Schlagwort-Archive: Cheesecake

Spekulatius-Cheesecake im Rentierlook

Die Weihnachtstage sind für Süßschnäbel kalorientechnisch die größte Challenge des Jahres. Daher bringe ich bei Einladungen gerne einen etwas leichteren Kuchen mit. Mit einem Spekulatius-Cheesecake im Rentierlook kann man allerorts punkten – eingehüllt in knusprige Strudelblätter, aromatisiert mit Spekulatiusgewürz und mit einem Topping aus Nüssen, Mandeln, Cranberrys oder frischen Beeren zaubert er Groß und Klein zugleich ein Lächeln auf die Lippen. Danach stimmen alle “Rudolph The Red-Nosed Reindeer” an …

Rezept Spekulatius-Cheesecake mit Rentiergeweih-Vorlage hier downloaden.

Spekulatius-Cheesecake mit weiß gezuckertem Rentiergeweih, zwei Lebkuchenohren und einer großen roten Kugelnase, dahinter ein roter Keramikweihnachtsmann und Dekobäumchen
Spekulatius-Cheesecake mit weiß gezuckertem Rentiergeweih, zwei Lebkuchenohren und einer  roten Kugelnase, dahinter weinrote Hortensienblüten und ein grüner Seidenkiefernzweig

Spekulatius-Cheesecake mit Rentiergeweih und roter Nase

Damit der Käsekuchen nicht immer gleich daherkommt, habe ich ihn weihnachtlich gewürzt und außen mit knusprigen Strudelteigblättern eingehüllt. Und weil am Weihnachtstag auch Kinder und kindlich gestimmte Verwandte anwesend sind, habe ich mir den Spaß erlaubt und dem Cheesecake ein Rentiergeweih samt Ohren aus Lebkuchenteig verpasst. Und natürlich braucht eine Rentier auch eine große rote Nase.
Beim Kramen in den Weihnachtsgeschenken nach etwas Passendem habe ich Lindt-Kugeln gefunden und diese in rot gefärbte Schokolade getunkt. Fertig ist die rote Rudolph-Nase.

Ausgerollter Lebkuchenteig, darauf die Schablone für das Rentiergeweih und die Ohren, daneben zwei rot überzogene Schokokugeln auf Spießen zum Trocknen und das gebackene Lebkuchen-Rentiergeweih
Spekulatius-Cheesecake mit weiß gezuckertem Rentiergeweih, Heidelbeeren und Preiselbeeren sowie Nüssen als Topping, dahinter ein weinroter Seidenschal

Spekulatius- und Lebkuchengewürz für den Cheesecake

Spekulatiusgewürz und Lebkuchengewürz verleihen in der Weihnachtszeit zahlreichen Bäckereien und Kuchen das typische Weihnachtsaroma. Anstatt eine Unzahl von Gewürzen anzuwägen und zusammenzumischen, verwende ich gerne hochwertige und köstlich duftende Gewürzmischungen. Vom Porridge-Gewürz habe ich euch bereits in den letzten Blogposts vorgeschwärmt. Nun habe ich eine Spekulatius-Gewürzmischung aus Zimt, Nelken, Ingwer, Anis, Muskat, Cardamom und Bourbon Vanille entdeckt, die etwas anders zusammengesetzt ist und natürlich nicht nur für Spekulatiuskekse verwendet werden kann, sondern auch für Gewürzkuchen oder knusprige Granolas. Und auch den luftig leichten Topfenkuchen wertet sie enorm auf.
Das Rentiergeweih habe ich aus Lebkuchenteig mit fertigem Lebkuchengewürz zubereitet und etwas länger gebacken, damit es im Kuchen nicht aufweicht und umfällt. Ob naturbraun oder mit Puderzucker bestäubt ist Geschmackssache.

Cheesecake mit Spekulatiusgewürz umrahmt von Strudelteigblättern, als Deko zwei kleine Rentier-Lebkuchen mit weißen Zuckeraugen roter Preiselbeernase

Weil der Kuchen so leicht ist, gibt’s dazu einen Becher selbst gemachten – nach Zimt, Nelken und Rum duftenden – Punsch. Schöne Tage und eine ruhige Zeit zwischen den Jahren wünscht euch eure sugar&rose.

Sommerlich leichte Topfentorte mit Blüten & Holundergelee

Der Sommer ist eingeläutet und wir dürfen endlich wieder Freunde zum Grillen einladen und gemeinsam feiern. Zu spritzigen Sommerdrinks gibt es heute eine luftig leichte und sehr erfrischende Topfentorte mit Blüten & Holundergelee. Ein für Partys und Sommerfeste idealer, weil gut vorzubereitender Cheesecake, der im Kühlschrank auf den großen Auftritt wartet. Mehlfrei und besonders kalorienarm beglückt die Sommertorte mit ihren schwebenden Blüten Naschkatzen wie Ernährungsbewusste gleichermaßen und sorgt an heißen Tagen für willkommene Abkühlung.

Rezept Topfentorte mit Blüten & Holundergelee hier downloaden.

Topfentorte mit Blüten und Holundergelee von oben, in der Mitte rosa Geranienblüten, herum grüne Geranienblätter sowie weiße Holunderblüten und kleine Stücke von Rosenblüten und Taubnesseln. Hinter der Torte eine Vase mit rosa Rosen und Holunderblüten.

Kühle Topfentorte für heiße Tage

Weder Butter noch schwere Creme oder Mehl belasten diese eiweißreiche Torte. Sie besteht aus Magertopfen, Eiern, Puddingpulver, etwas Backpulver und Zitronenabrieb. Wer mag, süßt mit Zucker, und wer Kalorien sparen will, verwendet Alternativen (Tipps siehe Rezept). Selbst ein großes Tortenstück gefährdet die Bikinifigur nicht. 😉

Topfentorte mit Blüten und Holundergelee in Großaufnahme, in der Mitte rosa Geranienblüten, herum grüne Geranienblätter sowie weiße Holunderblüten und kleine Stücke von Rosenblüten und Taubnesseln.

Schwebende Blüten

Den wunderbar duftenden Holunderblüten begegnet man derzeit auf jedem Spaziergang entlang von Wegen und Waldrändern. Nicht nur zu Holundersirup verkocht, sondern auch getrocknet als Tee sind die Hollerblüten eine Bereicherung für die Küche. Ich verwende die Blütendolden auch zum Aromatisieren von Wasser. Zusammen mit Minze oder Zitronenmelisse und einer Scheibe Zitrone ergibt das ein köstliches, kalorienfreies infused water – die Erfrischung für heiße Sommertage schlechthin.
Einige der zarten cremeweißen Blüten habe ich zusammen mit Rosen und Duftgeranien auf meine Topfentorte gelegt. Dort scheinen sie im glasklaren Gelee zu schweben.

Zur Hälfte angeschnittene Topfentorte mit Blüten auf einer Porzellan-Etagere mit Rosendekor sowie eine lilafarbene Rose. Davor ein rosa Keramikteller mit einem Stück Topfentorte und einer pinkfarbenen Rosenblüte.

Rosen und Sommerhitze

Mitte Juni blühen und duften im meinem Garten eine Unzahl an Rosen. Aufgrund der anhaltenden Hitze sind die Blüten im Vergleich zu den Vorjahren heuer besonders hell.
Archiduchesse d’Autriche (hier in der Vase) blüht gewöhnlich weitaus dunkler, heuer ist sie blassrosa. Und sie trägt wie viele andere Rosen auch extrem große Blüten. War der Frühling relativ feucht und kühl, wodurch die Rosenblüte sehr spät begonnen hat, leiden manche Rosen nun unter der Hitze. Die außergewöhnlich reiche Blütenfülle welkt rasch dahin.

Drei rosa Blüten der Rose Archiduchesse d'Autriche sowie ein Zweig weiße Holunderblüten in einer kleinen Bleikristallvase mit Fuß.
Vier rosa Blüten der Rose Archiduchesse d'Autriche sowie ein Zweig weiße Holunderblüten in einer Vase von oben fotografiert.


Falls ihr ebenso unter der Sommerhitze leidet, habe ich heute einen Lesetipp für euch: “Hitzefest. Bei Hitze cool bleiben” (Kneipp Verlag) mit unkonventionellen Tipps und Tricks sowie kühlenden Rezepten für heiße Sommertage. Hier weiterlesen …

Zartes Holundergelee auf sommerlicher Topfentorte

Die kühle Topfentorte schmeckt natürlich auch ohne Belag, beispielsweise mit pürierten Himbeeren oder Erdbeeren. Mit einer Schicht zartem Holundergelee über den Blüten aber gleich nochmal so gut. Die Zubereitung des Holundergelees ist denkbar einfach: einen Teil der Wassermenge durch Hollersirup ersetzen und den auf der Packung angegebenen Zucker einfach weglassen – das war’s schon. Das leicht überkühlte Tortengelee (Tortenguss) sollte zunächst löffelweise auf die Blüten aufgebracht werden, damit sich die größeren Blütenblätter nicht vom Tortenboden heben. Die Holunderblüten habe ich nur lose aufgestreut, dadurch beginnen sie im Gelee zu schweben.
Ein Tipp zum Schluss: für das Holundergelee mit Minze aromatisiertes Wasser verwenden – schon hat man den Geschmack von “Hugo” auf der Sommertorte.

Ein Stück Topfentorte mit Blütem auf einem rosa Porezellanteller, daneben eine Vintagekuchengabel mit rosa Schleife. Im Hintergrund eine Glasvase mir rosa Rosen.

Genießt den Sommer! Eure sugar&rose

Erdbeerjelly-Cheesecake & Null-Kalorien-Kuchen

Einen Kuchen mit null Kalorien! Wünschen wir uns das nicht alle? Es gibt ihn tatsächlich. Er heißt Raindrop Cake, ein hipper japanischer Wasserkuchen. Aber schmeckt der auch? Auf Instagram & Co erblühen laufend neue Varianten dieses von einem japanischstämmigen Amerikaner kreierten Jelly Cake in Form einer transparenten Halbkugel. Ich habe sie alle durchprobiert, mich dann aber für einen Erdbeerjelly-Cheesecake in Minigugelform entschieden.

Raindrop Cake & Flower Jelly Cake

Flowerjelly-Raindropcake

Foto links: Raindrop Cake mit Sirup und Sojamehl; rechts: meine 3D-Flower-Jelly-Cakes

Dieser Raindrop Cake hat zwar null Kalorien, aber meines Erachtens auch null Geschmack. Ohne dem dazu servierten Zuckersirup und Sojamehl ist es eben nur – mit Agar Agar geliertes – Wasser.
In Australien und Asien pflanzt man dem wabbeligen Ding inzwischen wunderschöne Blüten ein. Keine echten, wie ich es gemacht habe, sondern essbare aus Kokosmilch und eingefärbter Gelatine. Schmeckt auch nicht besser, aber diese Dinger sehen derart faszinierend aus, dass der Geschmack zweitrangig ist. Wer in nächster Zeit nicht nach Sydney ins La Floraison kommt, kann diese trendigen Gelatineblüten hier bestaunen.
Mittlerweile gibt es eine Unmenge an Utensilien für die Produktion dieser Jelly Art Cakes.

Jelly Cake Art Tools

Foto links: @kimm_chen; rechts: Jelly-Art-Tools. Bin noch am Üben …

Ich habe mein Jelly-Experiment mit einem Raindrop Cake begonnen. Laut Rezept mit Agar Agar und stillem Mineralwasser gefertigt. Ich musste schnell sein mit Fotografieren und Probieren, denn der Regentropfen schmolz nach einiger Zeit. Auch wurde er nicht völlig transparent, sondern leicht trüb.
Die Blüten-Jellys habe ich mit Gelatinepulver gemacht. Sie wurden glasklar und hielten stundenlang ihre Form als Tischdekoration.

Gelatine oder Agar Agar?

Während es in England und Amerika fertige Jelly-Mischungen in zahlreichen Farben und Geschmackssorten (Jell-O) zu kaufen gibt, muss ich mich mit Gelatine und Agar Agar begnügen. Österreicher sind eher keine Götterspeise- oder Wackelpeter-Fans.

Erdbeerjellycake3

Vorne: Erdbeer-Jelly-Cheesecake-Minigugel, hinten: Jelly Cake

  • GELATINE ist tierischen Ursprungs und das riecht man beim Erwärmen auch. Erhältlich ist sie als Blattgelatine oder pulverisierte Gelatine. Gelatineblätter müssen in kaltes Wasser eingelegt, ausgedrückt und durch Erwärmen aufgelöst werden. Gelatinepulver wird vor Verwendung in etwas Wasser gelöst. Der Vorteil: Gelatine kann auch zum Binden von kalten Flüssigkeiten verwendet werden – im Unterschied zu Agar Agar. Das Ergebnis: transparent und glasklar.
  • AGAR AGAR wird aus Algen gewonnen, ist vegan, geschmacksneutral, geliert rasch und benötigt keine Zusätze wie Zucker zum Gelieren, muss aber ein bis zwei Minuten erhitzt werden. Die Flüssigkeit geliert erst beim Abkühlen. Das Ergebnis: angenehmer Geschmack, allerdings milchig trüb, fragil, das Gelee löst sich bei Zimmertemperatur rasch auf.
  • Umrechnung: 1 Teelöffel (= ca. 4 g) Agar Agar entspricht 6 Blatt Gelatine bzw. 1 Päckchen (= 9 g) Gelatinepulver

Erdbeerjelly-Cheesecake-Minigugelhupf

Erdbeerjellycake6Erdbeerjellycake9Erdbeerjellycake5Für das Sonntagsdessert habe ich den Jellyanteil auf ein Drittel meiner Miniküchlein reduziert und mit Erdbeeren und rotem Tortengelee gearbeitet.
Die mittlere Schicht besteht aus einer Cheesecake-Masse mit Rosensirup und einer Schicht Erdbeer-Cheesecake. Und ich habe sie mit einem Biskuitboden abgeschlossen, der nach dem Stürzen die überschüssige Jelly-Flüssigkeit aufsaugt.

Jelly Cake

Jellycake2Jellycake5Jellycake8.jpgJellyrosen.jpgVoll im Jelly-Fieber, habe ich auch einen Jelly Cake mit unterschiedlichen Farbschichten probiert. Mit schwebenden roten Millefleur-Röschen in transparentem Gelee mit anschließender weißer und roter Schicht – in den Österreich-Farben Rot-Weiß-Rot. Für meinen ersten Jelly Cake ein ansehnliches Ergebnis, wie ich finde.
Einen Fehlversuch muss ich allerdings eingestehen: zunächst habe ich die Jelly-Rosen aus Obers und Agar Agar gemacht, ähnlich einer Panna Cotta (siehe auch Rezept Panna-Cotta-Rosen). Sie haben köstlich geschmeckt, diese kleinen Dinger. Allerdings lösten sie sich in der lauwarmen Gelatine ruckzuck auf.
Beim zweiten Anlauf habe ich sie wie auch die weiße Jellyschicht mit Kondensmilch und Gelatine gemacht. Das hat geklappt …

Erdbeerjellycake7

So dekorativ meine Flower-Jellys und Jelly-Cakes auch geworden sind, Gelatine muss man mögen. 😉 Die Erdbeerjelly-Cheesecake-Minigugelhupfe hingegen haben köstlich geschmeckt. Erfrischend, leicht und fruchtig!

Zum Rezept