!

Rosenpudding mit Cognac

An manche Gerichte der Kindheit erinnert man sich ein Leben lang. Oft steckt eine besondere Geschichte hinter den idealisierten Speisen. Eine meiner Kindheitserinnerungen ist Pudding in quietschbunten Plastikförmchen zum Stürzen. Meist gab es Vanille- oder Schokopudding aus der Packung. Das Lieblingsdessert meines Vaters war Pudding sicher nicht. Oder doch? Mit einer gehörigen Portion Eierlikör oder einem Schuss Rum darüber hat er den beschwipsten Herrenpudding doch gerne gegessen.
Ich bevorzuge die elegante Variante englischer Ladys. Rosenpudding mit Cognac inside und in dezentem Rosa. In den alten Puddingformen meiner Kindheit, serviert mit selbst gemachtem Rosensirup.

Rezept Rosenpudding mit Cognac hier downloaden.

Alkohol oder nicht Alkohol? – Rosenpudding mit Cognac

Obwohl ich kaum Alkohol trinke und auch recht wenig vertrage, mag ich leicht “beschwipste” Kuchen und Desserts. Die Zugabe von Alkohol verleiht ihnen ein ganz spezielles Aroma. Beim Backen verflüchtigt sich der größte Teil des Alkohols. Das ist hier beim Rosenpudding nicht der Fall. Daher: Dieser Pudding ist nichts für Kinder!
Selbstverständlich kann man den Pudding auch ohne Alkohol zubereiten. Das Besondere an meinem Rosenpudding mit Cognac und Rosenwasser ist allerdings das Aroma des Weinbrands. Ich habe einen besonders guten Cognac verwendet, einen Hine Cognac Antique XO. Ein Cognac aus der Grande Champagne, den auch Queen Elizabeth II gerne trinkt. Ist ja ohnehin nur ein Löffel voll pro Pudding.

Klein, aber mein Rosenpudding

Für meine Freundin, die ihre Neujahresvorsätze noch nicht gebrochen hat, habe ich klitzekleine, mundgerechte Dinger in Rosenform gemacht: Fingerfood, kleine Pudding-Bissen sozusagen. Obendrein zuckerfrei. Sind sie nicht herzallerliebst?

Süße Verführung zum Valentinstag

In Form von Röschen oder Herzen sind diese Pudding Bites zum Valentinstag als süße Verführung bestens geeignet. Mein Liebster bekommt ein Glas Champagner oder eine Extraportion Cognac dazu. Herrenpudding eben. Ich bevorzuge Himbeer- oder Rosensirup. Wie in meiner Kindheit.
Falls ihr auf der Suche nach Rezepten seid, mit denen ihr eure Liebsten am Valentinstag verwöhnen möchtet, habe ich drei Valentinstagsrezepte aus meinem Fundus hervorgekramt und direkt verlinkt.

Himbeer Curd Tartelettes mit Baiser

Rosen-Mousse au Chocolat mit Granatapfelkernen

Rosenmousse

Pavlova mit Rosenblüten

Pavlova

Eure sugar&rose