Einen Kuchen mit null Kalorien! Wünschen wir uns das nicht alle? Es gibt ihn tatsächlich. Er heißt Raindrop Cake, ein hipper japanischer Wasserkuchen. Aber schmeckt der auch? Auf Instagram & Co erblühen laufend neue Varianten dieses von einem japanischstämmigen Amerikaner kreierten Jelly Cake in Form einer transparenten Halbkugel. Ich habe sie alle durchprobiert, mich dann aber für einen Erdbeerjelly-Cheesecake in Minigugelform entschieden.
Raindrop Cake & Flower Jelly Cake

Foto links: Raindrop Cake mit Sirup und Sojamehl; rechts: meine 3D-Flower-Jelly-Cakes
Dieser Raindrop Cake hat zwar null Kalorien, aber meines Erachtens auch null Geschmack. Ohne dem dazu servierten Zuckersirup und Sojamehl ist es eben nur – mit Agar Agar geliertes – Wasser.
In Australien und Asien pflanzt man dem wabbeligen Ding inzwischen wunderschöne Blüten ein. Keine echten, wie ich es gemacht habe, sondern essbare aus Kokosmilch und eingefärbter Gelatine. Schmeckt auch nicht besser, aber diese Dinger sehen derart faszinierend aus, dass der Geschmack zweitrangig ist. Wer in nächster Zeit nicht nach Sydney ins La Floraison kommt, kann diese trendigen Gelatineblüten hier bestaunen.
Mittlerweile gibt es eine Unmenge an Utensilien für die Produktion dieser Jelly Art Cakes.

Foto links: @kimm_chen; rechts: Jelly-Art-Tools. Bin noch am Üben …
Ich habe mein Jelly-Experiment mit einem Raindrop Cake begonnen. Laut Rezept mit Agar Agar und stillem Mineralwasser gefertigt. Ich musste schnell sein mit Fotografieren und Probieren, denn der Regentropfen schmolz nach einiger Zeit. Auch wurde er nicht völlig transparent, sondern leicht trüb.
Die Blüten-Jellys habe ich mit Gelatinepulver gemacht. Sie wurden glasklar und hielten stundenlang ihre Form als Tischdekoration.
Gelatine oder Agar Agar?
Während es in England und Amerika fertige Jelly-Mischungen in zahlreichen Farben und Geschmackssorten (Jell-O) zu kaufen gibt, muss ich mich mit Gelatine und Agar Agar begnügen. Österreicher sind eher keine Götterspeise- oder Wackelpeter-Fans.

Vorne: Erdbeer-Jelly-Cheesecake-Minigugel, hinten: Jelly Cake
- GELATINE ist tierischen Ursprungs und das riecht man beim Erwärmen auch. Erhältlich ist sie als Blattgelatine oder pulverisierte Gelatine. Gelatineblätter müssen in kaltes Wasser eingelegt, ausgedrückt und durch Erwärmen aufgelöst werden. Gelatinepulver wird vor Verwendung in etwas Wasser gelöst. Der Vorteil: Gelatine kann auch zum Binden von kalten Flüssigkeiten verwendet werden – im Unterschied zu Agar Agar. Das Ergebnis: transparent und glasklar.
- AGAR AGAR wird aus Algen gewonnen, ist vegan, geschmacksneutral, geliert rasch und benötigt keine Zusätze wie Zucker zum Gelieren, muss aber ein bis zwei Minuten erhitzt werden. Die Flüssigkeit geliert erst beim Abkühlen. Das Ergebnis: angenehmer Geschmack, allerdings milchig trüb, fragil, das Gelee löst sich bei Zimmertemperatur rasch auf.
- Umrechnung: 1 Teelöffel (= ca. 4 g) Agar Agar entspricht 6 Blatt Gelatine bzw. 1 Päckchen (= 9 g) Gelatinepulver
Erdbeerjelly-Cheesecake-Minigugelhupf
Für das Sonntagsdessert habe ich den Jellyanteil auf ein Drittel meiner Miniküchlein reduziert und mit Erdbeeren und rotem Tortengelee gearbeitet.
Die mittlere Schicht besteht aus einer Cheesecake-Masse mit Rosensirup und einer Schicht Erdbeer-Cheesecake. Und ich habe sie mit einem Biskuitboden abgeschlossen, der nach dem Stürzen die überschüssige Jelly-Flüssigkeit aufsaugt.
Jelly Cake
Voll im Jelly-Fieber, habe ich auch einen Jelly Cake mit unterschiedlichen Farbschichten probiert. Mit schwebenden roten Millefleur-Röschen in transparentem Gelee mit anschließender weißer und roter Schicht – in den Österreich-Farben Rot-Weiß-Rot. Für meinen ersten Jelly Cake ein ansehnliches Ergebnis, wie ich finde.
Einen Fehlversuch muss ich allerdings eingestehen: zunächst habe ich die Jelly-Rosen aus Obers und Agar Agar gemacht, ähnlich einer Panna Cotta (siehe auch Rezept Panna-Cotta-Rosen). Sie haben köstlich geschmeckt, diese kleinen Dinger. Allerdings lösten sie sich in der lauwarmen Gelatine ruckzuck auf.
Beim zweiten Anlauf habe ich sie wie auch die weiße Jellyschicht mit Kondensmilch und Gelatine gemacht. Das hat geklappt …
So dekorativ meine Flower-Jellys und Jelly-Cakes auch geworden sind, Gelatine muss man mögen. 😉 Die Erdbeerjelly-Cheesecake-Minigugelhupfe hingegen haben köstlich geschmeckt. Erfrischend, leicht und fruchtig!