Schlagwort-Archive: Geranien

Sommerlich leichte Topfentorte mit Blüten & Holundergelee

Der Sommer ist eingeläutet und wir dürfen endlich wieder Freunde zum Grillen einladen und gemeinsam feiern. Zu spritzigen Sommerdrinks gibt es heute eine luftig leichte und sehr erfrischende Topfentorte mit Blüten & Holundergelee. Ein für Partys und Sommerfeste idealer, weil gut vorzubereitender Cheesecake, der im Kühlschrank auf den großen Auftritt wartet. Mehlfrei und besonders kalorienarm beglückt die Sommertorte mit ihren schwebenden Blüten Naschkatzen wie Ernährungsbewusste gleichermaßen und sorgt an heißen Tagen für willkommene Abkühlung.

Rezept Topfentorte mit Blüten & Holundergelee hier downloaden.

Topfentorte mit Blüten und Holundergelee von oben, in der Mitte rosa Geranienblüten, herum grüne Geranienblätter sowie weiße Holunderblüten und kleine Stücke von Rosenblüten und Taubnesseln. Hinter der Torte eine Vase mit rosa Rosen und Holunderblüten.

Kühle Topfentorte für heiße Tage

Weder Butter noch schwere Creme oder Mehl belasten diese eiweißreiche Torte. Sie besteht aus Magertopfen, Eiern, Puddingpulver, etwas Backpulver und Zitronenabrieb. Wer mag, süßt mit Zucker, und wer Kalorien sparen will, verwendet Alternativen (Tipps siehe Rezept). Selbst ein großes Tortenstück gefährdet die Bikinifigur nicht. 😉

Topfentorte mit Blüten und Holundergelee in Großaufnahme, in der Mitte rosa Geranienblüten, herum grüne Geranienblätter sowie weiße Holunderblüten und kleine Stücke von Rosenblüten und Taubnesseln.

Schwebende Blüten

Den wunderbar duftenden Holunderblüten begegnet man derzeit auf jedem Spaziergang entlang von Wegen und Waldrändern. Nicht nur zu Holundersirup verkocht, sondern auch getrocknet als Tee sind die Hollerblüten eine Bereicherung für die Küche. Ich verwende die Blütendolden auch zum Aromatisieren von Wasser. Zusammen mit Minze oder Zitronenmelisse und einer Scheibe Zitrone ergibt das ein köstliches, kalorienfreies infused water – die Erfrischung für heiße Sommertage schlechthin.
Einige der zarten cremeweißen Blüten habe ich zusammen mit Rosen und Duftgeranien auf meine Topfentorte gelegt. Dort scheinen sie im glasklaren Gelee zu schweben.

Zur Hälfte angeschnittene Topfentorte mit Blüten auf einer Porzellan-Etagere mit Rosendekor sowie eine lilafarbene Rose. Davor ein rosa Keramikteller mit einem Stück Topfentorte und einer pinkfarbenen Rosenblüte.

Rosen und Sommerhitze

Mitte Juni blühen und duften im meinem Garten eine Unzahl an Rosen. Aufgrund der anhaltenden Hitze sind die Blüten im Vergleich zu den Vorjahren heuer besonders hell.
Archiduchesse d’Autriche (hier in der Vase) blüht gewöhnlich weitaus dunkler, heuer ist sie blassrosa. Und sie trägt wie viele andere Rosen auch extrem große Blüten. War der Frühling relativ feucht und kühl, wodurch die Rosenblüte sehr spät begonnen hat, leiden manche Rosen nun unter der Hitze. Die außergewöhnlich reiche Blütenfülle welkt rasch dahin.

Drei rosa Blüten der Rose Archiduchesse d'Autriche sowie ein Zweig weiße Holunderblüten in einer kleinen Bleikristallvase mit Fuß.
Vier rosa Blüten der Rose Archiduchesse d'Autriche sowie ein Zweig weiße Holunderblüten in einer Vase von oben fotografiert.


Falls ihr ebenso unter der Sommerhitze leidet, habe ich heute einen Lesetipp für euch: “Hitzefest. Bei Hitze cool bleiben” (Kneipp Verlag) mit unkonventionellen Tipps und Tricks sowie kühlenden Rezepten für heiße Sommertage. Hier weiterlesen …

Zartes Holundergelee auf sommerlicher Topfentorte

Die kühle Topfentorte schmeckt natürlich auch ohne Belag, beispielsweise mit pürierten Himbeeren oder Erdbeeren. Mit einer Schicht zartem Holundergelee über den Blüten aber gleich nochmal so gut. Die Zubereitung des Holundergelees ist denkbar einfach: einen Teil der Wassermenge durch Hollersirup ersetzen und den auf der Packung angegebenen Zucker einfach weglassen – das war’s schon. Das leicht überkühlte Tortengelee (Tortenguss) sollte zunächst löffelweise auf die Blüten aufgebracht werden, damit sich die größeren Blütenblätter nicht vom Tortenboden heben. Die Holunderblüten habe ich nur lose aufgestreut, dadurch beginnen sie im Gelee zu schweben.
Ein Tipp zum Schluss: für das Holundergelee mit Minze aromatisiertes Wasser verwenden – schon hat man den Geschmack von “Hugo” auf der Sommertorte.

Ein Stück Topfentorte mit Blütem auf einem rosa Porezellanteller, daneben eine Vintagekuchengabel mit rosa Schleife. Im Hintergrund eine Glasvase mir rosa Rosen.

Genießt den Sommer! Eure sugar&rose

Safran-Grießauflauf mit Erdbeer-Geranien-Kompott

Flaumig, luftig und safrangelb ist er, mein Grießauflauf mit Erdbeer-Geranien-Kompott – frische, heimische Erdbeeren, glasiert mit Rosensirup, aromatisiert mit Duftgeranien.
Herzerwärmend – so ein fluffiges Soufflé aus dem Ofen; seelentröstend – so ein zuckersüßer Auflauf im Reindl; ein Augenschmaus – dieses Erdbeer-Schälchen mit Blütendekor.

Rezept Safran-Grießauflauf mit Erdbeer-Geranien-Kompott hier downloaden.

Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne mit Erdbeer-Geranien-Kompott in herzförmiger Keramikschale, daneben eine kleine Vase mit einer pinkfarbenen Rosenblüte (Rosarium Uetersen)

Grießauflauf – Trostessen der Kindheit

Gebackener Grieß, Grießauflauf, Grießkuchen, Grießpudding, Grießschmarrn, Grießschnitten, Grießsoufflé … all diese Grießspeisen habe ich in Omas Rezeptbuch unter der Rubrik “Süßes” gefunden. Weiters Grießstrudel, Grießknödel oder Grießnockerl …
Grieß ist so mannigfaltig einsetzbar und doch ist er vielen nur als Babynahrung ein Begriff oder als Grießkoch (Grießbrei). Grieß wird ähnlich wie Mehl hergestellt, ist eigentlich nur etwas gröber gemahlenes Getreide. Vor allem aber ist er als “Dickmacher” abgestempelt. Wahrscheinlich ist er deshalb etwas aus der Mode gekommen. Ich liebe Grieß. Muss ja nicht jede Woche sein, so eine Grießspeis’!

Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne, dekoriert mit einer Rosenblüte, dahinter ein Erdbeer-Geranien-Kompott in herzförmiger Keramikschale, daneben eine kleine Vase mit einer pinkfarbenen Rosenblüte (Rosarium Uetersen)
Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne mit drei pinkfarbenen Rosenblüten dekoriert (Rosarium Uetersen); Auflauf mit einem silbernen Dessertlöffel an einer Stelle angestochen.
Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne mit einer pinkfarbenen Rosenblüte dekoriert. Ein Stück vom Auflauf wurde bereits herausgestochen. Man sieht den safrangelben Auflauf innen.

Frische heimische Erdbeeren fürs Erdbeer-Geranien-Kompott

Etwas früher als sonst hat die Erdbeersaison heuer begonnen. Sonnengereift, fest und supersüß sind sie, meine ersten Selbstgepflückten – vom heimischen Erdbeerfeld. In meinem Garten dauert es noch. Aber bald …
Fürs Kompott habe ich die Erdbeeren grob geschnitten, ganz kurz mit etwas Rosensirup erhitzt, das glasiert die Oberflächen. Bloß nicht übermäßig kochen, sonst werden sie matschig! Jetzt erst kommen die Geranienblätter zum Aromatisieren hinzu. Nach dem Abkühlen habe ich sie wieder entfernt – der Farbharmonie wegen – und das Kompott mit Blüten dekoriert.
Der intensive Duft der Geranien oder Pelargonien verleiht dem Kompott einen außergewöhnlichen Geschmack. Er kommt allerdings von den grünen Blättern, nicht von den Blüten. Sie sind mehr fürs Auge, natürlich auch essbar.

Ein herzförmige weiße Keramischale gefüllt mit Erdbeerkompott, dekoriert mit pinkfarbenen Geranienblüten, dahinter zwei pinkfarbene Rosenblüten

Sind das nun Geranien oder Pelargonien?

Wenn ich mich an meine Kindheit im Mühlviertel erinnere, denke ich in erster Linie an die bunt bepflanzten Blumentröge an den unzähligen Fenstern meines Geburtshauses. Der ganze Stolz meiner Oma und später ihrer Tochter waren ihre “Geranien-Kistln”. Aber waren es tatsächlich Geranien? Oder doch eher Pelargonien?
Ich musste mich selbst erst schlau machen: Geranien haben gleich große Blütenblätter, die symmetrisch angeordnet sind; Pelargonien hingegen oben zwei große Kronblätter und drei kleine unten. Aber eigentlich sind diese Balkonblumen gar keine “echten” Geranien. Jetzt wird’s kompliziert … (Interessierte hier weiterlesen.)

Geranie und Pelargonie gegenübergestellt: links die pinkfarbenen Geranienblüten, rechts zart rosafarbene Pelargonienblüten

Fix ist, die Blätter und Blüten von beiden sind genießbar. Geranien und Pelargonien sind also nicht nur dekorativer und farbenfroher Fensterschmuck. Die enthaltenen ätherischen Öle verleihen Speisen ein raffiniertes Aroma – vom Zitronen- oder Rosenduft bis Minze- oder Zimtaroma. Besonders die zitrusartig Duftenden wie Lemon Fizz, Queen of Lemons oder Citronella sind eine Bereicherung für die Mehlspeisenküche.

Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne, dekoriert mit einer Rosenblüte, dahinter ein Erdbeer-Geranien-Kompott in herzförmiger Keramikschale, daneben eine kleine Vase mit einer pinkfarbenen Rosenblüte. Der Auflauf ist bereits probiert worden.

Der Grießauflauf sollte warm und vor allem zügig serviert werden. Aus dem Rohr gezogen gleicht der souffléartige Auflauf einem Wolkengebilde. Sticht man mit dem Löffel hinein, sinkt er leicht zusammen – was der Luftigkeit keinen Abbruch tut. Ich muss schnell sein mit Fotografieren …
Gleicht das goldgelbe Innenleben nicht einem Sonnenaufgang? – Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen. Ich muss jetzt essen. Guten Appetit! Eure sugar&rose