Schlagwort-Archive: Kuchen

Fruchtiger Cheesecake ohne Backen – Basisrezept

Ein Cheesecake schmeckt das ganze Jahr über und nahezu allen! An heißen Sommertagen mache ich meist diese No-Bake-Variante, im Winter lieber den gehaltvolleren, gebackenen New-York-Cheesecake. Zuweilen kommen essbaren Blüten als Topping obenauf, nahezu immer Beeren oder frische Früchte der Saison. Und mit pürierten Früchten färbe ich die Frischkäsemasse passend dazu ein.
Der roten Erdbeer- und Himbeerzeit folgt die blaue mit Heidelbeeren und Brombeeren. Mango, Maracuja und Ananas bilden die gelbe Periode, Kiwi oder Matcha die grüne. Dieser folgt schlussendlich die braune Cheesecake-Saison mit Nüssen und Karamell oder Kaffee und Wintergewürzen.

Himbeer-Cheesecake auf rohweißer Steingutplatte mit weißer Leinenserviette und Blüten der Rose The Fairy

Cheesecake mit Himbeeren

Der dezent süße und superfruchtige Himbeer-Cheesecake ist im Moment unserer absoluter Favorit. Die späten Herbsthimbeeren sind besonders aromatisch. Die heimischen Powerfrüchte enthalten eine Menge Ballaststoffe und reichlich Vitamin B und C und gehören neben Heidelbeeren zu meinen absoluten Lieblingsbeeren.

Himbeer-Cheesecake auf rohweißer Steingutplatte dekoriert mit Streifen weißer Schokolade, grünen Zitronenmelisseblättern und kleinen rosa Röschen

Cheesecake mit Heidelbeeren

Die Heidelbeeren (Blaubeeren, Schwarzbeeren, Moosbeeren) stehen in ihrem Gehalt an gesunden Nährstoffen den Himbeeren um nichts nach. Auch wenn selbstgepflückte heimische Heidelbeeren aus dem Wald ein Hochgenuss sind, bin ich doch froh, dass es die Kulturheidelbeeren das ganze Jahr über gibt. Ohne Beeren im Frühstücksmüsli oder Porridge kann ich nur schwer (über)leben. 😅
Den Heidelbeer-Cheesecake habe ich auch in einer Light-Variante zubereitet. Das Rezept findet ihr hier. Meist übergieße ich auch den Heidelbeer-Cheesecake mit (klarem) Tortengelee, damit die kleinen Beeren beim Schneiden nicht davonrollen.

Heidelbeer-Cheesecake auf blaugrüner Steingutplatte, dicht belegt mit dunkelblauen Heidelbeeren
Heidelbeer-Cheesecake auf blaugrüner Steingutplatte, dekoriert mit rosa Geranienblüten, grünen Blättern und lila Agapanthus-Blüten

Matcha-Cheesecake

Als wir im Frühjahr zur Kirschblüte in Japan waren, habe ich dort einige Male Matcha-Frischkäsekuchen probiert. Mehrfach auch ohne Keksboden und mit entsprechend “wackeliger” Konsistenz und in unterschiedlichen Grüntönen. Von zart hellgrün bis tief dunkelgrün mit teilweise herb bitterer Note. Am köstlichsten fand ich den Cheesecake in einem Anime-Café in Tokyo mit knusprigem Sesamboden. Seither gebe ich zu meinen No-bake-Kuchenböden einige Löffel gerösteten Sesam hinzu. Diesen kann man natürlich auch weglassen. Sollte man aber unbedingt probieren!
Das Matchapulver habe ich aus Japan mitgebracht. Guten Matcha ohne Zusatzstoffe gibt es online beispielsweise von Matcha Moments (unbezahlte Werbung).

Grüner Matcha-Cheesecake auf blauer Steingutplatte, darunter eine weiße Leinenserviette, daneben weiße Kaukasus-Vergissmeinnicht
Grüner Matcha-Cheesecake auf blauer Steingutplatte, bestreut mit Matcha-Pulver und kleinen weißen Blüten; ein Stück ist bereits herausgeschnitten und liegt zusammen mit einer Dessertgabel auf einem kleinen fliederfarbenen Dessertteller

Meine Rose des Monats: The Fairy

Die Bodendeckerrose The Fairy, die meinen Himbeer-Cheesecake schmückt, bringt eine Hundertschaft an kleinen rosa Blüten hervor. Diese öffnen sich allerdings erst, wenn viele andere Rosen bereits am Verblühen sind. 1932 von Bentall gezüchtet, wächst sie eher breitbuschig und blüht den ganzen Sommer über bis Ende Oktober. Ich schneide mehrfach den verwelkten Blütenflor ab, wodurch alsbald unzählige neue Blüten nachkommen. Im Herbst kürze ich sie kräftig ein. Leider ist sie etwas anfällig für Mehltau.
The Fairy gibt es auch in weiß (The Fairy White) und in rot (The Fairy Rot). Ich habe die beiden ebenfalls in meinem Garten, sie blühen aber bei weitem nicht so überbordend wie die rosa Beetrose.

Sechs Fotos zusammengestellt von unterschiedlichen Blühstadien der Rose The Fairy: große Blütenbüschel von cremeweiß bis hellrosa


BASISREZEPT CHEESECAKE OHNE BACKEN

Menge: 1 Torte

Backform: runde Tortenspringform 22–24 cm

Zutaten

  • 150 g Biskotten (Löffelbiskuits)
  • 125 g geschmolzene Butter
  • ev. 2 EL Sesam, geröstet
  • 6 Blatt Gelatine
  • 440 g (Philadelphia) Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 350 g Naturjoghurt 3,5% bzw. Griechisches Joghurt bis 10%
  • 70 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
    🌹
  • ca. 400g Himbeeren oder Heidelbeeren für die fruchtigen Varianten:
    einige davon püriert für den Cheesecake, die anderen zum Belegen
  • rotes Tortengelee für die Himbeervariante, ev. weißes für die Heidelbeervariante
  • 2 TL Matcha-Grünteepulver für den Matcha-Cheesecake

Zubereitung

  1. Backform vorbereiten und den Boden mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Biskotten im Food-Processor fein hacken und zusammen mit der Butter und dem Sesam verkneten. Die Masse auf dem Boden der Springform fest andrücken.
  3. Gelatineblätter einige Minuten in kaltem Wasser einweichen.
  4. Frischkäse, Joghurt, Zucker und Zitronensaft gut verrühren.
  5. Blattgelatine leicht ausdrücken und unter Rühren kurz erwärmen, bis sie sich aufgelöst hat, dann vom Herd nehmen und sogleich 2–3 EL der Frischkäsemasse unterrühren (dadurch kühlt die Gelatinemasse ab).
  6. Nun die Gelatinemasse zügig unter die Frischkäse-Joghurtmasse rühren und diese etwas dünnflüssige Masse auf den Biskottenboden gießen.
  7. Den Cheesecake im Kühlschrank etwa 4 Stunden oder über Nacht fest werden lassen.
Himbeer-Cheesecake dekoriert mit weißer Schokolade und rosa Rosen

Variante Himbeer-Cheesecake
Circa 100 g reife Himbeeren mit einer Gabel zerdrücken und durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen. Dann das Himbeerpüree zum Frischkäse mischen.
Die restlichen Himbeeren halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf der halbfesten Cheesecake-Masse auflegen.
Rotes Tortengelee nach Packungsanleitung zubereiten und die Himbeeren damit übergießen.
Eventuell mit einigen Streifen flüssiger weißer Kuvertüre überziehen und mit Rosenblüten dekorieren.

Heidelbeer-Cheesecake, dicht belegt mit Heidelbeeren und rosa Geranenblüten

Variante Heidelbeer-Cheesecake
Circa 100g Heidelbeeren mit dem Pürierstab gut zerkleinern und zum Frischkäse mischen.
Die restlichen Heidelbeeren dicht nebeneinander auf der halbfesten Cheesecake-Masse auflegen.
Eventuell mit weißem Tortengelee übergießen oder alternativ leicht anzuckern.

Matcha-Cheesecake in zartem Grün, bestreut mit dunkelgrünem Matcha-Pulver und kleinen weißen Blüten

Variante Matcha-Cheesecake
80–90 ml heißes Wasser vorbereiten. Matchapulver und 1 EL kaltes Wasser mit einem kleinen Schneebesen bzw. einem Bambusbesen zu einer dicken Paste verrühren, dann nach und nach das heiße Wasser zugießen und weiter aufschlagen, bis sich kleine Bläschen bilden. Den Matcha zum Frischkäse mischen.
Nach dem Festwerden der Cheesecake-Masse mit gesiebtem Grünteepulver bestreuen und ev. mit Holunder- oder anderen essbaren Blüten dekorieren.

Einen schönen September wünscht euch eure sugar&rose.

Maroni-Gewürzkuchen

Wenn die ersten Maroni-Stände Anfang Oktober in der Stadt aufgestellt werden, sich in den Läden Lebkuchen und Spekulatius stapeln und ich mir die Finger mit aromatischem Wintertee – bald auch mit selbst gemachtem Glühwein 😉 – wärme, legt sich bei mir ein Schalter um. Der Duft von Zimt, Nelken, Kardamom und Vanille versetzt mich unversehens in die Kindheit zurück und die Vorfreude auf den Advent ist sogleich da. Etwas Zeit ist noch, ich weiß, aber gegen ein Stück Gewürzkuchen zum Tee hat bestimmt niemand etwas einzuwenden.
Der saftige Maroni-Gewürzkuchen mit Kastanienreis, Maronistückchen und Gewürz-Spekulatius statt Mehl war so schnell aufgegessen, dass ich auf Wunsch meiner Familie dieses Wochenende nochmals einen backen werde.

Maroni-Gewürzkuchen frisch aus der Heritage-Backform ohne Zucker auf ovaler weißer Keramikplatte
Maroni-Gewürzkuchen mit Staubzucker und etwas Kakao bestreut auf ovaler Platte, daneben ein alter Tortenheber, Kastanien und grüne Blätter

Kastanienreis, Maronireis oder Maronipüree?

Alles das Gleiche? Oder doch nicht? Zugegeben, oftmals vermischen sich die Bezeichnungen. Ungezuckerten Kastanienreis gibt es tiefgefroren (über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen) oder kann man selber aus gegarten, geschälten Edelkastanien herstellen, indem man die weichen Maronen durch eine Kartoffelpresse drückt. Im Unterschied zu Maronireis – zumindest im Handel – ist Kastanienreis ungezuckert und natur.
Das Maronipüree wird aus gekochten Maronen, Zucker und Rum hergestellt. Daraus entsteht durch Pressen der sogenannte “Reis”.
Tja, und nimmt man es ganz genau, gibt es da noch einen kleinen Unterschied zwischen Edelkastanien und Maroni. Aber das lassen wir, kann man ja nachlesen.
Ganze Maroni (Esskastanien) gibt es vorgekocht – auch in Bioqualität – in luftdicht verschlossenen Stanizeln. Maronen enthalten wenig Fett, dafür ausreichend Vitamine und Mineralstoffe und sind sehr ballaststoffreich.
Falls gezuckertes Maronipüree zum Einsatz kommt, sollte die Zuckermenge im Rezept von 150 auf 130 g reduziert werden.

Gezuckerter Maroni-Gewürzkuchen im Ganzen von oben fotografiert, man sieht die wunderschöne Zopfform der ovalen Backform

Neue Motivbackform für den Maroni-Gewürzkuchen

Wie bereits in einem meiner letzten Posts erwähnt, ziehen mich neue Backformen magisch an. Ganz besonders die kreativen Aluminium-Motivbackformen wie diese zopfartige Heritage Loaf-Form von Nordic Ware, die etwa 1,4 Liter fasst. Da die antihaftbeschichteten Metallformen nicht gerade günstig sind, sollten sie entsprechend behandelt, also nur von Hand gespült und nicht zerkratzt werden. Damit in den Spitzen kein Kuchenteig kleben bleibt und sich der Kuchen zur Gänze aus der Form löst, verwende ich Backtrennspray, der alle Ecken und Ritzen erreicht. Diese Form eignet sich auch hervorragend für Weißbrot und Stollen.

Angeschnittener Maronikuchen, ein Stück Kuchen liegt vor dem halben Kuchen auf der weißen Tortenplatte

Gewürzkekse im Kuchen und zum Tee

Als Basisrezept für den Gewürzkuchen habe ich ein altes Schokokuchen-Rezept meiner Oma mit Bröseln (Paniermehl) anstelle von Mehl genommen und die Semmelbrösel durch fein gemahlene, aromatische Gewürz-Spekulatius-Kekse ersetzt. Dieser Duft! Abgeriebene Orangenschale ergänzt die Zimt- und Vanillearomen perfekt und verleiht dem Kuchen seinen einzigartigen Geschmack.
Wer ebenso bereits Lust auf Kekse-Backen verspürt, beginnt wie ich vielleicht mit einfachen, würzigen Zimtkeksen. Passend zu Tee und Kaffee an herbstlichen Nachmittagen.


REZEPT MARONI-GEWÜRZKUCHEN

Menge: 1 Kuchen

Backform: Motiv-, Kasten- oder Gugelhupfform ca. 1,4 l

Zutaten

  • 4 Eier (getrennt)
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Butter, zimmerwarm
  • 150 g Staubzucker
  • 1 Msp. Vanille
  • Abrieb 1/2 Bio-Orange
  • 100 g Gewürz-Spekulatius, gemahlen
  • 150 g Maroni (geschält und gegart aus der Packung)
  • 150 g ungezuckerter Kastanienreis
  • 20 g Kakaopuler
  • 1 Msp. Zimt
  • 1/2 P. Backpulver
  • 2 EL Rum
  • Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Umluft vorheizen. Backform mit Backspray einsprühen oder gut fetten und stauben.
  2. Eier trennen. Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen.
  3. Butter mit Staubzucker und Vanille verrühren, nach und nach die Eigelbe und den Orangenabrieb einrühren.
  4. Gewürz-Spekulatius-Kekse mit dem Food-Processor (Zerkleinerer) sehr fein hacken.
  5. Die essfertigen Maroni aus der Packung in kleine Stücke schhneiden.
  6. Spekulatius-Brösel, Kastanienreis, gehackte Maroni, Kakao, Zimt und Backpulver vermischen, Rum beigeben und zur Butter-Zucker-Ei-Masse rühren. Am Schluss den festen Eischnee unterziehen.
  7. Im Rohr 60 Minuten backen, aus dem Rohr nehmen und in der Form etwa 10 Minuten überkühlen lassen. 
  8. Stürzen und mit Staubzucker bestreuen.

Genießt die wunderschönen Herbstfarben und gönnt euch ein Stück würzigen Maronikuchen zum Nachmittagskaffee oder Tee! Eure sugar&rose.

Kalorienarme Brownies mit Brombeer-Frischkäse-Topping

Darf sich ein Brownie ohne Schokolade überhaupt Brownie nennen? Ja, darf er! Ursprünglich wurden Brownies nur mit Kakao hergestellt, nicht mit Schokolade.
Schmecken kalorienarme Brownies wie traditionelle Schoko-Brownies? Nein, nicht ganz, aber mindestens so gut!
Apfelstrudel schmeckt auch nicht überall gleich. Und Brownie ist nicht gleich Brownie. Was macht eigentlich einen echten Brownie aus? Eine dichte, schwere und schokoladige (“fudgy”) Konsistenz oder doch eher eine leicht zähe (“chewy”) Masse? Ein weicher, beinahe ungebackener Kuchenteig mit knackender, krümeliger Kruste vielleicht? Fix ist, ein Brownie darf nie, aber auch wirklich nie trocken sein! Dem wird dieses Rezept mehr als gerecht. Die kalorienarmen Brownies mit Apfelmus und Zucchini sind so was von fluffig und saftig und garantiert nicht überzuckert wie das amerikanische Original!

Rezept Kalorienarme Brownies mit Brombeer-Frischkäse-Topping hier downloaden.

9 Stück kalorienarme Brownies mit Frischkäsetopping in Dreierreihen aufgelegt, dahinter frische Brobeeren und grüne Blätter

Zuckerreduziert – geht das überhaupt bei Kuchen?

Früher habe ich beim Backen keine Gedanken daran verschwendet, wieviel Butter, Zucker, Kohlenhydrate und damit Kalorien Kuchen enthält. Hauptsache, er schmeckt gut und sieht hübsch aus. Wenn schon Kuchen, dann richtigen! Isst man ja nicht täglich.
Jetzt schaue ich immer öfter auf meine tägliche Kalorien- und Zuckerzufuhr und reduziere beides ganz bewusst. So manch altes Rezept kommt mit weitaus weniger Zucker aus als angeführt und viele Desserts sind mir mittlerweile zu süß. Auf der Suche nach Alternativen ersetze ich Zucker teilweise durch eigensüßes Apfelmus oder Schokolade durch Kakao. Die Beigabe von geraspelten Zucchini anstelle von Butter macht den Kuchen ebenso saftig und fluffig.

Drei kalorienarme Brownies mit Frischkäsetopping und Brombeeren, der Brownie im Vordergrund ist angebissen und es rinnt eine dicke Schicht bordauxfarbene Brombeersauce über den Brownie

Kalorienarme Brownies – saftig und fluffig wie das Original

Für Süßschnäbel ist zuckerreduziertes Backen zunächst eine große Herausforderung. Den Zucker 1:1 durch Zuckeraustauschstoffe zu ersetzen, ist die naheliegendste Möglichkeit, aber nicht die optimalste. In größeren Mengen wirken die meisten abführend. Rezepte kann man aber gut “entzuckern”, indem man zunächst die Zuckermenge einfach um ein Drittel reduziert oder durch feinst gehackte Datteln, vollreife Bananen oder eben Apfelmark – zuckerfreies Apfelmus – ersetzt. Damit der Kuchen nicht matschig wird, braucht es etwas mehr Füllstoffe wie Mehl, Kokosraspeln, geriebene Mandeln, Karotten oder die relativ geschmacksneutralen Zucchini.

Ein Stück Brownies mit Frischkäsetopping und Brombeeren, von dem ein Stück abgebissen ist, vom Brownie tropft dunkelrote Brombeersauce auf den weißen Untergrund

Brownie-Topping: Schokolade oder doch lieber Frischkäse und Brombeeren?

Wer auf Schokolade absolut nicht verzichten will, überzieht die kalorienarmen Brownies mit einer hauchdünnen Schicht edelherber Schokolade. Auch ein pflanzliches Schoko-Dessert als Garnierung passt perfekt zum quadratischen Schoko-Küchlein.
Für mich gibt’s aber kein köstlicheres Topping als einen dicken Klacks Topfen und/oder Frischkäse, aromatisiert mit dem Saft passierter Brombeeren, dazu eine Handvoll frische Beeren.

Ein Brownie auf einem rosa blütenförmigen Keramiktellerchen, dekoriert mit Brombeeren und grüne Blättern, dahinter zwei Brownies mit lilafarbenem Frischkäsetopping und Brombeeren
Ein Brownie auf einem rosa blütenförmigen Keramiktellerchen, dekoriert mit Brombeeren und grüne Blättern

Schwarzblau und dezent süß sollen reife Brombeeren sein

Als wir vor Jahren unseren urbanen Garten angelegt haben, wollte ich unbedingt einen eigenen Himbeer- und Brombeerstrauch haben. Nicht ahnend, dass sich beide unkontrolliert ausbreiten und zur echten Plage werden würden. Ich habe sie längst aus dem Garten verbannt. Erstens weil sie alles rundherum überwuchert haben, zweitens weil ich dauernd an den spitzen Stacheln hängen geblieben bin und auch wegen der Vögel, die ihren Dank für die saftigen Beeren eher unschön auf Fenstern und Terrasse hinterlassen haben …

Glänzende große schwarze Brombeeren am Strauch und daneben drei Brombeeren mit Puderzucker und grünen Blättern

Wenn uns nach frischen Brombeeren ist, dann holen wir uns welche in Bio-Qualität vom Stadtgärtner. Die nachhaltig gezogenen, besonders süßen Früchte kann man dort auch selber pflücken. Am liebsten sind mir die Beeren aus der Navaho®-Familie. Sie sind überaus aromatisch, relativ groß und glänzen wunderschön. Aber auch die klassischen bedornten Brombeersorten haben ihre Qualitäten, besonders wenn sie uns bei Wanderungen entlang heimischer Wälder mit ihren rot-schwarzen Früchten locken. Mittlerweile gibt es auch weißfrüchtige Sorten oder Brombeer-Himbeer-Kreuzungen mit leuchten hellroten und kräftig dunkelroten Früchten.

Kalorienarmer Brownie mit Frischkäsegarnitur und viel dunkelroter Brombeersauce verteilt am weißen Untergrund, dahinter drei dunkelschwarze große Brombeeren mit Puderzucker und Minzblättern

Einen “brombärig” süßen Restsommer wünscht euch eure sugar&rose.

Linzer Torte

Linzer Torte – gefüllt mit Himbeer-Pelargonien-Gelee

Als Oberösterreicherin bin ich geradezu verpflichtet, meine Freunde von Zeit zu Zeit mit einer Linzer Torte zu verwöhnen. Mit dieser traditionellen Torte mit säuerlicher Marmeladenfüllung und charakteristischem Rautenmuster bin ich nahe der Stadt Linz aufgewachsen. Ein spezielles Familienrezept der Torte kann ich euch dennoch nicht verraten. Eher meine Lieblingsvariante, denn im Familienrezeptbuch finden sich zahlreiche Rezepte dieses “Gitterkuchens”.
Die Linzer Torte gilt als die älteste bekannte Torte der Welt. Für den Linzer Teig wurden Butterschmalz, Mandeln und Gewürze verwendet. Das Gitterwerk ermöglichte der feuchten Fruchtfüllung das Verdunsten, sodass der Kuchenboden nicht speckig wurde. Das Gitter, unter dem die rote Marmelade hervorblitzt, ist zugleich auch das markanteste Kennzeichen.

Rezept Linzer Torte mit Himbeergelee hier downloaden.

Linzer Torte in runder weißer Keramikform, mit Staubzucker bestäubt, dahinter eine kleine Vase mit einer weiß-rosa Rose, rosa Zinnien und grünen Blättern, daneben ein Glas Himbeergelee mit Silberlöffel

Darf man ein Original verändern?

Eine Glaubensfrage! Gute Rezepturen bleiben womöglich auch deshalb über Jahrhunderte erhalten, weil sie variabel sind. Stimmt die Basis, funktionieren auch die Varianten. In der Küche meiner Oma bestimmten die vorhandenen Zutaten, was und womit gekocht wurde, und waren keine Mandeln oder Haselnüsse vorhanden, wurden sie durch die eigenen Walnüsse ersetzt. Und war die Ribiselmarmelade aufgegessen, wurde sie durch Himbeermarmelade, Preiselbeer- oder Hagebuttengelee ersetzt.

Frisch gebackene Linzer Torte in runder weißer Keramikform, ungezuckert, dahinter eine kleine Vase mit rosa Blüten und grünen Blättern, daneben ein Glas Himbeergelee mit Silberlöffel

Linzer Torte – mit Ribisel- oder Himbeergelee?

Traditionell wird die Linzer Torte mit Ribiselmarmelade oder -gelee (= Rote Johannisbeeren) bestrichen. Entscheidend ist, dass die Marmelade säuerlich ist – und rot! Kirschmarmelade würde ich aufgrund seiner Süße eher nicht verwenden.
Für meine Torte habe ich das vor kurzem frisch eingekochte Himbeergelee mit Pelargonien probiert. Durch die Zuckerreduktion ist es ebenso säuerlich und durch die Duftpelargonien hat es einen dezent herben Geschmack. Mit oder ohne Kerne? Das ist geschmacklich einerlei, eher eine Frage der Vorlieben. Ich verwende lieber Gelee.

Links mehrere Schalen mit frisch gepflückten Himbeeren, rechts die pürierte und entkernte knallrote Himbeermasse kurz vor dem Aufkochen, oben auf liegen einige grüne Pelargonienblätter.
Zwei Gläser mit abgefülltem Himbeergelee, dekoriert mit rot-weißem Spagat und je einem grünen Pelargonienblatt. Ein Glas mit Deckel verschlossen, das andere offen. Davor eine kleine Schale mit Himbeermarmelade mit Kernen und einem Silberlöffelchen. Im Hintergrund eine Schale mit frischen Himbeeren, einige davon außerhalb am Geschirrtuch mit Rosenblüten liegend.

Linzer Torte – mit Linzer Masse oder Linzer Teig?

Im handgeschriebenen Kochbuch meiner Urgroßmutter (um 1900, später von meiner Großmutter fortgeführt) finden sich für die Linzer Torte hauptsächlich zwei Zubereitungsarten: mit weißem Linzer Teig (Gitterkuchen) – ohne Gewürze, nur mit Zitronenabrieb – und mit braunem Linzer Teig, einem Nussmürbteig mit Zimt und Gewürznelken.
Auch ein Rezept mit Rührteig und dressierfähiger Masse (Linzer Masse) ist dort aufgezeichnet. Ich behaupte aber, eine Linzer Torte muss eine kompakte und zugleich mürbe Textur haben und das bekommt sie mit einem fluffigen Rührteig einfach nicht, da die Marmelade den Teig zu sehr aufweicht.
Meine Oma bereitete meist einen braunen Mürbteig. Je nach Fettgehalt der Nüsse mit oder ohne Ei – bei Mandeln oder Haselnüssen mit, bei Walnüssen ohne. Den Teig hat sie auf einem Nudelbrett rasch “abgebröselt”. Ich mache Mürbteig mittlerweile mit dem Mixer, das funktioniert ebenso gut.

Links der frische, rohe Nussmürbteig in der runden Tarteform, rechts ebenso, aber mit rotem Himbeergelee dicht bestrichen.
Links dei noch ungebackene Linzer Torte in der runden Keramikform, rechts die bereits gebackene Torte, noch ungezuckert.

Für das Gitter werden meist fingerdicke Teigrollen geformt und rautenförmig aufgelegt. Ich habe mit einem Teigradler Streifen zugeschnitten, diese mit ausgestochenen Blüten und Herzen belegt und vor dem Backen mit Eigelb bestrichen.
Die heute oft übliche Dekoration mit gehobelten Mandeln konnte ich bei keinem Rezept finden.

Das alte Rezeptbuch meiner Familie links, grüngrau und der Deckel stark abgenützt, daneben und darunter sechs verschiedene handgeschriebene Linzertortenrezepte, einige in Kurrentschrift

Während meine Urgroßmutter noch mit Schmalz buk, verwendete meine Oma frische Butter für ihre Mehlspeisen, meine Mutter später Margarine. Ich selber backe ausschließlich mit Butter.
Eine besonders spezielle Variante meiner Oma war ihr Grammel-Gitterkuchen, eine Linzer Torte mit faschierten Grammeln anstelle der Butter. Vorausgesetzt man ist kein Vegetarier – und mal ganz abgesehen vom Fettgehalt – schmeckt diese “Kriegsvariante” überraschend gut.

Die angeschnittene Linzer Torte in der weißen Keramikform
Die angeschnittene Linzer Torte in der weißen Keramikform, ein Stück auf einem Tortenheber liegend

Linzer Torte – ein Mitbringsel aus Oberösterreich

Für alle, die nicht selber backen wollen: Den lange haltbaren Mehlspeisenklassiker gibt es bei ausgewählten Linzer Konditoreien (Bezugsadressen Linzer Torte) in origineller Künstler-Verpackung zu kaufen. Die schönen Blechdosen können als dekorative Keksdosen weiterverwendet werden.

Ein Stück der Linzer Torte auf einem weißen Keramikdessertteller mit zarter goldener Masche als Dekor, im Hintergrund eine dezent rosa Vase mit Rose, Zinnie und weißen und lila Cosmeablüten, davor kleine grüne Blätter liegend

Eine Linzer Torte wird übrigens von Tag zu Tag besser und mürber. Also nicht gleich am ersten Tag aufessen! Die Torte sollte einige Tage ruhen, damit sie gut durchziehen kann.
Eure sugar&rose

Oh-Wow-Whoopies mit Mascarponecreme

Ohne Whoopies würde ein Amerikaner wahrscheinlich nicht überleben. Die kleinen süßen Doppelkekse mit sündhaft cremiger Füllung sind in den Staaten in allen möglichen Geschmacksrichtungen zu finden, meist als Schoko-Cookies mit Marshmallow- oder Frischkäsecreme.
Oh wow, was für eine Farbe!, war die spontane Reaktion meiner Familie auf die – angesichts der derzeitigen Krise – patriotisch in den österreichischen Landesfarben gebackenen Whoopie Pies. Ab sofort heißen sie daher bei mir Oh-Wow-Whoopies! Das entspricht in etwa auch der Bedeutung von whoopie.

Rezept Red Velvet Whoopies mit Mascarponecreme hier als PDF downloaden.

Oh-Wow-Whoopie in rot-weiß-rot auf weißem rechteckigen Teller, einer ganz, der zweite angebissen, sodass man die weiße Creme sieht. Davor eine Schale mit einer grünlich-weißen Schneerosenblüte.
Oh-Wow-Whoopie in rot-weiß-rot: vier Stück auf kleinen Tellerchen, daneben jeweils grüne Blätter, dahinter ein rotes Glasherz mit rosa Steinbrech-Blüten
Sechs Stück Oh-Wow-Whoopie in rot-weiß-rot auf weißem Spitzentuch, dekoriert mit grünen Blättern
Ein herzförmiger weißer Keramikteller mit einem Whoopie und Blüten von der Schneerose und eine weinrote Schachbrettblume

Oh-Wow-Whoopies in Rot-Weiß-Rot

Gewöhnlich wird der Whoopie-Teig zum Portionieren in einen Spritzbeutel gefüllt oder mit einem halbkugelförmigen Keksteig-Portionierer aufs Blech gesetzt – mit einem etwa vier Zentimeter großen Abstand zwischen den Teigtupfen, da der Teig beim Backen auseinander läuft.
Ich wollte dieses Mal allerdings kugelförmige Whoopies haben. Möglicherweise hat mich der Coronavirus schon erfasst – ich sehe seit Tagen nur mehr kugelförmige Dinger mit roten Krönchen in den Medien … Und so habe ich den Teig in einer alten Dalkenpfanne meiner Oma im Rohr gebacken.

Silberfarbenes Dalkenblech mit den frischgebackenen roten halbkugelförmigen Whoopie-Küchlein
Ein kleiner weißer Metallkorb, darin zwei Whoopies,dekoriert mit grünen Blüttern und einer grünen Blüte

Oh-Wow-Whoopie – die Creme

Mit Whoopies kann man ganz toll experimentieren. Mit Farbe, Geschmack und auch mit der Form. Schoko, Kürbis, Limetten, Mandeln, Haferflocken oder Oreos im Teig oder bunte Lebensmittelfarben und Zuckerstreusel …
Dasselbe gilt für die Cremefüllung. Als Basis wird meist weiche Butter, Staubzucker, etwas Vanille und Frischkäse verwendet. Anstelle von Frischkäse passt auch Mascarpone und anstelle der Butter geschlagenes Obers usw.
Und natürlich kann die Creme auch mit Früchten oder Schokolinsen getoppt werden. Ich bin da pragmatisch. Die Whoopies werden gefüllt mit dem, was der Kühlschrank gerade hergibt.
Frisch schmecken Whoopies natürlich am besten. Wer sie länger aufheben will, füllt sie am besten erst kurz vor dem Verzehren.

Drei Oh-Wow-Whoopie in rot-weiß-rot übereinander aufgetürmt
Drei Oh-Wow-Whoopie in rot-weiß-rot hintereinander auf einem weißen rechteckigen kleinen Teller aufgelegt und mit rosa Blüten und grünen Blättern dekoriert

Bleibt gesund und backt euch am Wochenende was Buntes! Das schafft gute Laune. Und das können wir gerade alle gut gebrauchen. Eure sugar&rose

Karottenkuchen mit unsagbar luftigem Frischkäsefrosting

Schicht um Schicht zum Luftschloss aufgetürmt … Einem fantastischen Traumgebilde gleich … Der Karottenkuchen mit unsagbar luftigem Frischkäsefrosting ist einfach himmlisch & himmlisch einfach zugleich! Dekoriert mit pinkfarbenen Rosenblüten und grünen Pistazien wirkt er wie eine frisch erblühte Frühlingswiese in einem Zaubergarten.
Okay, okay, ich höre schon auf zu schwärmen. Aber diesen Kuchen solltet ihr probieren!

Rezept Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting hier downloaden.

Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting auf Glasetagere, dahinter eine pinke Rosenblütendolde

Wolkengleich und unsagbar cremig

Das fluffige, wolkengleiche Frischkäsefrosting ist recht simpel und im Handumdrehen gemacht. Eine Packung Frischkäse wird mit Vanillezucker und etwas Zitronenabrieb verrührt und danach geschlagenes Obers untergehoben. That’s it!
Das cremige Frosting mit einem Löffel oder einer Teigspatel möglichst schlampig auf die Kuchenböden streichen und diese dann zum Karottenkuchen-Wolkenturm aufschichten.
Statt vier unterschiedlich großen Tortenböden kann man auch drei gleich große Böden backen. Das sieht ebenso hübsch aus, wenn man die Creme an den Rändern besonders dick aufträgt.

Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting auf Glasetagere von oben, dahinter eine pinke Rosenblütendolde

Rosenpink und Pistaziengrün

Den Karottenkuchen mit ungesalzenen, grob gehackten Pistazien und kleinen Rosenblüten bestreuen, oben noch ein Röschen aufsetzen und fertig ist die Blütenwiese. Nicht mehr lange und wir haben Ostern. Da könnte man doch auch bunte Baiser-Eier verstecken …
Die (ungespritzten) Rosenblüten – hier von der Ramblerrose Super Excelsa – stammen aus dem eigenen Garten. Das wäre nicht extra erwähnenswert angesichts der zahlreichen Rosen in meinem Garten. Allerdings haben wir gerade erst Anfang März und das ist dann doch mehr als ungewöhnlich. Einige Rosen blühen bereits, als hätten wir Mai. Echt crazy!

Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting auf Glasetagere von vorne, davor ein kleines Küchlein auf einem extra Teller, rundum pinke Rosenblüten verstreut

Karottenkuchen für groß und klein

Für den Kleinsten am Tisch gibt es einen Extra-für-den-kleinen-Maxi-Kuchen. Wenn er zu Besuch ist, backe ich in einer Muffinform ein kleines Küchlein extra (alkoholfrei natürlich).
Während sich der knapp Dreijährige gleich über sein Küchlein hermacht, überlegen wir Großen noch, ob wir den Kuchen besser schichtweise von oben nach unten abtragen oder doch in Stücke schneiden sollen.
In der Runde gibt es ein Geburtstagskind – den sugar&rose-Ehemann. Er bekommt das oberste Törtchen vom Karottenkuchen, das mit der Rose. Den restlichen Kuchen teilen wir in Stücke.

Ein sternförmiger Mini-Karottenkuchen auf einem kleinen weißen Metalltellerchen, dekoriert mit einem Klacks Frischkäsefrosting und zwei Rosenblüten, rundum verstreut pinkfarben Rosenblüten und grüne Rosenblätter

Kuchen zum Frühstück?

Zu einem Sonntagsfrühstück gehören für mich ein Ei im Glas und ein selbst gebackenes Bauernbrot mit Schnittlauch – oder ein Birchermüsli mit vielen Früchten. Wenn die ganze Familie zu einem Brunch zusammenkommt, gibt’s natürlich auch Schinken und Käse sowie ausreichend Gemüse. Und etwas Süßes – einen Kuchen!
Es wird gegessen, gequatscht und wieder gegessen. Irgendwann gehen wir vom Kaffee zum Prosecco über – und dann wird der Kuchen angeschnitten. Es ist ohnehin schon Nachmittag!

Frühstückstisch (Holz) mit rosa-weinroten nordischen Tischsets, in der Mitte die Glasetagere mit dem Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting, davor eine weiße Schale mit Birchermüsli, dekoriert mit Heidelbeeren, Himbeeren und Banane. Im Hintergrund eine große runde Platte mit Schinken und Käse, Teller mit buntem Gemüse und ein großes Bauernbrot
Frühstückstisch mit sechs Gedecken in weißem Porzellan, in der Mitte eine grüne Glasvase mit roten weinroten Tulpen, davor der Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting auf der Glasetagere und davor ein kleines Küchlein

Einen schönen und gemütlichen Sonntag wünscht euch eure sugar&rose.

Zitronenschnitten-Lemonies

Lemonies – Zitronenschnitten mit Gänseblümchen

Noch zitroniger geht’s nicht! Lemonies mit frisch gepresstem Zitronensaft und Zitronenabrieb schmecken süß und sauer zugleich, sind flaumig und super saftig. Die “blonden” Verwandten der Brownies werden entweder nur mit Puderzucker bestreut oder mit Zitronen-Zuckerguss glasiert. Mit frischen Zitronenzesten und Gänseblümchen frühlingshaft dekoriert, stehlen die erfrischenden Zitronenschnitten selbst aufwendigsten Torten die Show.

Lemonies mit Zitronenglasur und Gänseblümchen

White Lemon Brownies, Lemon Blondies, Lemon Bars oder kurz: Lemonies

Mit Brownies gemeinsam haben diese Zitronenschnitten die flache und quadratische Form. Und natürlich die Schokolade im Teig. Allerdings weiße Schokolade. Daher werden sie auch Blondies genannt. Genauer: Lemon Blondies bzw. verkürzt Lemonies. Meine amerikanische Bekannte serviert ihre Lemon-Blondies meist mit einer dicken Schicht Lemon Curd, einem cremigen Aufstrich aus Zitronensaft, Eiern und Zucker. Wir mögen sie lieber pur oder mit einer zitronig-sauren Zuckerglasur.
Schwierigkeiten hat mir das Auftreiben einer quadratischen Brownies-Backform bereitet. In Amerika gibt es 8 x 8 Zoll Backformen (etwa 20 x 20 cm). Praktischerweise hat sich aber mein größenverstellbares Universal-Herdbackblech auf nahezu die gewünschten Maße zusammenschieben lassen.
Für ein normal großes, rechteckiges Backblech die Zutaten einfach verdoppeln, damit die Zitronenschnittchen nicht zu dünn und trocken werden.

Zitronenkuchen quadratisch mit Puderzucker und weißer Schokolade
Lemonies mit Puderzucker, Gänseblümchen und Veilchen

Gänseblümchen und Veilchen für den Frühlingskuchen

Garten und Wiesen sorgen gerade für echte Frühlingslaune. Rundum blühen Gänseblümchen und Veilchen. Frisch gepflückt, am besten gleich nach dem Öffnen der Blüten, ist ihr Aroma am intensivsten. Junge Blüten sind besonders schmackhaft.
Gänseblümchen sind nicht bloß dekorativ, sondern auch gesund. Sie enthalten u.a. Vitamin C, Kalium, Kalzium und Eisen. Gänseblümchen kann man auch kaum verwechseln, weil sie keinen Doppelgänger haben. Am besten sammelt man sie im eigenen Garten oder an Plätzen, wo sie keinen Schadstoffen ausgesetzt sind, und wäscht die Blüten vor dem Verzehren.
Gänseblümchen schmecken übrigens auch köstlich in Salaten, in Smoothies oder im Frischkäseaufstrich. Meine Empfehlung: Gänseblümchenwasser. Dazu eine Handvoll frische Gänseblümchenblüten und ev. einen Zitronenthymianzweig in eine Flasche geben und mit 1 l Wasser auffüllen. Nach 3–4 Stunden im Kühlschrank abseihen. Mit Eiswürfeln und einigen frischen Blüten servieren.

Gänseblümchen und Veilchen auf Wiese

Auch alle Veilchenarten kann man bedenkenlos essen (außer Usambaraveilchen, das ist kein Veilchengewächs).
Die grünen Blätter auf den Lemonies stammen von der Taubnessel, ein weiteres herrliches Wildgemüse, das derzeit im Garten zu finden ist und Bienen und Hummeln erste Nahrung bietet.

Lemonies mit Puderzucker, Gänseblümchen und Veilchen und einer halben Zitrone

Lemonies mit erfrischendem Zitronenguss

Die zarte, süß-saure Glasur meiner Lemonies besteht einzig aus Puderzucker und frisch gepresstem Zitronensaft. Den flachen Kuchen habe ich bereits vor dem Glasieren in Quadrate geschnitten und dicht an dicht wieder zusammen gelegt, um die Stücke gleich nach dem Überziehen mit Zuckerguss wieder zu trennen. Die Zitronenzesten und Blüten wollen ebenso rasch aufgebracht werden, da die Glasur schnell anzieht.
Durch das Schneiden des Kuchens vor dem Glasieren vermeidet man, dass die Glasur unschön in Stücke bricht.

Rezept Zitronenschnitten mit Gänseblümchen hier downloaden.

Lemonies mit Zuckerguss und Gänseblümchen und einem Tortenheber
6 Stück Lemonies mit Gänseblümchen und Veilchen (Lemonies with daisies and violetts)

Glück im Grünen

Lemonies sind wunderbare Frühlings- und Sommerküchlein. Von den Grundzutaten her recht simpel und aufgrund der geringen Dicke auch super schnell gebacken. So bleibt ausreichend Zeit für Natur und Garten. Es ist gibt ja bereits eine Menge zu tun im Garten. Pflanzen und Sträucher sind um einiges früher dran als in den letzten Jahren. Der Rosenschnitt ist längst getan, die Forsythien blühen ja schon seit Wochen. Düngen, pflanzen, Rasenpflege …
Mein Glück liegt definitiv im Grünen. Daher werde ich mich mit dem druckfrischen Buch “Glück im Grünen” und einigen Lemonies in meinen Garten verziehen und den Frühling genießen.

Lemonies auf Teller und davor ein Buch: Julia Kospach, Glück im Grünen, Styria Verlag
Glück-im-Grünen-Buch in der grünen Wiese und aufgeklappte Innenseiten

Ich wünsche euch allen ein schönes Frühlingswochenende im Grünen, eure sugar&rose.

Aniszwieback

Anisbrot & Aniszwieback – Omas liebster Fastenkuchen

“In der Fastenzeit gibt es keinen Kuchen!”, sagte meine Oma und hat uns Kindern Anisbrot gebacken. Einen einfachen Kuchen, der durch Beigabe des Brotgewürzes Anis ihrer Ansicht nach kein Kuchen war. Uns Kindern war die Bezeichnung egal. Anisbrot & Aniszwieback, Hauptsache süß! Das restliche Anisbrot hat sie in dünne Scheiben geschnitten, im Rohr zu Aniszwieback getrocknet und in einer großen Metalldose in der “Speis” (Vorratskammer) aufbewahrt. Denn allzu viel Süßes in der Fastenzeit wäre dann doch sündhaft gewesen.

Rezept Anisbrot & Aniszwieback hier downloaden.

Aniskuchen aufgeschnitten

Ansibrot-Teig

Der Ansikuchen-Teig ist recht simpel. Butter, Zucker, Eier, Milch und Mehl. Und eben eine gehörige Portion Aniskörner. Ich habe meinem Anisbrot noch abgeriebene Zitronenschale beigemengt.
Gebacken hat Oma das Anisbrot in einer Rehrücken- oder Kastenkuchenform. Oft standen beide Formen nebeneinander im Rohr.

Anisbrot in Backform

Seelentröster Anisbrot & Aniszwieback

Oma schwörte auf Anis als Heilmittel. Immer wenn im Familienkreis jemand krank war, hat sie Anisbrot gebacken. Für uns Kinder war es süßer Seelentröster, für meine Eltern “Krankenkost”. Für die Erwachsenen gab es Weinchadeau zum Anisbrot. Kraftspender mit Zucker und Alkohol sozusagen. 😉
Für Interessierte habe ich dieses Weinchadeau-Rezept von Johann Lafer gefunden.

Aniskuchen aufgeschnitten mit Grasshopper-Rose
Anisbrot aufgeschnitten

Aniszwieback trocknen

Durch Trocknen wurde das Anisbrot haltbar gemacht und war somit stets vorrätig. Weil meine Oma aus Zeitmangel nicht in der Nähe des Ofens blieb, war der Aniszwieback ab und an schon mal etwas stärker geröstet.
Ich habe den Aniszwieback bei knapp 100 °C am Kuchenrost sehr langsam getrocknet. So behält er seine helle Farbe. Gut durchgetrocknet kann er monatelang in der Vorratsdose aufbewahrt werden. Naja. Lange bleibt die Dose ohnehin nicht voll.

Aniszwieback mit Anisschale
Aniszwieback zum Verschenken

Aniszwieback – ein köstliches Mitbringsel

Ostern steht vor der Tür, da kommt das ein oder andere Päckchen Aniszwieback ins Osternest. Ich verpacke den Zwieback in kleinen Cellophansäckchen und gebe noch ein Extralöffelchen Anis hinzu. Ein handgeschriebenes Schildchen dran, dazu ein Blüten- oder Kräuterzweigerl. Fertig.
Ich nehme Aniszwieback auch gerne mit auf Reisen, als Notproviant. Man könnte ja erkranken oder verhungern … Hihihi.

Aniszwieback verpackt

Alles verpackt, Vorratsdose leer! Ich muss wohl vor Ostern nochmal Nachschub machen …

Apfelgalette mit Mascarponecreme

Bereits Ende Juli habe ich die ersten reifen Äpfel geerntet: Weiße Klaräpfel. Anfang August sind jetzt die Gravensteiner dran. Zeit für Apfelkuchen! Der erste Apfelkuchen der Saison ist bekanntlich der beste. In meiner Familie ist Apfelkuchen der beliebteste Kuchen überhaupt. Es gibt eine Apfelgalette mit Mascarponecreme.
Der Geschmack eines Apfelkuchens hängt großteils von der verwendeten Apfelsorte ab. Für die Galette dürfen die Äpfel ruhig etwas säuerlich sein, da passen die aromatischen Sommeräpfel perfekt. Als Boden habe ich einen knusprigen Zitronenmürbteig gemacht. Gefüllt ist die Apfelgalette mit einer Mascarpone-Ei-Mehl-Mischung. Ein sommerlicher Leckerbissen mit einer großzügigen Schicht Zimt-Zucker …

Apfel-Galette3Apfel-Galette7.jpg

Apfelernte

Unsere Apfelbäume sind trotz der langanhaltenden Hitze übervoll. Besonders der Klarapfelbaum. Aber auch die Gravensteiner sind heuer früher als sonst erntereif. Allerdings sind beide Sorten nicht ganz so groß wie sonst.
Klaräpfel werden nach der Ernte schnell mehlig und sind ebenso wie die Gravensteiner nicht lagerfähig. Aber sie eignen sich gut zur Weiterverarbeitung für allerlei Apfelkuchen oder Apfelmus. Bei uns kommen also in den nächsten Tagen abwechselnd Apfelstrudel, Apfelgolatschen, Apfelkuchen oder süße Apfelsuppe (ein Spezialrezept meiner Oma) auf den Tisch.

Aepfel-am-Baum-GravensteinerKlaraepfel

Selbst gemachter schneller Mürbteig mit Zitrone

Mürbteig kann man fertig kaufen. Ich mache ihn aber ratzfatz selber. Wichtig ist nur, dass die Butter kalt ist, dann kann nix schiefgehen. Alle Zutaten rein in die Mixschüssel, mit dem Knethaken kurz gerührt, in Folie gewickelt und für eine halbe Stunde ab in den Kühlschrank.
Während der Kühlphase bereite ich die Mascarponecreme zu, schäle die Äpfel und schneide sie in Spalten.
Den Teig rolle ich gleich auf dem Backblech kreisrund aus. Dann muss er nicht mehr von der Arbeitsfläche aufs Blech befördert werden, wobei er garantiert in hundert Teile zerbricht. Die Creme kommt in die Teigmitte, darauf die Apfelspalten mit einer Schicht Zimt-Zucker. Abschließend wird der Teigrand nach innen geklappt und mit Eigelb bestrichen, damit er eine schöne Farbe bekommt.

Apfelgalette-ZubereitungApfelgalette-Zubereiitung1

Apfelgalette oder gedeckter Apfelkuchen?

Im Unterschied zum gedeckten Apfelkuchen wird für die Apfelgalette nicht die ganze Apfelschicht mit Teig bedeckt, sondern nur der Teigrand nach innen geklappt. Wegen der weichen Cremefüllung habe ich die Galette zunächst mithilfe eines verstellbaren Tortenrings in eine kreisrunde Form gebracht. Vor dem Backen habe ich diesen allerdings entfernt.
Bei uns hat sich der Begriff Galette für eine Obsttarte ohne Backform durchgesetzt. Ursprünglich ist eine Galette aber ein aus der Bretagne stammender Buchweizenpfannkuchen.

Apfel-Galette5

Knusprig und frisch aus dem Ofen

Meine Familie hat die Apfelgalette am liebsten, wenn sie frisch aus dem Ofen kommt bzw. noch leicht warm ist. Etwas Staubzucker darüber, fertig. Da knuspert der Rand, die Creme ist fluffig und noch nicht ganz fest. Der Zimt-Zucker auf den Äpfeln entfaltet seinen Duft und macht den Apfelkuchen zum Hochgenuss.
Aber auch gekühlt, mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagobers serviert, schmeckt sie köstlich.

REZEPT hier downloaden.

Himbeer-Zitronen-Swirl Gugelhupf

Himbeer-Zitronen-Swirl1„Magst du uns zum Wochenende einen Gugelhupf backen?“ – Ja, ich mochte. Seit mir meine Oma, als ich etwa sieben Jahre alt war, gezeigt hatte, wie man einen Marmorgugelhupf zubereitet, wollte ich nicht mehr aufhören mit Gugelhupfbacken.
Das Rezept war einfach. Butter, Zucker, Eier, Mehl, Kakao und Milch. In den kleinen Haas-Rezeptheftchen, die in den 70er-Jahren in vielen Haushalten zu finden waren, gab es natürlich auch Varianten wie Jausengugelhupf, Kranzkuchen oder Sonntagskuchen …  😉 Ich habe die Rezepte systematisch durchprobiert und so meine Kuchenbackkünste perfektioniert.
Gugelhupf backe ich noch immer gerne. Heute allerdings meist mit Zutaten wie Buttermilch und Pflanzenöl. Damit wird er herrlich flauschig und luftig leicht. Und ich aromatisiere mit Orangen-/Zitronenzesten oder Baileys, ergänze Maroni, Cranberrys oder Pistazien … Und hin und wieder bleibt er klassisch. Nur ein Marmorgugelhupf mit viel Staubzucker.

Himbeer-Zitronengugel1Aber Marmorkuchen muss nicht zwingend braun-weiß sein. Bald ist Valentinstag und ich überlege bereits, welches rosa Gebäck ich meinen Liebsten servieren werde. Beim Betrachten diverser Red-Velvet-Rezepte poppte die Idee auf, einen rot-weißen Gugelhupf zu backen.
Ich liebe Himbeeren – wie ihr wisst. Den Gugelhupf wollte ich aber nicht mit frischen Himbeeren machen, da wird er matschig. Daher habe ich den dunklen Teil mit gefriergetrockneten Himbeeren eingefärbt, die ich zu Pulver vermahlen habe. Das ergibt eine herrlich rote Farbe. Den hellen Teigteil habe ich mit den Zesten von zwei Biozitronen aromatisiert. Himbeeren und Zitrone, eine erfrischende Kombination!

Himbeer-Zitronengugel2Himbeer-Zitronengugel4Mit Puderzucker bestreut schmeckt der rot-weiße Gugelhupf bereits ausreichend fruchtig. Für unsere Besucher wollte ich ihn aber noch ein wenig aufpeppen.
Ich habe den Gugel wie Tortenböden in Scheiben geschnitten und diese um einige Grad gedreht – die Zacken versetzt – wieder zusammengebaut.

Himbeer-Zitronen-Swirl2Himbeer-Zitronen-Swirl5Und auf den dadurch entstandenen kleinen Plateaus habe ich je einen Tupfen Mascarponecreme und eine halbe Himbeere platziert. Aus dem Gugelhupf wurde ein Törtchen. Mit der rosa Ranunkel on the top sogar ein Feiertagstörtchen.

Himbeer-Zitronen-Swirl-GugelhupfKurz habe ich überlegt, ob ich die einzelnen Kuchenböden vor dem Zusammensetzen mit Creme bestreiche, mich aber dann dagegen entschieden. Das Himbeer-Zitronen-Aroma des Kuchens selbst würde damit geschmacklich überlagert.

Himbeer-Zitronen-Gugelprobe.jpg
Ohne Cremefüllung sind allerdings keine klassischen Kuchenstücke zu schneiden. Wir haben ihn daher wie im Bergbau schichtweise von oben nach unten „abgebaut“. Ein etwas anderes Gugelhupf-Erlebnis!

Zum Rezept

Blogger Recognition Award

Ich wurde diese Woche von Chris für den Blogger Recognition Award nominiert. Ich freue mich riesig und nehme die Herausforderung gerne an. Eine Flasche Fentimans Rose Lemonade steht schon bereit.

fentimansrose2Für den Award gibt es einige Regeln:
1. Bedanke dich bei demjenigen, der dich nominiert hat und verlinke ihn.
2. Schreibe einen Beitrag, um deinen Award zu präsentieren.
3. Erzähle kurz, wie du mit dem Bloggen angefangen hast.
4. Gib zwei Ratschläge für neue Blogger.
5. Nominiere andere Blogger für diesen Award.
6. Kommentiere auf den nominierten Blogs, lass die jeweiligen Personen wissen, dass du sie nominiert hast, und verlinke deinen Beitrag zum Award.

fentimansrose3Bevor ich starte, gönne ich mir ein Gläschen meiner Lieblingslimo. OK. Ich gebe zu, ich habe sie mit etwas Sekt aufgegossen und Rosenblüten eingestreut. Ohne Rosen geht bei mir fast gar nix!

Wie und wann alles begann …

Ich backe seit meiner Kindheit. Mit Vorliebe Süßes: Kuchen, Torten, Rouladen, Kekse … Gelernt habe ich das bei meiner Oma im Mühlviertel. Sie brauchte kein Rezept. Ihre Mehlspeisen entstanden saisonal und mit Produkten frisch vom Bauernhof. Ihr kulinarisches Erbe halte ich ihn Ehren: „Koche selbst und, wenn irgend möglich, heimisch, regional und saisonal.“
Und irgendwann war diese Begeisterung für Rosen da. Es wurden immer mehr. Mit wenigen Ausnahmen alle in Rosatönen, von blassrosa bis knallpink. Diese wunderschönen Farben und den intensiven Duft wollte ich eines Tages für den Winter „einfangen“. So habe ich begonnen Rosensirup, Rosenzucker oder Rosengelee herzustellen und mit den Rosenblüten in der Küche zu experimentieren. Daraus entstanden begehrte Mitbringsel und immer öfter kam die Frage: „Kannst du mir das Rezept geben?“
Am 22. Mai 2016 – ich kam ausgepowert vom Frauenlauf zurück – habe ich mich vor meinen iMac gesetzt und innerhalb weniger Stunden mithilfe von WordPress meinen Blog sugar&rose gestartet. Die Idee kam während des 10-km-Laufs und auch, wie mein Logo aussehen sollte. Zucker & Rose – für Backen, Backen mit Rosen, Rosen und natürlich auch Bücher.
Die ersten Fotos waren Schnappschüsse mit dem iPhone. Weil ich ganztags in einem Verlag arbeite, reichte abends aber meist das Licht nicht für eine zufriedenstellende Fotoqualität. So kam ich zu meiner Nikon D7200 mit einem 35 mm und einem 60 mm Nikkor Objektiv …

rosenmus6

Mein Tipps für neue Blogger

Bloggen soll Spaß machen! Keinesfalls verbiegen, um die Followeranzahl zu erhöhen, sondern machen, was einem am Herzen liegt. Denn Bloggen ist auch ein gutes Stück Arbeit: Rezepte kreieren, Backen, Setting, Fotografieren, Fotobearbeitung, Schreiben für mehrere Kanäle – und das regelmäßig.
Den Blogbeiträgen und Fotos eine eigene, deine, Handschrift geben!

mess4
pavlova6

Meine Nominierungen

Es gibt viele Blogs, denen ich folge. Einige, die mich neugierig machen. Wenige, die mich überraschen. Und eine Hand voll, die mein Auge und mein Herz erfreuen.
Hier meine Lieblingsblogs. Selbstverständlich ohne Wertung, daher alphabetisch:

alexandrapalla.at
emmaslieblingsstuecke.com
www.living-and-green.com
mintmelon food & lifestyle
moment in a jelly jar
myviennagarden.at
therecipettes.com
wienersüss

Eure
sugar&rose

sugarandrose-0,8cm

 

Zitronentarte, Baiserwolken & Sommerausklang

Bevor endgültig der Herbst mit seiner Apfel-, Birnen-, Zwetschken- und Kastanienfülle in meine Küche einzieht, erweise ich – an diesem warmen Septemberwochenende – nochmals dem Sommer meine Referenz: mit frischen Zitrusfrüchten.

Zitronentarte-Schnitte3Zitronentarte-Schnitte1.jpgJetzt sind die Zitronen gerade richtig saftig und supergroß, der Zitrusduft beim Abreiben der Schalen echt kräftig. Die Zitronen müssen essbar und unbedingt unbehandelt sein, denn in diese Zitronencreme kommt eine ganze Menge Zitrusabrieb sowie der Saft von 4 bis 5 Zitronen.

Ich habe für meine Zitronentarte ein weiteres Mal ein Basisrezept von den Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen verwendet, sind sie doch bekannt für ihre köstlichen Bäckereien. Im neuen Buch „Kuchen und Torten“ gibt es kaum ein Rezept, das ich nicht nachbacken möchte.
Weil es dieses Mal schnell gehen musste, habe ich einen fertigen, süßen Mürbteig aus dem Kühlregal verwendet. Natürlich schmeckt ein selbst gemachter Teig mit etwas Zitronenschale und Mandeln vollmundiger. Aber die kräftige Zitronencreme ist ohnehin sehr aromatisch.
Am schönsten an dieser Tarte ist die Unmenge Baiser obenauf. Für eine Zitrusfruchttarte sollte man „weiche“ Baisermasse verwenden, damit sie beim Schneiden nicht in Stücke bricht. Das Schaumgebilde wird im Rohr nur leicht gebräunt.

Zitronentarte-klein2Vom übrig gebliebenen Mürbteig habe ich noch zwei kleine Tarteletteförmchen befüllt. Gerade die richtige Mehlspeis-Portion zum Nachmittagskaffee: zuerst durch die Baiserwolken tauchen, dann das Zitrusmeer durchschwimmen und schließlich am Knusperboden landen … 😉

Zum Rezept

Schokokuss-Schnitten

Schokokuss küsst Himbeere

Bereits 1926 erfand Niemetz die Schwedenbomben, benannte die Kreation nach seinem schwedischen Freund und ließ sie auch markenrechtlich schützen. Der Geschmack ist immer noch der gleiche. Schoko- bzw. Schaumküsse gibt es viele, aber nur eine Schwedenbombe!
Habt ihr auch vor drei Jahren, als die Wiener Manufaktur in die Insolvenz schlitterte, mit Spontankäufen die Regale leergeräumt? – Es gibt sie jedenfalls wieder. Im 6er-Pack oder in der 20-Stück-Kartonverpackung.
Welche der beiden Sorten habt ihr lieber? Die mit Kakaoglasur oder die mit zusätzlichen Kokosstreuseln? Also ich mag beide.
Zuerst eine ohne, dann eine mit, dann wieder eine ohne … Upps! Ein paar brauche ich noch für die Schwedenbombencreme!

himbeerschnitten4himbeer-hochz1schwedenbomben-2erhimbeer-hochz3

Schwedenbombenschnitten mit Himbeeren

Schwedenbombencreme harmoniert wunderbar mit Beeren, vor allem mit Himbeeren. Ich habe im neuen Band der Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen (soeben im Pichler Verlag erschienen) ein tolles Kuchenrezept entdeckt und nachgekocht.
Ein Biskuitboden, darauf eine Schicht Himbeer-Fruchtpüree und darüber eine dicke Schicht Schwedenbombencreme. Dekoriert mit Schokoraspeln und vielen Himbeeren.
Die Anzahl der Schwedenbomben in der Creme habe ich allerdings verdoppelt, damit ihr Geschmack auch richtig zur Geltung kommt.

himbeerschnitten3himbeerschnitten6
Für Gartenfeste, größere Familienfeiern oder als Mitbringsel zu einer Party ein optimaler Sommerkuchen. Vorportioniert und direkt am Blech serviert reicht so ein 30 x 40 cm großer Kuchen für etwa 18 Personen.
Lust auf weitere Kuchen & Torten von den Burgenländischen Hochzeitsbäckerinnen? Dieses und die beiden anderen Bücher der Hochzeitsbäckerinnen gibt es im Buchhandel oder online hier.

Zum Rezept

Topfenkirschauflauf in der Rein

Wenn sich im Juni die großen Herzkirschen am Baum vorm Haus dunkelschwarz färbten, gab es in meiner Kindheit nahezu jeden Freitag zu Mittag Kirschauflauf. Meine Oma kannte garantiert zwanzig verschiedene Kirschkuchenrezepte, wenn nicht mehr. Von Kirschstrudel, Kirschbiskuit, Sandmasse bis Schokokuchen, flach oder hoch, mit Rahm- oder Zuckerguß, mit Streusel und/oder Kirschgeist …

Mohn-Topfen-Kirsch1Mohn-topfen-Kirsch5Am besten aber schmeckte der warme Kirschauflauf, den wir Kinder als Hauptmahlzeit serviert bekamen. Ich liebte diese Mehlspeisenfreitage. Der flauschig weiche Auflauf wurde nicht am Blech gebacken, sondern in einer Rein. Einer länglichen mit zwei Griffen. Sie stand im Rohr, bis wir von der Schule kamen. So konnte der Auflauf langsam ausdampfen und blieb dabei warm. Schon damals war es eine Riess-Email-Pfanne, allerdings nicht in den zuckersüßen Pastelltönen wie heute, sondern in der klassischen rostroten Außenfarbe der Nachkriegszeit.
Lange schon wollte ich mir so eine pastellfarbene Bratpfanne kaufen, allerdings eine größere. Doch Riess hat pro Größe nur eine bestimmte Farbe im Programm: hellblau, mint, blassgelb und rosa. Weil ich unbedingt eine rosafarbene wollte, ist es die kleinste geworden. Allerdings ist sie ausreichend groß für vier Portionen.

Mohn-Topfen-Kirsch3
Diesen warmen Kirschauflauf hat Oma stets mit Topfen (Quark) verfeinert, den sie selber hergestellt hat: sogenannten Bröseltopfen. Der Auflauf schmeckt aber auch mit Magertopfen köstlich. Und es ist kein Gramm Mehl dabei! Dafür mischte sie manchmal gemahlenen Mohn hinein. Himmlisch!
Kirschen entkernen war meiner Oma, bei der alles schnell gehen musste, zu mühsam. Also gab es meist Spuckkuchen. Wir Kinder haben das ohnehin sehr lustig gefunden. Leider nicht alle. 😉

Mohn-Topfen-Kirsch4
Ob warm mit Staubzucker oder kalt mit etwas Rosenzucker bestreut, ob mit ganzen oder entkernten Kirschen, aus der Rein gelöffelt oder abgekühlt und in Stücke geschnitten … der Auflauf ist dermaßen flaumig, dass er am Gaumen zergeht.
Das Rezept aus Omas handgeschriebenem Kochbuch gibt es hier zum Downloaden.

Rosen-Charlotte

Luftig leichte Festtagstorte ♥♥♥ Zu Festtagen wie Muttertag oder Geburtstag darf es schon mal eine richtige Torte sein. Was wunderschön aussieht, bleibt jedoch oft ungegessen am Teller zurück. Zu fett, zu süß, zu üppig! Biskuitroulade, wie schon erwähnt, mag jeder. Und in dieser besonderen Form ganz bestimmt. Ist die rosa „Bombe“ doch luftig und leicht.

charlotte5
charlotte4

Eine Charlotte ist ursprünglich eine Vermischung von warmer mit kalter Süßspeise, eine mit Biskotten/Löffelbiskuits oder Biskuit ausgelegte Form mit einer warmen Creme gefüllt. Namensgeberin angeblich Charlotte, die Frau des englischen Königs George III. Lang, lang ist’s her …
Verbreiteter ist die kalte Charlotte. Gefüllt mit geschlagener Sahne und bayrischer Creme wird diese meist nach dem Erkalten gestürzt. Eine Variante der Charlotte ist die bei uns in Österreich beliebte Malakofftorte.

charlotte8

Meine Charlotte aber sollte luftig und leicht werden, keine Kalorienbombe. Daher besteht die Füllung großteils aus Joghurt, vermischt mit etwas Obers, aromatisiert mit Rosenöl, verfeinert mit Rosenblüten und frischen Himbeeren.
Für Prinzessinnen, Freundinnen, Mütter und Rosenfreundinnen natürlich auch mit einer rosa Roulade. Und so habe ich zu etwas natürlicher Lebensmittelfarbe gegriffen.

charlotte6

Eine Charlotte sieht schwieriger aus, als sie herzustellen ist. Varianten mit hellem Biskuit, gefüllt mit fruchtiger Marmelade, findet Ihr im Rezeptteil auf meinem Blog, ebenso eine Anleitung zum sicheren Gelingen der Charlottecreme.
Wer es einfacher angehen will, kauft beim Bäcker eine fertige Roulade und füllt diese mit Creme und Früchten 😉
Zum Rezept

♥sugarandrose