Schlagwort-Archive: getrocknete Rosen

Köstliches aus der Rosenküche: 10+3 Rezepte mit Rosenblüten

Ein morgendlicher Rundgang durch den Rosengarten ist stets ein sinnlichen Erlebnis. Wenn ich sanft über die frisch erblühten Rosen streiche und an ihnen schnuppere, tanke ich Energie für den ganzen Tag. Der sehr individuelle Duft der zahlreichen Rosenschönheiten ist mit Worten kaum zu beschreiben: von zart fruchtig, zitronig frisch bis pudrig süß oder kräftig würzig …
Vorbei mit träumen, jetzt geht’s ans ernten der Duftrosen und konservieren der natürlichen Aromen in der Rosenküche. Rosenblüten lassen sich zu allerlei köstlichen Kreationen verarbeiten: kandierten Rosen, Rosenbutter, Rosenessig, Rosengelee, Rosenhonig, Rosenlikör, Rosenmus, Rosenöl, Rosenpesto, Rosenpfeffer, Rosensalz, Rosensirup und Rosenzucker.

Zwei flache kleine Bleiglasschalen, eine gefüllt mit rosa Ispahan-Rosenblüten, die andere mit dunkelpinkfarbenen Blüten der Rose de Resht, daneben noch Blüten beider Rosen und die grünen Rosenblätter verteilt auf einem cremefarbenen Vintage-Spitzendeckchen mit Blütenstickerei. Diese beiden Rosen eignen sich für die Rosenküche.

Kochen mit Rosenblüten

Für die Rosenküche werden die Rosenköpfe frühmorgens, wenn der Gehalt an ätherischen Ölen am stärksten ist, mit Daumen und Zeigefinger von den Sträuchern “geknipst” und entweder sofort verarbeitet oder – zum späteren Aromatisieren von Speisen – getrocknet.
Welche Rosen sich besonders gut für die Rosenküche eignen, Tipps zur Rosenernte und Aufbereitung und wie man mit Rosenwasser oder ätherischem Rosenöl in der Rosenküche richtig umgeht, kann man auf meiner Website weiterlesen …

Zahlreiche Rosenblüten von porzeallanrose, lilarose, kräftig rosa, pink, fuchsia und violett für die Rosenküche

Die einzelnen Rezepte sind unter den jeweiligen Titeln der Rosenkreationen verlinkt.

Rosen trocknen

Getrocknete Rosenblüten gibt es auch zu kaufen, aber wenn der eigene Rosengarten voller Blüten ist, lege ich mir ausreichend Vorräte an. Für süße Rezepte ebenso wie für Rosen-Potpourries, Badezusätze oder duftende Mitbringsel.
Zum Trocken verwende ich ein feinmaschiges Kräuter-Trocknungssieb, damit bleiben Farbe und Duft der Blüten am intensivsten erhalten. Hier am Bild die Rose de Rhest.

Rosenblüten frisch und getrockent auf einem mehrstöckigen Trockensieb aus Holz als Vorbereitung für die Rosenküche.

Kandierte Rosen

Kandierte ganze Rosenköpfe sind ein echter Blickfang auf großen Torten und Süßspeisen, kandierte Rosenpetalen wiederum eine edle Nascherei zum Tee. Besonders wenn man sie zur Hälfte in dunkle Schokolade tunkt.

Eine kandierte ganze Rosenblüte mit grünem Blatt auf einem kleinen Bauernsilber-Tellerchen

Rosenbutter

Rosenbutter aus fein geschnittenen Duftrosenblüten und guter Almbutter passt zu vielen Gelegenheiten. Neutral aufs Frühstücksbrot, gesalzen oder mit Chili gewürzt zu Gegrilltem und Gebratenem oder süß mit Puderzucker und etwas Zitrone zu Biskuit, Pancakes und Scones.

Zwei flache kleine Bleiglasschalen, eine gefüllt mit rosa Ispahan-Rosenblüten, die andere mit Eiswürfeln und Blütenblättern, darauf sieben kleine blütenförmige Rosenbutterstücke, daneben liegen noch Rosenblüten von Ispahan und der Rose de Resht

Rosenessig

Das liebliche Aroma und der herrliche Duft macht Rosenessig zu einem echten Geheimtipp. Er ist sehr einfach selbst herzustellen: ein guter neutaler Basisessig, versetzt mit Duftrosenblüten. Rosenessig passt gut zu Bittersalaten, fruchtigen Sommersalaten oder Fenchel.

Dunkelroter Rosenessig in Flasche mit Etikett und Beschriftung "Rosenessig aus Damaszenerrosen", dahinter eine Holzbox mit Hortensien und einer breiten Stoffschleife in creme mit rosa Blütenmotiven

Rosengelee

Selbstgemachtes Rosengelee zu Pancakes oder Waffeln serviert, in Palatschinken oder auf gebuttertem Toast … Mehr muss ich nicht sagen, oder? Außer: ich liebe süßes Frühstück!

Zwei Gläser mit Rosengelee, davor zwei kleine Tellerchen mit Gelee, eines mit rosa Gelee, eines mit pfirsichfarbenem, dahinter ein Silberkännchen und Efeuranken

Rosenhonig

Etwas spezieller im Geschmack ist ein mit Rosenblüten aromatisierter Honig. Duftrosenblüten und Akazien- oder milder Blütenhonig – soviel zu den Zutaten. Wer es noch kräftiger mag, kann mit Rosenwasser nachhelfen. Rosenhonig und ein paar Nüsse auf griechischem Joghurt – ein wahr gewordener Traum! Oder auf einem gebutterten Nussbrot …

Zwei Gläser mit Rosenhonig, eines mit Deckel und weißem Netzstoff überzogen und mit Rosenetikette beschriftet und rosa Band, daneben ein geöffnetes Honigglas mit rosa Blüten und Silberlöffel; daneben rosa Blüten der Rosarium Uetersen

Rosenlikör

Ein süßer, lieblicher und zudem stark duftender Likör ist nicht jedermanns/-frau Sache. Mit Sekt aufgespritzt allerdings unwiderstehlich! Zubereitet wird Rosenlikör mit Kornschnaps, mildem Weinbrand oder Wodka – je nach Belieben.

Rosenlikör in zwei Fläschchen abgefüllt und etikettiert in einer kleine hellen Holzkiste stehend, davor zwei Jugendstil-Likörgläser mit hohem Stil und Rosenblüten

Rosenmus

Rosenmus bereite ich auf Vorrat zu. Als Basisrezept für alles, wozu man Rosenaroma braucht. Ich verwende das Mus zum Verfeinern von Bratensoßen oder streiche es auf Kuchen- oder Mürbteigböden und über süße Aufläufe. Durch Erhitzen kann es haltbar gemacht werden, es lässt sich auch gut einfrieren.

Rosenmus in einem Marmeladeglas, beschriftet mit sugar&rose-Logo, daneben eine flache Glasschale mit Rosenmus und einem silbernen Löffelchen

Rosenöl

Während das kostbare ätherische Rosenöl meist in der Kosmetik Anwendung findet und sehr sparsam dosiert werden sollte, ist dieses Rosenöl zum Verzehr und zum Verfeinern von Speisen. Damit der Rosenduft voll zur Geltung kommt, sollte man ein mildes und eher helles Speiseöl zum Ansetzen verwenden.

Rosenblüten in Öl eingelegt in einem Glas, daneben ein weißer Deckel mit rosafarbenem sugar&rose-Logo, dahinter eine weiße Glasschale mit zahlreichen verschiedenen rosa und weißen Rosenblüten – das Speiseöl ist für die Rosenküche.

Rosenpesto

Pesto muss nicht zwingend aus Basilikum, Pecorino und Pinienkernen sein. Rosenpesto aus frischen Rosenblüten ist ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Es mundet als Brotaufstrich oder wie normales Pesto zu Pasta. Man kann aber auch ein gekauftes, mildes Pesto als Basis verwenden und dieses durch die Beigabe von frischen Rosenblüten aromatisieren.

Rosenpesto in einem geöffneten  Weckglas, dekoriert mit rotem Basilikum, dahinter pinkfarbene Rosenköpfe

Rosenpfeffer

Pfefferkörner und getrocknete Rosenblüten. Mehr braucht es für dieses Rezept nicht. Vielleicht bunte Pfefferkörner, das macht den Rosenpfeffer noch etwas spektakulärer. Rosenpfeffer schmeckt durch die Rosenblüten aromatischer und kann wie jeder andere Pfeffer verwendet werden. Ganz besonders harmoniert er mit Fisch oder Kurzgebratenem und verleiht Käse oder Salaten ein besonderes Flair.

Rosenpfeffer in einem kleinen Schälchen und in einer Mühle mit schwarzem Deckel abgefüllt, davor weiße Rosen – für meine Rosenküche.

Rosensalz & Blütensalz mit Rosen

Grobes Meersalz oder Salzflocken und getrocknete rote oder pinkfarbene Damaszenerrosenblüten … eine Traumkombination. Verlängert mit getrockneten Kornblumen und Ringelblumen wird es zum Blütensalz. Rosensalz passt hervorragend zu Frischkäse und Salaten und überall sonst, wo edle Salze Verwendung finden. In kleinen Gläschen oder Phiolen abgefüllt – ein wunderschönes, köstliches und sehr beliebtes Geschenk aus der Rosenküche.

Grobe Salzflocken mit getrockneten rosa Rosenblüten in einem Glas, daneben ein Blütengesteck mit Hortensien und Rosen – für die Rosenküche
Ein kleines eckiges Glas gefüllt mit grobem Meersalz und getrockneten Blüten (Rosen, Kornblumen, Ringelblumen), dahinter einige pfirsichfarbene Rosen

Rosensirup

Rosensirup kann kalt oder warm zubereitet werden. Ich bevorzuge die Kaltvariante, weil ich meine, dass damit sowohl Farbe als auch Geschmack noch kräftiger werden. Je stärker der Rosenduft, desto intensiver der Sirup. Ich verwende Rosensirup nicht nur als Getränk, sondern auch als Süßungsmittel für Desserts und Fruchtsalate. Damit der Sirup länger haltbar bleibt, koche ich ihn nach dem Ansetzen nochmals ein paar Minuten auf, bevor ich ihn in Flaschen abfülle.

Roter Rosensirup in Flaschen abgefüllt und mit Rosenetiketten beschriftet auf einem Holztablett stehend, daneben eine bauchige kleine Glasvase mit Augusta-Luise-Rosenblütenköpfen

Rosenzucker

Selbst gemachter Rosenzucker am Tisch sorgt stets für Überraschung. Der feine, rosige Duft passt gut zu geschlagenem Obers/Sahne und Biskuit. Ob man ihn mit Puderzucker, feinem Kristallzucker oder braunem Zucker zubereitet, ist reine Geschmackssache.

Rosenzucker in kleinen Gläsern abgefüllt, daneben pastellrosafarbene Rosenblüten, ein Baisertuff und eine weiße Schale mit Rosenblütenzucker und einem silbernen Löffelchen

Getränke & Cocktails aus der Rosenküche

Infused Water mit Rosenblüten ist derzeit mein absoluter Favorit. Ein Glas Rosésekt oder eine Erdbeerbowle mit frischen Rosenblüten sind geradezu Pflicht bei meinen Mädlsrunden. Rosen sind nicht nur Blickfang, sie verleihen Getränken ein liebliches Aroma und feminines Erscheinungsbild.

Pink Rose-Gin

GESCHENKE aus der Rosenküche sind immer willkommen. Daher lege ich jetzt zur Hauptblütezeit der Rosen Vorräte an. So habe ich stets ein Mitbringsel zur Hand.
Weitere Back- und Kochideen mit Rosenblüten und Rosenprodukten findet ihr im alphabetisch geordneten Rezeptverzeichnis auf meiner Website. Eure sugar&rose

Herzige DIY Rosenduftkissen mit Rosenblüten und Rosenöl

Rosenduftkissen mit Rosenblüten und kostbarem ätherischem Rosenöl sind wunderschöne Dekorationsobjekte und verströmen einen angenehmen Duft im Wohn- und Schlafraum. Das Rosenöl wirkt durch seine entspannenden Eigenschaften zudem positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Die im Patchwork-Stil aus Stoffresten in zarten Rosatönen selbst genähten Duftkissen mit Rosenfüllung eignen sich zum Aufhängen im Wäscheschrank oder als Mitbringsel für liebe Menschen.

Rosenduftkissen in Herzform aus rosa-weiß gestreiftem, rosafarbenen und geblümten Stoffresten im Patchworkstil, davor eine Schale mit getrockneten Rosenblüten, Stoffreste und ein rosa Stoffband auf Spule

DIY Rosenblüten-Herzkissen

Ich liebe den Winter, obgleich er sich heuer nicht Winter, sondern eher Vorfrühling nennen sollte. Einige Rosen starten nach einer kurzen Ruhepause bereits mit der Blüte. Schneewittchen blüht überhaupt ohne Unterbrechung seit letztem Frühjahr.
Was ich eigentlich meine: Bevor die Arbeit im (Rosen-)Garten beginnt, finde ich im Winter in der Regel ein-, zweimal ein Zeitfenster für kleine DIY-Handarbeiten. Lange schon will ich die Unmengen an getrockneten Rosenpetalen und Rosenknospen einmal außerhalb von Backrezepten und Potpourris verarbeiten. So habe ich sie – dezent mit bulgarischem Rosenöl beduftet – in kleine Kissen, Pölsterchen und Herzen eingenäht.

Rosenöl in Phiolen, vier in Metall, zwei in kleine Glas-Eprovetten, eine in Holz, daneben eine rosa Rosenblüte (Ispahan-Rose)
Eine Schale mit getrockneten dunkelrosa Blüten der Rose de Resht, dahinter drei frische rosa Rosenblüten, grüne Rosenblätter und ein zartes cremefarbenes Vintagetuch

Füllstoffe für Rosenduftkissen

Als Füllmaterial habe ich den Rosenblüten getrocknete Hirseschalen zur Stabilisierung beigemengt. Man kann auch Wolle, Baumwolle, Dinkelspelz (Dinkelstreu ohne Korn) oder Buchweizenschalen untermischen. Dadurch bekommen die Kissen eine schöne und gleichmäßige Form, sind anschmiegsam und geräuscharm.
Achtung bei allen Naturprodukten: von Zeit zu Zeit kontrollieren, damit man keine Motten züchtet. Und Allergiker sollten bei der Wahl der Füllstoffe darauf achten, worauf sie eventuell mit Heuschnupfen reagieren.
Bei der Stoffwahl ist einzig wichtig, dass er luftdurchlässig ist, damit der Duft auch ausströmen kann und die Trockenblüten nicht schimmeln.

Zwei quadratische Rosenkissen aus Rosendekorstoff, umwickelt mit weißer Kordel, dekoriert mit Seidenblüten, davor eine rosa herzförmige Schale mit Hirsespelzen, getrockneten Rosenblüten und Rosenöl-Phiolen

Rosenduftkissen nähen

Für die Vorderseite der Herzkissen habe ich neun quadratische Stoffreste mit 6 x 6 cm im Patchworkdesign zusammengenäht, die Rückseite ist aus einem 20 x 20 cm großen Stoffrest. Aus Karton habe ich mir eine Herzschablone gefertigt. (Damit das Herz gleichmäßig wird, habe ich es vor dem Ausschneiden in der Mitte gefaltet.)
Auf die beiden – mit Muster nach innen übereinander gelegten – Stoffteile habe ich entlang der Schablone mit Kreide eine Kontur aufgezeichnet und – mit knapp 1 cm Rand – das Herz ausgeschnitten, entlang der Kontur mit der Nähmaschine zusammengenäht und eine kleine Öffnung von etwa 3 cm gelassen. Nach dem Wenden der Stoffteile und dem Befüllen habe ich die Öffnung mit der Hand vernäht. An die Herzen werde ich oben noch rosa Schlaufen nähen, damit man sie auch aufhängen kann.

Rosenduftkissen in Herzform aus rosa-weiß gestreiftem, rosafarbenen und geblümten Stoffresten im Patchworkstil, davor eine Schale mit getrockneten Rosenblüten, Rosenöl-Phiolen, ein rosa Stoffband auf Spule und eine Herzschale mit Rosenblütenknospen

Rosenduftkissen für den Wäscheschrank …

Für den Wäscheschrank habe ich einfache quadratische Kissen im Format 10 x 10 cm aus alten Stoffresten genäht. Das geht ruck zuck. Dazu braucht es nicht mal eine Schablone, nur ein Lineal. Patchwork- & Quiltstoffe mit Rosendekor gibt es übrigens schon zu Quadraten zugeschnitten und farblich abgestimmt im Paket zu kaufen.

Im Vordergrund eine dezent rosa Herzschale mit Hirsespelzen und Rosenknospen, dahinter auf einem weißen Spitzenschal zwei quadratische und ein herzförmiges Rosenduftkissen mit Rosendekorstoff

… und zum Verschenken

Zum Verschenken bekommen die Duftkissen eine Kordel oder ein Seidenband umgewickelt und Seidenblüten als Dekoration. Wer möchte nicht so ein süßes, kleines Duftkissen als Geschenk?

Rosa Herzschale mit Hirsespelzen und Rosenknospen, dahinter auf einem Kissen mit Seidenrosen als Oberfläche zwei quadratische Rosenduftkissen mit Kordeln und Seidenblütendekoration

Duftige Rosengrüße! Eure sugar&rose

Rosenbadesalz mit Rosenöl – einfach selber machen

Rosenbadesalz mit Rosenöl entspannt Körper und Geist gleichermaßen. Das ätherische Rosenöl duftet herrlich, die Rosenblüten streicheln die müde Haut und machen Baden zum Genuss.
Selbst gemachtes Badesalz ist im Unterschied zu gekauftem garantiert palmölfrei und ohne bedenkliche Farbstoffe oder Parfums. Abgefüllt in transparenten kleinen Fläschchen ist es wunderschön anzuschauen und ein perfektes Mitbringsel. Entspannung zum Verschenken!

Rosa Rosenbadesalz mit getrockneten rosa Rosenblüten in einer kleinen herzförmigen Keramikschale und abgefüllt in zwei durchsichtigen Fläschchen, dekoriert mit rosa Bändchen, einem kleinen rosa Röschen und rosa Etiketten sugar&rose

Anleitung Rosenbadesalz mit Rosenöl hier.

Rosa Rosenbadesalz mit getrockneten rosa Rosenblüten in einer kleinen herzförmigen Keramikschale und abgefüllt in zwei durchsichtigen Fläschchen, dekoriert mit rosa Bändchen, einem kleinen rosa Röschen und rosa Etiketten sugar&rose

Rosenbadesalz mit Rosenöl und getrockneten Rosen

Badesalze bestehen aus nur vier Grundzutaten: Salz, Natron, Pflegeöl und einem ätherischen Öl. Das ganze wird einfach vermischt und fertig. Fürs Auge können noch Kräuter oder Blüten untergemengt werden. Kindereinfach also.
Die Hauptzutat Salz sollte möglichst grobkörnig sein, zum Beispiel grobes Meersalz oder Totes-Meer-Badesalz, Steinsalz, Bittersalz oder Glaubersalz bzw. eine Mischung aus diesen.
Natron ist in Drogeriemärkten in größerer Verpackung erhältlich und wird für die bessere Reinigungswirkung untergemengt.
Als hautpflegende, beruhigende Komponete kommt ein Trägeröl hinzu: Argan-, Avocado-, Kokos-, Mandel- oder Jojoba-Öl, notfalls auch ein gutes Olivenöl.

Zweierlei Rosenöl in kleine Philolen, zwei im Vordergrund durchsichtig, vier in metallenen Behältern und eine in einem Holzbehälter mit der Aufschrift Rose Oil Bulgaria, dazu eine große Rosenblüte der historischen Rose Ispahan

Als ätherisches Öl verwende ich kostbares Rosenöl aus Bulgarien oder Persien, welches ich selbst auf meinen Rosenreisen eingekauft habe. Es verleiht meinem Badesalz den wohligen Duft. Qualitätsvolle naturreine Rosenöle bietet beispielsweise die Vorarlberger Firma feeling.

Zwei unterschiedlich große türkis-melierte flache Teller mit frischen Rosenpetalen zum Trocknen in unterschiedlichen Farben: apricot, rosa, rosa-gelb, pink, dunkelrosa und dunkelrot

Schlussendlich kommen noch gut getrocknete rosa oder rote Rosenblüten hinzu. Wer keinen eigenen Rosengarten hat, kann diese im Reformhaus kaufen.
Für eine schöne bunte Färbung des Rosenbadesalzes eignen sich pulvrige oder auch flüssige Seifenfarben bzw. Rote-Bete-Pulver (für rosa oder rot). Dabei achte ich besonders darauf, dass die Farben ohne künstliche Farbzusätze hergestellt sind.

Mini-Dekor-Badewanne mit Füßchen und Rosendekor außen, gefüllt mit Rosenbadesalz und pinkrosa getrockneten Rosenblüten, stehend auf einem Vintage-Gazetuch mit gestickten Blüten

Rosenbadesalz mit Rosenöl – zum Verschenken

Abgefüllt in gut verschließbaren Gläsern oder durchsichtigen Lotion-Fläschchen hält der Badezusatz lange Zeit und sorgt garantiert für unvergessliche Bademomente. Für ein Wannenbad reichen etwa fünf Esslöffel voll.

Rosa Rosenbadesalz mit getrockneten rosa Rosenblüten abgefüllt in zwei durchsichtigen Fläschchen, dekoriert mit rosa Bändchen, einem kleinen rosa Röschen und rosa Etiketten sugar&rose sowie zwei kleine Schraubgläser mit dunklem Deckel

Lust auf weitere DIY-Rosenprodukte?

Ob fürs eigene Entspannungsbad oder zum Weiterschenken – Badepralinen mit Rosenöl kann man ebenso einfach selber zubereiten. Die Anleitung findet ihr hier.
Ein bis zwei Badepralinen ins Wasser legen und los blubbern … Sie sprudeln und schäumen fantastisch und duften aufgrund des ätherischen Rosenöls ebenso intensiv wie das Rosenbadesalz.

Rosa Badepralinen auf einem grauen Steingutteller, davon sechs Stück in Rosenform, eine als Badebomben-Kugel, alle dekoriert mit dunkelroten getrockneten Rosen

Also jetzt im Sommer ausreichend Rosen trocknen, dann hat man den ganzen Winter über Vorräte für Wellness-Produkte oder Duftpotpourris zur Hand. Eure sugar&rose

Matcha-Minigugel mit kandierten Rosen

Es herbstelt. Und ich habe wieder Lust auf eine gute Tasse Tee. Bereits bei der Zubereitung merke ich, wie ich mich entspanne. „Tee ist Ruhe und nicht Eile“, so eine tibetische Weisheit. Ich krame mein Blümchen-Porzellan hervor und gönne mir eine große Tasse Grüntee.
Dazu gibt es kleine Küchlein mit orientalischem Rosendekor. Matcha-Minigugel mit kandierten Rosen und Pistazien. Ein einfacher Rührteig, grün gefärbt mit Matcha-Pulver.

Matcha-Gugl2

Matcha ist nicht gleich Matcha

Tee ist zunächst ja immer grün. Schwarztee und Grüntee werden aus denselben Pflanzen hergestellt. Bei unseren Reisen durch China und Indonesien sind wir oftmals kilometerweit durch grüne Teeplantagen gefahren. Im Gegensatz zu Schwarztee wird Grüner Tee sofort getrocknet und nicht oxidiert.
Der hochwertige und exquisite Matcha Tee stammt aus japanischem Anbau. Die Matcha Teeblätter werden nach der Trocknung zu feinem Pulver vermahlen. Dieses wird mit heißem Wasser aufgegossen und mit einem Bambus-Besen aufgeschlagen.
Matcha schmeckt süßlich, aber auch leicht herb. Schlechte Qualitäten sind auch schon mal bitter. Deshalb sollte auch für die Küchlein ein gutes Produkt verwendet werden.
Matcha-Pulver bewahrt man am besten in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf. So bleiben die Aromen erhalten.

TeeplantageMatcha-Guglteig1Matcha-Gugl.jpg

Kleine Küchlein mit Rosenkrönchen

Für die kleinen Gugel braucht man nur wenig Matcha Pulver. Ein bis maximal zwei Teelöffel voll. Der Kuchenteig selbst ist schnell gerührt, die Backzeit beträgt zehn bis zwölf Minuten. Ich habe die Matcha-Minigugel nach dem Backen leicht angezuckert. Danach mit etwas Matcha-Zuckerglasur übergossen und mit gehackten Pistazien und Rosenblüten dekoriert.
Einem Krönchen gleich habe ich ihnen noch eine kandierte Rose aufgesetzt.

Matcha-Gugl8Matcha-Gugl4.jpgMatcha-Gugl3.jpg

Kandierte Rosen

Wie man Rosenpetalen oder Rosenköpfe kandiert habe ich in einem meiner August-Posts gezeigt. Ganze Rosenköpfe sind in erster Linie Dekoration. Bestehen sie doch aus einer ganzen Menge Zucker. Aber sie können auch vernascht werden.

Matcha-Gugl10Ob ihr nun das kommende Wochenende als Müßiggänger im Bett verbringt, Freunde zum Vier-Uhr-Tee einlädt oder nach einem stressigen Tag einfach einen Break braucht … Gönnt euch so ein Küchlein und eine Tasse Tee! Kekse und Kuchen wurden einzig aus dem Grund erfunden, um sie in Tee einzutunken. Echt!
Ich wünsche euch ein schönes und erholsames Wochenende.

Rezept hier downloaden.

 

Rosenmilch

Rosenmilch mit Kardamom und Mandeln

Das heutige Frühstück ist extravagant und einfach zugleich. Angeregt von der persischen Küche habe ich das exotische Gewürz Kardamom mit dem verführerischen Duft von Rosenblüten vereint. Ein Rendezvous der Sinne am frühen Morgen …
Und simpel, weil der Frühstücksdrink aus Milch, Frucht und Gewürzen schnell zuzubereiten ist. Durch die gemahlenen Mandeln wird die duftende Rosenmilch zum proteinreichen Frühstück bzw. zur gesunden kleinen Mahlzeit zwischendurch.

Rosenmilch1

Milch

Kuhmilch ist etwas aus der Mode gekommen. Mandelmilch, Kokos-, Reis- oder Hafermilch laufen ihr langsam den Rang ab. Es gibt sogar schon Hanfmilch als Milchersatz. Unverträglichkeit zum einen, vegane, nachhaltige Lebensweise andererseits oder bloße Lifestyle-Erscheinung?
Ich trinke wenig Milch, aber mein Birchermüsli oder Porridge mache ich nach wie vor mit Kuhmilch, obgleich ich ab und an auch Mandelmilch kaufe. Jede/jeder, wie er mag und kann. Die Rosenmilch kann natürlich auch mit Mandelmilch zubereitet werden.

Rosenmilch3

Kardamom

Das indische Gewürz Kardamon verwende ich in erster Linie für die Lebkuchen, Weihnachtskekse und Kuchen oder wenn ich asiatisch koche. In arabischen Ländern wird auch Kaffee mit dem süßlich-scharfen Kardamom gewürzt. Die ätherischen Öle der Kardamomsamen sind krampflösend, verdauungsfördernd und appetitanregend. Im Orient gilt Kardamom wie viele aromatisch-scharfen Gewürze als Aphrodisiakum. In Verbindung mit dem Duft der Rose also Verführung pur!

Hartriegel-Flieder2

Rosenwasser

Rosenwasser ist nicht gleich Rosenwasser. Es gibt relativ günstige Produkte am Markt (100 ml zu 3 €), die aus Wasser, dem etwas Rosenöl beigemengt wurde, bestehen. Intensiver duftet allerdings das Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Rosenöl, das wesentlich teurere Rosenhydrolat (z. B. bulgarisches Bio-Rosenwasser) mit Preisen um die 16–20 € pro 100 ml.
Daher ist eine Mengenangabe bei Rosenwasser eher schwierig und kann stets nur richtungsweisend sein. Während bei Rosenwasser einige Esslöffel nötig sind, um den charakteristischen Rosenduft zu erhalten, erzielt man bei Überdosierung des Hydrolats schnell einen „seifigen“ Geschmack.

Rosenmilch8

Mandeln

Der Mandelbaum gehört zur Familie der Rosengewächse – womit wir wieder bei den Rosen wären 😉 – und seine Früchte sind eigentlich gar keine Nüsse, sondern Steinfrüchte. Egal! Mandeln sind jedenfalls die perfekte Ergänzung zur Rosenmilch. Sie liefern neben Kalzium und Magnesium eine Menge anderer lebenswichtiger Inhaltsstoffe und sind das perfekte Superfood für Frauen. Täglich also ein paar Mandeln essen! Am besten einen Tag lang in Wasser einweichen, dann geht die Haut leicht ab und sie sind auch besser verdaulich.

Rosenmilch7

Dann wollen wir Milch, Kardamom, Rosenwasser und Mandeln zusammen mischen und endlich frühstücken!

Rezept Rosenmilch

ZUTATEN (2 Portionen)
250 ml Vollmilch
2 EL Joghurt 3,5%
120 g Erdbeeren
ev. 2 EL Kokosblütensirup oder Honig
2 EL Rosenwasser
1 TL Vanilleextrakt

40 g Mandeln, geschält und zu feinem Mehl gerieben
2 Msp. Kardamom
Einige Rosenblütenblätter, getrocknet und fein gemahlen
1 EL pürierte Erdbeeren oder Himbeeren zur Dekoration

ZUBEREITUNG
Milch, Joghurt und Erdbeeren im Smoothie-Mixer pürieren. Mit Sirup oder Honig nach Belieben süßen, Rosenwasser und Vanilleextrakt beigeben und nochmals durchmixen. Eventuell durch ein Sieb pürieren, um gröbere Stücke zu entfernen.
Das Mandelmehl mit dem Kardamompulver und der Hälfte der gehackten Rosenblüten vermengen und mit der Fruchtmilch nochmals durchmixen.
Die Rosenmilch mit je ½ EL Beerenpüree und den restlichen Rosenblüten dekorieren.

TIPP
Statt Erdbeeren können auch Himbeeren verwendet werden, dann wird die Rosenmilch kräftiger rosa.
Frozen Rose Milk: An heißen Sommertagen mixe ich anstelle frischer Beeren gefrorene in die Milch. So wird die Rosenmilch cremig wie Eis.

Rosenmilch9