ROSEN AUFRÄUMEN oder Wieviele Petalen hat eine Rose?




Beim Zerpflücken der Rosenknospen, um die Blüten zu trocknen, habe ich sie in Reih und Glied aufgelegt. Ich war erstaunt, wieviele Blütenblätter so eine Rosenknospe hat: 45! Dann habe ich das auch mit den Blättern gemacht. Und mit den Stielen. Und mit den Samenfäden. Dabei habe ich mich an ein Buch erinnert, das ich vor Jahren gekauft habe: Ursus Wehrli, Kunst aufräumen. Zwar habe ich hier keine Kunst aufgeräumt, aber immerhin ein Naturkunstwerk.
EDEN ROSE 85 in Aalto-Vase



Die 1936 vom Designerpaar Aino und Alvar Aalto für die finnische Glasmanufaktur Iittalia entworfene Vase, auch bekannt als Savoy-Vase, ist ein echter Designklassiker. Die Wellenform erlaubt Blumensträußen eine optimale Entfaltung der Blüten und hält sie zugleich in Form. Es gibt sie in mehreren Farben. Ich liebe mein “water green” der Jubiläumsedition 2021, da es Blassrosa-Töne, wie die der Eden-Rose, besonders unterstreicht.
ROSEN-GESCHENKBOX


Manchmal möchte ich einer Freundin ein großes „Danke“ sagen. Da ist mehr als nur ein Strauß frisch geschnittener Rosen oder ein kleines Rosenblüten-Kränzchen nötig. Dann fülle ich eine Box, hier einen Serviettenspender, mit Delikatessen aus meiner Rosenküche wie Rosengelee, Rosenmus, Rosenzucker, einer Rosenkuchen-Backmischung im Weckglas, Rosensalz in der Eprouvette oder mit Rosenbadeprodukten wie Rosenseife, Rosenöl und Rosen-Badekugeln.
In Cellophan gehüllt, mit einer schönen Masche und einer frischen Rose – schöner kann man nicht DANKE sagen.


Im Herbst verschenke ich gerne Holzboxen mit getrockneten Blüten: Hortensien und Rosen wirken darin besonders dekorativ. Sogenannte “Kräuterkisten” aus Holz gibt es online, im Blumenhandel oder in den Wohnaccessoires-Abteilungen diverser Möbelhäuser. Die dekorativen breiten Stoffbänder gibt es beispielsweise bei depot.
ROSEN-GESCHENKSCHACHTEL


Brauche ich mal schnell ein Geschenk oder eine Tischdekoration, mache ich einen Rundgang durch meinen Garten, sammle ein, was er so hergibt und rein in eine Box mit Steckschwamm. Manchmal verarbeite ich auch ältere Rosensträuße – hier meine Geburtstagsrosen –, die nach einer Woche in der Vase bereits leicht morbid geworden sind und ihre Köpfchen hängen ließen. Als Basisdeko in der Box machen sie noch immer einen guten Eindruck. Die Zwischenräume habe ich mit einer zerteilten Schneeballhortensie gefüllt, einige weinrote Blätter vom Purpurglöckchen eingesteckt und mit Miniröschen meiner The Fairy sowie den rosa Beeren der Schneebeere aufgefrischt.
Tipps zu Schachteln und zum Stecken siehe auch Überraschungsbox.
ROSENHERZ


Die stark duftende Chartreuse de Parme in Reih und Glied arrangiert ist ebenso schön wie in Herzform.
Warum die abgefallenen Rosenblüten nur trocknen oder gar entsorgen? Da schenk’ ich mir und meinen Liebsten doch lieber ein Rosenherz …


Zum Geburtstag bekomme ich oftmals mehrere Rosensträuße. Wissen doch alle meine Freunde+innen, dass ich Rosen über alles liebe. Zu schade, dass bei manchen Schnittblumen die Freude nur kurz währt. Einige lassen ihre Köpfchen schon nach ein paar Tagen hängen. Dann schneide ich die Blütenköpfe etwa 2 cm unterhalb der Knospe ab und stecke einen Blumendraht in die Stielansätze. Die einzelnen Drähte werden zusammengedreht und so, Rosenkopf an Rosenkopf gereiht und zu einem Kranz geschlossen. Der Kreis wird dann zu einer Herzspitze zusammengedrückt und gegenüber zur Mitte hin etwas eingedrückt. Fertig! Zum Trocknen wird das Rosenherz an eine Tür gehängt. Dort bereitet das Kränzchen noch lange Freude.
ROSENKÖRBCHEN


Diese kleinen Jugendstil-Körbchen aus Silber mit Glasschale findet man immer wieder mal auf Flohmärkten oder in Trödlerläden. Da heißt es zugreifen. Mit drei Röschen bestückt ein traumhaft schöner Hingucker – und für ganz liebe Freundinnen auch ein nettes Mitbringsel …


Es muss nicht immer ein Blumenstrauß sein, den man bei Einladungen mitbringt. Dieses Körbchen habe ich mit einem aufgeschnittenen Plastiksackerl ausgekleidet, einen Steckschwamm eingelegt und mit den kräftig pinken Blüten der Chartreuse de Parme gefüllt. Herzallerliebst, oder?
ROSEN-KRANZERL


Von meiner Austin-Rose Sister Elizabeth habe ich mir heute ein Blumenkranzerl gebunden und dieses mit den weißen Blüten der Ballhortensie dekoriert.
In meiner Kindheit haben wir Mädchen uns im Sommer gern “Kranzerl” aus Wiesenblumen gemacht und diese zu Fronleichnam stolz im Haar oder in einem Weidenkörbchen getragen. Heute hänge ich Rosen-Kranzerl an Türen oder Fenster, wo sie auch im getrockneten Zustand noch hübsch aussehen und einen herrlichen Duft verströmen.


Dieser Kranz aus Rosen ist einfach nur für den Moment gemacht – im Sinne von Goethes Faust, der zum Augenblick sagt: „Verweile doch! Du bist so schön!“
Wenn der Regen die schweren Rosenknospen der Chartreuse de Parme abdrückt, hole ich sie ins Haus und lege sie in eine Wasserschale oder trockne die Blütenblätter. Manchmal arrangiere ich sie spielerisch – wie hier – einfach nur am Tisch …
ROSEN-SALAT ALS TISCHDEKO


Ich dekoriere meine Salate gerne mit Rosenblüten oder einigen getrockneten Rosenblütenblättern, um Farbe auf den Teller zu zaubern. Das Auge isst mit.
Als ich heute im Garten einige Rosenblüten für meinen Superfood-Salat eingesammelt habe, war der alte Teller meiner Oma so übervoll mit Blüten, dass ich ihn gleich als Dekoration am Tisch stehen ließ.
Zu meinem (richtigen) Salat gibt es das Buttermilchbrot aus dem eben erschienenen Buch „Morgenstund“ von den Foodbloggern Because you are hungry & den Frühstückerinnen.
ROSENSCHALE




Ton in Ton schmiegen sich hier Charteuse de Parme, Nahema, Rose de Resht, Cinderella und Sweet Pretty aneinander. Ein berauschendes Duft-Potpourri!
Ein Mix aus den ersten Blüten in Rosa & Weiß oder mit nur zwei Blüten von Abraham Darby in einer Herzschale …
ROSEN- & HERBSTBLÜTEN AUF WASCHRUMPEL


Zu Omas Zeiten, d.h. vor und während des Zweiten Weltkriegs, wurde die Wäsche nach dem Bürsten auf einer Waschrumpel, einem gewellten Zinkblech, gerieben und nachbehandelt. Die Bezeichnung stammt wohl daher, weil beim Waschen ein „rumpelndes Geräusch“ entstand. Meine Schwägerin fand im Sommer am Dachboden so ein Waschbrett und hat es mir als Dekostück „vererbt“. Ich habe es gründlich gereinigt und verwende es als Tablett.
Hier habe ich es mit Blüten einiger Herbstblüher aus meinem Garten dekoriert, die in der zweiten Oktoberwoche 2016 noch reichlichst blühen, unter anderem fünf Rosen, Dahlien, Pelargonien …
SCHWIMMENDE ROSEN


Die pinkfarbene Rose Dinky, die im Verblühstadium verschiedenste Rosatöne annimmt, harmoniert perfekt mit den rosa-lila Malvenblüten. Zusammen mit zwei rosa Schwimmkerzen und einem Efeublatt geben sie in dem silbernen Jugendstilpokal mit geritzter Glasschale am Tisch ein kräftiges Lebenszeichen.


Für unsere Gäste stelle ich gerne vor oder beim Eingang eine alte Waschschüssel (österr. Lavoir) mit ein paar Rosenköpfen und schwimmenden Kerzengläsern auf.
TROCKENROSENGESCHENKE


Damit habe ich allzeit eine Tischdeko oder ein Geschenk zur Hand. Dazu einen Steckschwamm in eine schöne Schale einpassen, einige Rosenköpfe einstecken, rundum mit grünen Blättern dekorieren, trocknen lassen. So schmiegen sich die Rosen gut aneinander und brechen im Trockenzustand nicht so leicht.
ÜBERRASCHUNGSBOX MIT ROSEN


Ein wunderbares Mitbringsel! Ob Geburtstag, Muttertag, Valentinstag, Essenseinladung …
Ich sammle ganzjährig hübsche Verpackungsboxen und Schächtelchen mit Deckel von etwa 6–10 cm Höhe, z. B. von Badeölen, Pralinen, Seifen … Hin und wieder kaufe ich leere Schachteln auf Vorrat, wenn sie im Angebot sind.
Anleitung: Boden und Ränder der Schachtel mit einem Stück Alu- oder Klarsichtfolie bzw. Cellophan auskleiden, damit keine Feuchtigkeit auf den Schachtelboden dringt. Überstehende Ränder abschneiden.
Einen Steckschwamm in Schachtelgröße zuschneiden (knapp 2 cm dick). Es können auch mehrere Schwammeinzelteile dicht an dicht eingelegt werden. Den Schwamm nochmals herausnehmen und leicht durchfeuchten (nicht tropfnass!).
Die Rosenstängel abschneiden, sodass ca. 2 cm an den Rosenköpfen dran bleibt. Die Rosen in Reih und Glied in den Schwamm stecken.
Vor dem Verschenken schließe ich die Box mit dem passenden Deckel. Die Überraschung ist stets groß, wenn der Deckel geöffnet wird …
Wird der Schwamm nicht nachgefeuchtet, trocknet er nach etwa zwei Tagen aus. Die Rosenbox wird damit zum Trockengesteck.


TRAUERFLORISTIK: ROSEN-HERZKRÄNZE


Zum traurigen Abschied von meiner geliebten Mutter habe ich diese beiden überreichlich mit Rosen bestückten “Kränze” in Herzform anfertigen lassen. Sie hatte sich von meiner Begeisterung für Rosen anstecken lassen und sie ebenso sehr wie ich geliebt. Ein doppelt herzlicher Rosengruß für Mama!
WIENER ROSE – AUGARTEN-PORZELLAN



Wiener Rose heißt eine der bekanntesten handgefertigten Porzellan-Serien der Wiener Porzellanmanufaktur AUGARTEN – handbemalt mit zarten Röschen und grünem Rand.