Schlagwort-Archive: Erdbeeren

Rosa Erdbeer-Sandwich und Erdbeer-Rolle

Frucht-Sandwiches aus weichem Milchbrot mit cremiger Füllung und kreativ arrangiertem Obst sind in Japan heiß begehrt und oftmals kleine Kunstwerke. Die anfangs für mich befremdliche Kombination von Toastbrot und Früchten schmeckt außergewöhnlich gut – als Snack To Go und als Dessert.
Für mein Erdbeer-Sandwich habe ich diesmal ein rosa Eiweißbiskuit gebacken. Ansonsten nehme ich – anstelle des weichen, brioche-ähnlichen japanischen Milchbrots (Shokupan) – randloses Tramezzini-Brot als Ersatz. Gefüllt werden die Frucht-Sandwiches mit luftig aufgeschlagenem Obers mit Vanille- oder Rum-Aroma und dekorativen Fruchtstücken.

Rosa Erdbeer-Sandwich dekoriert mit grüner Zitronenmelisse auf einem mit Rosen verzierten Dessertteller
Erdbeer-Sandwich mit sichtbarer Schnittkante vorne auf Rosendekorteller, im Hintergrund grüne kleine Blätter auf weißer Spitzendecke

Toast, Sandwich oder Biskuit – Hauptsache rosa

Um ein gleichmäßiges, dezentes Rosa bei den Biskuit-Sandwiches zu erhalten, habe ich anstelle der gewöhnlichen Biskuitmasse mit Eigelb ein helles Eiweißbiskuit zubereitet. Die rosa Färbung habe ich auf ganz natürlichem Weg mit pinkem Farbpulver von Ruf erzielt. Es schmeckt nahezu neutral und kommt ohne Zusatzstoffe aus. Meist färbe ich meine rosafarbenen Mehlspeisen mit gefriergetrocknetem Himbeer- oder Rote-Bete-Pulver, beide haben allerdings einen weitaus intensiveren Eigengeschmack.

Flach liegendes Erdbeer-Sandwich auf Desserteller, die Dreieckform des rosa Sandwiches ist von oben zu sehen; im Hintergrund eine pinke Rose mit grünen Blättern
Japanisches Frucht-Sandwich

Erdbeer-Rolle statt Erdbeer-Sandwich

Wem das Zubereiten der exakt gleich geschnittenen Sandwiches zu aufwendig ist, der rollt das Biskuit auf und füllt die Roulade mit Erdbeeren und steif geschlagenem Obers (Sahne), setzt an die Enden der Rolle zwei zur Tulpenform geschnittene Erdbeeren und formt mit Minze oder Zitronenmelisse grüne Blätter.
Die Erdbeer-Sandwiches sollten ebenso wie die Erdbeer-Rolle über Nacht im Kühlschrank rasten, damit die Creme schnittfest wird. Ich habe die Erdbeer-Rolle noch mit rosa Glimmerpulver bestreut.

Rosa Biskuitrolle gefüllt mit weißem Obers, an der Schittkante in zu einer Blüte geschnittene Erdbeere mit zwei grünen Minzblättchen; die rosa Roulade liegt auf einem länglichen Teller mit zarten rosa Herzen als Dekor


REZEPT ERDBEER-SANDWICH

Menge: 6 Stk.

Backform/Energie: Backblech/Backrahmen ca. 20 x 29 cm

Zutaten

  • 50g Milch
  • 20 g Speiseöl
  • 30 g Kristallzucker
  • Vanilleextrakt
  • 60 g glattes Mehl
  • 200 g Eiweiß (von 5 Eiern)
  • 50 g Kristallzucker
  • 8 g Maizena (Stärke)
  • rosa Lebensmittelfarbe ♥
  • 250 ml Schlagobers (Sahne) oder Rama Cremefine zum Schlagen
  • ev. 1 P. Sahnefix/Sahnesteif
  • 2 P. Vanillezucker
  • 2 Msp. Tonkabohnen-Gewürz ♥
  • Erdbeeren oder andere Früchte, z.B. Kiwi, Banane, Orangen, Trauben, Mango
  • Zitronenmelisse oder Minze zur Dekoration

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Rosa Eiweißbiskuit: Milch, Öl, Vanillextrakt und Zucker verrühren, dann das Mehl unterziehen.
  3. Das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen, zum Ende hin die Stärke unterheben.
  4. Das Eiweiß löffelweise mit dem Milch-Mehl-Gemisch verrühren und mit Lebensmittelfarbe rosa einfärben.
  5. Die Biskuitmasse auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech (Format ca. 20 x 29 cm) streichen und im vorgeheizten Rohr bei 160 °C Ober-/Unterhitze etwa 12–15 Minuten backen, bis der Teig fest, aber noch nicht braun ist.
  6. Aus dem Rohr nehmen und auf ein mit Kristallzucker bestreutes weiteres Backpapier stürzen. Auskühlen lassen.
  7. Der Länge nach halbieren (= zwei Streifen mit 10 cm Breite). Die Hälften übereinanderlegen, dritteln und jedes nochmals zu gleich großen Dreiecken schneiden (ergibt 6 dreieckige Doppel-Sandwiches).
  8. Cremefüllung: das Obers mit Sahnefix steif schlagen, Vanillezucker unterheben.
  9. Sandwich-Zubereitung: je 2 Biskuit-Dreiecke vorbereiten. Eines mit einem EL Obers bestreichen. Die halbierten Erdbeeren mit der Schnittkante nach außen nebeneinander auf das bestrichene Sandwich-Dreieck setzen. Den Zwischenraum mit weiteren Erdbeeren belegen, mit Creme ausfüllen und mit einer Cremeschicht bedecken. Das zweite Biskuit-Dreieck vorsichtig aufsetzen. Eine Schnittkante mit Minze oder Melisse garnieren.
    JAPANISCHE VARIANTE: rindenloses Tramezzini-Brot bzw. Soft-Sandwich anstatt Eiweißbiskuit verwenden

Ein schönes Pfingstwochenende wünscht euch eure sugar&rose.
PS: Mittlerweile blühen unzählige Rosen in meinem Garten. Schaut vorbei auf Facebook oder Instagram.

Pistazientorte mit Rosenwasser

Pistazien, Rosenwasser, Kardamom … schon beim Schreiben dieser Worte beginne ich zu träumen. Nach den letzen beiden Jahren ist mein Fernweh riesig, der nächste Urlaub aber noch weit entfernt. Also gehe ich in die Küche und backe uns eine orientalisch duftende, grüne Pistazientorte mit Rosenwasser und Kardamom. Die Böden beträufle ich mit Rosensirup und noch mehr Rosenwasser, bestreiche sie mit einer luftigen Creme und belege sie mit Früchten. Danach dekoriere ich das saftige Törtchen mit reichlich grünen Pistazien und liebevoll mit frischen Duftrosen. Für so ein Törtchen braucht es keinen weiteren Anlass als etwas Sehnsucht nach fernen Orten.

Pistazientorte auf weißer Etagere, dekoriert mit drei pinken Rosenblüten, dahinter eine weiße und eine rosa Leinenserviette und eine rosa Rosenblüte
Pistazientorte auf einer weißen Keramiketagere mit Fuß von vorne fotografiert, rundum sind die grünen Pistazien zu sehen. Dekoriert ist die Torte mit rosa Rosenköpfen und grünen Blättern

Grüne Pistazien

Hierzulande werden Pistazien großteils als gesalzener Snack in der Schale verkauft. Der Kern ist zudem eher bräunlich als grün. Die geschmacksintensiven grünen Pistazien habe ich erstmals bei meiner Rosenreise durch Persien probiert. Und ich habe auch gleich ein große Menge gekauft, dabei habe ich nicht bedacht, dass diese – reich an ungesättigten Fettsäuren, Eiweiß und B-Vitaminen – schnell ranzig werden.
Im Nahen Osten werden grüne Pistazien vor allem zu Süßspeisen verarbeitet, meist mit Honig, Zucker oder Rosenwasser. Sie haben einen mandelartigen, leicht süßen und fein-butterartigen Geschmack und einen recht stolzen Preis (ein Kilogramm etwa 60€). Ich beziehe sie in orientalischen Läden oder am Wiener Naschmarkt. In gut sortierten Supermärkten findet man sie bei den Trockenfrüchten & Nüssen.

Pistazientorte von oben fotografiert, bedeckt rundum mit gehakten grünen Pistazien, am oberen Rand entlang hufeisenförmig mit getrockneten dunkelpinken Rosenblüten garniert

Rosenwasser und Rosenblüten

Zum Backen verwende ich ausschließlich Rosenwasser in Bioqualität, meist aus Persien oder Bulgarien. Es gibt relativ günstige Produkte am Markt, die weitgehend aus Wasser mit nur wenig Rosenöl bestehen. Echtes Rosenhydrolat ist ein Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Rosenöl und enthält daher ein vielfaches an ätherischem Öl, weshalb man bei der Dosierung folglich sparsam umgehen sollte. Die Süßspeisen schmecken ansonsten schnell “seifig”.
Für die Dekoration der Torte habe ich frische, unbehandelte Duftrosen aus meinem Garten verwendet und einige an der Luft getrocknete Rosenblüten.

Pistazientörtchen auf weißer Etagere mit Fuß mit Anschnitt. Es fehlt ein Viertel der Torte. Sichtbar sind die drei weißen Cremeschichten mit Erdbeerstückchen
Pistazientorte, angeschnitten, auf Etagere im Hintergrund, davor ein kleiner weißer Porzellanteller mit einem Stück der Torte, dekoriert mit einem weißen Cremetupfer und pinkem Trockenrosenblatt, daneben zwei pinke Rosenköpfe mit grünen Blättern


REZEPT PISTAZIENTORTE MIT ROSENWASSER

Menge: 1 Torte

Backform: 20 cm Durchmesser

Zutaten

  • 6 Eier, getrennt
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Joghurt
  • 1 TL Backpulver
  • 150 g gemahlene Pistazien (grün, ungesalzen)
  • 150 g Mehl
  • 1/4 TL Kardamom
  • 1 Msp. gemahlene Vanille
  • 2 EL Rosenwasser
  • 100 ml Milch ♥
  • 5 EL Rosenwasser
  • 3 EL Rosensirup ♥
  • 100 g (Mager-)Topfen oder Frischkäse
  • 3 EL Staubzucker
  • 125 ml Rama Cremefine oder Schlagobers, steif aufgeschlagen
  • 250 g Erdbeeren alternativ Himbeeren
  • 50 g Pistazien
  • Rosenblüten, frisch oder getrocknet, unbehandelt

Zubereitung

  1. Das Eiweiß mit Salz steif schlagen und beiseite stellen.
  2. Eigelb aufschlagen, Joghurt, Backpulver, Pistazien, Mehl, Kardamom, Vanille, Rosenwasser und Milch unterrühren. Danach den steifen Eischnee unterheben.
  3. Das Backrohr auf 160 °C Umluft oder 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit ca. 20 cm Durchmesser dezent mit Backtrennspray einsprühen oder mit Backtrennpapier auslegen.
  4. Den Kuchenteig einfüllen und ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  5. Den Pistazienkuchen zweimal durchschneiden und die Böden mit dem Rosenwasser-Rosensirup-Mix beträufeln.
  6. Für die Creme den Topfen oder Frischkäse mit dem Zucker verrühren und die Schlagcreme bzw. Sahne unterheben.
  7. Die Torte mit zwei Drittel der Creme und klein geschnittenen Erdbeeren oder Himbeeren füllen und rundum mit der restlichen Creme bestreichen, danach mit gehackten Pistazien bestreuen.
  8. Die fertige Torte mit frischen Duftrosen oder getrockneten Rosenblüten dekorieren.

Mit diesem kleinen orientalischen Love Cake wünsche ich euch einen zauberhaft schönen Tag und eine gute Woche. Eure sugar&rose

Sommerliche Rosenbowle

Zum Auftakt der Grillsaison am langen Wochenende habe ich eine herrlich duftende Rosenbowle gemacht. Die Rosen in meinem Garten stehen in voller Blüte und fallen geradezu in unsere Gläser. Erfrischend, prickelnd und nach Sommer duftend ist Bowle der perfekte Partydrink!
Unsere Gäste bekommen am Eingang von meinem Mann ein Gläschen Rosenbowle serviert – mit oder ohne Erdbeeren – und schlürfen oder löffeln zufrieden, während ich noch den Tisch dekoriere oder mich fein mache, weil ich mal wieder bis zum Anschlag fotografiert habe.

Rosenbowle in großem Bleikristallglas mit rosa Petalen als Deko und rosa Blüten rund um die Bowle
Rosenbowle in großem dickwandigen Bowleglasbehälter, davor zwei Bleikristallgläser mit Rosenbowle und Rosenblüten

Rosenbowle – mein liebster Sommerdrink

Eine Bowle ist immer so gut wie die verwendeten Zutaten. Ob spritzig leicht, kräftig oder dezent süß, entscheiden in erster Linie die Basiszutaten Wein und Sekt. Die duftenden Rosenblüten und reifen Früchte verleihen der Bowle ihr unwiderstehliches Aroma.
Die Rosenblüten entferne ich einige Stunden nach dem Ansetzen, dann haben sie ihre Schuldigkeit getan. Zum Dekorieren nehme ich frische Blüten.

Verschiedene Duftrosenköpfe in abgestuften Rosatönen und Weiß sowie grüne Rosenblätter auf einem dunkelgrauen Gitterrost
Rosenblüten-Ansatz in einem hohen, durchsichtigen Plexiglas-Sektkühler, davor einige Rosen der Sorte Leonardo-da-Vinici

Fruchtig und prickelnd: Rosenbowle mit Erdbeeren

Je nach Anlass gebe ich neben Wein auch Wodka oder Pink Gin zum Ansatz, fallweise auch etwas Zucker. Aufgegossen wird die Bowle bei mir mit einem spritzigen Rosésekt. Wein und Sekt sollen ebenso wie das Bowlegefäß gut gekühlt sein. Eiswürfel verwässern die Bowle nur. Der Sekt kann auch ganz oder teilweise durch prickelndes Mineralwasser ersetzt werden, dann wird die Bowle etwas leichter.
Die Rosenbowle ergänze ich gerne mit frischen, saftigen Früchten. Im Moment ist Rosenbowle mit Erdbeeren mein liebstes Sommergetränk. Auch Pfirsiche passen wunderbar zum Rosenduft.

Durchsichtiger Sektkübel mit Erdbeeer-Rosenbowle, dekoriert mit drei sehr kleinen rosa Röschen, davor zwei Sektschalen mit Erdbeerbowle, zwei herzförmige bronzefarbene Löffelchen und rosa Rosen als Deko

Das Angeln der Früchte aus dem Glas bereitet mir immer wieder Vergnügen. Die letzten Früchte werden meist geräuschvoll aus dem Glas gesogen. Köstlich!
Aber nicht ganz ungefährlich, die beschwipsten Früchtchen haben es in sich. Ich muss aufpassen, sonst werde ich die Nachspeise, eine Pistazien-Erdbeertorte mit Rosenwasser (Rezept im nächsten Blogpost) nicht unfallfrei servieren können. 😉

Sektkübel mit Erdbeerbowle im Hintergrund, davor zwei hohe Sektschalen mit bronzefarbenem Blütendekor, gefüllt mit Erdbeerbowle und dekoriert mit kleine rosa Rosen


REZEPT ROSENBOWLE

Zutaten

  • Rosenpetalen (ungespritzt) von ca. 5–6 Duftrosen
  • 100 ml Pink Gin
  • 1/2 Flasche Roséwein ♥
  • 100 ml Rosensirup (alternativ 40 g weißer Zucker + 2 EL Rosenwasser)
  • 1/2 Flasche Roséwein
  • 1 Flasche (Rosé) Sekt ♥
  • Rosenblüten zur Deko

Zubereitung

  1. Rosenpetalen (=Rosenblütenblätter ohne Staubgefäße) in einem Bowle-Glas mit dem Pink Gin und Roséwein 5–6 Stunden oder über Nacht ziehen lassen. Rosen abseihen, leicht ausdrücken und entfernen.
  2. Rosensirup und restlichen Roséwein zum Rosenauszug geben und mit dem Sekt aufgießen, in Gläser füllen und mit Rosenpetalen garnieren.

REZEPT ROSENBOWLE MIT ERDBEEREN

Zutaten

  • Rosenpetalen (ungespritzt) von ca. 5–6 Duftrosen
  • 1/2 Flasche Roséwein ♥
  • 500 g Erdbeeren
  • 50 g weißer Zucker
  • 100 ml Pink Gin oder Wodka
  • 1/2 Flasche Roséwein
  • 1 Flasche (Rosé) Sekt ♥
  • Rosenblüten und Minze zur Deko

Zubereitung

  1. Rosenblütenblätter mit dem Roséwein übergießen und 5–6 Stunden ziehen lassen. Rosenblüten abseihen, leicht ausdrücken und entfernen.
  2. Erdbeeren würfeln und in einer zweiten Schüssel mit Zucker und Pink Gin oder Wodka sowie dem restlichen Roséwein etwa 2 Stunden ziehen lassen.
  3. Rosenansatz mit dem Erdbeeransatz vermengen und mit Sekt aufgießen, in Gläser füllen und mit Rosenblüten und Minze garnieren.

    TIPP: Um den Alkoholgehalt zu reduzieren, können Gin bzw. Wodka weggelassen bzw. der Sekt teilweise oder zur Gänze durch prickelndes Mineralwasser ersetzt werden. Da Zucker den Alkoholspiegel ebenso begünstigt, sollte die Beigabe so sparsam wie möglich erfolgen.

Alles Liebe und einen “spritzigen” Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Erdbeer-Holunder-Torte zum Muttertag

Meine liebste Muttertagstorte ist Erdbeertorte. Jahr für Jahr neu interpretiert, heuer ist es eine fluffige Erdbeer-Holunder-Torte geworden.
Rund um den Muttertag kommen die heimischen Erdbeeren auf den Markt und der Holler blüht und duftet ebenso allerorts um die Wette. Zeit für selbst gemachten Holundersirup. Anstelle von Zucker habe ich die luftig leichte Creme mit Sirup und Zitronenabrieb aromatisiert und auch das Biskuit damit beträufelt. Der Holundersirup verleiht der Torte eine dezente Süße und ein wunderbares Aroma. Dazu kommen jede Menge Erdbeeren in und auf die Torte und Erdbeermarmelade zwischen die Schichten. Erdbeeren und Holunder – welch traumhafte Kombi!
Und damit gar nicht erst die Frage aufkommt: Nein, ich habe den Muttertag nicht falsch verstanden. Ich backe meine Muttertagstorte immer selber. Es zwingt mich niemand, ich backe für mein Leben gern und ich bin glücklich, wenn’s allen schmeckt. Gibt es Schöneres, als mit der Familie zusammenzusitzen und Kuchen zu essen?

Erdbeer-Holunder-Torte mit Geranienblüten, Minzblättern und Vergissmeinnicht als Dekoration
Erdbeer-Holunder-Torte von oben gesehen, in der Mitte mit herzförmigen Blüten
Erdbeer-Holunder-Torte, davon ein großes Stück herausgeschnitten

Fruchtig, blumig und leicht: meine Erdbeer-Holunder-Torte

Damit die Muttertagstorte nicht zur Kalorienbombe wird, habe ich die Cremefüllung mit einem Mix aus Magertopfen und Rama Cremefine zum Aufschlagen zubereitet. Wer es gerne vollmundiger und cremiger mag, kann Topfen mit Vollfettstufe oder Frischkäse verwenden. Ich habe beides erprobt und es funktioniert ebenso gut. Ist reine Geschmackssache.
Der fluffige Schlagobersersatz ist standfester als Obers, muss allerdings um einiges länger geschlagen werden. Ein Überschlagen ist kaum möglich, wodurch weitaus weniger schief gehen kann als bei Schlagobers. Eine Beigabe von Sahnesteif ist nicht nötig, da in der Cremefine bereits Stabilisatoren enthalten sind. Die fettreduzierte Cremefine kann aber ohne Weiteres durch Schlagobers ersetzt werden.
Und natürlich kommen obenauf ein paar Blüten fürs Auge: Vergissmeinnicht, Duftpelargonien, Taubnessel und herrlich duftende Ananasminze.

Im Hintergrund die angeschnittene Erdbeer-Holunder-Torte und ein kleiner silberner Tortenheber, davor ein rosa Dessertteller mit einem Stück der Torte, dekoriert mit Vergissmeinnicht und Blüten vom Herzerlstock


REZEPT ERDBEER-HOLUNDER-TORTE

Menge: 16 Port.

Energie: 230 kcal pro Stück

Zutaten

  • 4 Eier
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g glattes Mehl
  • 20 g Maizena (Stärke)
  • 40 g Mandeln, gemahlen ♥
  • 7 Blatt Gelatine
  • 2 EL Zitronensaft
  • 250g Magertopfen
  • 150 ml Holundersirup
  • Abrieb 1 Bio-Zitrone ♥
  • 2 EL Zitronensaft
  • 30 ml Holundersirup ♥
  • 350 ml Rama Cremefine
  • ev. 1 Packung Vanillezucker ♥
  • 750 g Erdbeeren
  • 250 g Erdbeermarmelade ♥
  • 150 ml Rama Cremefine
  • Essbare Blüten

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Tortenform (24 cm Durchmesser) mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Eier mit Staubzucker schaumig schlagen, danach Mehl, Stärke und Salz unterziehen sowie die Mandeln unterheben.
  3. Das Biskuit 25 Minuten backen, auskühlen lassen und zweimal durchschneiden.
  4. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im erhitzten Zitronensaft auflösen.
  5. Magertopfen mit Holundersirup sowie Zitronenabrieb verrühren und mit der aufgelösten Gelatine vermengen. Die Masse kurz (während des nächsten Arbeitsschrittes) kalt stellen.
  6. In der Zwischenzeit den restlichen Zitronensaft und Sirup verrühren und auf zwei der drei Biskuitböden träufeln.
  7. Rama Cremefine steif schlagen und unter die zwischenzeitlich leicht gelierende Topfenmasse heben.
  8. Den untersten Boden mit dem Tortenring umschließen und mit einem Drittel der Erdbeermarmelade und 5 EL Creme bestreichen.
  9. Halbierte Erdbeeren mit der Schnittseite nach außen an den Rand der Tortenform setzen und einen Teil der Erdbeeren auf die Creme setzen. Ein Drittel der Creme darüber streichen und den zweiten Tortenboden aufsetzen.
  10. Ein weiteres Drittel der Erdbeermarmelade und der Creme aufstreichen und den dritten Boden aufsetzen. Restliche Creme aufstreichen.
  11. Torte im Kühlschrank über Nacht oder mindestens 6 Stunden kühlen.
  12. Die restliche Cremefine steifschlagen, ev. mit Vanillezucker süßen und mit einer Locktülle am Tortenrand entlang Cremetuffs spritzen. Die Torte mit Erdbeeren garnieren.
  13. Den Marmeladenrest kurz erwärmen und zwischen die Erdbeeren träufeln.
  14. Mit essbaren Blüten garnieren.

Einen schönen Muttertag – und für alle Nicht-Mütter und Väter einen wunderbaren Maisonntag – wünscht euch eure sugar&rose.

Rigis Blütennudeln mit selbst gemachtem Rosenpesto

Rosennudeln oder Blütennudeln mit Rosenpesto sind eher selten auf Speisekarten zu finden, weshalb die Kombi beim Servieren zunächst für Erstaunen sorgt. “Das kann man wirklich essen?”, fragte der Mann meiner Freundin letztens. Um hinterher anzumerken: “Schmecken großartig, hätte ich nicht gedacht.”
Das würzige Pesto mit dezentem Duft harmoniert nicht nur mit Pasta, sondern ebenso mit Garnelen. Und es schmeckt auch als Brotaufstrich, auf Crostinis oder passt perfekt zu Käse.

Rezept Rosennudeln mit Rosenpesto hier downloaden.

Rosafarbene Blütennudeln mit Rosenpesto auf einem Teller mit Rosendekor, daneben eine lachsfarben Kamelienblüte

Auf meine ersten selbst gemachten Nudeln – Bandnudeln aus Hartweizengrieß mit getrockneten, zu Pulver vermahlenen Duftrosenblüten und Rosensirup (zubereitet ohne Nudelmaschine) – war ich sehr stolz. Sie haben auch köstlich geschmeckt, waren allerdings nicht übermäßig ansehnlich in Form und Farbe. Die Beigabe von Rote-Beete-Pulver beim nächsten Anlauf hat immerhin für eine hübsche rosa Farbe gesorgt. Richtig schöne, gleichmäßig dicke Nudeln bekommt man aber nur mit einer Nudelmaschine hin.
Wer gerne und öfter Nudeln macht, dem sei ein vollautomatischer Pastamaker empfohlen. Mischen, kneten und Pasta ausgeben, alles mit einem Gerät.

Rosendekorteller mit Rigis Rosennudeln mit Rosenpesto, daneben Edelstahlbesteck und ein weißes Tuch sowie ein Glas mit Rosenpesto

Rigis hausgemachte Blütennudeln

Kürzlich hat mir meine Cousine eine Packung ihrer einzigartigen, hausgemachten Blütennudeln geschenkt. Rosa UND in Rosenform! Ich war geradezu entzückt von diesen wunderbaren Nudeln aus Dinkel- und Tapiokamehl, den traumhaft schönen Pastellfarben und diesen tollen Formen. Sie sind so herzig und überaus dekorativ, dass ich meine Pasta nur mehr bei ihr beziehe: Rigis hausgemachte Blütennudeln gibt’s in mehreren Farbtönen und Formen.

Eine Cellophanpackung Rigis Blütennudeln in Rosenform mit rundem rosafarbenen Aufkleber "Rigis hausgemachte Blütennudeln" und rosa Schleife auf Geschirrtuch mit rosa Röschen

Die Nudeln sind mit natürlichen Bio-Lebensmittelfarben gefärbt und verblassen beim Kochen nicht. Luftgetrocknet und eifrei halten sie mehrere Monate bis zu einem Jahr und haben eine Kochzeit von etwa 8–9 Minuten (frisch sind sie in 5–6 Minuten al dente).
Rigi verpackt ihre Blütennudeln in durchsichtigen Cellophantüten zu 300 g, auf Wunsch auch zu 150 g oder 500 g. Eine 300-g-Packung kostet € 5,90 (zzgl. Transportkosten), ab 10 Packungen ist der Versand (innerhalb Österreichs) inkludiert.

Drei Packungen Blütennudeln: rosafarbene, hellgrüne und mintgrüne Rosennudeln in Cellophanpackungen mit rosa Aufkleber

Zu Weihnachten gibt es auch Pasta in Tannenbäumchen- oder Engelform, zu Ostern hoppeln kleine Häschen auf den Teller … Für jeden Anlass die passende Pasta!
Wenn ihr möchtet, könnt ihr euer Interesse an Rigis hausgemachte Blütennudeln über meine Kontaktseite bekannt geben, ich leite eure Bestellungen gerne weiter.

Drei Packungen hellrosa Blütennudeln in Häschen-, Blumen- und Rosenform in Cellophan mit rosa Schleife auf einem Kirschblütenzweig

Blütennudeln mit Rosenpesto

Zur Hauptblütezeit der Rosen bin ich frühmorgens im Garten zu finden. Die Rosen werden taufrisch gepflückt, weil die ätherischen Öle unter Sonneneinstrahlung schwinden. Dann wird getrocknet und verarbeitet, um den betörenden Duft der Rosen für den Winter einzufangen. Aus den frischen Rosenpetalen bereite ich allerlei Schmackhaftes – wie mein sugar&rose-Rosenpesto.
Für ein Glas Rosenpesto braucht man bloß ein bis zwei unbehandelte Rosenköpfe. Optimal eignen sich historische und farbkräftige Rosensorten mit gutem Duft wie die Rose de Rhest oder Gallica-Rosen wie Rosa Rugosa.
Frisches Rosenpesto hält im Kühlschrank einige Tage, sofern es nicht pasteurisiert wird. Es kann aber auch tiefgefroren werden.

Rosenpesto in Rexgläser mit Deckel gefüllt, ein Glas offen mit einem Teelöffel eingesteckt, im Hintergrund ein cremeweißes Spitzentuch und zwei pinkfarbene und eine blassrosafarbene Rose
Rosennudeln mit Rosenpesto auf Rosenteller

Blumennudeln mit gebratenem Spargel, Erdbeeren und Sprossen

Die hellgrüne Blumenpasta habe ich mit weißem Spargel und Erdbeeren zubereitet. Hierfür habe ich den geschälten und in mundgroße Stücke geschnittenen Spargel in Butter bissfest gebraten, gesalzen und gepfeffert, mit Balsamico abgelöscht und mit den gekochten Nudeln und etwas Parmesan vermischt. Die Spargelpasta habe ich mit frischen Erdbeeren, Radieschensprossen sowie Basilikumblättern garniert.

Tiefer weißer Pastateller mit hellgrünen Blütennudeln mit gebratenem weißem Spargel und Erdbeeren

Häschen mit Lachs & Gorgonzola

Die Häschennudeln sind mit kurz angebratenen Lachsfiletstreifen (alternativ auch milder Räucherlachs) und einer feinen Gorgonzola-Rahmsauce sowie frisch gemahlenem Pfeffer zubereitet und mit kleinblättrigem grünen Basilikum dekoriert.

Rosa Pasta in Häschenform mit Lachs und Gorgonzolacreme, dekoriert mit grünem und rotem Basilikum

Rigis Blütennudeln sorgen am Tisch unmittelbar für gute Laune. Als perfektes Mitbringsel oder kleines Geschenk habe ich immer einige Packungen auf Vorrat zuhause. Und als Weihnachtsgeschenk für liebe Kolleginnen und Freundinnen stehen sie ohnehin schon am Plan. Weihnachten kommt schneller, als wir denken … Eure sugar&rose

Gebackene-Rosenblueten

Rosenblüten im Backteig – eine erlesene Delikatesse

Rosenblüten im Backteig sind eine absolut erlesene Köstlichkeit. Es gibt sie bei uns nur am Übergang vom Frühjahr in den Sommer, dann wenn die roten Rosen im Garten in Vollblüte stehen. Mit Puderzucker bestäubt, noch leicht warm und kross, sind sie ein extrafeines Teegebäck. Mit Vanilleeis und frischen Früchten serviert – ein außergewöhnliches Dessert.
Blüten im Backteig begleiten mich seit meiner Kindheit. Einmal im Jahr, im Frühling, gab es bei meiner Oma gebackene Hollerblüten. Diese Tradition will ich beibehalten. Statt Holunder habe ich allerdings Rosenpetalen in Weinteig getaucht und herausgebacken.

Rezept Rosenblüten im Backteig hier als PDF downloaden.

Gebackene rote Rosenblüten auf einem Dessertteller mit kleinen Röschen am Rand, daneben eine antike Dessertgabel und -löffel, dahinter eine Schale mit Erdbeerkompott und Blüten einer roten Rose.

Rote Rosen soll man essen, denn zum Essen sind sie da …

Für Rosenblüten im Backteig verwende ich frisch aufgeblühte und nur leicht bis mittelstark duftende Rosen. Damaszenerrosen empfinde ich für dieses Rezept zu aufdringlich. Die einzelnen Blütenblätter sollten möglichst groß und kräftig sein und keinesfalls welk. Vorsicht bei gekauften Rosen, die sind meist stark gespritzt! Von der Rose werden nur die schönsten, mittleren Blütenblätter verwendet. Die weißen Blattansätze sollten entfernt werden, da sie bei manchen Rosensorten bitter schmecken.
Der Backteig besteht aus glattem Mehl, Pflanzenöl, Ei, etwas Zucker und Weißwein. Vor dem Backen sollte er eine halbe Stunde stehen. Zum Eintauchen der einzelnen Rosenblütenblätter in den Backteig und zum Einlegen ins heiße Öl oder Fett verwende ich eine Küchenpinzette. Einmal gewendet und goldgelb gebacken, kommen sie danach zum Abtropfen auf ein Küchentuch oder Küchenrolle.
Die gebackenen Rosen serviere ich warm und mit Staubzucker bestäubt.

Kräftig rote blüten der Rose Roter Korsar.
Gebackene rote Rosenblüten auf einem Dessertteller mit kleinen Röschen am Rand, dahinter Blüten einer roten Rose.

Holunder und andere Blüten im Backteig

Damit die ursprünglichen, überaus köstlichen Rezepte nicht in Vergessenheit geraten, verlinke ich hier auch das Hollerstrauben-Rezept aus unserem Familienkochbuch. In meiner Kindheit gab es neben Holunder- auch Löwenzahn-, Borretsch-, Zucchini- und Kürbisblüten oder Kräuter im Backteig, beispielsweise Taubnesseln und Melisse.

Rotes Kompott und Rosenblüten im Backteig – ein Farbenrausch

Besonders gut zu Mehlspeisen passen Vanilleeis und frische Früchte oder Kompott. Ich habe zu den gebackenen Rosenblüten mein Erdbeerkompott mit Sirup und Pelargonien gemacht. Die grünen Pelargonienblätter verleihen dem Kompott einen herrlich erfrischenden Geschmack. Wenn’s schnell gehen soll, einfach Erdbeeren mit etwas Sirup oder Zucker pürieren. Schmeckt ebenso köstlich!

Erdbeerkompott in einer Dessertschüssel auf einem Blütendessertteller, dekoriert mit einer roten Rosenblüte.
Gebackene rote Rosenblüten auf einem Dessertteller mit kleinen Röschen am Rand, dahinter eine Schale mit Erdbeerkompott und Blüten einer roten Rose und einige rote Rosenpetalen.

Viel Freude beim Ausprobieren dieser Delikatesse! Eure sugar&rose

Erdbeertrifle

Ein Traum von einem Erdbeer-Trifle

Mehr Erdbeeren als in einem Erdbeer-Trifle geht nicht. Ich habe nahezu ein Kilogramm in die Trifle-Schale gepackt. Zunächst eine Schicht Biskuit, getränkt mit Erdbeersaft und Erdbeerlikör, darüber eine dicke Schicht Erdbeerscheiben und ganz viel Erdbeerpüree und darauf eine Vanillejoghurt-Mascarpone-Creme. Schicht um Schicht, bis die Schale randvoll ist. Zum Abschluss nochmals kräftig Erdbeerpüree über die Creme – ein Traum in Rot-Weiß-Rot.
Einmal also noch richtig abtauchen in die köstliche Erdbeerschicht, bevor die heimische Saison dem Ende zugeht.

Rezept Erdbeer-Trifle als PDF hier downloaden.

Erdbeer-Trifle in einem großen Trifle-Glas mit Fuß von oben. Die Trifle ist mit Baisertuffs, Erdbeeren Sahne und Zitronenmelisse sowie rosa Rosenpetalen dekoriert. Neben der Trifle-Schale eine weiße Rose

Schicht um Schicht zur Erdbeer-Trifle

Das britische Traditionsgericht ist ein Dessert zum Beeindrucken von Gästen. Beim Servieren des Trifles ist ein “Oh Wow!” geradezu vorprogrammiert. Ein Trifle wird in einer großen Glasschale aufgeschichtet. Bestehend aus mindestens drei Schichten: mit Whisky, Likör oder Fruchtsaft beträufeltem Biskuit, Früchten und einer Pudding-, Quark- oder Sahnecreme.
Was die Zutaten angeht, kann nach Lust und Laune variiert werden. Ob mit oder ohne Alkohol ist Geschmackssache. Statt Biskuit können auch Kekse oder Biskotten (Löffelbiskuits) verwendet werden. Je nach Saison variieren auch die Früchte.
Wer also die Erdbeer-Saison verpasst hat und ein Trifle bei der nächsten Party servieren möchte, ersetzt die Erdbeeren durch ein anderes Saisonobst, beispielsweise Kirschen. Mit braunem Biskuit und etwas Kirschgeist – ähnlich einer Schwarzwälder Kirschtorte vielleicht …

Erdbeer-Trifle in einem großen Trifle-Glas mit Fuß, rundum zartrosa und weiße Rosenblüten, rosa-weiße Baisertuffs und eine Erdbeere
Erdbeer-Trifle-Glas von der Seite, sodass man die Erdbeerschichten und Mascarponeschichten sieht

Pimp up your trifle!

Dekoriert und verziert wird ein Trifle mit allem, was auch auf Torten und Desserts passt, beispielsweise Baiser. Baisertuffs backe ich stets auf Vorrat – meist wenn Eiweiß übrig bleibt. Bewahrt man Baiser in einer luftdicht verschlossenen Dose auf, bleibt es knusprig und hält sehr lange.
Die wolkengleichen Baisertuffs und hellrosa Rosenpetalen machen sich auf dem roten Erdbeerpüree besonders schön und verleihen dem üppigen Dessert eine gewisse Leichtigkeit. In die Mitte habe ich mit einer Rosen-Spritztülle etwas geschlagenes Obers aufgespritzt, dazwischen frische Erdbeeren gelegt. Fertig! Die Gäste können kommen.

Ich mache Trifle gerne zu Grillpartys oder größeren Familienfeiern. Denn so eine Schale Trifle ist für mehrere Gäste gedacht. Man kann sie – beziehungsweise sollte sie sogar – am Vortag zubereiten. Gutes Gelingen, eure sugar&rose

Safran-Grießauflauf mit Erdbeer-Geranien-Kompott

Flaumig, luftig und safrangelb ist er, mein Grießauflauf mit Erdbeer-Geranien-Kompott – frische, heimische Erdbeeren, glasiert mit Rosensirup, aromatisiert mit Duftgeranien.
Herzerwärmend – so ein fluffiges Soufflé aus dem Ofen; seelentröstend – so ein zuckersüßer Auflauf im Reindl; ein Augenschmaus – dieses Erdbeer-Schälchen mit Blütendekor.

Rezept Safran-Grießauflauf mit Erdbeer-Geranien-Kompott hier downloaden.

Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne mit Erdbeer-Geranien-Kompott in herzförmiger Keramikschale, daneben eine kleine Vase mit einer pinkfarbenen Rosenblüte (Rosarium Uetersen)

Grießauflauf – Trostessen der Kindheit

Gebackener Grieß, Grießauflauf, Grießkuchen, Grießpudding, Grießschmarrn, Grießschnitten, Grießsoufflé … all diese Grießspeisen habe ich in Omas Rezeptbuch unter der Rubrik “Süßes” gefunden. Weiters Grießstrudel, Grießknödel oder Grießnockerl …
Grieß ist so mannigfaltig einsetzbar und doch ist er vielen nur als Babynahrung ein Begriff oder als Grießkoch (Grießbrei). Grieß wird ähnlich wie Mehl hergestellt, ist eigentlich nur etwas gröber gemahlenes Getreide. Vor allem aber ist er als “Dickmacher” abgestempelt. Wahrscheinlich ist er deshalb etwas aus der Mode gekommen. Ich liebe Grieß. Muss ja nicht jede Woche sein, so eine Grießspeis’!

Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne, dekoriert mit einer Rosenblüte, dahinter ein Erdbeer-Geranien-Kompott in herzförmiger Keramikschale, daneben eine kleine Vase mit einer pinkfarbenen Rosenblüte (Rosarium Uetersen)
Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne mit drei pinkfarbenen Rosenblüten dekoriert (Rosarium Uetersen); Auflauf mit einem silbernen Dessertlöffel an einer Stelle angestochen.
Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne mit einer pinkfarbenen Rosenblüte dekoriert. Ein Stück vom Auflauf wurde bereits herausgestochen. Man sieht den safrangelben Auflauf innen.

Frische heimische Erdbeeren fürs Erdbeer-Geranien-Kompott

Etwas früher als sonst hat die Erdbeersaison heuer begonnen. Sonnengereift, fest und supersüß sind sie, meine ersten Selbstgepflückten – vom heimischen Erdbeerfeld. In meinem Garten dauert es noch. Aber bald …
Fürs Kompott habe ich die Erdbeeren grob geschnitten, ganz kurz mit etwas Rosensirup erhitzt, das glasiert die Oberflächen. Bloß nicht übermäßig kochen, sonst werden sie matschig! Jetzt erst kommen die Geranienblätter zum Aromatisieren hinzu. Nach dem Abkühlen habe ich sie wieder entfernt – der Farbharmonie wegen – und das Kompott mit Blüten dekoriert.
Der intensive Duft der Geranien oder Pelargonien verleiht dem Kompott einen außergewöhnlichen Geschmack. Er kommt allerdings von den grünen Blättern, nicht von den Blüten. Sie sind mehr fürs Auge, natürlich auch essbar.

Ein herzförmige weiße Keramischale gefüllt mit Erdbeerkompott, dekoriert mit pinkfarbenen Geranienblüten, dahinter zwei pinkfarbene Rosenblüten

Sind das nun Geranien oder Pelargonien?

Wenn ich mich an meine Kindheit im Mühlviertel erinnere, denke ich in erster Linie an die bunt bepflanzten Blumentröge an den unzähligen Fenstern meines Geburtshauses. Der ganze Stolz meiner Oma und später ihrer Tochter waren ihre “Geranien-Kistln”. Aber waren es tatsächlich Geranien? Oder doch eher Pelargonien?
Ich musste mich selbst erst schlau machen: Geranien haben gleich große Blütenblätter, die symmetrisch angeordnet sind; Pelargonien hingegen oben zwei große Kronblätter und drei kleine unten. Aber eigentlich sind diese Balkonblumen gar keine “echten” Geranien. Jetzt wird’s kompliziert … (Interessierte hier weiterlesen.)

Geranie und Pelargonie gegenübergestellt: links die pinkfarbenen Geranienblüten, rechts zart rosafarbene Pelargonienblüten

Fix ist, die Blätter und Blüten von beiden sind genießbar. Geranien und Pelargonien sind also nicht nur dekorativer und farbenfroher Fensterschmuck. Die enthaltenen ätherischen Öle verleihen Speisen ein raffiniertes Aroma – vom Zitronen- oder Rosenduft bis Minze- oder Zimtaroma. Besonders die zitrusartig Duftenden wie Lemon Fizz, Queen of Lemons oder Citronella sind eine Bereicherung für die Mehlspeisenküche.

Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne, dekoriert mit einer Rosenblüte, dahinter ein Erdbeer-Geranien-Kompott in herzförmiger Keramikschale, daneben eine kleine Vase mit einer pinkfarbenen Rosenblüte. Der Auflauf ist bereits probiert worden.

Der Grießauflauf sollte warm und vor allem zügig serviert werden. Aus dem Rohr gezogen gleicht der souffléartige Auflauf einem Wolkengebilde. Sticht man mit dem Löffel hinein, sinkt er leicht zusammen – was der Luftigkeit keinen Abbruch tut. Ich muss schnell sein mit Fotografieren …
Gleicht das goldgelbe Innenleben nicht einem Sonnenaufgang? – Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen. Ich muss jetzt essen. Guten Appetit! Eure sugar&rose

Erdbeerzeit! Fünf erfrischende Erdbeerrezepte + eins dazu

Die nächste Hitzewelle rollt an und die Erdbeerzeit neigt sich dem Ende zu. Erdbeeren mögen Sonne, aber keine Hitze oder Trockenheit. Also schnell zugreifen und einkochen! Ich habe euch für die kommenden heißen Tage fünf erfrischende Erdbeerrezepte zusammengestellt und eine herrliche Mehlspeis’ mit Erdbeeren.
Wenn die ersten Erdbeeren rote Wangen bekommen, beginnt für mich der Sommer. Nix geht über frisch gepflückte aus dem Garten oder direkt von den regionalen Erdbeerfeldern. Nicht die mit dem Flugzeug angereisten wässrigen Dinger! Heuer sind sie besonders süß und geschmackvoll. Zunächst der warme April, dann der kühle Mai, perfekte Bedingungen also.
Bei mir gibt’s gerade ausschließlich Erdbeer-Nachspeisen. Bei der Dauerhitze möglichst unaufwendig und erfrischend, vom Kühlschrank auf den Tisch!

1. Erfrischender Topfenkuchen mit Skyr und Erdbeeren

Rezept “Topfenkuchen mit Skyr und Erdbeeren” hier klicken.

Topfenkuchen schmeckt nicht nur warm, sondern auch gekühlt großartig. Mit Erdbeeren und einer Portion Skyr – oder alternativ einer Mischung aus Topfen und Joghurt – ein echter Frischekick. Vielleicht noch mit Rosenblüten und Mandelblättchen dekorieren, fertig.

2. Erdbeer-Rhabarber-Gelee

Erdbeer-Rhabarber-Gelee, erfrischende Erdbeerrezepte

Rezept “Erdbeer-Rhabarber-Gelee” hier klicken.

Erdbeeren und Rhabarber – für mich die beste Kombi überhaupt. Ob als kühles Kompott oder zur Abwechslung als Jelly. Aromatisiert mit Holunder- oder Rosensirup und serviert direkt in der Rein‘ (Pfanne mit Griffen). Jeder nimmt sich, so viel er will und mag. Halbgefroren aus dem Tiefkühler ist das Erdbeer-Rhabarber-Gelee an Hitzetagen ebenso erfrischend wie Eiscreme – und bei weitem kalorienärmer!

3. Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren

Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren
Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren, erfrischende Erdbeerezepte

Rezept “Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren” hier klicken.

Joghurt und Topfen mit etwas Obers oder Quimiq und einer dicken Erdbeer-Fruchtschicht. Am Vortag oder in den noch kühleren Morgenstunden zubereitet, in Gläser gefüllt und ab in den Kühlschrank. Zeitsparend, optimal vorzubereiten, direkt vom Kühlschrank auf den Tisch!
“Heißer” Tipp: ein Löffelchen Fragolino-Likör zu den Erdbeeren – und schon gehen die Mundwinkel der Gäste weit nach oben. 😊

4. Erdbeerjelly-Törtchen

Rezept “Erdbeerjelly-Törtchen” hier klicken.

An besonderen Wochenenden oder zu Feiertagen gibt es mehrere Schichten in kleinen Gugelhupfförmchen. Schichtgugel sozusagen. Eine Schicht Erdbeerjelly, eine Rosenjelly, dann eine Erdbeer-Cheescake-Schicht und zum Abschluss eine Kuchenabdeckung. Kuchenreste aus dem Tiefkühler sparen Zeit und machen die Gugel noch ein Stück weit erfrischender.

5. Erdbeer-Frangipane-Tarte

Rezept “Erdbeer-Frangipane-Tarte” hier klicken.

Diese Tarte ist zugegebenermaßen etwas aufwendiger. An heißen Tagen will man aber nicht stundenlang in der Küche stehen. Warum dann dieses Rezept?
In Etappen zubereitet, macht auch dieses Törtchen keinen Stress. Denn Mürbteig und weiße Parisercreme können ohne weiteres am Vorabend zubereitet werden und im Kühlschrank rasten. Oder auch zwei Tage früher, denn die Tarte kann ebenso einen Tag im Kühlschrank chillen. Gekühlt schmeckt sie ohnehin am besten.

Fünf erfrischende Erdbeerrezepte + eins dazu:

Warmer Erdbeerauflauf (Erdbeer-Clafoutis)

Erdbeeer-Clafoutis
Warmer Erdbeerauflafu

Rezept “Warmer Erdbeerauflauf (Erdbeerclafoutis)” hier klicken.

Manchmal darf es aber trotz Hitze auch eine warme Mehlspeis sein. Ein (echter) Wiener verzichtet auch im Sommer nicht auf seinen Auflauf. Ob mit Erdbeeren, Rhabarber, Kirschen oder Marillen. Am allerbesten schmeckt er direkt aus der Rein’. Und sollte tatsächlich was übrig bleiben, kann der Auflauf natürlich auch kalt gegessen werden.
Eure sugar&rose

Meringuerolle

Meringue-Roulade mit Eierlikörcreme und Beeren

Baiser statt Biskuit – die Lösung für alle, denen die Biskuitroulade beim Rollen immer bricht. Denn eine Meringue-Roulade verzeiht fast alles – außer Verbrennen vielleicht. Die zersprungene Oberfläche ist gerade das Bezaubernde an ihr. Es macht sie so duftig und unsagbar knusprig. Sie schmilzt geradezu im Mund. Laut meinen Patenkindern ist eine Baiserroulade die beste Roulade überhaupt. Besonders wenn sie mit Eierlikörcreme und Beeren gefüllt ist. (Ich sollte ergänzen, dass meine Patenkinder bereits erwachsen sind.)

Meringue-Roulade mit Eierlikörcreme
Meringue-Roulade mit Eierlikörcreme angeschnitten

Rezept Meringue-Roulade mit Eierlikörcreme und Beeren hier downloaden.

Baiser selber machen – so geht’s

“Baiser selber machen? Ist das nicht urkompliziert?” – Nö, ist es nicht! Jeder, der einen Mixer hat, schafft das. Die Baisermasse ist die einfachste Masse überhaupt. Von den Grundzutaten her auf jeden Fall. Eiweiß und feiner Kristallzucker. Eventuell noch etwas Maisstärke/Maizena. Muss aber nicht sein. Fertig!
Wichtig dabei ist bloß, dass die Mixschüssel völlig fettfrei und das Eiweiß sauber vom Eigelb getrennt sind. Zunächst wird das Eiweiß zu halbsteifem Schnee geschlagen, dann kommt der Zucker (am besten sehr feiner Kristallzucker) langsam dazu und es wird solange weitergerührt, bis der Schnee Spitzen zieht (siehe Foto rechts). Die Beigabe von Maisstärke macht die Baisermasse etwas leichter schneidbar. Essig, Zitrone oder Salz braucht’s nicht, wenn man den Schnee gut schlägt, schadet aber auch nicht. Im Ergebnis macht es keinen wirklichen Unterschied.
Nach dem Backen wird die Baisermasse zum Auskühlen auf Backtrennpapier gestürzt.

Meringue-Roulade mit fruchtiger Füllung

Meringue-Roulade oder Baiserrolle, Baiserroulade oder Meringuerolle? Einerlei. Auf die Füllung kommt es an! Ob mit gesüßtem Schlagobers (Sahne) oder einer Mischung aus geschlagenem Obers und Mascarpone/Mascarino ist Geschmackssache. Für etwas Abwechslung aromatisiere ich die Baisermasse gerne mit Rosenwasser oder Mandelaroma bzw. färbe sie dezent rosa ein.
Gefüllt wird meine Roulade natürlich mit einer Eierlikörcreme – bin ja bekennende Eierlikör-Liebhaberin, wie ihr wisst. Darüber eine Handvoll Früchte: von Kirschen bis Maracuja, Trauben bis Beeren schmeckt alles super köstlich.

Stück Meringue-Roulade mit Eierlikörfüllung und Erdbeeren

Rosenbaiserrolle – die etwas andere Roulade

Wenn’s schnell gehen muss – und das kommt bei mir relativ oft vor –, wird die Roulade nur mit geschlagenem Obers und frischen Beeren gefüllt. Baiser ist ohnehin süß, weshalb ich die Sahne eher wenig oder gar nicht süße. Himbeeren geben der Roulade einen fein-säuerlichen Geschmack und bilden damit einen tollen Kontrast zum süßen Baiser.
> Zum Rezept

Baiserroulade mit Obers
Baiserolle mit Sahnefüllung und Himbeeren

Meine Patenkinder sind sich nicht einig, ob Himbeeren oder Erdbeeren die bessere Füllung sind. Übereinstimmung aber bei der Kuchenwahl: “Machst du uns eine Meringue-Roulade?”
Um beide zu beglücken, habe ich auf die Eierlikörcreme etwas Himbeerpüree aufgestrichen und dann Erdbeeren aufgelegt. Der Mix kam gut an. Vier Personen, eine Kaffeejause. Weg war sie …

Fliederstrauß
Rosenmilch

Rosenmilch mit Kardamom und Mandeln

Das heutige Frühstück ist extravagant und einfach zugleich. Angeregt von der persischen Küche habe ich das exotische Gewürz Kardamom mit dem verführerischen Duft von Rosenblüten vereint. Ein Rendezvous der Sinne am frühen Morgen …
Und simpel, weil der Frühstücksdrink aus Milch, Frucht und Gewürzen schnell zuzubereiten ist. Durch die gemahlenen Mandeln wird die duftende Rosenmilch zum proteinreichen Frühstück bzw. zur gesunden kleinen Mahlzeit zwischendurch.

Rosenmilch1

Milch

Kuhmilch ist etwas aus der Mode gekommen. Mandelmilch, Kokos-, Reis- oder Hafermilch laufen ihr langsam den Rang ab. Es gibt sogar schon Hanfmilch als Milchersatz. Unverträglichkeit zum einen, vegane, nachhaltige Lebensweise andererseits oder bloße Lifestyle-Erscheinung?
Ich trinke wenig Milch, aber mein Birchermüsli oder Porridge mache ich nach wie vor mit Kuhmilch, obgleich ich ab und an auch Mandelmilch kaufe. Jede/jeder, wie er mag und kann. Die Rosenmilch kann natürlich auch mit Mandelmilch zubereitet werden.

Rosenmilch3

Kardamom

Das indische Gewürz Kardamon verwende ich in erster Linie für die Lebkuchen, Weihnachtskekse und Kuchen oder wenn ich asiatisch koche. In arabischen Ländern wird auch Kaffee mit dem süßlich-scharfen Kardamom gewürzt. Die ätherischen Öle der Kardamomsamen sind krampflösend, verdauungsfördernd und appetitanregend. Im Orient gilt Kardamom wie viele aromatisch-scharfen Gewürze als Aphrodisiakum. In Verbindung mit dem Duft der Rose also Verführung pur!

Hartriegel-Flieder2

Rosenwasser

Rosenwasser ist nicht gleich Rosenwasser. Es gibt relativ günstige Produkte am Markt (100 ml zu 3 €), die aus Wasser, dem etwas Rosenöl beigemengt wurde, bestehen. Intensiver duftet allerdings das Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Rosenöl, das wesentlich teurere Rosenhydrolat (z. B. bulgarisches Bio-Rosenwasser) mit Preisen um die 16–20 € pro 100 ml.
Daher ist eine Mengenangabe bei Rosenwasser eher schwierig und kann stets nur richtungsweisend sein. Während bei Rosenwasser einige Esslöffel nötig sind, um den charakteristischen Rosenduft zu erhalten, erzielt man bei Überdosierung des Hydrolats schnell einen „seifigen“ Geschmack.

Rosenmilch8

Mandeln

Der Mandelbaum gehört zur Familie der Rosengewächse – womit wir wieder bei den Rosen wären 😉 – und seine Früchte sind eigentlich gar keine Nüsse, sondern Steinfrüchte. Egal! Mandeln sind jedenfalls die perfekte Ergänzung zur Rosenmilch. Sie liefern neben Kalzium und Magnesium eine Menge anderer lebenswichtiger Inhaltsstoffe und sind das perfekte Superfood für Frauen. Täglich also ein paar Mandeln essen! Am besten einen Tag lang in Wasser einweichen, dann geht die Haut leicht ab und sie sind auch besser verdaulich.

Rosenmilch7

Dann wollen wir Milch, Kardamom, Rosenwasser und Mandeln zusammen mischen und endlich frühstücken!

Rezept Rosenmilch

ZUTATEN (2 Portionen)
250 ml Vollmilch
2 EL Joghurt 3,5%
120 g Erdbeeren
ev. 2 EL Kokosblütensirup oder Honig
2 EL Rosenwasser
1 TL Vanilleextrakt

40 g Mandeln, geschält und zu feinem Mehl gerieben
2 Msp. Kardamom
Einige Rosenblütenblätter, getrocknet und fein gemahlen
1 EL pürierte Erdbeeren oder Himbeeren zur Dekoration

ZUBEREITUNG
Milch, Joghurt und Erdbeeren im Smoothie-Mixer pürieren. Mit Sirup oder Honig nach Belieben süßen, Rosenwasser und Vanilleextrakt beigeben und nochmals durchmixen. Eventuell durch ein Sieb pürieren, um gröbere Stücke zu entfernen.
Das Mandelmehl mit dem Kardamompulver und der Hälfte der gehackten Rosenblüten vermengen und mit der Fruchtmilch nochmals durchmixen.
Die Rosenmilch mit je ½ EL Beerenpüree und den restlichen Rosenblüten dekorieren.

TIPP
Statt Erdbeeren können auch Himbeeren verwendet werden, dann wird die Rosenmilch kräftiger rosa.
Frozen Rose Milk: An heißen Sommertagen mixe ich anstelle frischer Beeren gefrorene in die Milch. So wird die Rosenmilch cremig wie Eis.

Rosenmilch9

Erdbeerjelly-Cheesecake & Null-Kalorien-Kuchen

Einen Kuchen mit null Kalorien! Wünschen wir uns das nicht alle? Es gibt ihn tatsächlich. Er heißt Raindrop Cake, ein hipper japanischer Wasserkuchen. Aber schmeckt der auch? Auf Instagram & Co erblühen laufend neue Varianten dieses von einem japanischstämmigen Amerikaner kreierten Jelly Cake in Form einer transparenten Halbkugel. Ich habe sie alle durchprobiert, mich dann aber für einen Erdbeerjelly-Cheesecake in Minigugelform entschieden.

Raindrop Cake & Flower Jelly Cake

Flowerjelly-Raindropcake

Foto links: Raindrop Cake mit Sirup und Sojamehl; rechts: meine 3D-Flower-Jelly-Cakes

Dieser Raindrop Cake hat zwar null Kalorien, aber meines Erachtens auch null Geschmack. Ohne dem dazu servierten Zuckersirup und Sojamehl ist es eben nur – mit Agar Agar geliertes – Wasser.
In Australien und Asien pflanzt man dem wabbeligen Ding inzwischen wunderschöne Blüten ein. Keine echten, wie ich es gemacht habe, sondern essbare aus Kokosmilch und eingefärbter Gelatine. Schmeckt auch nicht besser, aber diese Dinger sehen derart faszinierend aus, dass der Geschmack zweitrangig ist. Wer in nächster Zeit nicht nach Sydney ins La Floraison kommt, kann diese trendigen Gelatineblüten hier bestaunen.
Mittlerweile gibt es eine Unmenge an Utensilien für die Produktion dieser Jelly Art Cakes.

Jelly Cake Art Tools

Foto links: @kimm_chen; rechts: Jelly-Art-Tools. Bin noch am Üben …

Ich habe mein Jelly-Experiment mit einem Raindrop Cake begonnen. Laut Rezept mit Agar Agar und stillem Mineralwasser gefertigt. Ich musste schnell sein mit Fotografieren und Probieren, denn der Regentropfen schmolz nach einiger Zeit. Auch wurde er nicht völlig transparent, sondern leicht trüb.
Die Blüten-Jellys habe ich mit Gelatinepulver gemacht. Sie wurden glasklar und hielten stundenlang ihre Form als Tischdekoration.

Gelatine oder Agar Agar?

Während es in England und Amerika fertige Jelly-Mischungen in zahlreichen Farben und Geschmackssorten (Jell-O) zu kaufen gibt, muss ich mich mit Gelatine und Agar Agar begnügen. Österreicher sind eher keine Götterspeise- oder Wackelpeter-Fans.

Erdbeerjellycake3

Vorne: Erdbeer-Jelly-Cheesecake-Minigugel, hinten: Jelly Cake

  • GELATINE ist tierischen Ursprungs und das riecht man beim Erwärmen auch. Erhältlich ist sie als Blattgelatine oder pulverisierte Gelatine. Gelatineblätter müssen in kaltes Wasser eingelegt, ausgedrückt und durch Erwärmen aufgelöst werden. Gelatinepulver wird vor Verwendung in etwas Wasser gelöst. Der Vorteil: Gelatine kann auch zum Binden von kalten Flüssigkeiten verwendet werden – im Unterschied zu Agar Agar. Das Ergebnis: transparent und glasklar.
  • AGAR AGAR wird aus Algen gewonnen, ist vegan, geschmacksneutral, geliert rasch und benötigt keine Zusätze wie Zucker zum Gelieren, muss aber ein bis zwei Minuten erhitzt werden. Die Flüssigkeit geliert erst beim Abkühlen. Das Ergebnis: angenehmer Geschmack, allerdings milchig trüb, fragil, das Gelee löst sich bei Zimmertemperatur rasch auf.
  • Umrechnung: 1 Teelöffel (= ca. 4 g) Agar Agar entspricht 6 Blatt Gelatine bzw. 1 Päckchen (= 9 g) Gelatinepulver

Erdbeerjelly-Cheesecake-Minigugelhupf

Erdbeerjellycake6Erdbeerjellycake9Erdbeerjellycake5Für das Sonntagsdessert habe ich den Jellyanteil auf ein Drittel meiner Miniküchlein reduziert und mit Erdbeeren und rotem Tortengelee gearbeitet.
Die mittlere Schicht besteht aus einer Cheesecake-Masse mit Rosensirup und einer Schicht Erdbeer-Cheesecake. Und ich habe sie mit einem Biskuitboden abgeschlossen, der nach dem Stürzen die überschüssige Jelly-Flüssigkeit aufsaugt.

Jelly Cake

Jellycake2Jellycake5Jellycake8.jpgJellyrosen.jpgVoll im Jelly-Fieber, habe ich auch einen Jelly Cake mit unterschiedlichen Farbschichten probiert. Mit schwebenden roten Millefleur-Röschen in transparentem Gelee mit anschließender weißer und roter Schicht – in den Österreich-Farben Rot-Weiß-Rot. Für meinen ersten Jelly Cake ein ansehnliches Ergebnis, wie ich finde.
Einen Fehlversuch muss ich allerdings eingestehen: zunächst habe ich die Jelly-Rosen aus Obers und Agar Agar gemacht, ähnlich einer Panna Cotta (siehe auch Rezept Panna-Cotta-Rosen). Sie haben köstlich geschmeckt, diese kleinen Dinger. Allerdings lösten sie sich in der lauwarmen Gelatine ruckzuck auf.
Beim zweiten Anlauf habe ich sie wie auch die weiße Jellyschicht mit Kondensmilch und Gelatine gemacht. Das hat geklappt …

Erdbeerjellycake7

So dekorativ meine Flower-Jellys und Jelly-Cakes auch geworden sind, Gelatine muss man mögen. 😉 Die Erdbeerjelly-Cheesecake-Minigugelhupfe hingegen haben köstlich geschmeckt. Erfrischend, leicht und fruchtig!

Zum Rezept

Baisertuffs, Beerenbaiserchen, Meringue & eine Pavlova

baiser2dreibaiser2Beerenbaiser2
Dass ich diese luftig leichten, zuckersüßen Baiserchen liebe, ist kein Geheimnis. Als Kind habe ich bereits die Windringerl der Schokolade am Weihnachtsbaum vorgezogen. Die rosafarbenen hatten es mir besonders angetan.
Und immer, wenn bei einem Rezept Eiweiß übrig bleibt, verarbeite ich es zu Windbäckerei – auch Baiser oder Meringue genannt. Eine himmlische Basis für weitere Desserts wie Baisertörtchen, Baisertuffs oder -häubchen für Kuchen und Muffins. Baiserreste kommen in Trifles oder Schichtdesserts. Oder ich mache eine Pavlova, eine Baiserroulade, Baiser-Schneemänner, Weihnachtsbäumchen und und und …

ErdbeerbaiserHimbeerbaiser1
Das Grundrezept der Baisermasse ist so simpel, dass man es in einem Satz zusammenfassen kann: Eiweiß und Zucker schaumig rühren und die Masse im Rohr langsam trocknen lassen.

Trotzdem sollte bei der Zubereitung einiges beachtet werden. Pro Eiweiß verwendet man 50 g Zucker, also 100 g Zucker bei 2 Eiweiß. Im Prinzip genügt das auch schon.
In vielen Rezepten wird empfohlen, eine Prise Salz und einen Tropfen Zitronensaft oder Essig dazuzugeben. Die Säure stabilisiert den Eischnee und macht ihn fester, was besonders dann wichtig ist, wenn man Zusätze wie Farbe oder Fruchtsauce dazugibt.
Definitiv nicht braucht man Stärke. Die macht die Baiser bloß zäh.
Hier noch ein paar Tipps: Die Rührschüssel muss völlig fettfrei sein, die Eier sauber getrennt, also gänzlich eigelbfrei. Wenn der Eischnee steif geschlagen ist, kommt sehr feiner Kristallzucker oder auch Puderzucker dazu. Die Masse wird weiter geschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, sie glänzt und der Schnee „Spitzen zieht“. Das bedeutet soviel wie, dass beim Herausziehen des Schneebesens bergförmige Spitzen stehen bleiben.
Schließlich wird die gewünschte Baiserform mit einem Spritzbeutel aufs Blech gesetzt. Die Masse behält die Form, daher können die Baiser dicht nebeneinander platziert werden.
Die Baiser werden im Rohr bei 90 °C ca. 1 ½ bis 2 Stunden getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, klemmt man einen Kochlöffel in die Backofentür. Danach sollten sie auf einem Gitter über Nacht auskühlen.
Gelagert werden Baiser in luftdichten Dosen und können mehrere Wochen aufbewahrt werden.

baiser-2er-erdbeerhimbeerbaisertörtchen1Baisertörtchen6 Und ist Besuch angesagt – oder auch für den kleinen Süßgusto zwischendurch –, schichte ich mehrere Baiserböden mit geschlagenem Obers und frischen Beeren zu kleinen Türmchen auf. Mal mit Beeren, mal mit Kirschen und im Winter auch exotisch mit Granatapfelkernen oder Passionsfrucht.

Windringerl-Dreierkombi Zur Abwechslung mische ich gerne auch etwas Lebensmittelfarbe oder Kakaopulver in die Baisermasse. Zweifarbige Baiser entstehen, indem man die Gel-Lebensmittelfarbe streifenförmig im Inneren des Spritzbeutels von unten nach oben aufzieht, danach die weiße Masse vorsichtig einfüllt und sie mit einer Lochtülle aufs Blech spritzt.s Auge isst ja bekanntlich mit! Das ist nicht bloß eine Redensart. Eine entsprechende Form sollten die Baiserchen schon haben. Für glatte Baisertuffs verwende ich eine runde Lochtülle mit großer Öffnung, für die zweifarbigen Tuffs oder bunten Baiserringe eine Sterntülle. Pavlovas streiche ich mit einer Teigspatel kreisrund aufs Backblech.

eton-mess-baiser-2ermess4 Eines unserer Lieblingsdesserts bei Sommer- und Gartenfesten ist das urenglische Eton Mess. Da stelle ich einen Teller Baisertuffs, Pavlova- oder Baiserreste auf den Tisch, dazu eine Schüssel mit marinierten Beeren und frisch geschlagenes Obers (Sahne). Und jeder schichtet sich sein Dessert nach Lust und Laune selbst in sein Glas oder Schälchen.

pavlova6pavlova-2er Und zu besonderen Anlässen gibt es eine Pavlova. Einmal ist sie zartrosa, ein anderes Mal Red Velvet. Mal serviere ich sie nur mit Obers, mal mit einer Fülle an Früchten und Fruchtsauce. Ich freue mich schon wieder auf die Kirschenzeit. Pavlova mit Kirschen und Fruchtsauce – mein absoluter Favorit!

Zu den Rezepten:
Baisertörtchen mit Beeren
Windringerl
Eton Mess Dessert
Pavlova mit Rosenblüten

Heiß! Eis, Frosé, Ice-Pops oder Slushy

Ist euch auch so heiß? Der Sommer ist erst am Anfang und bringt uns schon derart ins Schwitzen. Wie soll man bei dieser Mega-Hitze konzentriert arbeiten oder kreativ sein? Ich versuche mich von außen und innen zu kühlen. Abends tauche ich die Füße in ein Fußbad mit Eiswürfeln und einer Handvoll Rosenblüten … und gönne mir eine Kugel selbstgemachtes Roseneis.

roseneis1bRoseneis-2Roseneis-Float3
Und zum Wochenende auch mal einen Roseneis-Float. Dieser sieht nicht nur wunderschön aus mit seinen rosa Abstufungen, er schmeckt auch köstlich und ist im Handumdrehen gemacht. Einige zerdrückte Beeren in ein Glas geben, darauf ein, zwei Kugeln Roseneis oder auch Himbeereis und mit eisgekühltem Sekt oder Kattus-Frizzante aufgießen. Wie das schäumt!
Für die alkoholfreie Variante einfach das Eis mit einem anderen kohlensäurehältigen Getränk, z. B. Sodawasser, aufgießen.

frose4Und sollte das alles keine Wirkung zeigen, dann hilft ganz bestimmt ein Gläschen Frosé. Tiefgekühlter Roséwein mit Erdbeersaft und Eiswürfeln im Smoothiemixer cremig gerührt. Meine Freundinnen sind ganz „heiß“ auf diesen rosa Drink. Klar, dass ich immer einen Vorrat im Tiefkühler habe.

icepop1Manchmal brauche ich einfach nur Eis. Gefrorenes Eis! Eis in Form von Ice-Pops – in Motiv-Eiswürfelbehältern tiefgefrorenes Beerenpüree mit etwas Joghurt und Wasser oder Rosensirup. Aber Achtung: Sie sind so eiskalt wie Eiswürfel, daher kurz antauen lassen. Nicht dass sie euch auf der Zunge anfrieren wie einem Bekannten. Hat er doch gleich zwei dieser kleinen Dinger tiefgefroren in den Mund gesteckt. Huch, ganz schön kalt! Eis eben. 😉

RoseneisamstielEine kalorienarme Variante sind meine Rosen-Himbeereis-Schlecker am Stiel. Fruchtig und nur wenig gesüßt. So ein Wassereis-Popsicle (Eis am Stiel) ist bei uns im Sommer immer griffbereit. Ob aus Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Kiwi oder Mango. Je nachdem, welche Früchte gerade Saison haben. Meine Lieblingssorte: Marille mit Heidelbeeren.

Und hin und wieder gönne ich mir ein Punschkrapferleis. Das Punschkrapferleis vom Demel am Wiener Kohlmarkt ist und bleibt natürlich einzigartig. Aber meine Versuche, dieses ganz spezielle Eis selbst zuzubereiten, kommen schon an das Original heran. Picksüß, sage ich euch! Wie Punschkrapferl eben. Da genügt eine kleine Kugel. Eindeutig ein Feiertagseis.

Slushy2Und das da? Eis oder eher Dessert? – Ein halbgefrorenes Trinkeis, das in seiner Konsistenz an Schneematsch erinnert. So ein Erdbeer-Mango-Slushy geht immer und ist äußert erfrischend. Womit wir wieder beim Abkühlen von der Sommerhitze wären.
Ich mach’ mir jetzt einen Slushy. Soll ich für euch einen mitmachen?