Siebenerlei Kletzenbrot soll man zu Weihnachten essen, dann bleibt man gesund! Und neuerlei sind nötig für eine Heirat im nächsten Jahr. Mit derlei Sprüchen bin ich in Oberösterreich aufgewachsen. Das Kletzenbrot war ebenso Brauch in der Vorweihnachtszeit wie Weihnachtskekse. Gebacken wurde es Ende November, meist am Andreastag. Meine Mühlviertler Oma hat unser Kletzenbrot mit Roggensauerteig zubereitet. Das ungesüßte, klein geschnittene Dörrobst wurde mit einem Teil des Brotteigs verknetet und anschließend noch mit einer dünnen Schicht Teig umhüllt. Das Kletzen-Früchtebrot meiner anderen Oma war ohne Teigmantel. Ich mag beide Varianten.
Rezept Kletzen-Früchtebrot hier downloaden.
Rezept Kletzenbrot hier downloaden.

Kletzenbrot als Brauchtumsgebäck
In meiner Kindheit bekam ich in der Vorweihnachtszeit bei jedem Besuch in der Nachbarschaft ein Stück Kletzenbrot vorgesetzt. Und es schmeckte überall anderes. Die Dörrobst-Füllung variierte von Haus zu Haus und richtete sich auf den Bauernhöfen oft danach, was im eigenen Garten wuchs. Zu den heimischen Kletzen und Dörrzwetschken kamen später Rosinen und Feigen hinzu. Dem traditionellen Kletzenbrot wurde weder Zucker noch Honig zugesetzt. Die klein geschnittenen und in Rum – manchmal auch in Schnaps – eingelegten Trockenfrüchte wurden einfach in den Roggenbrotteig eingeknetet.

Kletzen-Früchtebrot
Heuer habe ich unser Kletzen-Früchtebrot in Ringform gebacken und ein weiteres in einer Kastenkuchenform – zum Verschenken. Kletzenbrot esse ich am liebsten pur und dünn aufgeschnitten – zu Tee oder selbst gemachtem Punsch. In meiner Kindheit gab es eher dicke Scheiben mit einer Schicht Butter drauf. Kletzenbrot schmeckt auch köstlich zu Käse und Weintrauben. Einfach mal probieren!

Heimisches Dörrobst: Kletzen
Wer wie ich im ländlichen Raum, in Ober- oder Niederösterreich, aufgewachsen ist, dem sind Kletzenbirnen ein Begriff. Die im Ganzen gedörrten, dunkelbraunen und hutzeligen Trockenfrüchte werden aus Mostbirnen, optimalerweise den süßeren Sorten, hergestellt. Nach dem Trocknen haben Kletzen innen ein noch weiches Fruchtfleisch, sind außen aber hart. Vor der Verarbeitung kann man sie über Nacht in Wasser einlegen, dadurch werden sie saftiger und sind leichter zu schneiden. Kletzen sind übrigens auch eine köstliche Zutat für ein Frühstücksporridge.

Weihnachtsbäume aus Altholz
Die dekorativen Holz-Weihnachtsbäume in der Holzschale stammen von liebhabereiwien. Der Künstler fertigt Holzschilder, Kisten und anderes aus Altholz mit typografisch ausgewogenen Beschriftungen – sehr individuell und auch auf Anfrage. Möglicherweise sucht ihr noch nach einem idealen Weihnachtsgeschenk.


Das Kletzenbrot meiner Kindheit
Das Kletzenbrot-Rezept war einst Familiengeheimnis. Die Kletzen, gedörrten Zwetschken, Feigen, Rosinen und Walnüsse wurden mit allerlei Gewürzen und auch Alkohol vermengt. Und natürlich war auch der Brotteig ein entscheidender Geschmacksträger, waren Roggenmehl und Sauerteig alleine schon von Haus zu Haus recht unterschiedlich im Geschmack.
Ich habe das in Teig eingeschlagene Kletzenbrot letztens mit Hefebrotteig zubereitet und zu den Trockenfrüchten auch Datteln und Aprikosen gegeben. Kletzenbrot soll und darf variantenreich sein.

Eingeschlagen in ein leinenes Tischtuch wurde das Kletzenbrot früher in der Lade des großen Bauerntisches – im kühlen Vorhaus (Hausflur) – gelagert und jeder Besucher bekam ein Stück angeboten. So kam man in der Vorweihnachtszeit schnell auf die nötigen sieben oder neun Kostproben.

Ich wünsche euch allen eine schöne Adventszeit und viel Spaß beim Backen oder Chillen in der weihnachtlich dekorierten Wohnung. Eure sugar&rose.