Schlagwort-Archive: Süßes Frühstück

Knusprig-leichte Lebkuchen-Waffeln am Weihnachtsmorgen

Außen knusprig, innen fluffig und unwiderstehlich duftend locken diese frischen Lebkuchen-Waffeln aus dem belgischen Waffeleisen am Weihnachtsmorgen alle an den Frühstückstisch. Eine Tasse Kaffee dazu und ich bin rundum glücklich. Zum einen, weil diese Waffeln ohne großen Aufwand zuzubereiten sind und auch, weil sie ganz ohne Butter auskommen. Der Teig aus Mehl, Ei, Topfen und Gewürzen wird einfach mit dem Löffel verrührt und kommt sogleich ins heiße Eisen. Und einem gemütlichen, gemeinsamen Festtagsfrühstück – im crazy Pyjama 🎄🧑🏻‍🎄 und mit flauschigen Weihnachtssocken – steht nichts im Weg. So soll der Weihnachtsmorgen sein!

Lebkuchen-Waffel auf einem grauen Steingutteller mit Zimtmousse, einem Lebkkuchenstern, Granatapfelkernen und Ahornsirup, daneben goldenes Dessertbesteck, dazu Sirup in einem Becher
Zwei Lebkuchen-Waffeln auf grauem Steingutteller mit etwas Staubzucker, dekoriert mit Lebkuchensterenen, ein Becher mit dunklem Sirup. eine große champagnerfarbene Masche, kleine braune Zuckersterne in kleiner weißer Schale, goldenes Dessertbesteck daneben

Fluffig-weiche und superleichte Weihnachtswaffeln

Nach den vielen Weihnachtskeksen im Advent dürfen die Weihnachtswaffeln ruhig etwas kalorienärmer sein. Ohne Unmengen an Butter und Zucker, dafür mit Topfen und reichlich Weihnachtsgewürzen. Die Waffeln werden auch ohne Butter schön knusprig. Dafür kommt man allerdings um ein gutes, stark erhitztes Waffeleisen nicht rum. Richtig groß und schön dick werden sie mit einem belgischen Waffeleisen. Dieses sprühe ich mit etwas Öl aus der Sprühflasche ein, das spart im Vergleich zum Bepinseln Kalorien. Ein wenig Fett ist zum Backen aber nötig, damit die Waffeln nicht kleben bleiben. Wichtig ist, dass das Eisen vor dem Backen weiterer Waffeln wieder sehr heiß ist. Beim Backen soll der Dampf entweichen können und nach dem Backen kommen sie kurz auf ein Abkühlgitter, nicht gleich auf den Teller. So weichen die Waffeln nicht auf und bleiben knusprig. Sollten Waffeln übrig bleiben, kann man sie wieder im Waffeleisen erhitzen. Frische Waffeln schmecken allerdings am besten.

Zwei Teller mit Lebkuchenwaffeln und zweimal goldene Dessertgabel und Löffel, weißes Geschirrtuch mit Goldsternen als Dekor, einige bronzefarbene Dekosterne, Lebkuchengewürz, Zuckersterne und Ahornsirup in kleinen weißen Gefäßen

Lebkuchen-Waffeln mit Sirup und Früchten

Minimalisten wie mein Mann mögen Waffeln ausschließlich mit einer dünnen Schicht Puderzucker. Für mich sind Waffeln ohne Ahornsirup und Früchte (vorzugsweise Banane oder Beeren) hingegen undenkbar. Butter wie in Amerika brauche ich keine, aber ohne Sirup – gern auch mit Dattelsirup – geht für mich nur schwer!
An Weihnachten serviere ich die Waffeln mit einer Zimt Mousse aus der The-Taste-of-Winter-Edition von Dr. Oetker (unbezahlte Werbung) samt beigefügter Schokosternchen.
Als Dekoration gibt es selbst gebackenen Lebkuchen.


REZEPT LEBKUCHEN-WAFFELN

Menge: 4 Port.

Energie: 185 kcal pro Waffel

Zutaten

  • 70 g Mehl, glatt
  • 5 g Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Magertopfen
  • 2 Eier
  • ½–1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 TL Backkakao
  • etwas gemahlene Vanille
  • ev. Süßstoff (oder 1 EL Zucker)

Zubereitung

  1. Mehl, Backpulver und Salz mit dem Magertopfen, den Eiern und den Gewürzen verrühren. Nach Belieben leicht süßen.
  2. Waffeleisen mit wenig Öl bepinseln oder besprühen und vier Waffeln backen.
  3. Mit Früchten nach Wahl und Ahorn- oder Dattelsirup servieren.

Schöne Feiertage wünscht euch eure sugar&rose.

Osterbrunch mit Osterbrot, Osterpinzen und Osterschinken

Der Osterbrunch, bei dem sich alljährlich ein Großteil der Familie um den Tisch versammelt und oft auch Freunde dazukommen, ist bei uns ein Osterfrühstück im XL-Format. Wir starten mit Kaffee, Osterbrot oder Osterpinzen und Marmelade sowie Müsli mit Früchten. Dann geht’s raus zum Eiersuchen mit anschließendem Eierpecken. Zu den bunten Ostereiern wird ein saftiger Osterschinken im Brotteig mit Senf und Kren serviert.
Damit wir am Ostersonntag gemeinsam schlemmen und tratschen können und ich den Tag nicht ausschließlich in der Küche verbringe, bereite ich das meiste am Vortag zu, sowohl Pinzen und Osterbrot als auch den Osterschinken.
Den obligatorischen Karottenkuchen zum Nachmittagskaffee backe ich meist schon zwei Tage vorher. Den Ostertisch decke ich noch am Vorabend und setze auch die Karotten-Overnight-Oats an, um am Ostermorgen nur mehr die Früchte hinzuzufügen. Mit Ausnahme von Rühr- oder Spiegeleiern bleibt die Küche beim Osterbrunch kalt. Allenfalls kommt noch eine Bärlauch-Kartoffelsuppe aus dem Tiefkühler auf den Herd, wenn am Spätnachmittag erneut Hunger aufkommt.

Osterbrunch: gedeckter Frühstückstisch, rosa Keramikhase mit rosa Keramikeiern, Karotten-Overnight-Oats in Schale, ein Osterbrot ganz auf Teller

Süßer Osterbrunch

Overnight-Oats sind für einen Brunch ideal. Das Müsli chillt über Nacht im Kühlschrank – passend zu Ostern mit geraspelten Karotten – und wird in der Früh nur mehr mit Mango und Kokos-Chips angereichert.
Der Karottenkuchen mit Osternest ist ohnehin weitaus saftiger, wenn er ein, zwei Tage vorher gebacken wird.
Osterbrot, Osterpinzen und Brioche-Osterhasen backe ich am Tag vor dem Brunch. Sie sollten maximal einen Tag alt sein, da Germteig frisch gebacken einfach am besten schmeckt. Ich wickle das süße Gebäck in Frischhaltefolie, lasse aber einen kleinen Spalt, damit Feuchtigkeit entweichen kann und das Gebäck nicht zäh wird.

Herzhafter Osterbrunch

Zu jedem Brunch gehören neben Eiern – zu Ostern ohnehin reichlich vorhanden – Schinken, Käse und ein Gemüseteller sowie Brot und Gebäck. Zum Auftakt gibt es Fingerfood: Mini-Blätterteigpasteten mit Eiaufstrich auf einer Petersilien-Gänseblümchenwiese und Lachs- Spinat-Rolle sowie mit Frischkäse gefüllte Tomaten-Tulpen im Gurkenbeet.
Für den Eiaufstrich verrühre ich die Dotter hartgekochter Eier mit etwas Topfen und dem fein gehackten Eiweiß und würze mit Salz und Pfeffer. Die Lachs-Spinat-Rolle bereite ich aus Tiefkühl-Blattspinat, Eiern und Parmesan. Das gebackene “Spinat-Biskuit” wird mit Frischkäse bestrichen, mit Pfeffer gewürzt und mit Räucherlachs belegt, danach aufgerollt. In Alufolie gewickelt kann auch die Lachs-Spinat-Rolle ein, zwei Tage im Kühlschrank lagern.

Osterbrunch-Speisen einzeln fotografiert: Gemüsetulpen aus Tomaten und Gurken, Käseteller, Spinat-Lachsrolle aufgeschnitten, mit Eieraufstrich gefüllte Blätterteigtäschchen, ein in der Mitte durchgeschnittener Osterschinken im Brotteig mit einer Schale Kren, Senf und bunten Ostereiern; Karottenkuchen mit Osternest, Osterpinze und Hefeteig-Osterhäschen

Kein Osterbrunch ohne Osterschinken

Das absolute Highlight der Ostertafel ist der Osterschinken im Brotteig. Der saftige Schinken im Sauerteigbrot ist nicht nur Hingucker und Traditionsgebäck, er schmeckt überaus köstlich, egal ob warm oder kalt. Ich bereite ihn ebenso am Vortag zu, denn wir essen ihn kalt. Weil Sauerteig nicht jedermanns Sache ist, habe ich auch ein Rezept mit Hefeteig für euch. Im Prinzip kann der vorgekochte, verzehrfertige Schinken in jeden Brotteig gewickelt werden, am besten schmeckt aber kräftig gewürztes Roggenbrot. Im Kühlschrank hält der Osterschinken eine knappe Woche und steht somit für Überraschungsbesuche allzeit bereit. Serviert wird er mit Senf und Kren und bunt gefärbten Ostereiern.

Einfaches Osterbrot – als Laib oder im Topf gebacken

Das nur leicht süßliche Osterbrot hat meine Mühlviertler Oma am Karsamstag für die Speisenweihe in der Kirche zubereitet – ein mittelgroßer runder Laib, an der Oberfläche kreuzweise eingeschnitten. Zusammen mit hart gekochten Eiern, einem kleinen Stück geselchtem Fleisch sowie einer Krenwurze wurde es in einem Korb zur Ostermette mitgenommen. Nach der Rückkehr von der nächtlichen Messe haben wir das “Geweihte” gemeinsam verzehrt.
Meine Mutter hat unser Osterbrot später in einer “irdenen” Gugelhupf-Model (einer glasierten Steingut-Form, siehe Foto unten links) gebacken – mit in Rum eingeweichten Rosinen. Und es war auch etwas süßer als bei meine Oma, wodurch es einem Germgugelhupf ähnlicher kam als einem süßen Brot.

Zum Osterbrunch gibt es einen kleinen Laib Osterbrot, der oben kreuzweise eingeschnitten ist. Der frisch gebackene Laib liegt auf einem Metalluntersetzer, daneben nochmal das Osterbrot mit Staubzucker und lila sowie gelben Frühlingsblüten und Palmkätzchen dekoriert; darunter das Osterbrot im Keramiktop gebacken und daneben einmal dasselbe angeschnitten: zwei Stück mit Rosinen liegen vor dem Topfbrot

Osterpinzen zum Osterbrunch oder als Geschenke zum Mitnehmen

Im Vergleich mit Osterbrot enthalten Pinzen keine Rosinen. Das Ostergebäck ist kleiner, süßer, weicher und vor allem flaumiger. Und noch ein weiterer Unterschied: die Milch wird vorab mit Aniskörnern aufgekocht und damit aromatisiert. Regional wir Anis für Pinzen auch mit Weißwein angesetzt.
Vor dem Backen werden die rund geschliffenen Teiglinge mit versprudeltem Ei bestrichen und an der Oberfläche mit einer Schere dreimal eingeschnitten, wodurch das charakteristische Pinzenmuster entsteht. Ich backe meist kleinere Pinzen. Anstelle der im Rezept angegebenen fünf können auch zwei große Pinzen gemacht werden, dann erhöht sich die Backzeit allerdings um etwa fünf Minuten.
Da mein sugar&rose-Ehemann ebenso wie der Sohnemann eine Rosinen-“Phobie” haben, haben die Pinzen dem Osterbrot in unserer Familie eindeutig den Rang abgelaufen.

Osterpinzen auf Backblech und mit einem weißen Drahtkörbchen voller bunter Ostereier, ein Pinze angebrochen, davor liegt ein Stück Pinze

Osterbrunch-Rezepte


REZEPT OSTERSCHINKEN IM BROTTEIG

Menge: 1 Stück

Backform: Backblech

Zutaten

1 bis 1,2 kg Schinken-Teilsames, Bein- oder Rollschinken, gekocht
500 g Weizenmehl
500 g Roggenmehl
1 EL Brotgewürz
15 g Salz
2 P. Trockengerm
ca. 700 ml Wasser, lauwarm

Zubereitung

  1. Mehl, Brotgewürz, Salz, Trockengerm und Wasser mit dem Knethaken des Mixers zu einem Brotteig kneten.
  2. Den Brotteig zugeckt eine Stunde rasten lassen, danach etwa 2 cm dick auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen.
  3. Den Schinken auf den Teig legen und den Teig darüberschlagen.
  4. Im auf 220 ° C Umluft vorgeheizten Backrohr das Brot 10 Minuten, danach bei 180 °C weitere 50 Minuten backen. Wenn vorhanden, in den ersten 10 Minuten die Dampffunktion zuschalten.

REZEPT OSTERBROT

Menge: 1

Backform: Backblech, Springform oder Keramiktopf

Zutaten

  • 42 g frische Hefe
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 500 g Weizenmehl, glatt oder universal
  • 100 g Zucker oder ev. auch nur 50 g Zucker (je nach Geschmack)
  • 5 g Salz
  • 2 Eier
  • 2 EL Rum
  • 100 g Butter, flüssig
  • ev. Abrieb von ½ Biozitrone
  • 3–4 EL Rosinen
  • 2 EL Milch zum Bestreichen

Zubereitung

  1. Hefe in Milch auflösen. Mehl, Zucker, Salz, Eier Rum, Butter, Zitronenabrieb (und die Rosinen) mit der Hefemilch mit dem Knethaken des Mixers zunächst 10 Minuten langsam, danach 2 Minuten schnell rühren.
  2. Den Germteig 60 Minuten zugedeckt gehen lassen.
  3. Teig zusammenschlagen und einen Laib formen. Diesen in eine leicht gefettete runde Form, einen Keramiktopf geben oder auf ein Backblech legen. 
  4. Nochmals 20 Minuten gehen lassen.
  5. Das Osterbrot kreuzweise einschneiden, mit etwas Milch bestreichen und im vorgeheizten Backrohr (160 °C Umluft oder 175 °C Ober-/Unterhitze) ca. 45 Minuten backen.
  6. Nach Belieben eventuell dünn mit Staubzucker bestreuen.

REZEPT OSTERPINZEN

Menge: 5 Stück

Backform: Backblech

Zutaten

  • 250 ml Milch
  • ½ TL Anissamen, ganz
  • ½ Würfel frische Hefe
  • 40 g Kristallzucker
  • 75 g Butter, flüssig
  • 1 ganzes Ei und 1 Eigelb (alternativ 3 Eigelb)
  • 500 g Mehl, universal
  • ½ TL Salz
  • 1 Eigelb + 2 EL Milch zum Bestreichen

Zubereitung

  1. Milch mit Anis erwärmen und einige Stunden ziehen lassen, danach abseihen.
  2. Hefe mit 1 Prise Zucker in etwas lauwarmer Milch auflösen. Einen Esslöffel Mehl darüber streuen und das Dampfl etwa 10 Minuten gehen lassen.
  3. Dotter, Butter und Zucker mit der restlichen Milch versprudeln, dann das Dampfl einrühren. Mehl und Salz hinzugeben und mit dem Knethaken 10 Minuten durchkneten. An einem warmen Ort 30–45 Minuten zugedeckt auf doppelte Menge aufgehen lassen. Dann den Teig zusammenschlagen und ein weiters Mal etwa 20 Minuten gehen lassen.
  4. Teig auf eine bemehlte Fläche stürzen und in fünf Portionen teilen. Daraus runde Laibe formen (rund schleifen) und auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech setzen (mit ausreichend Abstand, da die Teiglinge noch aufgehen).
  5. Zugedeckt nochmals ca. 30 Minuten auf doppelte Größe aufgehen lassen. Vor dem Backen mit der Ei-Milch bestreichen und danach jede Pinze mit der Schere dreimal an der Oberfläche einschneiden.
  6. Im vorgeheizten Backrohr bei 175 °C Umluft 20 Minuten backen.

Frohe Ostern wünscht euch eure sugar&rose.

Schoko-Swirl-Heferollen

Der süße Duft warmer Schoko-Swirl-Heferollen mit zartbitterer Füllung macht geradezu süchtig! Das schokoladige Briochegebäck ist ein wahrer Hochgenuss, besonders an kalten Wintertagen – als perfekter Start in den Tag oder als warme Mehlspeise zum Nachmittagskaffee oder Tee. Ich empfehle gleich die doppelte Menge zuzubereiten, denn es bleibt selten bei nur einem Stück.

Zwei Schoko-Swirl-Heferollen auf dunkelbraunem dachziegelartigem rauem Teller, bestreut mit Puderzucker
Zwei Schoko-Swirl-Heferollen auf dunkelbraunem Tonteller, dekoriert mit Schokostücken und einer rosa Christrosenblüte

Schoko-Swirl-Heferollen zum Frühstück

Hefeteiggebäck schmeckt am Zubereitungstag am allerbesten. Frisch aus dem Ofen kommend ist es besonders locker und saftig. Auch die Schoko-Hefeteigrollen sind ofenwarm der absolute Hammer. Um frische Schoko-Germstriezel zum Frühstück zu servieren, muss man aber nicht – wie unsere Großmütter – extrafrüh aus dem Bett klettern. Hefeteig kann man auch am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Dazu deckt man den fertig geschlagenen Teig mit einem leicht befeuchteten Geschirrtuch ab und lässt ihn am Morgen bei Raumtemperatur eine halbe Stunde nachgehen. Zugegeben, etwas Gehzeit brauchen die süßen Dinger danach auch noch, damit sie richtig luftig werden.

Schoko-Swirl-Heferollen mit Schokostücken und Hagelzucker


REZEPT SCHOKO-SWIRL-HEFEROLLEN

Stück: 6–8

Energie: ca. 188 kcal pro Schokorolle (8 Stück)

Zutaten

  • 250 g Weizenmehl, glatt
  • 15 g Kristallzucker
  • 2 Msp. Salz
  • ½ P. Trockenhefe
  • 130 ml Milch
  • 35 g Butter
  • etwas Zitronenabrieb
  • 1 sehr kleines Ei (bei doppelter Teigmenge 1 Ei Gr. L)
  • 30 g Zartbitterschokolade
  • 20 g Butter
  • 1 TL Kakaopulver
  • Eigelb + 1 EL Milch zum Bestreichen

Zubereitung

  1. Mehl und Zucker mit Salz und Hefe vermischen. Milch und Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist, dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und zusammen mit dem Zitronenabrieb und dem kleinen Ei unterrühren.
  2. Den Hefeteig einige Minuten langsam, dann 10 Minuten schnell mit dem Hefeteighaken im Mixer zu einem geschmeidigen, leicht glänzenden Teig verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.
  3. Schokolade mit der Butter über Wasserdampf schmelzen, Kakao unterrühren und abkühlen lassen, bis sie streichfähig ist.
  4. Hefeteig auf leicht bemehlter Fläche zu einem Rechteck ausrollen und in 6 bis 8 Rechtecke (ca. 10 x 20 cm) schneiden.
  5. Jeweils eine Hälfte des Teigstreifens mit der Schokoladenmasse bestreichen und die zweite Hälfte darüber klappen. Die Teigränder etwas zusammendrücken. Die Teiglinge drei- oder viermal einschneiden, dabei am oberen Rand ca. 2 cm unbeschnitten lassen. Die so entstanden vier bis fünf Stränge einzeln swirlen (kordelartig verdrehen), danach von der unbeschnittenen Seite her aufrollen.
  6. Schokorollen zugedeckt eine Stunde gehen lassen.
  7. Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen. Eigelb mit Milch verquirlen und Schokorollen damit bestreichen. Danach etwa 20 Minuten im Rohr goldbraun backen.
  8. Eventuell noch Staubzucker und Wasser (je ca. 30–40 g) aufkochen, 2 bis 3 Minuten zu Sirup einkochen und die Schokorollen damit bestreichen.

“Darf ich bitte noch ein Stück Schoko-Rolle …”

Eine süße Woche wünscht euch eure sugar&rose.

Pancakes mit Apfelmus – süßes Frühstück ohne Reue

Ein perfekter Sonntagmorgen startet für mich mit einer Tasse Kaffee und einem schönen Stapel Pancakes mit Apfelmus und Sirup, dazu eine Schale Obst. Frühstücksglück pur! Ich liebe amerikanisches Frühstück. Vor allem Pancakes und Waffeln, allerdings in etwas kleineren Portionen und vor allem kalorienreduzierter. Mit einer für die Staaten typischen Pancakes-Portion hat man den Tageskalorienbedarf schnell mal bereits beim Frühstück verbraucht. Die in reichlich Öl gebackenen und mit Butter oder Crème fraîche garnierten riesigen Pancakes werden traditionell mit einer großen Kanne Ahornsirup gereicht.
Meine Pancakes mit Apfelmus sind ebenso fluffig und köstlich wie das Original, allerdings proteinreicher, fettärmer und zuckerfrei. Weitaus gesünder auch das natursüße Apfelmus und das Topping mit Skyr und Dattelsirup.

Rezept kalorienarme Pancakes mit Apfelmus hier downloaden.

Pancakes auf Blütenteller und rosa Unterteller, daneben Silbergabel und Löffel mit rosa Schleife, dahinter eine Schale mit Himbeeren und eine mit Apfelmus, dekoriert mit rosa Rosen
Fünf Panecakes übereinander gestapelt, daruaf Skyr und Dattelsirup und Kokoschips. Im Hintergrund Himbeeren und Apfelmus in Schalen

Süßes Frühstücksglück ohne Zuckerschock

Morgens ausreichend Energie zu tanken und dabei ohne übermäßige Zuckerzufuhr in die Gänge zu kommen, ist mit einem süßen Frühstück ein Balanceakt. Ich esse wochentags gerne Vollkorn- oder Eiweißbrot mit Magertopfen (Magerquark) und reichlich Zimt, dazu frische Beeren oder saftige Mangostreifen. Am Wochenende dürfen es dann auch mal Waffeln oder Pancakes sein.
Den Pancake-Teig bereite ich aus Dinkelmehl, Magertopfen und Ei und reibe einen halben Apfel hinein. Zum Backen verwende ich eine beschichtete, dezent gefettete Pfanne. Diese betupfe ich mit einem Stück geölter Küchenrolle oder verwende Backspray. Damit die Pancakes gleichmäßig groß und rund werden, portioniere ich den Teig mithilfe eines Metallrings in die Pfanne. Es gibt auch tolle Panecake-Pfannen mit Vertiefungen und Silikonformen für formschöne Küchlein.

Pancakes auf weißem Dessertteller, dekoriert mit etwas Skyr und Kokoschips, daneben Dessertlöffel und Dessertgabel und eine Schale Apfelmus mit Gewürzen
Pancakes gestapelt auf weißem Desserteller, dahinter eine Blütenschale mit Apfelmus und rosa Röschen als Deko

Pancakes mit ungezuckertem Apfelmus und Gewürzen

Anfang, Mitte Oktober, wenn die heimischen Herbstapfelsorten wie Elstar, Braeburn oder Gravensteiner heranreifen und voller Aromen und Geschmack sind, koche ich wöchentlich, wenn nicht fast täglich einen Topf Apfelmus. Bei diesen Äpfeln braucht’s keine Zuckerbeigabe, nur Wasser, ein Stück Zimtrinde und einige Gewürznelken zum Kochen. In ein Apfelmus gehört natürlich reichlich Zimt oder noch besser: Porridge-Gewürz. Diese vielseitig einsetzbare Gewürzmischung aus Zimt, Muskat, Anis, Nelken, Orangenschalen und Kardamom ist bei mir gerade der Renner – für Joghurt, Müsli und natürlich Porridge. Bald wird es in meiner Küche ohnehin nach Gewürzen duften …
Eigensüßes, ungezuckertes Apfelmus (Apfelmark) im Glas gibt es nicht nur in Biomärkten, sondern mittlerweile auch in allen Supermärkten. Einfach Augen auf beim Kauf.

Pancakes auf weißem Porzellanteller, dahinter eine weiße Schale mit Heidelbeeren und ein Schale Apfelmus, dekoriert mit einer weißen Rose

Dattelsirup statt Ahornsirup

Nach dem Stapeln der frisch gebackenen Pancakes kommt bei mir ein Klecks Skyr oder fettarmer Frischkäse auf den Pfannkuchen-Turm, darüber köstlicher Bio-Dattelsirup von Dattelbär. Naturbelassen, vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist Dattelsirup eine gesunde, kalorienarme Alternative zu Haushaltszucker und auch dem Ahornsirup weit überlegen.
Dattelsirup mit seinem malzigen Aroma verleiht den Pancakes eine angenehm karamellige Note. Zum leichteren und auch zurückhaltenden Portionieren fülle ich den Dattelsirup in eine kleine Dekorierflasche mit Stahltülle (zum Verzieren und Dekorieren mit Zuckerglasur). Kein Kleckern und keine klebrigen Finger mehr beim Frühstück!

Vier kleine Pancakes übereinander gestapelt, dekoriert mit einem Klecks Topfen-Skyr und einer Heidelbeere, darüber Dattelsirup. Im Hintergrund eine Schale Apfelmus mit einem Silberlöffelchen
Großaufnahme von fünf Pancakes mit cremiger Deko, Kokoschips und Heidelbeeren

Ein schönes, sonniges Herbstwochenende mit einem ausgedehnten Sonntagsfrühstück wünscht euch eure sugar&rose

König oder Königin für einen Tag: Dreikönigskuchen

Zu “Heiligen-Drei-König” gab es bei meiner Mühlviertler Oma traditionell einen süßen Germkuchen (ein rundes Hefegebäck mit Rosinen). Ursprünglich ist der Dreikönigskuchen aber kein österreichisches Brauchtumsgebäck. In der Schweiz erfreut sich der Dreikönigskuchen mit eingebackenem König allerdings sehr großer Beliebtheit. Warum also nicht auch in unseren Feiertagsbrioche einen Glücksbringer einbacken?
Wer die Figur in seinem Brötchen findet, ist König oder Königin für einen Tag und ihm/ihr ist Glück beschieden.

Rezept Dreikönigskuchen hier downloaden.

Dreikönigskuchen auf Gitterrost mit einem Goldkrönchen, dahinter zwei weitere Krönchen, Schneerosenblüten und die drei Königsfiguren
Dreikönigskuchen auf Gitterost, am Kuchen drei goldene Papierkrönchen, dahinter ein Glas Milch mit Strohhalm und Schneerosenblüten

Dreikönigskuchen – mit oder ohne?

Wie stets bei Hefegebäck stellt sich zunächst die Frage: mit oder ohne Rosinen? Da ich die einzige bin, die Rosinen im Germteig mag, bleiben sie wieder einmal außen vor. Das soll euch aber nicht abhalten. Im Rezept ist die Mengenangabe für Rosinen angeführt.
Während in meiner Kindheit das Hefebrot einfach ein runder Laib war, ist der Schweizer Dreikönigskuchen – einer Krone ähnlich – aus einzelnen Brötchen zusammengesetzt. Hierzu wird der Hefeteig nach dem Aufgehen in zehn gleich große Stücke geteilt, zwei davon zu einer großen Kugel geschleift, die restlichen acht kreisförmig herum angeordnet.
Auch die Dekoration des Feiertagsgebäcks ist eine Glaubensfrage: mit Mandeln oder mit Hagelzucker? Ich mache gerne halbe–halbe. Und ich habe den Dreikönigskuchen außerdem mit Berberitzen dekoriert. Bloß keine Rosinen …

Frischer Hefeteig in Schüssel, daneben die Teigkugeln zum Kuchen angeordnet, dekoriert mit Hagelzucker und Berberitzen in Blütenform
Fertig gebackener Dreikönigskuchen, in der Mitte ein sternförmiger Sternspritzer aufgesteckt, rechts daneben drei Goldkrönchen liegend, zwei Goldkugeln und eine Glaskugel, im Hintergrund ein Milchglas

Dreikönigskuchen mit Glücksbringer

In eine der Teigkugeln wird ein Glücksbringer eingearbeitet. Da ich mir nicht sicher bin, ob meine Dreikönigsfiguren backtauglich sind und ich auch keine Münze einbacken will – nicht dass sich jemand die Zähne ausbeißt –, habe ich zu einer Nuss gegriffen. Aber auch eine Bohne oder eine ganze Mandel sind geeignet.
Von oben sollte nicht sofort ersichtlich sein, wo die “Figur” versteckt ist, weshalb man den Verschluss der Teigkugel nach unten aufs Blech setzt. Ich habe die Nuss in eines der acht kleinen Brötchen eingebacken, da diese zuerst vom Dreikönigskuchen gebrochen werden.
Die goldenen Krönchen sind nicht selbst gebastelt, sondern aus dem Partyzubehörgeschäft, ebenso die sternförmige Wunderkerze.

Ein Brötchen wird vom Dreikönigskuchen abgebrochen und eine Mädchenhand mit rosa Nägeln hält dieses hoch

Wer wird König oder Königin für einen Tag?

Die Spannung steigt. Wer wird heuer unsere Königin oder unser König? Im ersten Brötchen ist sie schon mal nicht, im zweiten auch nicht. Enttäuschte Gesichter …
Sie ist im vierten. Tatata! Wir haben eine Königin! Die Freundin unseres Sohnes bekommt die goldene Krone aufgesetzt.
(Ergänzend sei vermerkt, dass wir den Dreikönigskuchen heuer schon am Neujahrestag verspeist haben, damit ich euch das Rezept rechtzeitig vor dem Dreikönigstag liefern kann.)

Eine Mädchenhand hält ein abgebrochenes Brötchen vom Dreikönigskuchen hoch, von dem bereits die Hälfte abgebissen ist, dahinter der restliche Hefekuchen auf Gitterrost

Einen schönen Dreikönigstag und viel Glück im neuen Jahr! Eure sugar&rose

Cranberry-Topfenvollkornweckerl mit Rosenaufstrich

cranberryweckerl2
An Wochenenden esse ich gerne ein süßes Brötchen oder Kipferl zum Frühstück. Nach den Keksen, diversen Eierlikörchen & Co will ich meine Neujahrsvorsätze, in den nächsten Wochen ausgewogener zu essen, aber nicht gleich am ersten Wochenende mit süßem Hefegebäck verwerfen.
Also backe ich uns fürs Wochenendfrühstück meine vielfach erprobten Vollkorn-Topfenweckerl, verfeinert mit getrockneten Cranberrys und etwas Lebkuchengewürz. Diese hefefreien Brötchen sind eine gesunde Alternative zu Brioche & Co. Der Teig ist schnell verrührt und während der 20-minütigen Backzeit erledige ich Dusche und Morgentoilette.

cranberryweckerl6cranberryweckerl3Zum Frühstück zieht frischer Brotduft durch die Wohnung. Wie ich das liebe! In Gedanken schmilzt auf den noch warmen Brötchen die Butter. Darauf ein Löffelchen Himbeermarmelade oder Honig …
Aber ich entscheide mich für die gesunde Alternative – Topfen und Beeren. Ich bereite mir einen cremigen Fruchtaufstrich aus Joghurt, Topfen und Beeren und verfeinere ihn mit etwas Rosenöl. Damit ist das Sonntagsfrühstück ausgewogen und dennoch süß.

cranberryweckerl4Der Fruchtaufstrich hält einige Tage im Kühlschrank und kann gut am Vortag zubereitet werden. Die Brötchen sind ideal zum Einfrieren und schmecken – kurz im Rohr aufgebacken – auch am nächsten Wochenende wie frisch …

Zum Cranberry-Topfen-Weckerl Rezept
Zum Rosenaufstrich Rezept

Cheesecake-Smoothie mit Spekulatius

ch-smoothie6ch-smoothie4Cheesecake nach den ganzen Feiertagsmenüs? – Eigentlich sollte man jetzt etwas kürzer treten. Doch da sind noch so viele Weihnachtskekse übrig. Bis zum Neujahr ist ja noch Zeit für gute Vorsätze. 😉 Also nehme ich den Mittelweg. Gesunder Smoothie mit einer kleinen Portion Kekse …

Cheesecakesmoothe-2erZum Frühstück habe ich uns einen cremigen Himbeer-Smoothie zubereitet – mit viel Eiweiß aus fettreduziertem Frischkäse und Milch. Dazu Tiefkühl-Himbeeren und ein klein wenig Honig. Ein Spekulatiuskeks pro Glas ist ausreichend, aber ein zweiter zur Deko kann nicht schaden, oder? Cheesecake zum Trinken oder Löffeln …

ch-smoothie5In meiner Lieblingsfarbe Rosa, dekoriert mit ein, zwei echten Safranfäden und getrockneten Rosenblüten geht der Smoothie auch als Dessert durch.
Die Morgensonne scheint auf den Frühstückstisch und – stünde da nicht der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer – man könnte meinen, draußen ist Frühling …

Zum Rezept

Frühstück im Bett with love & Himbeergrieß

Wochenende. Hoch die Hände! – Die letzten Wochen waren stressig. Einmal richtig ausschlafen, Frühstück im Bett, ein gutes Buch und den Tag langsam kommen lassen!
Die Nächte werden wieder länger und mein Körper verlangt nach einem warmen Frühstück. Kein Hinderungsgrund für ein gemütliches Frühstück im Bett.

Himbeergries5.jpgHimbeergries3

Aufgeschlagener Himbeergrießbrei mit Granola

Granola (Backofen-Knuspermüsli) bereite ich ohnehin in größeren Mengen auf Vorrat. Für den Himbeer-Grießschaum habe ich die Himbeeren am Vortag passiert und diese am Morgen mit erhitzter Milch über den Ruck-Zuck-Grieß gegossen, danach kurz aufgeschlagen. Ein paar Beeren, etwas Milch und Granola. Fertig!
Serviert mit einer kleinen Liebesbotschaft und einem Rosenväschen, dazu ein Tasse Tee – schöner kann der Tag nicht beginnen. Mein Liebster hat noch nicht mal gemerkt, dass ich in der Küche war … 😉

Nacht-Fruehstueck1Himbeergries-Buch1

Meine kleinen Liebesbotschaften habe ich mit Kärtchen aus der TypoMemo Spielbox „geschrieben“. Sie kommen immer gut an, besonders die hugs & kisses.
Während ich meinen warmen Brei löffle, blättere ich im Buch der Nächte, einem in Nachtleuchtfarbe gedruckten Kalender-Lese-Tagebuch, und überlege, was ich da hineinschreiben werde. Und NEIN, in mein Bett kommen mir keine Fernbedienung und auch kein Laptop. Bücher verzeihen mir, wenn ich mal mit klebrigen Frühstücksfingern umblättere und auch, wenn ich müde mit oder über ihnen einschlafe …

himbeergries1

Die Rezeptidee für den aufgeschlagenen Grießbrei habe ich aus Schweden mitgebracht. Klappgröt ist eine Art kalt geschlagenes Porridge aus Preiselbeeren bzw. roten Ribiseln und Grieß.
Die roten Früchte werden in Wasser zunächst sehr weich gekocht und dann zusammen mit Grieß und etwas Zucker weiter gerührt. Nach dem Erkalten wird der Brei mit einem Handmixer aufgeschlagen, bis er deutlich heller ist.
Ich habe diesen kalten nordischen Beerenschaum wie Grießbrei warm zubereitet und die Preiselbeeren durch passierte Himbeeren ersetzt. Derzeit mein absoluter Frühstücksfavorit. Breakfast with love!

Zum Rezept