Archiv der Kategorie: Rosenallerlei

https://sugarandrose.com/wp-content/uploads/2018/01/Rosenallerlei.jpg

Rosenmarzipan – duftendes Blütenkonfekt

Feinstes Rosenmarzipan gehüllt in verführerisch duftende Blüten. So einfach die Grundzutaten – Mandeln, Zucker und Rosenwasser – der ursprünglich orientalischen Leckerei scheinen, so raffiniert ist der Geschmack der süßen Pralinen. Ein Tropfen ätherisches Rosenöl und taufrisch gepflückte rosa Damaszener-Rosenblüten garantieren eine Geschmacksexplosion für alle Sinne.

Rosenmarzipan auf rosa Keramikteller, dekoriert mit rosa Rosenblüten und einem arabischen Glasfläschchen mit Silberdeckel, gefüllt mit Rosenwasser
Im Vordergrund ein rosa Teller mit rosa Rosenblütenblättern, darauf elf in Rosen gehüllte Marzipankügelchen

Glückselig in meinem Rosengarten

Rosenduft liegt in der Luft. Mai und Juni ist die absolut schönste Zeit im Garten- und Rosenjahr. Die historischen Rosen duften geradezu um die Wette, heuer blühen sie besonders zahlreich und üppig. Auch wenn es kitschig klingen mag, ich befinde mich ob der duftenden Blütenfülle fortwährend im Zustand der Glückseligkeit.

Rosen mit betörendem Duft

Ernten, trocknen, einkochen … und schon wird aus Glückseligkeit Arbeit. 😉 Die Blütezeit der verführerisch duftenden, einmal blühenden Damaszener-Rosen ist begrenzt. Mit den hellrosa Blüten der Rosa damascena Ispahan versuche ich gerade – mit einer meldefreien Kleindestille – Rosenöl herzustellen. Eine echte Herausforderung! Die Ausbeute ist überschaubar, das Nebenprodukt Rosenwasser aber bereits von erbaulicher Qualität. Man braucht schon eine Unmenge stark duftender Blüten dafür.
Gutes ätherisches Rosenöl oder reines Rosenhydrolat aus den “Rosenländern” Bulgarien und Persien kann man auch online beziehen, echtes Rosenöl hat allerdings seinen Preis. Für den typischen Rosengeschmack von Back- und Süßwaren ist aber Rosenwasser ohnehin ausreichend.

Rosenmarzipan mit Rosenblüten

Das zu Kugeln gerollte Rosenmarzipan schmeckt auch ohne Rosenkleid köstlich, mit rosa Blüten sieht das Konfekt aber verführerisch aus. Ob mit getrockneten und sehr fein gehackten oder frischen Blüten ist eher eine Frage der saisonalen Verfügbarkeit. Wie man Rosenblüten trocknet, könnt ihr hier auf meiner Website nachlesen.
Ich habe das Rosenmarzipan in frisch geerntete Blüten der Damaszener-Rose Ispahan und der Portlandrose Rose de Resht gerollt. Beide duften überaus stark und geben einen schönen Farbkontrast. Die Blütenblätter habe ich zuvor mit einer Kräuterschere in feine Streifen geschnitten und dann nochmals mit einem Wiegemesser vorsichtig klein gehackt. Sie sollten keinesfalls zu stark gequetscht werden.

Zwei Bleikristallschalen, eine mit dunkelroten Blüten der Rose de Resht, die andere mit hellrosa Blüten der Ispahan-Rose
Ein kleiner Teller mit Rosendekor, darauf in Rosenblüten gerolltes Rosenmarzipan, dahinter drei unterschiedlich rosafarbene Blüten der Apothekerrose mit sichtbaren Staubgefäßen


REZEPT ROSENMARZIPAN

Menge: 20 Stk.

Zubereitungszeit: 10–15 Minuten

Zutaten

  • 500 g Marzipan-Rohmasse (Edelmarzipan)*
  • ca. 3 EL Rosenwasser (Rosenhydrolat)
  • 1 Tropfen ätherisches Rosenöl (Destillat)
  • 1 Tropfen ätherisches Vanilleöl
  • 1 EL fein gehackte frische oder getrocknete Duftrosenblüten

Zubereitung

  1. Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit einem Teil des Rosenwassers und den ätherischen Ölen mit einer Gabel gut vermengen. Die Masse soll gut formbar, aber nicht zu weich sein.
    Je nach Festigkeit noch etwas Rosenwasser beimengen.
  2. Mit den Händen kleine Kugeln formen und diese in den Rosenblüten wälzen.
  3. Luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren.

    * Marzipan selber herstellen: 500 g blanchierte Mandeln in einer Pfanne kurz anrösten und danach sehr fein mahlen. Mit 300 g Staubzucker, ev. mit eine Phiole Bittermandelöl und ca. 3 EL Wasser (oder Rosenwasser) zu einer geschmeidigen Masse verkneten und über Nacht durchziehen lassen.

Genießt die schönste Zeit des (Rosen-)Jahres! Einen schönen Juni wünscht euch eure sugar&rose.

Sommerliche Rosenbowle

Zum Auftakt der Grillsaison am langen Wochenende habe ich eine herrlich duftende Rosenbowle gemacht. Die Rosen in meinem Garten stehen in voller Blüte und fallen geradezu in unsere Gläser. Erfrischend, prickelnd und nach Sommer duftend ist Bowle der perfekte Partydrink!
Unsere Gäste bekommen am Eingang von meinem Mann ein Gläschen Rosenbowle serviert – mit oder ohne Erdbeeren – und schlürfen oder löffeln zufrieden, während ich noch den Tisch dekoriere oder mich fein mache, weil ich mal wieder bis zum Anschlag fotografiert habe.

Rosenbowle in großem Bleikristallglas mit rosa Petalen als Deko und rosa Blüten rund um die Bowle
Rosenbowle in großem dickwandigen Bowleglasbehälter, davor zwei Bleikristallgläser mit Rosenbowle und Rosenblüten

Rosenbowle – mein liebster Sommerdrink

Eine Bowle ist immer so gut wie die verwendeten Zutaten. Ob spritzig leicht, kräftig oder dezent süß, entscheiden in erster Linie die Basiszutaten Wein und Sekt. Die duftenden Rosenblüten und reifen Früchte verleihen der Bowle ihr unwiderstehliches Aroma.
Die Rosenblüten entferne ich einige Stunden nach dem Ansetzen, dann haben sie ihre Schuldigkeit getan. Zum Dekorieren nehme ich frische Blüten.

Verschiedene Duftrosenköpfe in abgestuften Rosatönen und Weiß sowie grüne Rosenblätter auf einem dunkelgrauen Gitterrost
Rosenblüten-Ansatz in einem hohen, durchsichtigen Plexiglas-Sektkühler, davor einige Rosen der Sorte Leonardo-da-Vinici

Fruchtig und prickelnd: Rosenbowle mit Erdbeeren

Je nach Anlass gebe ich neben Wein auch Wodka oder Pink Gin zum Ansatz, fallweise auch etwas Zucker. Aufgegossen wird die Bowle bei mir mit einem spritzigen Rosésekt. Wein und Sekt sollen ebenso wie das Bowlegefäß gut gekühlt sein. Eiswürfel verwässern die Bowle nur. Der Sekt kann auch ganz oder teilweise durch prickelndes Mineralwasser ersetzt werden, dann wird die Bowle etwas leichter.
Die Rosenbowle ergänze ich gerne mit frischen, saftigen Früchten. Im Moment ist Rosenbowle mit Erdbeeren mein liebstes Sommergetränk. Auch Pfirsiche passen wunderbar zum Rosenduft.

Durchsichtiger Sektkübel mit Erdbeeer-Rosenbowle, dekoriert mit drei sehr kleinen rosa Röschen, davor zwei Sektschalen mit Erdbeerbowle, zwei herzförmige bronzefarbene Löffelchen und rosa Rosen als Deko

Das Angeln der Früchte aus dem Glas bereitet mir immer wieder Vergnügen. Die letzten Früchte werden meist geräuschvoll aus dem Glas gesogen. Köstlich!
Aber nicht ganz ungefährlich, die beschwipsten Früchtchen haben es in sich. Ich muss aufpassen, sonst werde ich die Nachspeise, eine Pistazien-Erdbeertorte mit Rosenwasser (Rezept im nächsten Blogpost) nicht unfallfrei servieren können. 😉

Sektkübel mit Erdbeerbowle im Hintergrund, davor zwei hohe Sektschalen mit bronzefarbenem Blütendekor, gefüllt mit Erdbeerbowle und dekoriert mit kleine rosa Rosen


REZEPT ROSENBOWLE

Zutaten

  • Rosenpetalen (ungespritzt) von ca. 5–6 Duftrosen
  • 100 ml Pink Gin
  • 1/2 Flasche Roséwein ♥
  • 100 ml Rosensirup (alternativ 40 g weißer Zucker + 2 EL Rosenwasser)
  • 1/2 Flasche Roséwein
  • 1 Flasche (Rosé) Sekt ♥
  • Rosenblüten zur Deko

Zubereitung

  1. Rosenpetalen (=Rosenblütenblätter ohne Staubgefäße) in einem Bowle-Glas mit dem Pink Gin und Roséwein 5–6 Stunden oder über Nacht ziehen lassen. Rosen abseihen, leicht ausdrücken und entfernen.
  2. Rosensirup und restlichen Roséwein zum Rosenauszug geben und mit dem Sekt aufgießen, in Gläser füllen und mit Rosenpetalen garnieren.

REZEPT ROSENBOWLE MIT ERDBEEREN

Zutaten

  • Rosenpetalen (ungespritzt) von ca. 5–6 Duftrosen
  • 1/2 Flasche Roséwein ♥
  • 500 g Erdbeeren
  • 50 g weißer Zucker
  • 100 ml Pink Gin oder Wodka
  • 1/2 Flasche Roséwein
  • 1 Flasche (Rosé) Sekt ♥
  • Rosenblüten und Minze zur Deko

Zubereitung

  1. Rosenblütenblätter mit dem Roséwein übergießen und 5–6 Stunden ziehen lassen. Rosenblüten abseihen, leicht ausdrücken und entfernen.
  2. Erdbeeren würfeln und in einer zweiten Schüssel mit Zucker und Pink Gin oder Wodka sowie dem restlichen Roséwein etwa 2 Stunden ziehen lassen.
  3. Rosenansatz mit dem Erdbeeransatz vermengen und mit Sekt aufgießen, in Gläser füllen und mit Rosenblüten und Minze garnieren.

    TIPP: Um den Alkoholgehalt zu reduzieren, können Gin bzw. Wodka weggelassen bzw. der Sekt teilweise oder zur Gänze durch prickelndes Mineralwasser ersetzt werden. Da Zucker den Alkoholspiegel ebenso begünstigt, sollte die Beigabe so sparsam wie möglich erfolgen.

Alles Liebe und einen “spritzigen” Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Rigis Blütennudeln mit selbst gemachtem Rosenpesto

Rosennudeln oder Blütennudeln mit Rosenpesto sind eher selten auf Speisekarten zu finden, weshalb die Kombi beim Servieren zunächst für Erstaunen sorgt. “Das kann man wirklich essen?”, fragte der Mann meiner Freundin letztens. Um hinterher anzumerken: “Schmecken großartig, hätte ich nicht gedacht.”
Das würzige Pesto mit dezentem Duft harmoniert nicht nur mit Pasta, sondern ebenso mit Garnelen. Und es schmeckt auch als Brotaufstrich, auf Crostinis oder passt perfekt zu Käse.

Rezept Rosennudeln mit Rosenpesto hier downloaden.

Rosafarbene Blütennudeln mit Rosenpesto auf einem Teller mit Rosendekor, daneben eine lachsfarben Kamelienblüte

Auf meine ersten selbst gemachten Nudeln – Bandnudeln aus Hartweizengrieß mit getrockneten, zu Pulver vermahlenen Duftrosenblüten und Rosensirup (zubereitet ohne Nudelmaschine) – war ich sehr stolz. Sie haben auch köstlich geschmeckt, waren allerdings nicht übermäßig ansehnlich in Form und Farbe. Die Beigabe von Rote-Beete-Pulver beim nächsten Anlauf hat immerhin für eine hübsche rosa Farbe gesorgt. Richtig schöne, gleichmäßig dicke Nudeln bekommt man aber nur mit einer Nudelmaschine hin.
Wer gerne und öfter Nudeln macht, dem sei ein vollautomatischer Pastamaker empfohlen. Mischen, kneten und Pasta ausgeben, alles mit einem Gerät.

Rosendekorteller mit Rigis Rosennudeln mit Rosenpesto, daneben Edelstahlbesteck und ein weißes Tuch sowie ein Glas mit Rosenpesto

Rigis hausgemachte Blütennudeln

Kürzlich hat mir meine Cousine eine Packung ihrer einzigartigen, hausgemachten Blütennudeln geschenkt. Rosa UND in Rosenform! Ich war geradezu entzückt von diesen wunderbaren Nudeln aus Dinkel- und Tapiokamehl, den traumhaft schönen Pastellfarben und diesen tollen Formen. Sie sind so herzig und überaus dekorativ, dass ich meine Pasta nur mehr bei ihr beziehe: Rigis hausgemachte Blütennudeln gibt’s in mehreren Farbtönen und Formen.

Eine Cellophanpackung Rigis Blütennudeln in Rosenform mit rundem rosafarbenen Aufkleber "Rigis hausgemachte Blütennudeln" und rosa Schleife auf Geschirrtuch mit rosa Röschen

Die Nudeln sind mit natürlichen Bio-Lebensmittelfarben gefärbt und verblassen beim Kochen nicht. Luftgetrocknet und eifrei halten sie mehrere Monate bis zu einem Jahr und haben eine Kochzeit von etwa 8–9 Minuten (frisch sind sie in 5–6 Minuten al dente).
Rigi verpackt ihre Blütennudeln in durchsichtigen Cellophantüten zu 300 g, auf Wunsch auch zu 150 g oder 500 g. Eine 300-g-Packung kostet € 5,90 (zzgl. Transportkosten), ab 10 Packungen ist der Versand (innerhalb Österreichs) inkludiert.

Drei Packungen Blütennudeln: rosafarbene, hellgrüne und mintgrüne Rosennudeln in Cellophanpackungen mit rosa Aufkleber

Zu Weihnachten gibt es auch Pasta in Tannenbäumchen- oder Engelform, zu Ostern hoppeln kleine Häschen auf den Teller … Für jeden Anlass die passende Pasta!
Wenn ihr möchtet, könnt ihr euer Interesse an Rigis hausgemachte Blütennudeln über meine Kontaktseite bekannt geben, ich leite eure Bestellungen gerne weiter.

Drei Packungen hellrosa Blütennudeln in Häschen-, Blumen- und Rosenform in Cellophan mit rosa Schleife auf einem Kirschblütenzweig

Blütennudeln mit Rosenpesto

Zur Hauptblütezeit der Rosen bin ich frühmorgens im Garten zu finden. Die Rosen werden taufrisch gepflückt, weil die ätherischen Öle unter Sonneneinstrahlung schwinden. Dann wird getrocknet und verarbeitet, um den betörenden Duft der Rosen für den Winter einzufangen. Aus den frischen Rosenpetalen bereite ich allerlei Schmackhaftes – wie mein sugar&rose-Rosenpesto.
Für ein Glas Rosenpesto braucht man bloß ein bis zwei unbehandelte Rosenköpfe. Optimal eignen sich historische und farbkräftige Rosensorten mit gutem Duft wie die Rose de Rhest oder Gallica-Rosen wie Rosa Rugosa.
Frisches Rosenpesto hält im Kühlschrank einige Tage, sofern es nicht pasteurisiert wird. Es kann aber auch tiefgefroren werden.

Rosenpesto in Rexgläser mit Deckel gefüllt, ein Glas offen mit einem Teelöffel eingesteckt, im Hintergrund ein cremeweißes Spitzentuch und zwei pinkfarbene und eine blassrosafarbene Rose
Rosennudeln mit Rosenpesto auf Rosenteller

Blumennudeln mit gebratenem Spargel, Erdbeeren und Sprossen

Die hellgrüne Blumenpasta habe ich mit weißem Spargel und Erdbeeren zubereitet. Hierfür habe ich den geschälten und in mundgroße Stücke geschnittenen Spargel in Butter bissfest gebraten, gesalzen und gepfeffert, mit Balsamico abgelöscht und mit den gekochten Nudeln und etwas Parmesan vermischt. Die Spargelpasta habe ich mit frischen Erdbeeren, Radieschensprossen sowie Basilikumblättern garniert.

Tiefer weißer Pastateller mit hellgrünen Blütennudeln mit gebratenem weißem Spargel und Erdbeeren

Häschen mit Lachs & Gorgonzola

Die Häschennudeln sind mit kurz angebratenen Lachsfiletstreifen (alternativ auch milder Räucherlachs) und einer feinen Gorgonzola-Rahmsauce sowie frisch gemahlenem Pfeffer zubereitet und mit kleinblättrigem grünen Basilikum dekoriert.

Rosa Pasta in Häschenform mit Lachs und Gorgonzolacreme, dekoriert mit grünem und rotem Basilikum

Rigis Blütennudeln sorgen am Tisch unmittelbar für gute Laune. Als perfektes Mitbringsel oder kleines Geschenk habe ich immer einige Packungen auf Vorrat zuhause. Und als Weihnachtsgeschenk für liebe Kolleginnen und Freundinnen stehen sie ohnehin schon am Plan. Weihnachten kommt schneller, als wir denken … Eure sugar&rose

Rosen-Cookies oder: Darf man jetzt schon Kekse backen?

Ich weiß, es ist Oktober und es sind noch zwei Monate bis Weihnachten. Bei diesem trüben und kühlen Herbstwetter habe ich mich gestern mit einer Wolldecke und einer Kanne Earl Grey in meine Leseecke verzogen und da hat mich eine unbändige Lust auf Kekse überkommen. Und so habe ich heute meine ersten Plätzchen gebacken. Warum nicht, frage ich euch? Kekse schmecken doch das ganze Jahr über. Ich mache meine Rosen-Cookies einfach etwas größer … Cookies sind ja Ganzjahreskekse. Schlussendlich sind es Kekse UND Cookies geworden.

Rezept Rosen-Cookies hier downloaden.

Rosen-Cookies auf altem weißen Keramikteller, dekoriert mit rosa Rosenblüten, dahinter ein kleine weiße Schale mit Staubzucker und einem Silberlöffel darin.

Rosen-Cookies mit Mandelaroma und Rosenwasser

Knusprig und mürbe zugleich, so müssen Kekse sein! Crispy beim Reinbeißen, danach zart schmelzend am Gaumen. Mein Konzept mit den drei unterschiedlichen Geschmacksnoten ist aufgegangen, die Rosen-Cookies sind perfekt geworden. Zunächst der Geschmack von Zitrone und Butter, dann kommt das Mandelaroma und am Ende ein dezenter Rosenduft. Natürliches Rosenwasser aus der Damaszenerrose macht die Kekse zu einer besonderen Spezialität.
In England sind Rosen-Cookies zarte Begleiter zum Five o’Clock Tea, schmecken aber ebenso köstlich zu heißer Schokolade und Latte Macchiato. Oder einfach zum Naschen zwischendurch. Dekoriert mit winzigen essbaren Rosenknospen – hier The Fairy – sind sie auch ein wunderschönes Mitbringsel für beste Freundinnen.

Zwei weiße Keramikteller, im hinteren Staubzucker mit drei rosa Teigbällchen, davor fünf bereits in Zucker gewälzte Cookieteigkugeln.
Großaufnahme von den Cookieteigkugeln mit Puderzucker, am Teller ein hellrosa Rosenblüte und ein grünes Rosenblatt
Keramikteller mit frisch gebackenen Rosen-Cookies. Nach dem Backen zeigen sich die charakteristischen Risse im Zucker und der rosa Keksteig ist zu sehen. Im Hintergrund eine Schale Staubzucker und blassrosa Rosenblütenblätter verstreut.

Was wir lieben …

Ich liebe Kekse – und das nicht nur zu Weihnachten. In den Regalen der Supermärkte liegen Lebkuchen, Spekulatius & Co ohnehin schon seit Wochen.
Was ich noch liebe, sind kleine Botschaften und Liebeserklärungen. Besonders wenn sie so schön verpackt sind wie in diesem Notizkalender aus dem Verlag Hermann Schmidt. Er wird mich 2021 wiederum täglich mit einer kleinen Liebeserklärung an den Alltag erfreuen.
Wer am 8. Februar den Notizzettel mit einer Botschaft von mir bekommen wird, ist fix. Was gibt es schöneres, als eine beste Freundin zu haben! Und vielleicht bekommt sie auch eine kleine Nascherei dazu. Wer weiß?
Am Valentinstag wird die Kalenderblatt-Notiz mit ganz speziellen Keksen überreicht: Persische Liebeskekse für den “Menschen, mit dem es nicht langweilig wird” …

Im Vordergrund ein hellblauer Stapel von Kalenderblättern (Kalenderblock), darauf ein kleines Röschen, daneben zwei Rosen-Cookies mit kleinen Rosenblüten dekoriert; im Hintergrund die rote Kartonschachtel, mit der der Notizkalender ausgeliefert wird. In der Schachtel liegen Rosenkekse und Rosenblüten.
Notizkalender in der roten Box, zuoberst ist ein weißes Kalenderblatt vom 8. Februar 2021 zu sehen. In der linken oberen Ecke steht "Was wir lieben" und unten groß "eine beste Freundin haben".
Ein weißer Porzellandesserteller mit Goldrand und dichtem Rosendekor am Tellerrand - gefüllt mit sieben im Kreis aufgelegten Rosen-Cookies. Als Deko dahinter wieder eine Zuckerschale und rosa Rosenblüten.

Vier Wochen noch, dann wird in meine Küche die Weihnachtsbacksaison endgültig eröffnet. Ganz traditionell zu Leopoldi, am 15. November. Wann startet ihr und mit welcher Sorte?
Rezepte zum Einstimmen: Kekse & Weihnachtsbäckereien. Eure sugar&rose

Gebackene-Rosenblueten

Rosenblüten im Backteig – eine erlesene Delikatesse

Rosenblüten im Backteig sind eine absolut erlesene Köstlichkeit. Es gibt sie bei uns nur am Übergang vom Frühjahr in den Sommer, dann wenn die roten Rosen im Garten in Vollblüte stehen. Mit Puderzucker bestäubt, noch leicht warm und kross, sind sie ein extrafeines Teegebäck. Mit Vanilleeis und frischen Früchten serviert – ein außergewöhnliches Dessert.
Blüten im Backteig begleiten mich seit meiner Kindheit. Einmal im Jahr, im Frühling, gab es bei meiner Oma gebackene Hollerblüten. Diese Tradition will ich beibehalten. Statt Holunder habe ich allerdings Rosenpetalen in Weinteig getaucht und herausgebacken.

Rezept Rosenblüten im Backteig hier als PDF downloaden.

Gebackene rote Rosenblüten auf einem Dessertteller mit kleinen Röschen am Rand, daneben eine antike Dessertgabel und -löffel, dahinter eine Schale mit Erdbeerkompott und Blüten einer roten Rose.

Rote Rosen soll man essen, denn zum Essen sind sie da …

Für Rosenblüten im Backteig verwende ich frisch aufgeblühte und nur leicht bis mittelstark duftende Rosen. Damaszenerrosen empfinde ich für dieses Rezept zu aufdringlich. Die einzelnen Blütenblätter sollten möglichst groß und kräftig sein und keinesfalls welk. Vorsicht bei gekauften Rosen, die sind meist stark gespritzt! Von der Rose werden nur die schönsten, mittleren Blütenblätter verwendet. Die weißen Blattansätze sollten entfernt werden, da sie bei manchen Rosensorten bitter schmecken.
Der Backteig besteht aus glattem Mehl, Pflanzenöl, Ei, etwas Zucker und Weißwein. Vor dem Backen sollte er eine halbe Stunde stehen. Zum Eintauchen der einzelnen Rosenblütenblätter in den Backteig und zum Einlegen ins heiße Öl oder Fett verwende ich eine Küchenpinzette. Einmal gewendet und goldgelb gebacken, kommen sie danach zum Abtropfen auf ein Küchentuch oder Küchenrolle.
Die gebackenen Rosen serviere ich warm und mit Staubzucker bestäubt.

Kräftig rote blüten der Rose Roter Korsar.
Gebackene rote Rosenblüten auf einem Dessertteller mit kleinen Röschen am Rand, dahinter Blüten einer roten Rose.

Holunder und andere Blüten im Backteig

Damit die ursprünglichen, überaus köstlichen Rezepte nicht in Vergessenheit geraten, verlinke ich hier auch das Hollerstrauben-Rezept aus unserem Familienkochbuch. In meiner Kindheit gab es neben Holunder- auch Löwenzahn-, Borretsch-, Zucchini- und Kürbisblüten oder Kräuter im Backteig, beispielsweise Taubnesseln und Melisse.

Rotes Kompott und Rosenblüten im Backteig – ein Farbenrausch

Besonders gut zu Mehlspeisen passen Vanilleeis und frische Früchte oder Kompott. Ich habe zu den gebackenen Rosenblüten mein Erdbeerkompott mit Sirup und Pelargonien gemacht. Die grünen Pelargonienblätter verleihen dem Kompott einen herrlich erfrischenden Geschmack. Wenn’s schnell gehen soll, einfach Erdbeeren mit etwas Sirup oder Zucker pürieren. Schmeckt ebenso köstlich!

Erdbeerkompott in einer Dessertschüssel auf einem Blütendessertteller, dekoriert mit einer roten Rosenblüte.
Gebackene rote Rosenblüten auf einem Dessertteller mit kleinen Röschen am Rand, dahinter eine Schale mit Erdbeerkompott und Blüten einer roten Rose und einige rote Rosenpetalen.

Viel Freude beim Ausprobieren dieser Delikatesse! Eure sugar&rose

Köstliches aus der Rosenküche: 10+3 Rezepte mit Rosenblüten

Ein morgendlicher Rundgang durch den Rosengarten ist stets ein sinnlichen Erlebnis. Wenn ich sanft über die frisch erblühten Rosen streiche und an ihnen schnuppere, tanke ich Energie für den ganzen Tag. Der sehr individuelle Duft der zahlreichen Rosenschönheiten ist mit Worten kaum zu beschreiben: von zart fruchtig, zitronig frisch bis pudrig süß oder kräftig würzig …
Vorbei mit träumen, jetzt geht’s ans ernten der Duftrosen und konservieren der natürlichen Aromen in der Rosenküche. Rosenblüten lassen sich zu allerlei köstlichen Kreationen verarbeiten: kandierten Rosen, Rosenbutter, Rosenessig, Rosengelee, Rosenhonig, Rosenlikör, Rosenmus, Rosenöl, Rosenpesto, Rosenpfeffer, Rosensalz, Rosensirup und Rosenzucker.

Zwei flache kleine Bleiglasschalen, eine gefüllt mit rosa Ispahan-Rosenblüten, die andere mit dunkelpinkfarbenen Blüten der Rose de Resht, daneben noch Blüten beider Rosen und die grünen Rosenblätter verteilt auf einem cremefarbenen Vintage-Spitzendeckchen mit Blütenstickerei. Diese beiden Rosen eignen sich für die Rosenküche.

Kochen mit Rosenblüten

Für die Rosenküche werden die Rosenköpfe frühmorgens, wenn der Gehalt an ätherischen Ölen am stärksten ist, mit Daumen und Zeigefinger von den Sträuchern “geknipst” und entweder sofort verarbeitet oder – zum späteren Aromatisieren von Speisen – getrocknet.
Welche Rosen sich besonders gut für die Rosenküche eignen, Tipps zur Rosenernte und Aufbereitung und wie man mit Rosenwasser oder ätherischem Rosenöl in der Rosenküche richtig umgeht, kann man auf meiner Website weiterlesen …

Zahlreiche Rosenblüten von porzeallanrose, lilarose, kräftig rosa, pink, fuchsia und violett für die Rosenküche

Die einzelnen Rezepte sind unter den jeweiligen Titeln der Rosenkreationen verlinkt.

Rosen trocknen

Getrocknete Rosenblüten gibt es auch zu kaufen, aber wenn der eigene Rosengarten voller Blüten ist, lege ich mir ausreichend Vorräte an. Für süße Rezepte ebenso wie für Rosen-Potpourries, Badezusätze oder duftende Mitbringsel.
Zum Trocken verwende ich ein feinmaschiges Kräuter-Trocknungssieb, damit bleiben Farbe und Duft der Blüten am intensivsten erhalten. Hier am Bild die Rose de Rhest.

Rosenblüten frisch und getrockent auf einem mehrstöckigen Trockensieb aus Holz als Vorbereitung für die Rosenküche.

Kandierte Rosen

Kandierte ganze Rosenköpfe sind ein echter Blickfang auf großen Torten und Süßspeisen, kandierte Rosenpetalen wiederum eine edle Nascherei zum Tee. Besonders wenn man sie zur Hälfte in dunkle Schokolade tunkt.

Eine kandierte ganze Rosenblüte mit grünem Blatt auf einem kleinen Bauernsilber-Tellerchen

Rosenbutter

Rosenbutter aus fein geschnittenen Duftrosenblüten und guter Almbutter passt zu vielen Gelegenheiten. Neutral aufs Frühstücksbrot, gesalzen oder mit Chili gewürzt zu Gegrilltem und Gebratenem oder süß mit Puderzucker und etwas Zitrone zu Biskuit, Pancakes und Scones.

Zwei flache kleine Bleiglasschalen, eine gefüllt mit rosa Ispahan-Rosenblüten, die andere mit Eiswürfeln und Blütenblättern, darauf sieben kleine blütenförmige Rosenbutterstücke, daneben liegen noch Rosenblüten von Ispahan und der Rose de Resht

Rosenessig

Das liebliche Aroma und der herrliche Duft macht Rosenessig zu einem echten Geheimtipp. Er ist sehr einfach selbst herzustellen: ein guter neutaler Basisessig, versetzt mit Duftrosenblüten. Rosenessig passt gut zu Bittersalaten, fruchtigen Sommersalaten oder Fenchel.

Dunkelroter Rosenessig in Flasche mit Etikett und Beschriftung "Rosenessig aus Damaszenerrosen", dahinter eine Holzbox mit Hortensien und einer breiten Stoffschleife in creme mit rosa Blütenmotiven

Rosengelee

Selbstgemachtes Rosengelee zu Pancakes oder Waffeln serviert, in Palatschinken oder auf gebuttertem Toast … Mehr muss ich nicht sagen, oder? Außer: ich liebe süßes Frühstück!

Zwei Gläser mit Rosengelee, davor zwei kleine Tellerchen mit Gelee, eines mit rosa Gelee, eines mit pfirsichfarbenem, dahinter ein Silberkännchen und Efeuranken

Rosenhonig

Etwas spezieller im Geschmack ist ein mit Rosenblüten aromatisierter Honig. Duftrosenblüten und Akazien- oder milder Blütenhonig – soviel zu den Zutaten. Wer es noch kräftiger mag, kann mit Rosenwasser nachhelfen. Rosenhonig und ein paar Nüsse auf griechischem Joghurt – ein wahr gewordener Traum! Oder auf einem gebutterten Nussbrot …

Zwei Gläser mit Rosenhonig, eines mit Deckel und weißem Netzstoff überzogen und mit Rosenetikette beschriftet und rosa Band, daneben ein geöffnetes Honigglas mit rosa Blüten und Silberlöffel; daneben rosa Blüten der Rosarium Uetersen

Rosenlikör

Ein süßer, lieblicher und zudem stark duftender Likör ist nicht jedermanns/-frau Sache. Mit Sekt aufgespritzt allerdings unwiderstehlich! Zubereitet wird Rosenlikör mit Kornschnaps, mildem Weinbrand oder Wodka – je nach Belieben.

Rosenlikör in zwei Fläschchen abgefüllt und etikettiert in einer kleine hellen Holzkiste stehend, davor zwei Jugendstil-Likörgläser mit hohem Stil und Rosenblüten

Rosenmus

Rosenmus bereite ich auf Vorrat zu. Als Basisrezept für alles, wozu man Rosenaroma braucht. Ich verwende das Mus zum Verfeinern von Bratensoßen oder streiche es auf Kuchen- oder Mürbteigböden und über süße Aufläufe. Durch Erhitzen kann es haltbar gemacht werden, es lässt sich auch gut einfrieren.

Rosenmus in einem Marmeladeglas, beschriftet mit sugar&rose-Logo, daneben eine flache Glasschale mit Rosenmus und einem silbernen Löffelchen

Rosenöl

Während das kostbare ätherische Rosenöl meist in der Kosmetik Anwendung findet und sehr sparsam dosiert werden sollte, ist dieses Rosenöl zum Verzehr und zum Verfeinern von Speisen. Damit der Rosenduft voll zur Geltung kommt, sollte man ein mildes und eher helles Speiseöl zum Ansetzen verwenden.

Rosenblüten in Öl eingelegt in einem Glas, daneben ein weißer Deckel mit rosafarbenem sugar&rose-Logo, dahinter eine weiße Glasschale mit zahlreichen verschiedenen rosa und weißen Rosenblüten – das Speiseöl ist für die Rosenküche.

Rosenpesto

Pesto muss nicht zwingend aus Basilikum, Pecorino und Pinienkernen sein. Rosenpesto aus frischen Rosenblüten ist ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Es mundet als Brotaufstrich oder wie normales Pesto zu Pasta. Man kann aber auch ein gekauftes, mildes Pesto als Basis verwenden und dieses durch die Beigabe von frischen Rosenblüten aromatisieren.

Rosenpesto in einem geöffneten  Weckglas, dekoriert mit rotem Basilikum, dahinter pinkfarbene Rosenköpfe

Rosenpfeffer

Pfefferkörner und getrocknete Rosenblüten. Mehr braucht es für dieses Rezept nicht. Vielleicht bunte Pfefferkörner, das macht den Rosenpfeffer noch etwas spektakulärer. Rosenpfeffer schmeckt durch die Rosenblüten aromatischer und kann wie jeder andere Pfeffer verwendet werden. Ganz besonders harmoniert er mit Fisch oder Kurzgebratenem und verleiht Käse oder Salaten ein besonderes Flair.

Rosenpfeffer in einem kleinen Schälchen und in einer Mühle mit schwarzem Deckel abgefüllt, davor weiße Rosen – für meine Rosenküche.

Rosensalz & Blütensalz mit Rosen

Grobes Meersalz oder Salzflocken und getrocknete rote oder pinkfarbene Damaszenerrosenblüten … eine Traumkombination. Verlängert mit getrockneten Kornblumen und Ringelblumen wird es zum Blütensalz. Rosensalz passt hervorragend zu Frischkäse und Salaten und überall sonst, wo edle Salze Verwendung finden. In kleinen Gläschen oder Phiolen abgefüllt – ein wunderschönes, köstliches und sehr beliebtes Geschenk aus der Rosenküche.

Grobe Salzflocken mit getrockneten rosa Rosenblüten in einem Glas, daneben ein Blütengesteck mit Hortensien und Rosen – für die Rosenküche
Ein kleines eckiges Glas gefüllt mit grobem Meersalz und getrockneten Blüten (Rosen, Kornblumen, Ringelblumen), dahinter einige pfirsichfarbene Rosen

Rosensirup

Rosensirup kann kalt oder warm zubereitet werden. Ich bevorzuge die Kaltvariante, weil ich meine, dass damit sowohl Farbe als auch Geschmack noch kräftiger werden. Je stärker der Rosenduft, desto intensiver der Sirup. Ich verwende Rosensirup nicht nur als Getränk, sondern auch als Süßungsmittel für Desserts und Fruchtsalate. Damit der Sirup länger haltbar bleibt, koche ich ihn nach dem Ansetzen nochmals ein paar Minuten auf, bevor ich ihn in Flaschen abfülle.

Roter Rosensirup in Flaschen abgefüllt und mit Rosenetiketten beschriftet auf einem Holztablett stehend, daneben eine bauchige kleine Glasvase mit Augusta-Luise-Rosenblütenköpfen

Rosenzucker

Selbst gemachter Rosenzucker am Tisch sorgt stets für Überraschung. Der feine, rosige Duft passt gut zu geschlagenem Obers/Sahne und Biskuit. Ob man ihn mit Puderzucker, feinem Kristallzucker oder braunem Zucker zubereitet, ist reine Geschmackssache.

Rosenzucker in kleinen Gläsern abgefüllt, daneben pastellrosafarbene Rosenblüten, ein Baisertuff und eine weiße Schale mit Rosenblütenzucker und einem silbernen Löffelchen

Getränke & Cocktails aus der Rosenküche

Infused Water mit Rosenblüten ist derzeit mein absoluter Favorit. Ein Glas Rosésekt oder eine Erdbeerbowle mit frischen Rosenblüten sind geradezu Pflicht bei meinen Mädlsrunden. Rosen sind nicht nur Blickfang, sie verleihen Getränken ein liebliches Aroma und feminines Erscheinungsbild.

Pink Rose-Gin

GESCHENKE aus der Rosenküche sind immer willkommen. Daher lege ich jetzt zur Hauptblütezeit der Rosen Vorräte an. So habe ich stets ein Mitbringsel zur Hand.
Weitere Back- und Kochideen mit Rosenblüten und Rosenprodukten findet ihr im alphabetisch geordneten Rezeptverzeichnis auf meiner Website. Eure sugar&rose

Brain Food: Rosen-Safran-Energiekugeln & Marillen-Kokos-Energyballs

Brain Food mit orientalischen Gewürzen: Rosen-Safran-Energiekugeln und Marillen-Kokos-Energyballs sind wahre Energielieferanten. Der perfekte Power-Snack für zwischendurch. Vegan und wirklich einfach zuzubereiten. Trockenfrüchte, Nüsse oder Getreideflocken, etwas Bio-Kokosöl und Gewürze. Zu Kugeln rollen und fertig!
Bei den Gewürzen sind Kreativität und persönliche Vorlieben gefragt. Meinen Energiekugeln habe ich mit typisch persischen Gewürzen ein besonderes Aroma verliehen.

Rosen-Safran-Energiekugeln auf kleinem Kupfertablett mir drei pinkfarbenen Rosen als Deko, daneben zwei kupferfarbene Löffel mit einem halbierten Energyball

Rezept Rosen-Safran-Energyballs hier downloaden.

Energie aus dem Orient: Rosen-Safran-Energiekugeln

Pistazien, Mandeln und Datteln sind die Energielieferanten dieser Powerkugeln. Safran, Rosenwasser und Kardamom verleihen den Rosen-Safran-Energiekugeln den orientalischen Geschmack.
Pistazien sind ein ganz besonderer Nährstoff-Lieferant und in ihnen stecken auch jede Menge Antioxidantien. In Persien sind sie daher nahezu in jedem Gebäck zu finden. Ich habe die ungesalzenen Pistazienkerne von meiner letzten Iranreise mitgebracht. Bei uns gibt es die geschälten grünen Pistazienkerne mit dem typisch nussigen Geschmack mittlerweile auch öfter im Regal zu finden.

Kupfertablett mit Henkeln, darauf ein Menge Rosen-Safran-Energiekugeln, obenauf eine Rosenblüte, rund um das Tablett einzelne Rosenpetalen der Rose de Resht

Safran & Rosenwasser

Ohne Safran und Rosenwasser geht in Persien absolut nichts. Das habe ich in meinem Blogpost Safran-Reispudding mit Rosenwasser und Berberitzen ausreichend erzählt. Ebenso wie man Safran richtig verwendet.
Den Geschmack des persischen Shole Zard habe ich nun auch meinen Energiekugeln verliehen. Sie sind absolut köstlich und ganz einmalig geworden. Meine eher heiklen männlichen “Testesser” haben sie für akzeptabel befunden. Ich selbst liebe den orientalischen Geschmack!

Kleines weißes Porzellanschälchen mit einigen Rosen-Safran-Energiekugeln in Großafufnahme, rundum gehackte grüne Pistazien gestreut, im Hintergrund drei grellpinkfarbene Rosenköpfe
Weißes Leinentischtuch mit grünen Pistazienstiften bestreut, in der Mitte drei pinkfarbene Rosen, daneben zwei kupferfarbene Herzlöffelchen mit überkreuzten Stielen. Auf den Löffeln je ein halbierter Energyball

Energie aus dem Okzident: Marillen-Kokos-Energiekugeln

Wer bei Gewürzen keine Experimente mag, für den gibt’s Marillen-Kokos-Energiekugeln. Beim Betriebsausflug letzte Woche wurde mit Begeisterung zugegriffen (Rezept hier).
Für den feinen Kokosgeschmack sorgen Bio-Kokosraspel (Kokosflocken, Kokosette) und das native Bio-Kokosöl von Alnatura. Damit die Energiekugeln auch wirklich Energie und Nährstoffe liefern, sollte auch bei den Trockenfrüchten auf gute Qualität geachtet werden. Getrocknete Marillen (Aprikosen) enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings nur, wenn sie nicht geschwefelt wurden (erkennbar an der bräunlichen Farbe). Für ausreichend Ballaststoffe und ein längeres Sättigungsgefühl sorgen weiters feinblättrige Haferflocken.

Kupferfarbenes Minitablett mit getriebenem Musterrand und zwei Henkeln auf einer grau-weiß gestreiften Leinenserviette. Am Tablett nebeneinander dicht aufgelegte Marillen-Kokos-Energiekugeln. Links hinten eine einzelne weiße Rosenblüte, rund um das Tablett grüne Blätter der Kapuinerkresse und einige weiße Rosenpetalen
Weißer flacher, runder Teller mit dunkelblauem Rand auf einer grau-weiß gestreiften Leinenserviette. Am Teller einige Marillen-Kokos-Energiekugeln und eine einzelne weiße Rosenblüte sowie eine orange Kapuzinerkresseblüte, rundum grüne Blätter der Kapuinerkresse und einige weiße Rosenpetalen

Ob als Büro-Snack, zum Frühstück oder als kleines Dessert – Energyballs schmecken köstlich und passen zu jeder Tages- oder Jahreszeit. Die hochwertigen Energielieferanten sind auch ein idealer Reiseproviant oder ein wunderbares Mitbringsel. Sie lassen sich gut auf Vorrat herstellen und halten im Kühlschrank eine ganze Woche lang.
Für mich sind sie vor allem Powerspender an langen Bürotagen. Eure sugar&rose

Spicy Roses: Rosenpesto & Apfel-Rosen-Chutney

Ende Oktober sind die Rosen immer noch voller Blüten. Bevor der Herbst endgültig einzieht, habe ich ein weiteres Mal Rosenblüten geerntet. Diesen Duft und diese Pracht will ich mir für den nahenden Winter konservieren. Lebkuchen & Co liegen ja bereits in den Supermarktregalen. Es ist höchst an der Zeit, an Geschenke zu denken. Selbst gemachte natürlich!
Mit etwas Fantasie lassen sich aus Rosen originelle Kreationen bereiten. Nicht nur Rosensirup, Rosenzucker oder Rosenpotpourris. Heute habe ich ein spicy Rosenrezept. Ich habe die Rosenblüten zu Rosenpesto & Rosenchutney verarbeitet.

Rosa-RosenschaleRosenpesto-Zubereitung1

Rosenpesto

Pesto muss nicht zwingend aus Basilikum, Rucola, Pinienkernen und Pecorino bestehen. Die Kombination aus Kräutern und Rosen, aus würzig und lieblich, ist ein aromatisches Geschmackserlebnis. Ich habe den Parmesan weggelassen und die Pinienkerne durch gemahlene Mandeln ersetzt, das Basilikum mit Petersilie und Koriander gemischt und es mit Kardamom anstelle von Knoblauch gewürzt.
Rosa Pesto? Auf den ersten Blick ungewöhnlich. Und auf jeden Fall ganz anders, als gewohnt. Rosenpesto schmeckt lieblich, ein klein wenig süß und duftet angenehm zart nach Rosen. Vielleicht nicht jedermanns Sache, aber allemal interessant. Manchmal muss man neue Wege beschreiten, um zu neuen Genusserlebnissen zu kommen.

Rosenpesto2Pesto gehört zu Pasta – so der erste Gedanke. Allerdings nicht unbedingt das Rosenpesto. Geht natürlich auch. Zum Beispiel in Kombination mit Spargel. Ist aber nicht unbedingt meine erste Wahl.
Als Brotaufstrich ist Rosenpesto aber echt klasse! Ganz besonders auf frisch getoastetem Weißbrot. Es passt auch wunderbar zu Käse. Rosenpesto ist ein raffiniertes Gericht, mit dem man selbst Feinschmecker und Genussmenschen noch überraschen kann.

Rosenpesto-Zutaten1Rosenpesto-ZubereitungRosenpesto1Da ich mein Pesto nur kalt in Gläser abgefüllt habe, bewahre ich es im Kühlschrank auf. Dort ist es verschlossen einige Wochen haltbar. Pasteurisiert oder tiefgefroren natürlich viel länger.

Rezept hier als PDF downloaden.

Rosen auf Vorrat trocknen

Ob für Süßspeisen, Weihnachtskekse, Kosmetika, Duft-Potpourris oder Rosengeschenke – getrocknete Rosen verzaubern uns mit ihrem Duft über die Rosen-Gartensaison hinaus. Am besten trocknet man die ungespritzten Rosen an der Luft, auf einem Gitter in einem dunklen Raum.

Rosen-getrocknet.jpg

Rosen-Apfel-Chutney

Für das Rosen-Apfel-Chutney können sowohl frische Rosenpetalen als auch getrocknete verwendet werden. Die Basis von süß-sauren Chutneys bilden neben Gemüse oft Marillen, Mangos oder Zwetschken. Ich habe mich für eine Mischung aus Äpfeln und getrockneten Aprikosen entschieden, um den zarten Rosenduft nicht zu überlagern. Chutneys können entweder eingekocht oder kalt püriert werden.

Rosen-Apfel-Chutney-2Rosen-Apfel-Chutney-7Das Apfel-Rosen-Chutney passt gut zu hellem Fleisch und Geflügel. Ich serviere es gerne als Dip zu Chapati oder Papadam, einem indischen Linsen-Fladenbrot.

Rezept hier als PDF downloaden.

Ein Herz für Rosen

Der warme und trockene Herbst hat mir heuer eine derart reichliche Rosenblüte geschenkt, wie ich sie seit Jahren nicht erlebt habe. Während in den vergangen Jahren Ende Oktober die Rosen nur mehr vereinzelt nachblühten, stehen die Chartreuse de Parme oder die Rose de Resht ein weiteres Mal in Vollblüte. So habe ich – nach erfolgter Hagebutten-Ernte bei den Wildrosen – bei den Englischen Rosen und Edelrosen nochmals unzählige Blüten geerntet, getrocknet bzw. zu Sirup eingekocht.

RosenreiheRosenherzEinen herzigen Rosengruß an all meine treuen Follower & -innen. Eure sugar&rose

Eine Ode an das gute alte Butterbrot – Buttermilchbrot und Roggensauerteigbrot mit Rosenbutter

Dem Duft von frisch gebackenem Brot kann ich nicht widerstehen. Was schmeckt besser? Schon seit meiner Kindheit liebe ich ofenwarmes Brot. Meine Oma hat Woche für Woche mehrere Roggensauerteig-Brotlaibe aus dem Holzbackofen gezogen. Wir Kinder konnten kaum erwarten, dass es auskühlt. Jeder wollte das Scherzerl (Brotkante) mit der knusprigen Kruste. Oma schnitt mit einem riesigen Messer dicke Scheiben vom Brot und legte ordentlich Butter drauf. Mit etwas Salz. Und für uns Kinder hin und wieder auch mit Kristallzucker … Butterbrot, das Fastfood von früher.
Nahezu in Vergessenheit geraten und lange verpönt, taucht das Butterbrot heute bei den Nobelbäckern in der Innenstadt wieder als Frühstückssnack auf. Mit Bio-Almbutter und feinsten Salzen. In Maßen genossen sicher nicht schädlich.

Bauernbrot2rosenbrot1Mittlerweile zieht auch bei mir immer öfter frischer Brotduft durchs Haus. Manchmal nehme ich mir die Zeit und backe nach dem Rezept meiner Oma ein Sauerteigbrot mit langsamer Teigführung. Ein andermal muss es schnell gehen. Dann verrühre ich blitzschnell mit dem Mixer Mehl, Wasser, Gewürze, Salz und Trockenhefe und ziehe nach einer Stunde mein Vollkornbrot aus dem Rohr. Brotbacken muss also nicht zwingend aufwendig sein.

Heute habe ich für euch zwei Rezepte: einmal ein schnelles, einfaches und ganz ohne große Vorkenntnisse herzustellendes Buttermilchbrot mit Rosen. Und dann das langsam gebackene Roggensauerteigbrot-Rezept meiner Oma.
Dazu gibt es Rosenbutter …

Schnelles Buttermilchbrot mit Rosen

RosenbuttermilchbrotRosenbuttermilchbrot-Rosenbutter.jpg
Vor einigen Jahren noch erschien mir Brotbacken viel zu aufwendig, obwohl ich ansonsten leidenschaftlich gerne backe. Dann stieß ich auf das Brotbackbuch für Einsteiger: „Brotbacken für Eilige“. Ich war nicht mehr zu bremsen. Jedes Brot gelang auf Anhieb. Der Trick dabei liegt einzig in der Verwendung von Hefe bzw. Trockenhefe statt Sauerteig!
Mittlerweile bin ich mutig geworden und experimentiere mit verschiedenen Mehlsorten (Buchweizen, Einkorn, Amaranth), mit Zutaten abseits von Getreide (Käse, Speck, Zwiebel, Tomaten), Nüssen und Saaten. Auch Kräuter und essbare Blüten wie Minze oder Lavendel kommen ins Brot. Warum nicht auch mal Rosen?

Brotteig mit Rosen

trockenrosenBrotteigMein liebstes Schnellrezept aus dem Buch „Brotbacken für Eilige“ ist das supersaftige Buttermilchvollkornbrot. Für mein Buttermilchbrot mit Rosen habe ich die Hälfte der Buttermilch durch Topfen (Quark) ersetzt und Streifchen von Duftrosenblüten in den Teig eingearbeitet.
Das sieht nicht nur wunderschön aus, wie ich finde, sondern schmeckt auch köstlich. Der Buttermilch-Brotteig ist – im Vergleich zu Sauerteig – eher weich, weshalb ich ihn in einer Silikonform backe.

>zum Rezept Buttermilchbrot mit Rosen


Rosenbutter – salzig oder süß

Zum Buttermilchbrot mit Rosen gibt es selbst gemachte süße oder salzige Rosenbutter.

rosenbutter
Für die Rosenbutter habe ich einige Rosenpetalen (ungespritzte natürlich!) in Streifen geschnitten und über die Butterwürfel gestreut.
Für die süße Rosenbutter werden die gehackten Rosenblüten mit etwas Zucker in die weiche Butter eingearbeitet. Besonders dekorativ sieht die Butter aus, wenn man sie in kleine Pralinenförmchen drückt.

Rosenbutter-sweet>zu den Rosenbutter-Rezepten

Und jetzt zum Sauerteigbrot meiner Mühlviertler Oma, einem klassischen Bauernbrot.

Roggensauerteigbrot

Bauernbrot1Als routinierte Hefebrotbäckerin habe ich mich schließlich an den Sauerteig und das Roggenbrotrezept meiner Oma gewagt. Den ersten Sauerteig (im Mühlviertel Ura, Url oder Ui genannt) habe ich nicht selbst angesetzt, sondern bei Joseph-Brot gekauft. Mittlerweile nehme ich bei jedem Backvorgang ein wenig vom Teig ab und stelle ihn in den Kühlschrank fürs nächste Mal. Dort hält er bis zu zwei Wochen. Wenn ich länger nicht zum Brotbacken komme, friere ich ihn ein.
Für all jene, die ihren Sauerteig selber ansetzen möchten, gibt es auf meiner Rezeptseite eine Anleitung.
Mein „Bauerbrot“ sieht bereits recht passabel aus, oder? Schmecken tut es jedenfalls wie bei meiner Oma damals. Das haben mir meine Cousinen bei ihrem letzten Wienbesuch glaubhaft versichert. So glaubhaft, dass vom ganzen Brotstriezel nichts übrig blieb. 😘
Obwohl ich keinen Holzofen habe. Aber mit der richtigen Heiztechnik gelingt es auch im Backrohr. Diese findet ihr beim Rezept.

Roggensauerteigbrot-imRohrRoggensauerteigbrot1Wenn man Brot selber bäckt, kommt man um das Thema Brotgewürze nicht herum. Wie schon bei meiner Oma und Mama kommen vier Gewürze in mein Sauerteigbrot: Anis, Fenchel, Koriander und Kümmel. Auf ein Kilo Mehl (900 g Roggenmehl und 100 g Weizen- oder Dinkelmehl) zwei Esslöffel voll: die Hälfte fein gemörsert, die andere als ganze Körner.

Zwei Buch-Empfehlungen rund ums Brotbacken

Brotbackbuecher

  • Angelika Kirchmaier, Schnelles Brotbacken für Eilige / Pichler Verlag
    Ein Buch für Einsteiger. Mit diesem Buch habe ich meine Brotbackkünste erlernt.
  • Christine Metzger & Elisabeth Ruckser, Brot backen, wie es nur noch wenige können / Servus Verlag
    Neben einigen (Sauerteig-)Brotrezepten werden Getreidesorten und Traditionsberufe rund ums Brotbacken vorgestellt.

Mehr zu diesen beiden Büchern findet ihr auf meinem kleinen Bücherblog.

Roggensauerteigbrot4Und jetzt wird das frische Brot angeschnitten. Mit einem großen Messer. Nicht mit der Maschine. Unregelmäßig geschnittenes Brot schmeckt weitaus besser, als die gleichmäßig dicken Schnitten mit glatter Oberfläche.
Und dann gibt es ein Butterbrot. Für mich mit bitte mit dick Schnittlauch drauf. 😉

>zum Roggensauerteigbrot-Rezept meiner Oma

 

Kandierte Rosenblüten mit Schokolade für Prinzessinnen

Kandierte Rosenblüten waren nicht nur für die legendäre Kaiserin Sisi eine Delikatesse. Sie sind auch für mich Prinzessin eine süße Versuchung. 😉 Die ausgefallene Nascherei kann man recht einfach selber machen. Durch Eiweiß und Zucker werden die zarten Blütenblätter von Duftrosen haltbar gemacht. Danach in weiße oder Zartbitter-Schokolade getunkt – ein wahrer Hochgenuss! Kandierte Rosenblüten sind etwas ganz Besonderes.

Kandierte-Schoko-Rosen4Kandierte-Rosenblueten3

Edible Roses oder: Rosen kann man essen!

Rosen, Flieder, Veilchen, Stiefmütterchen … Sofern sie biologisch gezogen und ungespritzt sind, sind sie alle essbar. Genau wie Kräuter. Am besten schmecken Rosenblüten, wenn sie nur ganz leicht duften. Besonders stark riechende Rosen sind eher für Kosmetikprodukte geeignet. Wer also selbst Rosen hegt und pflegt, bedient sich frühmorgens im eigenen Garten. Da ist der Gehalt der ätherischen Öle am höchsten. Während man für Rosengelee, Sirup oder Rosenessig eine große Menge Rosenköpfe braucht, reichen für kandierte Rosenblüten schon zwei bis drei.
Sehr vereinzelt werden essbare Blüten – beispielsweise für Salate – auf Märkten angeboten. In den Niederlanden gibt es Rosenköpfe – unter dem Namen Incredible Roses – zu vier Stück abgepackt in Kunststoffschalen zu kaufen.

Essbare-Rosen-Box.jpgkandierterosen2

Kandierte Rosenblüten – ein Fest für die Sinne

Zum Kandieren reinige ich die frisch geernteten Rosenblüten mit einem Pinsel, zupfe die Blütenblätter von den Knospen und schneide die gelben Blattansätze weg. Das Eiweiß ziehe ich zwei-, dreimal mit einem Schneebesen durch und drücke es durch ein feinmaschiges Sieb. Mit einem Silikonpinsel streiche ich die einzelnen Rosenpetalen gleichmäßig und dünn ein und bestreue sie rundum mit feinem Kristallzucker. Zum Trocknen an der Luft lege ich sie auf ein Backtrennpapier. Oder ich trockne sie im Backrohr bei 40° C eine bis eineinhalb Stunden. Bei höheren Temperaturen geht es zwar schneller, aber die Rosenpetalen verlieren ihre Farbe oder werden bräunlich. Ganze Rosenköpfe brauchen 2–3 Stunden zum Trocknen.

Rosen-kandieren2Kandierte-Rose6

Duftende Rosenblüten und Schokolade – eine Traumkombination

Kandierten Rosen adeln jedes Kuchenbuffet und sind eine wunderschöne Dekoration für Sommertorten oder Muffins. Die Krönung aber sind kandierte, schokolierte Rosenblüten.
Rosa Rosen getunkt in Zartbitterschokolade, rote Rosen in weißer Schokolade.

Kandierte-Rosenblueten1Kandierte-Schoko-Rosen3.jpg

Roenzucker & rosa Rosenblütenzucker

Die schönsten Rosenköpfe und Rosenpetalen verwende ich zum Kandieren. Mit den übrigen und den sehr stark duftenden Blüten mache ich Rosenzucker. Je nach Jahreszeit variiere ich die Zubereitungsart. Im Sommer kommen frische Duftrosenblüten zum Zucker, bis dieser das Aroma angenommen hat. Danach trockne ich den Rosenzucker im Rohr. Im Winter verwende ich getrocknete Rosenblüten – zur Hälfte fein gemahlen, die andere Hälfte in kleine Streifen geschnitten oder gezupft. Beides mische ich zum Kristallzucker. Dieser aromatisierte Zucker eignet sich für Desserts, Waffeln oder auch als Beigabe zu Topfencremen, geschlagenem Obers und Tortenfüllungen.
Heuer habe ich eine neue Variante probiert. Einen rosa Rosenblütenzucker: eine Mischung aus – mit Himbeersirup gefärbtem – Kristallzucker und roten Rosenpetalen, die ich zuvor mit etwas Eiweiß vermengt habe. Auch hier habe ich die Restfeuchtigkeit durch eine kurze Trockenzeit im Rohr entzogen. Rosa Rosenblütenzucker ist eine schöne Dekoration für Cupcakes, Cruffins und Desserts … oder für Naschkatzen auch zum Knabbern.

Rosenzucker1

Selber essen oder verschenken

Rosenzucker und kandierte Rosenblüten sind wunderbare Mitbringsel. Hin und wieder braucht es bei den Beschenkten aber etwas Erklärung. Bringen doch einige den Rosenduft immer noch mit Seife, Parfum oder Duftkissen der Großmutter in Verbindung.
Wenn ich Rosenzucker oder andere essbare Rosenprodukte verschenke, hänge ich daher stets ein Schildchen mit Verwendungstipps an.

Kandierte-Rose5

Oh, die schmecken aber gut! Dachte nicht, dass man Rosen essen kann …“ – Ja, man kann!

Rosenessig

Rosen einmal nicht in die Vase, sondern in den Essig! Aus nur zwei Zutaten – einer Handvoll Blüten und einem guten, neutralen Essig – kann man leicht und preisgünstig selbst Rosenessig herstellen. Rosenessig ist noch immer ein Geheimtipp. Nach wie vor gibt es ihn nur in Spezialgeschäften zu kaufen. Es lohnt sich also …

rosenessig1

Geheimtipp Rosenessig

Vor drei Wochen habe ich Duftrosen aus meinem Garten zusammen mit Weinessig in ein großes Schraubglas gefüllt und zum Ziehen an ein sonniges, helles Plätzchen gestellt. Von Zeit zu Zeit habe ich das Glas einmal auf den Kopf und retour gedreht. Jetzt ist er „reif“. Er duftet herrlich, hat ein liebliches Aroma und eine wunderschöne rote Farbe.
Der milde Essig mit zarter Rosennote harmoniert wunderbar mit leichten, fruchtigen Sommersalaten und Fruchtdesserts.

Rote-Rose-Essig.jpgRote-Rose1.jpg

Rosenessig selbst gemacht

ZUTATEN für ½ Liter
500 ml Weißweinessig, Apfelessig oder heller Balsamico
3–5 stark duftende, pinke oder rote Rosenblüten (ca. 15 Gramm Petalen), ungespritzt

Einmachglas mit Schraubverschluss (Größe 1 Liter)

ZUBEREITUNG
Am frühen Morgen geerntete Duftrosen-Blüten (z. B. Damaszenerrosen oder Rosa Rugosa) vom Stielansatz befreien, beschädigte Blätter entsorgen, die weißen Blattansätze entfernen. Die Rosenpetalen in das Einmachglas geben, mit Essig übergießen und mit einem Schraubdeckel verschließen.
Das Glas für zwei bis drei Wochen auf ein sonniges Plätzchen stellen und ziehen lassen. Während dieser Zeit entzieht der Essig den Rosen Farbe und Aroma. Das Glas anfangs täglich, dann alle paar Tage einmal sanft durchschütteln.
Nach der Reifezeit durch ein Sieb gießen, dabei die Blüten nur sehr leicht ausdrücken. Den Rosenessig in Flaschen abfüllen und gut verschließen.

TIPPS
Zum Filtern verwende ich ein Passiertuch von Dr. Oetker oder auch ein großes, mit einem Leinentuch ausgelegtes Sieb. Die Flaschen koche ich vor dem Befüllen kurz aus und lasse sie abkühlen.
Kühl und dunkel gelagert ist der Rosenessig rund ein Jahr haltbar.
Blütenessig kann man auch mit Veilchen, Flieder, Linden- oder Holunderblüten aromatisieren.

Rosenessig-rot.jpg

Wozu passt Rosenessig?

Rosenessig ist ein vergleichsweise milder Essig und daher auch vielseitig einsetzbar. Ich verwende Rosenessig für fruchtige Sommersalate, z.B. in Kombination mit Erdbeeren oder Käse, sowie für Saucen und Dressings. Und ich gebe ab und an auch einen Spritzer Rosenessig über Obstsalat. Im Prinzip kann Rosenessig wie andere Obstessige verwendet werden. Ausprobieren lohnt sich!
Nebenbei hat Essig auch eine heilende Wirkung, fördert Verdauung und Stoffwechsel und entschlackt. Mit Essig werden wichtige Nährstoffe vom Körper besser aufgenommen.

rosenessig4Selbst gemachter Rosenessig ist auch ein tolles und außergewöhnliches Mitbringsel.

 

Rosensalz selber machen ist recht einfach

Selbst gemachtes Rosensalz ist nicht nur ein Blickfang am Tisch, sondern schmeckt auch fabelhaft. Die Mischung aus naturbelassenem, grobkörnigem Meersalz und getrockneten, fein gehackten Rosenblüten ist ganz leicht und schnell selbst herzustellen. Eine schöne Färbung bekommt das Salz von dunkelroten oder pinkfarbenen Rosenpetalen, beispielsweise von der Wildrose Rosa rugosa oder Rose de Resht. Für einen verführerischen Duft und hervorragenden Geschmack menge ich vorzugsweise Damascena-Rosen wie die Ispahan unter.

Rosensalz im Glas

Rosensalz selber machen

ZUTATEN
Getrocknete Rosenblüten, rot oder pink
Fleur de Sel (kristallines Meersalz) oder Salzflocken

ZUBEREITUNG
Die gut getrockneten Rosenblütenblätter grob hacken, mit den Fingern zerreiben oder mit der Kräuterschere in kleine Streifen schneiden und mit dem Salz vermengen.
Einige Tage in einem verschlossenen Schraubglas stehen lassen, damit das Salz den Rosenduft annimmt.

TIPPS
Ich verwende Rosenblüten aus dem eigenen Garten. Wichtig ist, dass diese nicht gespritzt wurden. Wer keine eigenen Rosen hat, nimmt getrocknete, unparfümierte Rosenblüten aus dem Reform- oder Teehaus bzw. findet sie im gut sortierten Drogeriehandel.
Rosenpetalen müssen schonend getrocknet werden, damit sie ihre Farbe behalten. Am besten auf einem feinmaschigen Gitter in einem dunklen Raum.
Als Richtwert für selbst gemachtes Rosensalz empfehle ich 1 gehäuften Esslöffel zerkleinerte Rosenblüten auf etwa 80–100 Gramm Meersalz.
Salze sind generell sehr lange haltbar, die Blüten ebenso. Allerdings verlieren sie nach zu langer Lagerung das Aroma, deshalb keine zu großen Mengen herstellen.

Rosensalz selber machen

Verwendung von Rosensalz

Rosensalz kommt besonders in der marokkanischen und persischen Küche zum Einsatz, aber auch in der Spitzengastronomie als optisches Highlight. Mit Rosensalz können praktisch alle Fleisch- oder Fischgerichte verfeinert werden. Es schmeckt auch hervorragend zu Salaten, Gemüse, Kartoffelgerichten, Frischkäse und Quark. Rosensalz kann aber auch als Tafelsalz bzw. zum Dekorieren von Speisen eingesetzt werden. Besonders schön wirkt es auf Butterflocken oder Butterbrot.
Durch die grobe Körnung wird es leicht feucht, daher sollte man es nicht in Salzmühlen füllen und trocken aufbewahren.

Rosensalz in Eprovetten abgefüllt
Rosensalz in Eprovetten mit Rosenanhänger

Geschenktipp Rosensalz-Eprouvetten

Ich sammle die Eprouvetten von Vanilleschoten oder Gewürzen, wasche sie aus und fülle sie – gut getrocknet – mit selbst gemachtem Rosensalz oder Rosenzucker. Passende Glasröhrchen gibt es im Onlinehandel oder beispielsweise bei bellaflora. Optimal sind solche mit Korkverschluss.
Um die befüllten Röhrchen wickle ich eine gehäkelte Blüte oder ein Rosenlesezeichen und/oder hänge ein Etikett dran, worauf ich die Verwendungsmöglichkeiten notiere. Geschenke aus der eigenen Küche kommen immer gut an …

Rosenlikör – eine rosige Verführung

Was macht man instinktiv, wenn man eine Rose vor sich hat? – Man riecht daran. Im Mai und Juni liegt der Duft von Rosen ja regelrecht in der Luft.
Nachdem bereits ein Jahresvorrat Rosensirup in der Vorratskammer steht, habe ich das Aroma meiner Duftrosen in einem Rosenlikör erneut eingefangen. Anmutig, blumig, zartrosa und mit der Eleganz der Königin der Blumen. Rosenlikör – ein raffinierter Aperitif oder, zusammen mit prickelndem Sekt, ein bezaubernder Sommercocktail.

Rosenlikoer9Rosenlikoer6

Verführerischer Duft

Der Duft von Rosen weht uns momentan von allen Seiten entgegen. Rosen duften wunderbar. Aber wonach eigentlich riechen sie? Fruchtig nach Beeren, Zitronen, Äpfeln, blumig nach Maiglöckchen, Veilchen oder Lindenblüten, exotisch nach Myrrhe oder Weihrauch, süß nach Vanille, Mandeln oder Honig. In Sachen Geruch fehlen unserer Sprache leider die Worte und wir haben nur unzureichende Vergleiche. Nüchtern betrachtet sind es leicht flüchtige ätherische Öle, die den süßen Rosenduft liefern und die durch Destillieren exzerpiert werden können.
Aber nur vollständig geöffnete Blüten verströmen den charakteristischen Rosenduft und das am intensivsten am frühen Morgen. Ernten sollte man Rosenblüten daher taufrisch, wenn die Sonne die Blüten noch nicht aufgeheizt hat. Da ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten. Man kann alle Rosen aus dem Garten verwenden, die einen schönen Duft haben. Einzig wichtig dabei ist, dass die Rosen nicht gespritzt worden sind.

RosenarrangementRosenlikoer1Rosenlikoer2

Rosenblüten ansetzen

Für den Rosenlikör werden die Petalen von den Blütenköpfen gezogen und die weißen Blattansätze abgeschnitten. Einzeln ist das zeitraubend, weshalb ich die Rosenblüte mit der linken Hand umfasse und mit der rechten vorsichtig den Stiel samt Staubgefäßen herausziehe. Dann befreie ich den Blütenkopf als Ganzes mit einer Schere von den Ansätzen.
Auch wenn die Blüten aus dem eigenen Garten stammen und garantiert nicht mit Pestiziden behandelt sind, wasche ich den Staub von den Blüten. Dazu gebe ich die Petalen in ein großes Sieb und spüle sie rasch mit kaltem Wasser ab. Zum Abtropfen lege ich sie auf Küchenrolle oder ein Geschirrtuch, um sie unmittelbar danach zusammen mit dem Zucker, einer Vanilleschote und Vodka anzusetzen.

Rosenblueten-ansetzen-Duo2Rosenblueten-ansetzen-Duo

Und dann heißt es wieder einmal warten. Je nach Intensität der Duftrosen fünf Tage bis zu einer Woche. Dabei sollte der Liköransatz einmal täglich umgerührt oder durchgeschüttelt werden. Wichtig ist, den Liköransatz gut verschlossen zu halten, damit das Rosenaroma nicht entweicht.

Rosenlikör als köstliche „Medizin“

Nicht nur der Duft, sondern auch der Anblick von den so vielfältigen Rosen erfreut mein Herz. Rosenblüten stimmen mich nach einem langen Arbeitstag versöhnlich und beruhigen mich augenblicklich. Dieser „heilende“ Effekt wurde bereits vor Jahrtausenden in China, Persien oder im Ayurveda Indiens genutzt. Seit der Antike werden Damaszenerrosen kultiviert, um aus ihnen Rosenöl herzustellen. Dieses Öl und die enthaltenen Gerbstoffe wirken entzündungshemmend.
Die köstlichste Form aber ist diese Medizin zu sich zu nehmen. 😉 Ein Gläschen Rosenlikör zum Afternoon Tea gefällig?

Rosenlikoer10.jpg

Rosenlikör-Rezept

ZUTATEN
ca. 120 g frische Rosenblütenblätter (ungespritzt, duftend)
250 g Rohrzucker
1 Vanilleschote
700 ml Wodka

verschließbarer Glasbehälter, ca. 1–1,5 l Fassungsvermögen

ZUBEREITUNG
Von den Rosenblütenblättern die weißen Ansätze entfernen und in einem Sieb vorsichtig mit kaltem Wasser abspülen. Auf Küchenrolle oder einem Geschirrtuch abtropfen lassen.
Blüten und Zucker mit einer, der Länge nach halbierten, Vanilleschote in einen Glasbehälter füllen und mit Wodka aufgießen. Einmal vorsichtig umrühren und das Glas mit einem Schraubverschluss oder Glasdeckel und Rexgummi verschließen.
Den Rosenansatz mindestens fünf Tage bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort stehen lassen. Täglich einmal durchschütteln. Danach filtern und an einem kühlen Ort einige Tage nachreifen lassen.

Rosenlikoer11

Rosenlikör-Cocktail

Rosenlikör kann man einfach pur genießen. Oder beispielsweise als blumigen Cocktail. Dazu 20 ml Rosenlikör über Eiswürfel gießen, mit Prosecco aufgießen und mit einer kleinen Rosenblüte und/oder etwas Minze garnieren.

Rosencocktail4Rosencocktail5Prost, Ladys!

Rosensirup in Flaschen

Rosensirup selbst gemacht

Im Frühling kann ich es kaum erwarten. Tag für Tag schleiche ich um die ersten Rosenknospen herum und schaue, welche das Rennen machen könnte. Anfangs begeistert noch jede einzelne Blüte. Und dann blühen sie alle zeitgleich.
Für RosenfreundInnen ist der Mai der schönste Gartenmonat überhaupt. Eine Fülle von Rosen rundum im Garten und erst der Duft! Den müsste man eingefangen können. Da ich keine Rosendestillerie habe, koche ich ihn ein. Meist beginne ich die Saison mit der Herstellung von Rosensirup und Rosenlikör. Später folgen Rosenwasser, Rosenzucker und Rosengelee.

rosensirup

Rosenblüten sammeln

Für den Rosensirup gehe ich frühmorgens durch den Garten und pflücke die Duftrosenköpfe im taufrischen Zustand. Da ist der Duft am stärksten. Besonders die historischen Rosen eignen sich für die Küche und meine Rosenbäckereien. Eine schöne kräftige Farbe geben die Rose de Resht oder die Officinalis („Apothekerrose“). Der Duft kommt insbesondere von der Damaszenerrose Ispahan, aber auch die Edelrose Charteuse de Parme verwende ich gerne in der Küche. Sie ist kräftig pink, färbt Sirup, Likör oder Säfte aber schön rot.
Für den Rosensirup und Rosenzucker dürfen ruhig kräftig duftende Rosen verarbeitet werden. Für manches Dessert oder für Marmeladen eignen sich eventuell weniger intensiv duftende besser. Sie sollen ja nicht nach Parfum oder gar seifig schmecken.

Rosenbluetensammlung.jpgRosenernte-Duo.jpgmairosen2.jpg

Rosensirup einkochen

Nachdem ich die Petalen von den Stielen gezupt habe, lege ich sie in ein großes Sieb und spüle sie einmal ab. Dabei sollte man sie möglichst nicht zerdrücken, damit der Duft erhalten bleibt.
Gelbe oder weiße Blattansätze (siehe Bild links) empfehle ich wegzuzupfen oder auszuschneiden, da sie leicht bitter schmecken.

Rosengelee-blüten.jpgRosensirup3

Für den Rosensirup braucht es nicht mehr als frische Blüten, Wasser und Zucker. Eventuell noch eine Zitrone oder etwas Zitronensäure, damit die Farbe kräftiger wird, oder eine Vanilleschote für eine zusätzliches Aroma, falls erwünscht.
Ich verwende gerne für meinen Rosensirup Wiener Sirupzucker. Damit geht alles ruck zuck. Der Sirupzucker wird zusammen mit Wasser aufgekocht und über die vorbereiteten Rosenpetalen gegossen. Fertig!

Ok, nicht ganz. 🙂 Denn jetzt kommt die Wartezeit. Die Blüten sollen möglichst zwei Tage lang ihren Duft an die Flüssigkeit abgeben. Danach werden sie abgeseiht. Dabei sollte man sie nicht zu kräftig pressen, sonst wird der Rosensirup trüb.
Für ein längere Haltbarkeit koche ich den Rosensirup nochmals kurz auf und fülle ihn noch heiß in sterile Flaschen. Jetzt aber ist er fertig!

rosensirup-flasche 1.jpg

Mit gekühltem Mineralwasser verdünnt schmeckt Rosensirup nicht nur köstlich erfrischend, sondern macht auch in Cocktails gute Figur und verleiht den Getränken ein liebliches Aroma. Ich mag ihn besonders mit Sekt aufgegossen – der perfekte Drink für einen Mädls-Abend.
Mit Rosensirup verfeinere ich auch Desserts wie Panna Cotta, Jellys, Pudding oder Eis. Oder ein Löffel Rosensirup übers Porridge. Solltet ihr versuchen! Köstlich!

Rosensirup1a.jpg

Gerade habe ich Rosenblüten zu einem Rosenlikör angesetzt. Jetzt heißt es wieder geduldig warten. Bald gibt es ein Gläschen zu probieren …

Rosensirup-Rezept

ZUTATEN
frische, duftende, ungespritzte Rosenblüten (ca. 1 Liter Gefäß locker gefüllt)

1 kg Sirupzucker
¾ Liter Wasser
alternativ:
1 kg Kristallzucker
1 EL Zitronensäure
1 Liter Wasser
2 Biozitronen

ZUBEREITUNG
Frisch geschnittene, möglichst duftende rote oder rosarote Rosenköpfe gut ausschütteln, die Blütenblätter vom Stil und den Staubgefäßen lösen und in ein hitzefestes Gefäß legen. Sirupzucker mit Wasser in einem zweiten Topf aufkochen bis das Wasser klar ist, über die Rosenblätter gießen und sofort abdecken (damit der Duft nicht entweicht). Ca. 48 Stunden kühl stellen. Rosenblätter abseihen und den Sirup nochmals – zwecks Haltbarkeit – etwa 3 Minuten aufkochen. Den Rosensirup heiß in sterile Flaschen füllen und gleich verschließen.

TIPP
Für die Beschriftung schneide ich Kärtchen auch diversen Magazinen aus, loche sie und binde sie mit einem Gärtnerbändchen um den Flaschenhals. Damit habe ich immer ein Mitbringsel zur Hand.

Vorratsküche

Rosengelee und Rosenmus

Mai und Juni sind für Rosenfreunde die schönsten Monate im Jahr. Der Rosengarten steht in Vollblüte. Wohin man geht, duftet es nach Rosen. Ein Meer an Büten rieselt zu Boden, wird vom Wind in alle Richtungen verweht. Schade eigentlich! – „Wenn man den betörenden Rosenduft nur einfangen könnte …“
Man kann! Aus den Blütenblättern der Rosa damascena oder Rosa centifolia wird eines der teuersten ätherischen Öle, das Rosenöl, gewonnen. Das überlasse ich aber den Profis! Ich habe den Duft meiner Rosen im Rosengelee und Rosenmus konserviert.

rosengelee1Aus den hellrosa Blüten einer Damaszenerrose habe ich ein kalt angesetztes Rosengelee gemacht, aus der pinkfarbenen Rose de Resht eines mit Alkohol – mit Roséwein – und echter Vanille. Köstlich! Da muss ich gleich noch ein paar Gläser produzieren. Die ersten sind schon ausgelöffelt. Ich fürchte, sonst bleiben für Weihnachtsgeschenke keine übrig.

Rosengelee-pancakesZum Frühstück empfehle ich das Gelee ohne Alkohol, es sei denn … 😉 Wir essen Rosengelee auf einem Buttersemmerl oder mit einem mürben Kipferl, geben es in den Beeren-Smoothie oder ins Joghurt. Perfekt harmoniert es mit frisch gebackenen Pancakes. Auch fürs Auge ein Genuss.

pancakes-rosengelee1Rosengelee ist einfach herzustellen. Wer selbst keine Rosen hat, findet vielleicht am Waldesrand wilde Rosen. Für das Gelee ein paar Hände voll frisch gepflückter, ungespritzter Rosenblüten kalt abspülen, die gelben Blattansätze entfernen und mit Wasser oder Wein übergießen. Mit Gelierzucker verrühren und einen Tag zugedeckt stehen lassen. Aufkochen, abseihen, abfüllen.
Mit diesem Roséwein-Rosengelee können wir auch im Winter noch vom Duft der Rosen träumen.

Rosengelee-blütenRosenmus-rosen
Fast noch einfacher geht Rosenmus. Dazu werden die Rosenblüten mit Zucker püriert und mit etwas Wein oder Wasser sowie Pektin (Gelierhilfe) haltbar gemacht. Rosenmus schmeckt kräftig und gehaltvoll. Ich gebe es in kleinen Dosen auf Puddings, Aufläufe und Kuchen oder vermischt mit Früchten in Desserts. Es verleiht Süßpeisen eine leicht orientalische Geschmacksnote.

rosenmus3Weitere Ideen und Rezepte zur Verarbeitung von Rosenblüten findet ihr auf meinem Blog unter Rosenallerlei: Rosenbutter, Rosenessig, Rosensalz, Rosensirup, Rosenzucker …

Zu den Rezepten:
Rosengelee
Rosengelee mit Roséwein
Rosenmus
Pancakes mit Rosengelee