Am liebsten würde ich eine Rosensammlung anlegen wie Napoleons Gattin Joséphine, die es auf rund 250 Rosensorten brachte. Gäbe es da nicht die Grenzen meines Gartens! Jedes freie Plätzchen wird mit Rosen bepflanzt. So wächst mein Rosengarten von Jahr zu Jahr …
Momentan sind es rund 90 Rosen. Mein Garten liegt in Wien, im Bezirk Ottakring. Meine Rosenlieblinge habe ich hier porträtiert.
Weitere Rosenfotos gibt’s unter 160 Rosenporträts von A–Z sowie ein alphabetisches Rosenverzeichnis (zur Sortenbestimmung).
Abraham Darby




Die englische Strauchrose bzw. Kletterrose wurde 1985 von David Austin eingeführt. Die schalenförmigen Blüten sind außen zart Rosa und werden zur Mitte hin dunkler, teilweise mit aprikotfarbigen Petalen. Dei Blüten sind beachtlich groß und gefüllt und wachsen meist in Büscheln. Die oftmals als empfindsam beschriebene Rose gedeiht bei guter Pflege prächtig, ist von Juni bis in den Oktober hinein voller nuancenreicher Blüten und hat einen kräftigen, würzigen Duft.
Sie wächst bei mir auf einer Seite eines Rosenbogens zusammen mit Apricot Parfait auf der anderen Seite. Beide Rosen habe ich anlässlich der Hochzeit unserer Freunde Imi & Harry am 9. Juni 2011 gepflanzt. (“Abraham Darby” ist bei mir daher “Harrys Rose”.)
Alba Maxima




Die historische Strauchrose, auch Jakobiterrose oder Great Double White, ist 2019 neu in meinem Garten eingezogen. Sie ist sommerblühend und sehr winterhart. Die Blüten sind dicht gefüllt, weiß bis perlmuttrosa und verströmen einen kräftigen Duft. Die weißen Schalenblüten zeigen oft auch ein grünes Knopfauge in der Blütenmitte. Sie wird bis zu 2 Meter hoch.
Maxima ist eine der ältesten weißen Rosen überhaupt und auch unter dem Namen Bauernrose bekannt, da sie früher oft in Bauerngarten zu finden war und ihre Blüten auch für kirchliche Feste oder Hochzeiten als Schmuck dienten. Bei meiner Oma standen einige “Bauernrosen” entlang der Hausmauer.
Aloha
Die apricotfarbene Kletterrose ist erst kürzlich bei mir eingezogen. Fotos folgen.
Aricot Parfait (Evelyn)




Die englische Rose, auch “Evelyn” genannt, wurde von David Austin 1991 eingeführt. Die anfänglich apricot-gelben Knospen werden zu zart lachsfarben Blüten mit feiner Nuancierung und später cremefarben. Sie verströmen einen intensiv fruchtigen Duft, laut Austin eine seiner am besten duftenden Züchtungen. Sie wurde nach dem Parfumhersteller Crabtree & Evelyn benannt. Die Blüten sind sehr dicht gefüllt und beachtlich groß. Die Rose ist öfterblühend.
Sie wächst bei mir auf einer Seite eines Rosenbogens zusammen mit Abraham Darby und wurde ebenso anlässlich der Hochzeit unserer Freunde Imi & Harry gepflanzt. (“Evelyn” ist bei mir daher “Imis Rose”.)
Archiduchesse Elisabeth d’ Autriche




Die historische Strauchrose mit ihren etwa 8 cm großen, schalenförmigen Blüten in einem zarten Rosaton blüht im Juni sehr reichlich und im Herbst etwas geringer nach. Die büschelweise erscheinenden Blüten verströmen einen intensiven Duft. Die Rose hat ganz wenig Stacheln. Sie wurde von den französischen Züchtern (Moreau & Robert) 1881 nach der Tochter von Kaiser Franz-Joseph benannt, nicht nach der Kaiserin Sissi, die fälschlicherweise oft als Namenspatronin genannt wird.
Aspririn




Die breitbuschige Beetrose von Tantau (ADR, 1997) hat mittelgroße (4–6 cm) weiße bis porzellanrosa Blüten, die in zahlreichen Blütendolden leicht bogig überhängend wachsen. Sie ist derzeit etwas über 60 cm hoch und wird bis knapp einen Meter. Sie blüht ab Anfang Juni bis in den September hinein.
Augusta Luise




Die nostalgisch gefüllte Edelrose „Augusta Luise“ von Tantau (1999) erblüht in zartem Rosaton, ist in der Mitte aprikot- oder pfirsichfarben und zieht mich mit ihrem intensiven Duft magisch an. Am besten wirkt sie in einer Vase als Einzelrose. Ihre Blütendolden werden oft 12 cm im Durchmesser groß. Ich verwende sie gerne zum Trocknen und auch für die Küche.
Barkarole




Die öfterblühende Edelrose, 1988 von Tantau gezüchtet, hat die perfekte Rosenblütenform. Die gut gefüllten 8–10 cm großen Blüten mit tiefrotem Samteffekt haben einen guten Duft und dunkelgrünes Lauf mit roten Blattadern. Die aufrecht wachsende Rose ist gut 120 cm hoch und steht bei mir im Halbschatten, da die Blüten in der starken Sonne schnell vertrocknen. Sie blüht von Mai bis Ende Oktober.
Blue for You (Pejamblue)




Die winterharte Edelrose wird etwa 1 m hoch und hat flieder- bzw. malvenfarbene bis ins violett-rosa gehende, rund 7 cm große Blüten, die im Abblühen blaugrau werden. Die halbgefüllten, stark süßlich duftenden Blüten zeigen nach dem Öffnen eine Menge gelber Staubgefäße. Sie blüht von Juni bis zum ersten Frost und steht bei mir an einem leicht schattigen Platz. Manchmal wird als Züchter für diese Rose auch David Austin angeführt. An meiner stand allerdings als Züchter James (UK) dran.
Blumenstadt Tulln




Die Beetrose „Blumenstadt Tulln“ (Meilland 2000) ist nicht sehr hoch, etwa 70–80 cm. Sie wächst recht buschig und ist sehr gesund. Die gefüllten Blüten sind etwa 8 cm groß, außen weinrot und innen cremefarben bis nahezu weiß. Sie blüht reichlich und sehr lange, duftet aber kaum.
Sie wird auch unter den Namen Cherry Parfait™ Grandiflora Rose oder Jubilé du Prince de Monaco® gehandelt.
Blush Noisette




Die historische Strauchrose (Noisette, 1814) ist zartrosa bis lila und später weiß werdend, doppelt gefüllt und eher kleinblumig (3–6 cm). Die rosa bis karmesinroten Knospen liegen auf Blütenrispen bis zu 30 und mehr. Wenn die mittelgroße Rose im Mai loslegt, blüht sie in rascher Folge bis in den Oktober hinein. Sie hat einen starken Moschusduft und ist nur wenig bestachelt.
Bobbie James




Meine Ramblerrose „Bobbie James“ (Sunningdale Nurseries 1961) erklettert die Dachrinne und ist schon am Dach angelangt, also etwas über 4 Meter hoch. Die Blütenfülle ist erstaunlich und sie lockt mit ihrem starken Duft Bienen und Insekten gleichermaßen an. Leider blüht sie nur einmal jährlich.
Botticelli




Die Beetrose “Botticelli” (Meilland 2004) mit ihren mittelgroßen, rosa Blüten (5–10 cm) habe ich im Verbund an der Terrassenwand entlang gepflanzt. Die Büsche sind etwa 60–70 cm hoch, aufrecht und blühen von Juni bis September. Während die Blüten zu Beginn eher lachsrosa wirken, werden sie im Verblühen immer heller.
Brother Cadfael




Die öfterblühende, buschig wachsende Strauchrose, gezüchtet 1986 von David Austin, hat große, kugelförmige, reinrosa Blüten, die einen intensiven Duft verströmen. Trotz der Größe der Blüten, die Strauchpfingstrosen nicht unähnlich sind, bleiben die Triebe aufrecht.
Centifolia Variegata (Dometille Beccard, Panaché Double)




Diese von Vibert um 1839 gezüchtete Rosa centifolia mit ihren weiß-zartrosé gestreiften Blüten ist sommerblühend, sehr winterhart und etwa 1,5 Meter hoch. Die wunderschönen, zweifarbigen Blüten duften intensiv und sind prall gefüllt. Sie sind früher zur Produktion von Rosenöl genutzt worden, daher findet sie auch in meiner Rosenküche Anwendung.
Chartreuse de Parme




Große Freude macht mir diese wunderschön gezeichnete, dichtgefüllte, malvenfarbene Edelrose von Delbard (1995). Ihre Blüten verändern sich je nach Tageszeit und Blühstadium von rosa bis tief purpur, sodass jede Blüte anders wirkt. Die Blüten verströmen einen betörenden Duft. Und sie blüht weit in den Herbst hinein, ja bringt selbst im Winter noch die ein oder andere Knospe hervor. Die buschig wachsenden Blüten eignen sich hervorragend zum Verarbeiten in der Küche. Sie verleihen meinem Rosensirup die tiefrote Farbe und das charakteristische Rosenaroma.
Cinderella




Die nostalgisch anmutende, öfterblühende Strauchrose, 2003 von Kordes gezüchtet, macht sich wunderschön in Vasen. Außen ist sie porzellanrosa, zur Blütenmitte hin wird sie etwas kräftiger. Die Blüten durften frisch-fruchtig, jedoch nicht sehr intensiv. Voll erblüht wirken sie durch die Büschelgruppierung zu 4 bis 6 Rosen wie eine historische Rose.
Climbing Cécile Brunner




Die perlmuttrosa blühende Ramblerrose ist eine sogenannte Chinarose und wurde 1904 von Hosp gezüchtet. Sie klettert rasch auf drei bis fünf Meter, ist öfterblühend, kleinblumig, gut gefüllt und hat einen zarten Duft. Die Blütezeit ist von Juni bis in den Herbst hinein.
Coral Dawn




Die rosa, locker gefüllte Kletterrose (Boerner, 1952) erfreut mein Auge mit ihrer üppigen Blütenpracht bis in den Herbst hinein. Es erscheinen immer wieder neue, angenehm duftende Blüten, die in großen Büscheln wachsen. Untern herum ist sie etwas verkahlt, daher habe ich Efeu dazu gepflanzt …
Crystal Fairy




Die weiße Bodendeckerrose von Jackson & Perkins, USA; ist eine öfter- und sehr reichlich blühende kleine Rose mit etwa 50 cm Wuchshöhe. Sie ist sehr buschig, dicht verzweigt und mit den unzähligen winzigen Stacheln etwas unangenehm zu handhaben. Aber die dichtgefüllten, max. 4 cm großen Blüten erscheinen in solch einer Fülle, dass man ihr das verzeiht. Sie blüht ab Ende Juni bis zum ersten Frost. Die Rose ist sehr robust und winterhart und braucht nach der Blüte einen kräftigen Schnitt, damit dadurch werden die nächsten Blüten gebildet.
Dinky




Die fuchsia bzw. pink in Dolden blühende Strauchrose, 2002 von Lens eingeführt, ist aufrecht und breitbuschig wachsend. Bei mir hat sie bereits eine Höhe von 1,5 m erreicht. Sie ist öfterblühend, hat unzählige kleine, stark gefüllte Blüten mit zartem Duft. Sie steht bei mir südseitig und verträgt die Sonne recht gut.
Donaunymphe




Diese kleine Kletterrose von Weihrauch (2009) habe ich im Rosarium Sangerhausen aus zwei Gründen erstanden: des schönen Namens wegen und natürlich auch wegen der vielen Perlenknospen, aus denen sich hunderte kleine fliederrosa Blüten mit weißem Auge und Fliederduft entwickeln. Sie ist etwa 2 m hoch hoch und hat eine Pergolaseite zur Stütze. Die Blüten sind ähnlich der Veilchenblau, allerdings eher zyklamfarben.
Duchesse de Rohan




Die tiefrosa blühende Portlandrose wird auch unter dem Synonym „Duc de Rohan“ geführt und ist um 1850 in Frankreich gezüchtet worden. Sie ist etwa 1,5 Meter hoch und remontiert. Die dicht gefüllten Blüten sind zwischen 8 und 10 cm groß und duften sehr stark.
Eden Rose 85




Die von Meilland 1985 gezüchtete Eden Rose wird auch Pierre de Ronsard genannt. Obwohl als robuste Strauchrose beschrieben, hatte ich mit meiner ersten Eden leider keine Glück. Sie hat sich nach zwei Jahren im kalten Winter verabschiedet. Der zweite Versuch ist aber geglückt. Die Knospen sind dicht, haben außen einen zarten rosa Rand und sind innen cremeweiß. Wenn sie voll erblüht ist, hängen die büschelförmig wachsenden, großen Blüten bogig nach unten. Den Regen mag sie nicht besonders, da welken die Blüten schnell dahin und knicken aufgrund ihres Gewichts leicht ab.
Fontaine




Die samtig dunkelrot blühende Strauchrose von Tantau flankiert mit ihren gut 1,5 m Höhe und einer ausdauernden Blütenfülle den Eingang zur Pergola. Sie wächst breitbuschig aufrecht und hat 8–10 cm große, gefüllte, kaum duftende Blüten, kräftiges, dunkles Laub und blüht von Juni bis Oktober durchgehend. Leider sind die Blätter etwas krankheitsanfällig. Sie mag es sonnig, aber nicht zu heiß, sonst „verbrennen“ die Blüten rasch und werden schwarz.
Garden of Roses




Jahr für Jahr ein wunderschönes Farbenspiel in Pastelltönen: von creme, apricot bis zartrosa. Die unterschiedlichen Blühstadien dieser Beetrose von Kordes (2006) sind eine Augenweide. Sie duftet zart und blüht bis zum Frost in unzähligen Blütenbüscheln.
Geoff Hamilton




Die öfter blühende Strauchrose wurde von David Austin 1997 gezüchtet. Die zartrosa Blüten sind zunächst schalenförmig, später entwickeln sie eine Blütenrosette und verblassen zum Rand hin, wodurch das Zentrum einen besonders schönen Rosaton entwickelt. Sie hat einen leichten Duft nach Äpfeln.
Gertrude Jekyll




Die englische Strauchrose wurde 1986 von David Austin gezüchtet. Die Blüten in sattem Rosa mit etwas hellerem Rand sind stark gefüllt und kräftig duftend. Die öfterblühende Rose wird laut Züchter ca. 1,2 Meter hoch, bei mir ist sie allerdings etwa 1,70/1,80 hoch. Sie entwickelt ständig neue Blüten, die teilweise über 10 cm groß sind und bogig überhängen. Sie blüht von Juli bis in den Oktober hinein.
Ghislaine de Feligonde




Die gelborange bis aprikotfarben blühende Strauchrose (Turbat 1916) begeistert mit ihrer beeindruckenden Blütenfülle und dem Farbenspiel. Sie hat in kurzer Zeit bereits eine Seite unserer Pergola erklommen. Dort hat sie kein Problem wegen Wuchsbreite und -höhe von über 2 Metern.
Giardina




Die Kletterrose von Tantau (2008) mit ihren großen, geviertelten und nostalgisch gefüllten rosa Blüten ist ein echter Schnellkletterer. Die fruchtig-süß duftenden Blüten, die den ganzen Sommer über in großen Dolden wachsen, werden bis zu 10 cm groß. In kurzer Zeit ist sie auf 2,5 m hochgekraxelt und soll bis 3,5 m erreichen. Laut Züchter ist sie nur bedingt winterhart. Sie wächst bei mir im Container (ohne Winterschutz) am Dachgarten im Halbschatten. In Frankreich kennt man sie auch unter dem Namen L’Alhambra.
Gigi™




Die rot-weiß gestreifte Zwergrose wurde 2011 von Poulsen Roser eingeführt. Die Blüten sind zwischen 5 und 8 cm groß und gefüllt. Sie hat keinen Duft, dafür aber mehrere Blüten auf einem Stiel und blüht unentwegt. Sie wird nur rund 40 cm hoch und wächst recht buschig. Im Vergleich zu anderen Rosen zeigt sie relativ spät im Jahr ihre ersten Blüten, meist erst Anfang Juli.
Graham Thomas




Meine einzige gelbe Rose! Die englische Strauchrose wächst aufrecht und buschig an der Südseite der Terrasse. Sie ist etwa 1,5 m hoch und blüht vom Frühsommer bis in den Spätherbst hinein. Die goldgelben Blüten sind schön gefüllt und duften leicht. Ich schneide die alten Triebe immer wieder heraus, d.h. ich lichte sie großzügig aus. Das regt die Rose zu neuen Blüten an. Diese variieren von blassgelb bis nahezu orange und zeigen bei voller Blüte in der Mitte orange Staubgefäße.
Henri Matisse




Die Malerrose von Delbard wurde 1995 eingeführt. Die Blüten sind auffallend phantasievoll und unregelmäßig rosa, rot, purpur und weiß gestreift. Jede Blüte ist anders. Die 8–10 cm großen Blüten haben einen angenehmen leichten Duft. Die etwa 1 Meter hohe, recht buschige Edelrose blüht sehr reichlich von Juni bis in den Oktober. Sie ist winterhart, sehr regenfest und auch hitzebeständig.
Ispahan




Die sommerblühende historische Strauchrose trägt dicht gefüllte, sehr intensiv duftende hellrosa Blüten, die im Verblühen ganz hell werden. Sie blüht sehr lange und üppig.
Damaszenerrosen werden in Bulgarien und Kleinasien auf riesigen Feldern zur Rosenölgewinnung angebaut. Dazu reichen meine Blüten nicht. Aber ich trockne sie für Rosenmehlspeisen oder aromatisiere Getränke mit frischen Blütenblättern bzw. verwende sie auch zur Herstellung von Rosensalz oder Rosenzucker.
Ivory Compact Meidiland




Die Bodendeckerrose von Meidiland, 2006 eingeführt, ist eine buschige, niedrige Rose mit biegsamen oder bogig überhängenden Trieben. Sie wächst bei mir in einer Steinamphore. Die weißen bis elfenbeinfarbenen, leicht gefüllten Blüten mit den leuchtend gelben Staubgefäßen in der Mitte bieten einen tollen Kontrast zum grauen Stein. Die etwa 50 cm hohe Zwergrose blüht den ganzen Sommer über und lockt die Bienen und Insekten mit ihrer Strahlkraft und den unzähligen etwa 5 cm großen Blüten massig an. Ich schneide sie jedes Frühjahr kräftig zurück und manchmal auch zu dicht stehende Triebe heraus. Das dankt sie dann mit einer umso größeren Blütenfülle.
Jacques Cartier




Die historische Strauchrose (Moreau-Robert, um 1868) blüht reinrosa, hat dicht gefüllte Schalenblüten mit knopfförmigem Zentrum und duftet extrem stark. Sie blüht von Juni bis in den Herbst hinein. Weil sie aufgrund ihres aromatischen Duftes perfekt für die Rosenküche geeignet ist, habe ich zwei davon.
James Galway




Diese englische Kletterrose wurde 2000 von David Austin gezüchtet. Die zartrosa Rosettenblüten sind dicht gefüllt, die Farbe nimmt von der Blütenmitte zum Rand hin einen zarten Pastellton an. Ihr Duft ist von mittlerer Intensität. Sie blüht zuverlässig und öfters und hat kaum Stacheln.
Julie Eyes




Diese relativ neue Beetrosensorte mit ihren blassrosa bis blassgelben einfachen Blüten mit leuchtend rotem Auge blüht zahlreich und in dichten Dolden von April bis in den Spätherbst. Die Blüten sind relativ klein, locken aber durch die offenliegenden Staubgefäße allerlei Insekten an. Die buschige Rose ist bei mir nicht wie angegeben etwa 40 cm hoch, sondern gut 70 cm und stammt von der Rosa persica ab.
Kiftsgate




“Einer der stärksten, schnellwüchsigsten Kletterer, der 10 Meter und mehr erreicht.” Das war dereinst das ausschlaggebende Argument für den Kauf dieser Ramblerrose (Murell 1954). Galt es doch eine hohe, alte Mauer mit nebenstehendem Baum zu überwuchern. Die Rose ist zwar nur einmalblühend, die einfachen, rahmweißen und eher kleinen Blüten sind aber derart grandios, wenn sie im Juni und Juli in Vollblüte steht. Der kräftige Duft hunderter Einzelblüten mit gelben Staubgefäßen begeistert neben den Bienen auch unsere Nachbarin. An manchen Tagen “riecht” der ganze Innenhof nach ihr. Die kleinen korallenroten Hagebutten, die den Blüten folgen, erfreuen im Winter schließlich unsere zahlreichen Vogelgäste.
Lawinia




Die Kletterrose von Tantau (1980) ist wetterbeständig und blüht den ganzen Sommer über. Die Blüten sind leuchtend reinrosa, auffallend groß und gut gefüllt.
Leda (Painted Damask)




Die historische Strauchrose (Rosa Damascena) ist eine besondere Schönheit. Die dichtgefüllten rahmweißen Blüten mit zartrosa bis karminroten Rändern sind etwa 6–8 cm groß und stark duftend. In der Mitte zeigen sie ein Knopfauge. Sie ist einmalblühend (Juni/Juli), dafür aber recht zahlreich. Nicht ganz so attraktiv sind ihre riesigen, etwas ledrig wirkenden Blätter.
Leonardo da Vinci




Die um 1993 von Meilland gezüchtete Strauchrose blüht sehr lange, in Büscheln und mehrmals im Jahr von Juni bis Oktober. Die nostalgisch gefüllten, kräftig dunkelrosa bis zyklamfarbenen Blüten sind sehr regenfest, farbstabil und erinnern an alte Rosen. Im Verblühen werden sie etwas heller. Ohne Rückschnitt wird sie 1,5 bis 2 m hoch. Ihr einziger Makel: sie duftet nicht. Dennoch ist sie eine meiner Lieblingsrosen und ich habe zwei davon.
Liparfum




Die Edelrose (DvP Belgien, 1999) hat lange, spitze Knospen und große, stark duftende lila-rosa Blüten, die dicht gefüllt sind. Sie blüht von Juni bis Oktober mehrmals.
Louise Odier




Die reinrosa blühende Bourbonrose (auch Mme de Stella) hat bereits eine Höhe von knapp zwei Metern erreicht. Die Blüten sind dicht gefüllt und duften sehr stark. Sie blüht sehr reichlich und remontiert auch. Ähnlich einer Kletterrose bedarf sie einer Hilfe, da die Triebe eher zart und leicht sind. Ich habe sie daher vor einer Weinrebe gepflanzt, die unten stark verholzt ist. An dieser “klettert” sie hoch.
Lovely Green




Die öfterblühende Beetrose von Meilland wurde 2004 gezüchtet. Sie ist von der Blütenfärbung her eine ganz besonders schöne Rose. Die cremeweißen, eher kleinen Blüten mit dezenten rosa Einschlüssen schimmern leicht grünlich. Die Floribundarose verfügt über stark gefüllte Blüten und duftet nur ganz zart. Sie blüht von Juni bis in den Oktober hinein und ist etwa 80 cm hoch. Sie verträgt auch Halbschatten bzw. hat bei mir sogar ein eher schattiges Plätzchen an der Westseite. Die mit 5–8 Blüten bestückten, bogig überhängenden Blütenbüschel sehen wunderschön in der Vase aus.
Lovely Meidiland




Die breit buschig wachsende Beet- oder eher Strauchrose Lovely Meidiland (Meilland, 1999) ist bis auf die Farbe der 1982 eingeführten Bonica sehr ähnlich. Beim Aufblühen ist sie eher porzellanfarben und wird erst in der Vollblüte rosa, um dann wieder heller zu verblühen. Die leicht duftende, nostalgisch wirkende Rose empfängt unsere Besucher am Eingangstor. Sie wirkt zerbrechlich, weil ihre üppigen, dichtgefüllten Blüten büschelförmig und etwas überhängend wachsen. Sie bildet bis zu zehn Rosen im Büschel und ist dicht verzweigt. Sie ist sehr robust, blüht bis in den Spätherbst hinein reichlich und macht sich wunderbar in Silbergefäßen oder als Deko meiner Rosensüßspeisen.
Mary Rose




Diese englische Strauchrose wurde 1983 von David Austin gezüchtet. Sie hat anmutige, hellrosa Blüten mit locker angeordneten Blütenblättern und duftet nach Honig und Mandelblüten. Die blüht mit ungewöhnlicher Regelmäßigkeit den ganzen Sommer über.
Ich habe sie zu meine Namensrose gemacht: Mary Rose & Maria Rosa
Mme Alfred Carier




Die leicht duftende Kletterrose (Noisetterose) mit ihren halbgefüllten, remontierenden rosé-weißen Blüten erreicht 3 bis 5 Meter. Sie wurde 1879 von J. Schwartz gezüchtet. Ich habe sie an einer Seite der Pergola gepflanzt und freue mich, dass sie dort sehr rasch hochgeklettert ist.
Mme Boll




Die historische Strauchrosa (Boll/Boyau, 1850) blüht kräftig rosa und hat dicht gefüllte Schalenblüten. Die kugelförmigen, 5–10 cm großen Blüten haben einen intensiven Duft. Sie blüht den ganzen Sommer über und ist etwas regenanfällig.
Mme Hardy




Die reinweiße Rosa damascena hat dicht gefüllte, üppige und sehr stark nach Zitrone duftende Blüten. In der Mitte zeigen sie ein grünes Knopfauge (Jade-Auge), welches diese Rose ganz besonders macht. Wie alle alten Rosen blüht sie nur einmal im Juni/Juli.
Muscosa centifolia




Die einmalblühende historische Strauchrose ist eine sogenannte Moosrose und etwa 1,8 Meter hoch. Die zart bis kräftig rosafarbenen und dicht gefüllten Blüten sind anfangs zur Mitte hin etwas dunkler und duften stark. Der Blütenkelch und auch die Stiele sind stark bemoost.
Nahema




Eigentlich eine Kletterrose wächst sie bei mir durch alljährlich starken Rückschnitt aufrecht und sehr in die Breite. Die zahlreichen, stark gefüllten Blüten haben einen berauschenden Duft. Sie wurde 1998 von Delbard gezüchtet. Die erste Blüte Ende Mai ist reichlich und fantastisch und sie blüht den ganzen Sommer über nach. An windigen Tagen zaubert sie uns mit ihrer Blütenfülle einen zartrosa Blütenteppich ins Atrium.
Nostalgie
Die öfter blühende Edelrose Nostalgie (Tantau) mit dem charakteristischen kirschroten Rand um die ballförmige cremeweiße Blüte ist erst kürzlich bei mir eingezogen.
Sie war ein Geschenk meines lieben Kollegen Johannes zum Abschied in den Ruhestand.
Fotos folgen.
Novalis




Die stark gefüllte, öfter blühende Beetrose wurde 2010 von Kordes gezüchtet und gehört zur Kollektion der Märchenrosen. Die Blütenschalen sind leicht eingekerbt, die Petalen enden in einer kleinen Spitze. Die Farbe liegt zwischen zartem rosa-lila und geht je nach Lichteinfall in einen hellen Lavendelton über. Ihr Duft ist eher zart. Aber die kräftigen, mittelgroßen Blüten erfreuen relativ lange. Bereits im ersten Jahr hat sie den ganzen Sommer über ständig neue Blüten an hohen, aufrechten Stielen hervorgebracht und tut es auch weiterhin verlässlich.
Orienta Djamila




Die halbgefüllte Beetrose von Tantau ist öfterblühend und duftet intensiv. Die dunkel- bis bromberrosa Blüten mit etwas dunklerer Blütenmitte und offen liegenden gelben Staubgefäßen sind sehr bienenfreundlich. Die üppig blühende Rose mit bis zu 8 cm großen Blüten wird von Hummeln magisch angezogen. Die Kleinstrauchrose ist bei mir etwa 90 cm hoch und steht in der prallen Sonne, die sie recht gut verträgt.
Paul’s Himalayan Musk Rambler



Die Ramblerrose R. moschata var. nepalensis erreicht eine Größe von weit über 5 Metern, angeblich sogar bis zehn. Das darf sie auch, denn sie soll eine alte, stark verkahlte Föhre im Hof bewachsen. Die Schnüre auf den Baum sind gezogen und in den ersten zwei Jahren ist die Schlingerrose bereits weit in die Krone hinauf geklettert. Der Blütenflor ist mehr als beeindruckend. Die eher kleinen Blüten beginnen zartrosa und werden dann weiß, ihr Duft ist intensiv.
Perennial Blue




Die purpur bis lilafarben blühende moderne Kletterrose von Tantau ist buschig wachsend und wird etwa drei Meter hoch. Bei mir hat sie mal knapp zwei Meter und darf gerne noch höher hinaus. Die ca. fünf Zentimeter großen Blüten sind locker gefüllt und haben ein weißes Zentrum, das die Bienen magisch anzieht. Im Verblühen werden die in dichten Dolden stehenden, kräftig duftenden Blüten violettblau. Diese ARD-Rose blüht etwas später als die meisten Rosen – erst gegen Ende Juni, Anfang Juli –, dafür aber bis in den Oktober hinein.
Pink Grootendorst




Die reinrosa blühende Parkrose von Grootendorst (1923) ist eine historische Rose mit nelkenartig gefransten Blütenblättern. Sie hat wenig Duft, blüht reichlichst von Juni bis September und hat sehr viele Stacheln. Die Blüten sind relativ klein mit max. 5 cm Durchmesser. Manchmal blühen einzelne Blütendolden auch karminrot bzw. nahezu weiß. (Es gibt die F.J. Grootendorst auch in weiß und rot.)
Pink Knock Out




Diese kleine Bodendeckerrose stammt von William Radler. Knock Out Rosen gibt es aber auch von anderen Züchtern. Im Prinzip ist “Knock out” eine Verkaufsgruppierung von sehr resistenten, lange blühenden Shrub Roses (Strauchrosen).
Die buschig wachsende Rose ist etwa 50 cm hoch und wirkt am schönsten im Verbund mit mehreren Sträuchern gleichzeitig. Die Blüten der Pink Knock Out sind hellrosa, zur Mitte hin nahezu weiß mit sichtbaren Staubgefäßen. Sie blüht überaus reichlich und sehr lange und wird von den Bienen und Insekten geliebt. Die Blütenblätter sind einfach angeordnet.
Die Knock-Out-Rose gibt es in zahlreichen Farbvarianten, von blassrosa, kirschrot bis lachsfarben mit gelber Mitte und auch in gelb, orange oder weiß. Leider hat sie keinerlei Duft.
Pink Swany




Die öfterblühende, sehr pflegeleichte und etwa 60 cm hohe Bodendeckerrose von Meilland (2003) ist gut hitzeverträglich und so blühfreudig wie kaum eine andere Beetrose. Ein Blütentraum in pink, der seinesgleichen sucht. Vom ersten Blütenflor im Mai bis tief in den Oktober hinein machen die eher kleinen, stark gefüllten Blüten große Freude.
Pomponella




Die dunkelrosa und öfter blühende Beetrose von Kordes (2006) ist kräftig und blüht überbordend. Die Blüten sehen wie Pompons aus, sind lange Zeit kugelförmig, bevor sie sich öffnen. Die dicht gefüllten Blüten sitzen in dicken Trauben auf relativ starken Stielen und halten ungewöhnlich lange.
Reine de Violettes




Die Centifolia a fleurs doubles violettes zählt zur Gruppe der Remontantrosen und ist eine Strauchrose mit etwa 1,5 Metern Höhe. Die purpurvioletten, samtig wirkenden, gefüllten Blüten sind stark duftend. Im Abblühen werden sie nahezu rosarot. Die Blüten sind in der Mitte geviertelt und zeigen manchmal ein kleines Auge. Die historische Rose ist sommerblühend (etwa Mitte Juni bis Ende Juli), remontiert aber. Die Triebe sind nahezu stachellos. Sie mag keine zu direkte Sonne und fühlt sich im Halbschatten am wohlsten.
Rosarium Uetersen




Diese Kletterrose habe ich vor nahezu 20 Jahren erstanden, als ein meiner ersten Rosen. Da sie verlässlich eine Hundertschaft von großen, dichten Blüten hervorbringt, zählt sie zu meinen Lieblingsrosen. Der Duft ist nicht berauschend. Sie wächst sowohl buschig als auch in die Höhe und blüht vom Frühsommer bis in den Herbst hinein. Die in dichten Büscheln angeordneten Blüten haben ein tiefes Rosa, das im Verblühen in ein silbriges Rosarot wechselt. Die unterschiedlichen Farbtöne sehen daher sehr reizvoll aus. Außerdem ist sie extrem winterhart. Gezüchtet wurde sie 1977 von Kordes.
Rose de Resht




Die fuchsienrote Portland Rose (um 1950 eingeführt, Züchter unbekannt) stammt von den Damaszenerrosen ab, obwohl sie öfterblühend ist. Ihre purpurroten, dicht gefüllten, stark herb-süßlich duftendenen Blüten erscheinen in dichten Büscheln. Sie treibt etwas später als andere Rosen aus und gedeiht bei mir auch im Halbschatten. Durch den starken Duft eignet sie sich perfekt für meine Rosenrezepte. Im Iran wird sie zur Rosenölgewinnung verwendet.
Rote The Fairy


Die kleinblumige, reichlich blühende Bodendeckerrose von Tantau wächst wie ihr rosa Pendant sehr buschig und benötigt ebenso wie diese einen kräftigen Rückschnitt der langen bogigen Triebe, auch um weitere Blüten anzuregen. Die halbgefüllten roten Blüten sind nur etwa 5 cm groß und erfreuen die Bienen im Garten. Sie blüht ein paar Wochen später als andere Sorten auf, dafür aber bis spät in den Herbst hinein.
Roter Korsar




Die moderne Strauchrose mit ADR-Prädikat von Kordes (2004) hat dunkelrote, halbgefüllte Blüten, deren Leuchtkraft den ganzen Sommer über nicht verblasst. Die bogig überhängenden Blüten zeigen in der Mitte die Staubgefäße, wodurch sie Bienen und Insekten in Scharen anlocken. Sie ist etwa 1,5 Meter hoch und blüht von Juni bis Ende Oktober und verströmt einen zarten Wildrosenduft.
Ich habe sie anlässlich unseres 30. Hochzeitstages am 21. Mai in Gemeinschaft mit der weißen Rose “Schneewittchen” gepflanzt. Sie ist die Rose meines Mannes und heißt bei uns daher auch “Karls Rose”. Einerseits war der englische Name “Temptress” (= Verführerin) Grund für die Wahl als Hochzeits-Gedenkrose, andererseits die Bezeichnung “Korsar” für Freibeuter bzw. eine Bootsklasse bei Segelbooten. Ist mein Mann doch ein leidenschaftlicher Segler.
Roxy




Die öfterblühende Zwergrose, 2007 von Kordes gezüchtet, ist etwa 50 cm hoch. Die zahlreichen kleinen dunkelrosa, nahezu violetten Blüten bedecken den Boden eines Containergefäßes. Sie gedeiht auch im Halbschatten recht gut.
Santana




Die feuerrote „Santana“ (Tantau, 1985) klettert seit über 20 Jahren dezent unter dem Pergoladach entlang und hat dort leider nur eine bescheidene Anzahl an Blüten, die allerdings sehr groß sind.
Schloss Eutin




Diese aprikotfarbene Strauchrose gehört zu den Kordes Märchenrosen. Sie wurde 2005 gezüchtet, ist öfterblühend, stark gefüllt und wächst in großen Dolden. Ihre Blüten haben verschiedene Farbnuancen, zur Mitte hin apricotfarben, am Rand milchig-weiß. Sie blüht von Juni bis Anfang November pausenlos und duftet ganz leicht süßlich.
Schneewittchen




Die locker gefüllte, weiße Strauchrose von Kordes (1958 eingeführt) ist öfterblühend und trägt nahezu den ganzen Sommer über Blüten, die in riesigen Dolden zusammen sitzen. Die Blüten haben einen recht dezenten Duft. Sie wächst buschig und aufrecht bis gut 1,5 Meter und braucht einen sonnigen und luftigen Standort.
In Persien begegnet man dieser Rose auf Schritt und Tritt. In jedem Park, entlang vieler Straßen, in jeder Stadt. Man könnte fast meinen, Schneewittchen ist DIE Nationalrose Persiens.
Synonyme: Iceberg und Fée de Neiges.
Ich habe sie anlässlich unseres 30. Hochzeitstages am 21. Mai in Gemeinschaft mit einer roten Rose gepflanzt. Sie heißt bei uns daher auch “Marias Rose”. Die strahlend weiße Farbe war ausschlaggebend für die Wahl als Hochzeits-Gedenkrose. Weiß als Symbol für Reinheit, Unschuld und Treue.
Sister Elizabeth




Die duftende und öfter blühende David-Austin-Beetrose „Sister Elizabeth“ ist nicht sehr hoch und trotz Containerpflanzung mit ihren dicht gefüllten Rosetten eine wahre Freude. Sie wurde 2006 ersteingeführt und ist eine bezaubernde kleine Rose mit vollendet geformten Rosettenblüten. Sie hat einen sehr leichten, etwas würzigen Duft. Vor dem Verwelken bekommen die bezaubernden rosa Blüten einen blassvioletten Ton.
Sunshine Babylon Eyes




Diese 2012 von Interplant gezüchtete Beetrose mit ihren leuchtend rosa-gelb-roten einfachen Blüten mit Knopfauge in warmem Rot blüht zahlreich und in dichten Dolden von Mai bis in den Herbst hinein. Die Blüten mit unzähligen Farbschattierungen sind 3 bis 5 cm groß und ziehen durch die offen daliegenden Staubgefäße Bienen magisch an. Sie leuchten in der Sonne geradezu um die Wette. Die Babylon-Eye-Serie stammt von der Rosa persica ab, einer Wildrose aus den Wüsten Persien, und ist nur etwa 70 cm hoch.
Super Excelsa




Die karminrosa bis pink blühende Ramblerrose ist bei mir etwa 2 Meter hoch, soll aber 3 m erreichen. Ich schneide sie immer wieder kräftig zurück. Die Blüten stehen in Büscheln beisammen, sind recht dicht gefüllt und nur etwa 3–5 cm groß, leuchten aber durch den Blütenreichtum kräftig. Sie blüht von Juni bis in den Herbst hinein.
Sweet Pretty




Die 2005 von Meilland eingeführte Beetrose wurde 2017 zur Rose des Jahres im Europa-Rosarium Sangerhausen gewählt, wo ich sie auch erstanden habe. Sie hat pastellrosa, in der Blütenmitte ins weiß gehende, große, einfache Blüten mit 5 Blütenblättern und in der Mitte rosa Staubgefäße. Sie duftet leicht und blüht von Juni bis September.
Tequila Gold




Die Floribunda-Rose “Tequila Gold” oder “(Gold) Tequila”, Meilland 2003, mit beindruckend goldgelben, halbgefüllten Blüten, die mit der Zeit etwas aufhellen, habe ich im Verbund an einer Terrassenwand entlang gepflanzt. Sie ist etwa 70 cm hoch, wächst buschig und blüht von Juni bis September.
The Fairy




Diese Bodendecker-/Beetrose mit einer Hundertschaft an kleinen, ca. 3 cm großen, rosa Blüten öffnet seine Blüten erst, wenn die meisten anderen Rosen schon am Verblühen sind, blüht dann aber den Sommer über bis in den Oktober hinein. Leider ist sie sehr anfällig für Mehltau. Sie wurde 1932 von Bentall gezüchtet und wächst breitbuschig. Ich schneide im Sommer mehrfach kräftig den verwelkten Blütenflor ab, dann kommen unmittelbar unzählige Blüten nach.
The Wedgwood Rose



Die David Austin Rose im Stil von Alten Rosen wurde 2009 gezüchtet. Ihre mittel- bis sehr großen Blüten sind außen zartrosa, fast durchscheinend und werden zur Mitte hin kräftig rosa bis pink. Sie haben einen fruchtigen und manchmal auch einen gewürznelken-ähnlichen Duft.
Tiddly Winks




Die Zwergrose Tiddly Winks wurde 2008 von Tom Carruth in Amerika gezüchtet. Die klein bleibende, rundlich wachsende Rose wirkt am schönsten in Gruppen. Die Blüten sind orangerot, zur Mitte hin gelb bzw. teilweise auch kräftig magenta bis fuchsia und zur Mitte hin fast weiß. Die Petalen sind eher einfach angeordnet, meist in drei Reihen. Sie ist etwa 50 cm hoch und ebenso breit und blüht durchgehend von April bis tief in den Herbst hinein bis zum Frost. Mit den leuchtenden Blüten und offenen Staubgefäßen zieht sie Schmetterlinge und Bienen gleichermaßen an.
Weil sie so vielfältig ist mit ihren kleinen, bunten Blüten und nahezu das ganze Jahr über mein Herz erfreut, ist sie bei uns Florians Rose, gesetzt am Namenstag unseres Sohnes, dem 4. Mai. Steht doch der Name Florian, abgeleitet von Florus, florere, für “blühend, glänzend, prächtig, mächtig”.
Veilchenblau




Die lavendel- bis purpurfarbene Ramblerrose ist derzeit gut 3 Meter hoch, soll aber bis zu 5 Meter erreichen. Sie hat bei mir nur Vormittagssonne und am Nachmittag Schatten, ist recht blühfreudig, allerdings nur einmal im Sommer, da allerdings knapp zwei Monate lang. Im Herbst ist sie voll oranger Hagebutten. Der Duft ist mäßig, nicht ganz so stark wie erwartet.
White Meidiland




Die Bodendeckerrose von Meilland (1985) blüht den ganzen Sommer über. Sie ist vom Wuchs eher klein mit ihren knapp 50 cm, wächst aber recht breitbuschig. Die Blüten sind relativ groß, weiß und sehr dicht gefüllt. Sie verträgt auch etwas Schatten und wächst bei mir an der Ostseite. Sie duftet leider überhaupt nicht, macht das aber durch die Anzahl der Blüten, die in Büscheln stehen, von Juni bis Ende September wett.
Winchester Cathedral




Die englische Strauchrose (Austin 1984) ist etwa einen Meter hoch. Ihre weißen Blüten haben manchmal kleine rosa Einschlüsse und schimmern in der Sonne leicht grünlich. Sie blüht kontinuierlich bis in den Herbst hinein. Die üppigen Blüten sind locker gefüllt und duften leicht nach Mandeln.
WILDROSEN
Rosa canina



Die rosa-weiß blühende Hundsrose rankt zwischen Kletterhortensie und Geißblatt hoch. Ich kann mich nicht erinnern, sie gepflanzt zu haben. Sie muss wohl mit einer anderen Staude zusammen „eingewandert“ sein. Sie bildet lange überhängende Äste bis 3 m lang, die ich immer wieder kürze. Die Hagebutten nähren den ganzen Winter über die vielen Vögel in unserem urbanen Garten.
Rosa gallica officinalis



Die Kulturform der Wildrose Rosa gallica wurde im Mittelalter als Rosa gallica officinalis (Apothekterrose) gezüchtet. Die rosa bis magenta und teilweise auch karmesinrot blühende Sorte ist eine der ältesten kultivierten Rosen. Der Duft ist mittelstark, die Blüten stehen meist einzeln und sind 6–7 cm groß. Das Wort “officinalis” diente als Hinweis auf die Apotheke (Offizin), weil Teile der Pflanze für medizinische Zwecke genutzt wurden.
Sie ist einmalblühend (Juni bis Juli) und eine sehr robuste Rose mit etwa 1,5 m Metern Wuchshöhe. Die Hagebutten sind kugelförmig und dunkelrot.
Rosa nitida



Die leuchtend rosa blühende Glanzrose bleibt in der Höhe unter einem Meter und wächst bis zu einem Meter in die Breite. Sie ist eine Kleinstrauchrose mit kompaktem Wuchs, dichten Trieben und bildet Ausläufer. Die etwa 3 cm großen Blüten bilden kugelige rote Hagebutten aus. Im Herbst hat die Rose eine schöne rotorange Färbung. Die Blätter glänzen recht stark, wovon die Rose auch ihren Namen hat (nitidus = glänzend).
Rosa rugosa



Die dunkelrosa blühende Kartoffelrose haben wir an die Hofmauer gepflanzt. Sie gedeiht prächtig und blüht von Juni bis September. Im Frühsommer zieht sie mit ihren zahlreichen 5-blättrigen Blüten Bienen magisch an, im Herbst trägt sie eine Menge schöner, großer und essbarer Hagebutten, die mir ausreichend Fruchtfleisch für Hagebuttenmarmelade liefern.