Schlagwort-Archive: Biskuitroulade

Rosa Erdbeer-Sandwich und Erdbeer-Rolle

Frucht-Sandwiches aus weichem Milchbrot mit cremiger Füllung und kreativ arrangiertem Obst sind in Japan heiß begehrt und oftmals kleine Kunstwerke. Die anfangs für mich befremdliche Kombination von Toastbrot und Früchten schmeckt außergewöhnlich gut – als Snack To Go und als Dessert.
Für mein Erdbeer-Sandwich habe ich diesmal ein rosa Eiweißbiskuit gebacken. Ansonsten nehme ich – anstelle des weichen, brioche-ähnlichen japanischen Milchbrots (Shokupan) – randloses Tramezzini-Brot als Ersatz. Gefüllt werden die Frucht-Sandwiches mit luftig aufgeschlagenem Obers mit Vanille- oder Rum-Aroma und dekorativen Fruchtstücken.

Rosa Erdbeer-Sandwich dekoriert mit grüner Zitronenmelisse auf einem mit Rosen verzierten Dessertteller
Erdbeer-Sandwich mit sichtbarer Schnittkante vorne auf Rosendekorteller, im Hintergrund grüne kleine Blätter auf weißer Spitzendecke

Toast, Sandwich oder Biskuit – Hauptsache rosa

Um ein gleichmäßiges, dezentes Rosa bei den Biskuit-Sandwiches zu erhalten, habe ich anstelle der gewöhnlichen Biskuitmasse mit Eigelb ein helles Eiweißbiskuit zubereitet. Die rosa Färbung habe ich auf ganz natürlichem Weg mit pinkem Farbpulver von Ruf erzielt. Es schmeckt nahezu neutral und kommt ohne Zusatzstoffe aus. Meist färbe ich meine rosafarbenen Mehlspeisen mit gefriergetrocknetem Himbeer- oder Rote-Bete-Pulver, beide haben allerdings einen weitaus intensiveren Eigengeschmack.

Flach liegendes Erdbeer-Sandwich auf Desserteller, die Dreieckform des rosa Sandwiches ist von oben zu sehen; im Hintergrund eine pinke Rose mit grünen Blättern
Japanisches Frucht-Sandwich

Erdbeer-Rolle statt Erdbeer-Sandwich

Wem das Zubereiten der exakt gleich geschnittenen Sandwiches zu aufwendig ist, der rollt das Biskuit auf und füllt die Roulade mit Erdbeeren und steif geschlagenem Obers (Sahne), setzt an die Enden der Rolle zwei zur Tulpenform geschnittene Erdbeeren und formt mit Minze oder Zitronenmelisse grüne Blätter.
Die Erdbeer-Sandwiches sollten ebenso wie die Erdbeer-Rolle über Nacht im Kühlschrank rasten, damit die Creme schnittfest wird. Ich habe die Erdbeer-Rolle noch mit rosa Glimmerpulver bestreut.

Rosa Biskuitrolle gefüllt mit weißem Obers, an der Schittkante in zu einer Blüte geschnittene Erdbeere mit zwei grünen Minzblättchen; die rosa Roulade liegt auf einem länglichen Teller mit zarten rosa Herzen als Dekor


REZEPT ERDBEER-SANDWICH

Menge: 6 Stk.

Backform/Energie: Backblech/Backrahmen ca. 20 x 29 cm

Zutaten

  • 50g Milch
  • 20 g Speiseöl
  • 30 g Kristallzucker
  • Vanilleextrakt
  • 60 g glattes Mehl
  • 200 g Eiweiß (von 5 Eiern)
  • 50 g Kristallzucker
  • 8 g Maizena (Stärke)
  • rosa Lebensmittelfarbe ♥
  • 250 ml Schlagobers (Sahne) oder Rama Cremefine zum Schlagen
  • ev. 1 P. Sahnefix/Sahnesteif
  • 2 P. Vanillezucker
  • 2 Msp. Tonkabohnen-Gewürz ♥
  • Erdbeeren oder andere Früchte, z.B. Kiwi, Banane, Orangen, Trauben, Mango
  • Zitronenmelisse oder Minze zur Dekoration

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Rosa Eiweißbiskuit: Milch, Öl, Vanillextrakt und Zucker verrühren, dann das Mehl unterziehen.
  3. Das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen, zum Ende hin die Stärke unterheben.
  4. Das Eiweiß löffelweise mit dem Milch-Mehl-Gemisch verrühren und mit Lebensmittelfarbe rosa einfärben.
  5. Die Biskuitmasse auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech (Format ca. 20 x 29 cm) streichen und im vorgeheizten Rohr bei 160 °C Ober-/Unterhitze etwa 12–15 Minuten backen, bis der Teig fest, aber noch nicht braun ist.
  6. Aus dem Rohr nehmen und auf ein mit Kristallzucker bestreutes weiteres Backpapier stürzen. Auskühlen lassen.
  7. Der Länge nach halbieren (= zwei Streifen mit 10 cm Breite). Die Hälften übereinanderlegen, dritteln und jedes nochmals zu gleich großen Dreiecken schneiden (ergibt 6 dreieckige Doppel-Sandwiches).
  8. Cremefüllung: das Obers mit Sahnefix steif schlagen, Vanillezucker unterheben.
  9. Sandwich-Zubereitung: je 2 Biskuit-Dreiecke vorbereiten. Eines mit einem EL Obers bestreichen. Die halbierten Erdbeeren mit der Schnittkante nach außen nebeneinander auf das bestrichene Sandwich-Dreieck setzen. Den Zwischenraum mit weiteren Erdbeeren belegen, mit Creme ausfüllen und mit einer Cremeschicht bedecken. Das zweite Biskuit-Dreieck vorsichtig aufsetzen. Eine Schnittkante mit Minze oder Melisse garnieren.
    JAPANISCHE VARIANTE: rindenloses Tramezzini-Brot bzw. Soft-Sandwich anstatt Eiweißbiskuit verwenden

Ein schönes Pfingstwochenende wünscht euch eure sugar&rose.
PS: Mittlerweile blühen unzählige Rosen in meinem Garten. Schaut vorbei auf Facebook oder Instagram.

Luftig leichte Kürbisroulade mit Kürbiskuchengewürz und Birnen

Der Herbst ist da und mit ihm beginnt auch die Kürbissaison. Kürbisse schmecken nicht nur als Suppe oder überbacken, sie eignen sich auch hervorragend für süße Backwaren und machen diese besonders saftig. Zeit für einen würzigen Kürbiskuchen. Die Kürbisroulade mit Birnen und fluffig leichter Mandelcreme-Füllung ist mit selbst gemachtem Pumpkin Pie Spice aromatisiert.

Rezept Kürbisroulade mit Kürbiskuchengewürz & Birnenfüllung hier downloaden.

Kürbisroulade auf rechteckigem Porzellanteller mit rosa Herzchen-Muster, dahinter drei blassrosa Rosen und grün-weiße Schneeballhortensie
Kürbisroulade mit Kürbis- und Birnendekor auf rosa Herzchenteller, im Hintergund rosa Rosen

Der Herbst klopft an die Tür – mit Kürbis und saftigen Birnen

Kürbis ist wohl eines der variantenreichsten Fruchtgemüse überhaupt und sehr vielseitig einsetzbar, sodass er mittlerweile rund ums Jahr angeboten wird. Das orange Herbstgemüse ist ein wahrer Allrounder. Und bald kommt auch wieder die Zeit für die Deko-Kürbisse rund ums Haus.
Für Kürbiskuchen verwende ich meist Butternuss- oder Muskatkürbis. Sie verleihen den süßen Rezepten eine nussige, feinwürzige Note. Zum Brotbacken reibe ich den Kürbis nur grob, für feine Kuchen dämpfe ich das Kürbisfleisch und püriere es zu Brei. In Kombination mit Apfel, Birne oder Nüssen entfaltet der Kürbis sein ganzes Aroma und macht Kuchen super saftig.

Butternuss-Kürbise hell und kleiner und orange und größer, darunter Birnen am Baum und zwei Stück Kürbisrolle mit Birne als Deko

Selbst hergestelltes Kürbiskuchengewürz für die Kürbisroulade

Winterliche Gewürze harmonieren perfekt mit dem Kürbis. In den USA würzt man Kürbiskuchen und Cheesecake mit fertigem Pumpkin Pie Spice. Mittlerweile gibt es die dort sehr verbreitete Würzmischung auch bei uns zu kaufen. Man kann sie aber auch ganz einfach selber herstellen: aus Zimt (4 Teile) und je einem Teil gemahlene Muskatnuss, Gewürznelken, Piment, Ingwer und optional etwas Kardamom. Abgefüllt in einem Schraubglas ist das Gewürz lange haltbar und passt auch für Kekse, Brownies oder würzige Currys.

Drei Stück Kürbisroulade gefüllt mit Birnen und Mandelcreme, daneben blassrosa Rosenblüten

Fluffige Kürbisroulade mit luftig leichter Füllung

Für gewöhnlich würde ich die Roulade mit einer üppigen Mischung aus Mascarpone und geschlagenem Obers füllen. Das könnt ihr natürlich auch machen, schmeckt auf jeden Fall sehr lecker.
Dieses Mal sollte es aber etwas leichter sein und ich habe das Kürbisbiskuit mit aufgeschlagener pflanzlicher Joya Mandel Cuisine und mit gewürzten Birnenstücken gefüllt. Die zuvor gut gekühlte Mandel Cuisine ist nach dem Schlagen sehr luftig, weshalb ich etwas Frischkäse untergemengt habe. So lässt sich die Creme besser streichen und die gekühlte Roulade auch gut portionieren.

Drei Stück Kürbisroulade gefüllt mit Birnen und Mandelcreme auf weißem rechteckigen Porzellanteller, daneben grüne Hortensienblüten und blassrosa Rosen

Wenn die Tage wieder kürzer werden und es morgens und abends trotz Sonne schon kräftig “herbstelt”, ziehe ich mich gerne mit einer wohlig warmen Tasse Tee und einem guten Stück Kuchen in die eigene Stube zurück. Vorbei mit lauen Sommerabenden im Garten …
Sugar&rose wünscht euch einen farbenfrohen und schönen Herbst.

Punschkrapferl mit Eierlikoerfuellung

Eierlikör-Punschkrapferl – My Valentine’s Day Surprise

Nein! Man muss diesen Tag nicht feiern. – Ich mag den Valentinstag aber. Nicht gerade eine Überraschung, ich liebe Blumen. Vor allem Rosen, wie ihr wisst. Am 14. Februar erwarte ich weder Gefälligkeitsliebesschwüre noch ein romantisches Candle-Light-Dinner von meinem Mann, keine Geschenke oder sonstiges Tamtam. Aber ich freue mich riesig über einen Frühlingsblumen- oder Rosenstrauß.
Mein Dank für die Blumen? Eine kleine rosa Nascherei. Punschkrapferl. Heuer allerdings nicht die klassischen, sondern eine Eigenkreation, nämlich Eierlikör-Punschkrapferl.

Rosenstrauß mit rosa Blüten
Vier Stück Eierlikör-Punschkrapferl  auf Teller

Rezept Eierlikör-Punschkrapferl hier downloaden.

Außen rosa, innen mit einem Schuss Likör – Eierlikör-Punschkrapferl

Wenn sich im Tiefkühler die Kuchenreste stapeln, ist es Zeit für Punschkrapferl oder Punschtorte. Mit Rum getränkte Kuchenreste zwischen zwei Biskuitböden, etwas Marillenmarmelade und eine Punschglasur. Fertig ist die Lieblingsmehlspeise meines Mannes.
Und da seit Weihnachten eine halb volle Flasche Eierlikör im Kühlschrank steht, ersetze ich spontan den Rum durch Eierlikör. Sieht nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch vorzüglich.
Damit sich die hellgelbe Masse vom Biskuit abhebt, färbe ich den Biskuitteig dezent ein. Rosa natürlich. Wie sonst? – “Bei dir ist doch ohnehin immer alles rosa.”, sagt mein Sohn. Wie gut er mich kennt. 😉

Eierlikör-Punschkrapferl mit rosa Schokoladenblüte
Eierlikör-Punschkrapferl aufgeschnitten mit rosa Schokoladenblüte

Das Punschkrapferl und die Wiener Zuckerbäcker+innen

Wiener Mehlspeisen haben eine lange Tradition. So auch das Punschkrapferl, das wahrscheinlich von einem K & K Hofzuckerbäcker erfunden wurde. In einem neuen Buch gewähren Die Wiener Zuckerbäcker nun Einblick in die Backstuben und verraten ihre Rezepte von Klassikern wie Apfelstudel, Cremeschnitten oder eben dem Punschkrapferl …
Für Wien-Touristen gehört der Besuch eines Kaffeehauses zum Pflichtprogramm. Man kommt ohnehin nicht vorbei an den zahlreichen Konditoreien und Cafés der Wiener Innenstadt. Die Wiener selbst aber trifft man nicht im Sacher oder im Demel. Sie gehen wie ich lieber zum Sluka, ins Diglas oder ins Schwarze Kameel, zum Landtmann oder aus Nostalgie ab und an auch zur AIDA. Dort in den Vitrinen befindet sich der siebte Himmel Wiens, der Mehlspeisenhimmel!

Buchcover Die Wiener Zuckerbäcker
Punschkrapferl-Rezept im Buch Die Wiener Zuckerbäcker

Das zuckersüße Buch “Die Wiener Zuckerbäcker” von Bernhard Wieser und Michael Rathmayer ist im Pichler Verlag erschienen.

Biskuitrolle mit Eierlikör-Punschfüllung

Die Biskuitrolle oder Biskuitroulade – wie wir in Wien sagen – gehört zu den Notfall-Mehlspeisen. Ist unerwarteter Besuch angesagt oder soll es kuchentechnisch schnell gehen, gibt es eine Biskuitroulade. Der Teig aus Eiern, Zucker, Mehl und ein wenig flüssiger Butter ist in zehn Minuten fertiggebacken. Gefüllt mit Marmelade oder geschlagenem Obers und Beeren ist sie in längstens einer halben Stunde servierbereit.
Kommt allerdings eine meiner Freundinnen auf einen Kaffee vorbei und hat überdies noch Geburtstag, dann wird die Biskuitrolle innen wie außen zuckerlrosa. Und bekommt einen hellrosa Fondantüberzug mit pinkem Zuckerguss, rosa Blüten mit Zuckerperlen und Glitzerstaub. Ruckzuck, fertig ist der Mini-Geburtstagkuchen. Happy Birthday, meine Liebe!

Eierlikör-Punschrolle
Eierlikör-Punschrolle Happy Birthday

Rezept Eierlikör-Punschrolle hier downloaden.

Wie lange ist Eierlikör haltbar?

Selbst gemachter Eierlikör sollte ebenso wie industriell hergestellte Ware nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Durch die Beigabe von hochprozentigem Alkohol (mindestens 14% Alkoholgehalt) ist auch bei Eigenkreationen nichts zu befürchten, weil der Alkohol jegliche Keime unschädlich macht. Eierlikör hält mindestens sechs Monate nach dem Öffnen, eine geschlossene Flasche bei dunkler Aufbewahrung rund ein Jahr.
Mein im Advent produzierter Eierlikör ist ohnehin fast aus. Den Rest serviere ich in kleinen Gläschen zu den Randstücken der Eierlikör-Punschrolle. Unsere kleine, aber feine Sonntags-Nachspeise.

Eierlikör-Punschrolle aufgeschnitten mit Eierlikör im Glas

Ich sollte den Biskuitteig mal als White Cake probieren. Das müsste mit der gelben Eierlikör-Punschfüllung wie ein Osterei aussehen … Oh mein Gott, ich denke schon an Osterrezepte, dabei kommt doch erst der Valentinstag um die Ecke.

Rosenstrauß mit Schild "Big Love"

Allen Romantikern+innen, Frisch- und Langzeitverliebten wünsche ich einen schönen Valentinstag, einen Tag der Liebe, Freude und Freundschaft.
Big Love! Eure sugar&rose