Schlagwort-Archive: Torte

Matcha-Eierlikör-Torte

Cremiger Eierlikör ist Ostern und Weihnachten fixer Bestandteil vieler Familienfeierlichkeiten. Bei uns gibt es an den Feiertagen mittlerweile Eierlikör-Verkostungen: Wer macht den besten Eierlikör? Farbe, Cremigkeit, Alkoholgehalt, Konsistenz und Aromen könnten unterschiedlicher nicht sein. Und obwohl Eierlikör gekühlt lange haltbar ist, wollen die geöffneten Flaschen auch aufgebraucht werden. Für die Matcha-Eierlikör-Torte aus zartgrünem Biskuit mit flaumiger Eierlikörcreme und einem Eierlikörspiegel als Topping habe ich eine gehörige Portion Eierlikör verarbeitet. Essbare Blüten wie Violen machen das grün-weiß gestreifte Törtchen zum Blickfang am Kaffeetisch.

Matcha-Eierlikör-Torte auf weißer Etagere in Frontalansicht, davor rosa Magnolienblüten und eine weiße Spitzendecke

Matcha-Eierlikör-Torte in zartem Frühlingsgrün

Den zarten Grünton der Biskuittorte habe ich mit Matcha – einem zu Pulver vermahlenen Grüntee – erzeugt. Auch zum Backen sollte ein hochwertiger Matcha mit lieblich-süßlichem Geschmack verwendet werden. Es sei denn, man bevorzugt ein kräftig herbes Aroma. Matcha aus älteren, späteren Pflückungen ist oft bitter und färbt den Kuchen eher oliv als lindgrün.
Ob man das Grünteepulver vor Verwendung mit wenig heißem Wasser aufschlägt oder direkt dem Mehl beimengt, macht meiner Erfahrung nach bei der Farbe des Kuchens keinen großen Unterschied.
Wer die dezent herbe Geschmacksnote von Matcha nicht mag, ersetzt das Teepulver durch grüne Lebensmittelfarbe. Und für den Muttertag 💞 wäre auch eine rosa Färbung eine Option.

Matcha-Eierlikör-Torte mit vier grünen Biskuitböden und drei weiß-gelben Eierlikörcremeschichten, dekoriert mit Cremetupfen und violett-weißen Violen

Fluffige Cremefüllung mit Eierlikör

Für die Eierlikörcreme habe ich Eigelb mit Kristallzucker über Wasserdampf aufgeschlagen, dann die ausgedrückte Gelatine in die warme Masse gerührt, bis sie sich vollständig aufgelöst hat, und dann den Eierlikör untergerührt. Danach wird der handwarme Eierlikörschaum zügig ins steif geschlagene Obers (Sahne) eingehoben. Wobei ich das Schlagobers meist durch Cremefine ersetze, weil es die Creme luftiger und später etwas schnittfester macht.

Matcha-Eierlikör-Torte von oben mit sichtbarem gelbem Eierlikörspiegel zwischen den hellen Cremetupfen; in der Tortenmitte eine helllila Fliederrispe, grüne Blätter und zwei Hornveilchenblüten in unterschiedlichen Fuchsia-, Dunkelviolett-Tönen mit weißen und gelben Mitten

Noch mehr Eierlikör: Eierlikörspiegel

Damit der Eierlikör auf der Torte bleibt und nicht versickert, habe ich ihn mit erwärmter weißer Kuvertüre vermengt. Das Eierlikör-Topping kann auch mit Gelatine oder Speisestärke eingedickt werden.
Oder man lässt den Eierlikörspiegel zur Gänze weg, deckt die Torte mit einer Cremeschicht ab und serviert den Eierlikör getrennt dazu. Mit oder ohne Eierlikörspiegel – ein Gläschen Eierlikör gehört ohnehin immer dazu! 😉

Großaufnahme der Matcha-Eierlikör-Torte von oben mit Blütendekor

Essbare Frühlingsblüten im Garten

Während ich den Tisch mit den letzten Tulpenmagnolien, Blutpflaumenblüten sowie Rispen des violetten Flieders und die Torte mit kleinen Hornveilchen-Blüten (Viola cornuta) dekoriere, hat in meinem Garten bereits die Rosenblüte gestartet.
Anfang April sind die ersten Rosen aufgeblüht: Rosa Rugosa und einige Wildrosen – kein Wunder bei den vielen Sonnentagen! Und Mitte April, einen ganzen Monat früher als bislang, stehen zahlreiche Rosen (Austin- und Edelrosen sowie erste Kletterrosen) in Vollblüte.
Zum Muttertag Mitte Mai wird es heuer statt Flieder, Vergissmeinnicht und Tränendem Herz wohl eher einen Rosenstrauß aus dem Garten geben.

Matcha-Eierlikör-Torte von der Seite mit deutlich sichtbaren Torten- und Cremeschichten im Vordergrund ein Zweig mit fliederrosa Tulpenmagnolienblüten, ein Zweig mit weißen Blutpflaumenblüten mit zarten weinroten Staubgefäßen und weinroten Blättern sowie eine helllila Fliederblüte
Zwei Zweige mit fliederrosa Tulpenmagnolienblüten, ein Zweig mit weißen Blutpflaumenblüten mit zarten weinroten Staubgefäßen und weinroten Blättern sowie eine helllila Fliederblütenrispe auf weißem Tuch mit zarter weißer Spitze

REZEPT MATCHA-EIERLIKÖR-TORTE

Menge: 1 Stk.

Backform: runde Tortenform 18–22 cm

Zutaten

4 Eier (Gr. M)
165 g Staubzucker
2 Msp. Vanille gemahlen
185 ml Pflanzenöl
210 g glattes Mehl
1 P. Backpulver
10 g Matcha-Teepulver
2 EL Naturjoghurt 3,5%

5 ½ Blatt Gelatine
4 Eigelb
50 g Kristallzucker
120 ml Eierlikör
400 ml Schlagobers oder Cremefine zum Schlagen
2 Msp. Tonkabohne gemahlen (alterantiv Vanille)

100 ml Eierlikör
20 g weiße Kuvertüre

Essbare Blüten zum Garnieren (Hornveilchen, Veilchen, Vergissmeinnicht, Gänseblümchen)

Zubereitung

1. Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Springform am Boden mit Backpapier auslegen.
2. Für das Matcha-Biskuit Eier, Zucker und Vanille schaumig aufschlagen, langsam unter Rühren das Öl zugießen. Mehl und Backpulver mit dem Matcha-Pulver versieben und zusammen mit dem Joghurt vorsichtig unterheben.
3. Den Teig in vier Portionen teilen und einzeln vier Böden backen (Backzeit ca. 20 Minuten).
4. Die Böden auskühlen lassen, danach rundum hauchdünne die braune Außenhaut, die durchs Backen entsteht, abschneiden.
5. Für die Eierlikörcreme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und dann ausdrücken.
6. Die Eigelb und den Kristallzucker über Wasserbad cremig aufschlagen, dann die Gelatine unterrühren, bis sie sich aufgelöst hat. Eierlikör unterrühren und vom Dampf nehmen.
7. Obers oder Cremefine steifschlagen. Tonkabohne und Eierlikör-Eischaum unterheben.
7. Die vier Tortenböden mit der Eierlikörcreme auschichten. Hilfreich ist dazu ein verstellbarer Tortenring.
Am obersten Boden nur eine hauchdünne Cremschicht auftragen und rundum mit einer glatten Spritztülle Tupfen aufspritzen.
8. Für das Eierlikörtopping die weiße Kuvertüre schmelzen, mit dem Eierlikör verrühren und wenn die Masse etwas anzieht, auf die Torte aufgießen.
9. Torte mit essbaren Blüten dekorieren.

Eine schöne Frühlingszeit wünscht euch eure sugar&rose.

Esterházy-Torte

„Wenn ich mir zum Geburtstag etwas wünschen darf, dann bitte eine Esterházy-Torte.“ (Sohnemann) – „Machst du mal wieder eine richtig ‚geile‘ Esterházy-Torte mit Vanillebuttercreme und Nussböden und mit dicker Zuckerglasur? Die Kirschen müssen nicht sein.“ (Ehemann) – „Ja, so eine Torte mit richtig dicker Creme hätt‘ ich auch gern mal wieder. Esterházy-Torte ist meine absolute Lieblingstorte!“ (Patenkind)
Jahrelang gab es im sugar&rose-Haushalt keine so deftige Torte mehr. Aber wie könnte man da Nein sagen? Allerdings habe ich die Tortengröße etwas reduziert – auf ein 20cm-Törtchen.

Esterházy-Torte auf weißer Etagere, dekoriert mit lila Blüten der Glockenrebe
Esterházy-Torte auf Etagere. Sichbar sind die sechs Nussböden, dazwischen liegt die eigelbe Buttercreme, jede Schicht tupfenförmig aufgetragen

Schicht für Schicht: Nussbaiser und Vanillebuttercreme

Für den ungarischen Tortenklassiker habe ich sechs kleine Nussbaiser-Böden gebacken (original sind es fünf). Dazu habe ich auf zwei mit Backtrennpapier ausgelegte Bleche jeweils drei Kreise mit 20 cm Durchmesser gezeichnet und die Baisermasse dünn aufgestrichen und sogleich zügig hintereinander 10 Minuten gebacken.
In die Vanillepudding-Buttercreme habe ich einen Teil der Eigelbe und etwas Cognac eingerührt, wodurch die Creme wunderschön gelb ist.
Den mit Marillenmarmelade und Zuckerglasur überzogenen Deckel habe ich erst nach dem Marmorieren aufgesetzt, damit die flüssige Schokolade beim Streifenziehen nicht über die Ränder rinnt. Ich wollte die schönen Buttercreme-Tupfen nicht mit Mandelplättchen abdecken.

Esterházy-Torte von oben mit der typischen schwarz-weißen Esterhazy-Glasur, der oberste Boden rundum mit Krokant bestreut und mit kandierten roten Kirschen belegt

Esterházy-Torte mit oder ohne Kirschen – Hauptsache mit Krokant!

Beim Aufbringen des typischen Esterházy-Musters auf der weißen Fondantglasur fehlte mir leider die Übung. Kurz habe ich überlegt, ob ich die Glasur abnehme und nochmals mache, habe mich aber dagegen entschieden. Geschmack geht über Perfektion! Zum Aufbringen der dunklen Schokostreifen habe ich ein praktisches Dosierfläschchen benutzt, allerdings eine zu große Tülle, wodurch die Streifen nicht so zart sind wie mit einem Papierstanitzel. Und dann – wie peinlich – auch noch einen zu dicken Messerrücken für das wechselseitige Ziehen der Querstreifen. Keine Meisterleistung, ich weiß! Profis verwenden Zahnstocher oder Spießchen, habe ich mir sagen lassen.
Auf den Rand der Zuckerglasur habe ich etwas Krokant aufgestreut. Angeblich wurde die Budapester Kreation ursprünglich mit Krokant zubereitet, nicht mit Mandelplättchen. Schließlich habe ich als Farbtupfer noch kandierte Kirschen (Belegkirschen) aufgelegt. Die wurden aber unmittelbar danach vom sugar&rose-Ehemann höchstpersönlich entfernt: „Die heißen nicht umsonst Cocktailkirschen und dort gehören sie auch hin!“ 😂


REZEPT ESTERHÁZY-TORTE

Menge: 1 Torte

Backform: Backblech oder runde Form (20–24 cm Durchmesser)

Zutaten

  • 8 Eiklar (= ca. 280 g)
  • 1 Prise Salz
  • 140 g Kristallzucker
  • 1 Msp. abgeriebene Zitronenschale (unbehandelt)
  • je 1 Msp. Zimt + gemahlene Vanille
  • 200 g Mandeln (ungeschält, fein gerieben)
  • 40 g Mehl (glatt) ♥
  • 300 ml Milch
  • 150 g Kristallzucker
  • 1 Vanilleschote (Mark)
  • 37 g Vanillepuddingpulver (= 1 Packung)
  • 3 Eidotter
  • 20 ml Cognac
  • 300 g Butter, zimmerwarm ♥
  • 50 g Marillenmarmelade
  • 1 EL Rum ♥
  • 200 g Staubzucker
  • ca. ½ Eiklar
  • 1 TL gepresster Zitronensaft
  • 20–25 g dunkle Kuvertüre ♥
  • 2 EL Krokant oder gehobelte Mandeln
  • ev. kandierte Kirschen, Cocktail- oder Belegkirschen

Zubereitung

  1. Backrohr auf 180 °C Ober- und Unterhitze (170 ° Heißluft) vorheizen.
  2. Die Eiklar mit dem Salz steif schlagen, Kristallzucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis der Schnee schnittfest ist. Zitronenabrieb, Zimt und Vanille unterheben.
  3. Fein geriebene Mandeln und das gesiebte Mehl vorsichtig unterheben.
  4. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und jeweils 3 Kreise mit 20 cm Ø einzeichnen (5 Kreise bei 24 cm Ø). 
  5. Die Eiweißmasse mit einem Spritzsack auf die Kreise dressieren und diese zügig hintereinander im Rohr ca. 10 Minuten hellbraun backen. Zwischendurch das Rohr 2–3 mal öffnen, damit der Dampf entweichen kann. Die Böden sollen weder zu weich noch zu hart sein und an den Rändern leicht gebräunt.
  6. Buttercreme: Für den Pudding 200 ml Milch mit Zucker und Vanillemark aufkochen. Restliche Milch mit dem Puddingpulver, Eidottern und Cognac glatt rühren und in die kochende Milch einmengen. Abkühlen lassen und immer wieder umrühren.
  7. Die zimmerwarme Butter sehr cremig rühren. Den abgekühlten Pudding löffelweise einrühren, bis eine glatte Creme entsteht. 
  8. Alle Böden (bis auf einen) mit der Buttercreme bestreichen bzw. mit einer glatten Spritztülle Tupfen aufsetzen. Die Böden übereinander schichten.
  9. Marmelade mit Rum erwärmen und durch ein Sieb auf den verbleibenden Tortenboden streichen.
  10. Glasur: Den Staubzucker durch ein feines Sieb streichen. Das Eiklar einrühren und den Zitronensaft dazugeben. Weiter rühren bis sich eine dickliche Glasur bildet. Eventuell tropfenweise kochendes Wasser dazugeben, wenn sie noch zu fest ist. Es dauert etwas, bis die Glasur bindet.
  11. Die Schokolade im Wasserbad erwärmen, eventuell etwas Kokosöl beimengen. Die zähflüssige Schokolade in eine Dressiertüte mit feiner Tülle füllen.
  12. Den mit Marmelade bestrichenen Boden mit der weißen Fondantglasur überziehen und auf die noch weiche Glasur mit der Schokolade Kreise oder Streifen ziehen. Mit einem Holzspieß oder Zahnstocher in abwechselnde Richtungen das typische Fischgrat-Muster ziehen.
  13. Den glasierten Nussbaiser-Deckel vorsichtig aufsetzen. 
  14. Am Rand entlang Krokant aufbringen und mit halbierten Cocktailkirschen belegen.
  15. Die Torte vor dem Anschneiden einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, damit die Buttercreme schnittfest wird.

Liebe Grüße aus der Tortenbäckerei wünscht euch eure sugar&rose.
Raschen Schrittes geht’s nun in die Advent- und Weihnachtsbackstube zum Kekse backen.

Pistazientorte mit Rosenwasser

Pistazien, Rosenwasser, Kardamom … schon beim Schreiben dieser Worte beginne ich zu träumen. Nach den letzen beiden Jahren ist mein Fernweh riesig, der nächste Urlaub aber noch weit entfernt. Also gehe ich in die Küche und backe uns eine orientalisch duftende, grüne Pistazientorte mit Rosenwasser und Kardamom. Die Böden beträufle ich mit Rosensirup und noch mehr Rosenwasser, bestreiche sie mit einer luftigen Creme und belege sie mit Früchten. Danach dekoriere ich das saftige Törtchen mit reichlich grünen Pistazien und liebevoll mit frischen Duftrosen. Für so ein Törtchen braucht es keinen weiteren Anlass als etwas Sehnsucht nach fernen Orten.

Pistazientorte auf weißer Etagere, dekoriert mit drei pinken Rosenblüten, dahinter eine weiße und eine rosa Leinenserviette und eine rosa Rosenblüte
Pistazientorte auf einer weißen Keramiketagere mit Fuß von vorne fotografiert, rundum sind die grünen Pistazien zu sehen. Dekoriert ist die Torte mit rosa Rosenköpfen und grünen Blättern

Grüne Pistazien

Hierzulande werden Pistazien großteils als gesalzener Snack in der Schale verkauft. Der Kern ist zudem eher bräunlich als grün. Die geschmacksintensiven grünen Pistazien habe ich erstmals bei meiner Rosenreise durch Persien probiert. Und ich habe auch gleich ein große Menge gekauft, dabei habe ich nicht bedacht, dass diese – reich an ungesättigten Fettsäuren, Eiweiß und B-Vitaminen – schnell ranzig werden.
Im Nahen Osten werden grüne Pistazien vor allem zu Süßspeisen verarbeitet, meist mit Honig, Zucker oder Rosenwasser. Sie haben einen mandelartigen, leicht süßen und fein-butterartigen Geschmack und einen recht stolzen Preis (ein Kilogramm etwa 60€). Ich beziehe sie in orientalischen Läden oder am Wiener Naschmarkt. In gut sortierten Supermärkten findet man sie bei den Trockenfrüchten & Nüssen.

Pistazientorte von oben fotografiert, bedeckt rundum mit gehakten grünen Pistazien, am oberen Rand entlang hufeisenförmig mit getrockneten dunkelpinken Rosenblüten garniert

Rosenwasser und Rosenblüten

Zum Backen verwende ich ausschließlich Rosenwasser in Bioqualität, meist aus Persien oder Bulgarien. Es gibt relativ günstige Produkte am Markt, die weitgehend aus Wasser mit nur wenig Rosenöl bestehen. Echtes Rosenhydrolat ist ein Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Rosenöl und enthält daher ein vielfaches an ätherischem Öl, weshalb man bei der Dosierung folglich sparsam umgehen sollte. Die Süßspeisen schmecken ansonsten schnell „seifig“.
Für die Dekoration der Torte habe ich frische, unbehandelte Duftrosen aus meinem Garten verwendet und einige an der Luft getrocknete Rosenblüten.

Pistazientörtchen auf weißer Etagere mit Fuß mit Anschnitt. Es fehlt ein Viertel der Torte. Sichtbar sind die drei weißen Cremeschichten mit Erdbeerstückchen
Pistazientorte, angeschnitten, auf Etagere im Hintergrund, davor ein kleiner weißer Porzellanteller mit einem Stück der Torte, dekoriert mit einem weißen Cremetupfer und pinkem Trockenrosenblatt, daneben zwei pinke Rosenköpfe mit grünen Blättern


REZEPT PISTAZIENTORTE MIT ROSENWASSER

Menge: 1 Torte

Backform: 20 cm Durchmesser

Zutaten

  • 6 Eier, getrennt
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Joghurt
  • 1 TL Backpulver
  • 150 g gemahlene Pistazien (grün, ungesalzen)
  • 150 g Mehl
  • 1/4 TL Kardamom
  • 1 Msp. gemahlene Vanille
  • 2 EL Rosenwasser
  • 100 ml Milch ♥
  • 5 EL Rosenwasser
  • 3 EL Rosensirup ♥
  • 100 g (Mager-)Topfen oder Frischkäse
  • 3 EL Staubzucker
  • 125 ml Rama Cremefine oder Schlagobers, steif aufgeschlagen
  • 250 g Erdbeeren alternativ Himbeeren
  • 50 g Pistazien
  • Rosenblüten, frisch oder getrocknet, unbehandelt

Zubereitung

  1. Das Eiweiß mit Salz steif schlagen und beiseite stellen.
  2. Eigelb aufschlagen, Joghurt, Backpulver, Pistazien, Mehl, Kardamom, Vanille, Rosenwasser und Milch unterrühren. Danach den steifen Eischnee unterheben.
  3. Das Backrohr auf 160 °C Umluft oder 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit ca. 20 cm Durchmesser dezent mit Backtrennspray einsprühen oder mit Backtrennpapier auslegen.
  4. Den Kuchenteig einfüllen und ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  5. Den Pistazienkuchen zweimal durchschneiden und die Böden mit dem Rosenwasser-Rosensirup-Mix beträufeln.
  6. Für die Creme den Topfen oder Frischkäse mit dem Zucker verrühren und die Schlagcreme bzw. Sahne unterheben.
  7. Die Torte mit zwei Drittel der Creme und klein geschnittenen Erdbeeren oder Himbeeren füllen und rundum mit der restlichen Creme bestreichen, danach mit gehackten Pistazien bestreuen.
  8. Die fertige Torte mit frischen Duftrosen oder getrockneten Rosenblüten dekorieren.

Mit diesem kleinen orientalischen Love Cake wünsche ich euch einen zauberhaft schönen Tag und eine gute Woche. Eure sugar&rose

Ruby-Schokoladen-Torte

Am Tag der Liebe und der Verliebten soll es eine ganz besondere Torte sein. Ein Törtchen, das leise „Ich hab dich lieb“ und „Du bist mir wichtig!“ flüstert. Selbstverständlich in den Farben rosa oder rot und mit Blüten oder Herzen als Dekor. Die Ruby-Schokoladen-Torte mit pinken Schokoherzen, Zuckerperlen, Baiser-Tuffs und ganz viel rosa Schokolade an den Rändern ist der schönste Liebesbeweis für den Partner oder die Herzallerliebste. Geht doch Liebe bekanntlich durch den Magen …

Ruby-Schokoladen-Torte auf weißer Etagere, dekoriert mit Ruby-Chocolate-Herzen und weißen Baisertuffs

Am Valentinstag Ruby-Schokolade-Herzen schenken

Liebe bedeutet in erster Linie Aufmerksamkeit schenken. Das süße Ruby-Schokoladen-Törtchen muss nicht zwingend mit vollem Aufwand zubereitet werden. Nicht geübten Bäckern+innen empfehle ich fertige Kuchenböden mit FunCakes Creme-Mix zusammenzusetzen (z.B. Enchanted Cream) und die Torte einfach nur allerliebst zu verzieren. Oder noch einfacher: selbst gemachte und hübsch verpackte Ruby-Schokolade-Herzen oder Schokopralinen verschenken. Denn Ruby Chocolate ist an sich schon etwas Besonderes.

Zubereitungsschritte der Ruby-Schokoladen-Torte: Ruby Schokolade Herzen und Sterne, Ruby Schokoladen Plättchen zum Dekorieren der Torte und ein Stück angeschnittene Torte, wo man die roten Innenböden sieht, durchzogen von weißer fluffiger Creme

2017 von Callebaut auf den Markt gebracht hat Ruby Chocolate eine ganz tolle pinke Farbe, einen intensiven Fruchtgeschmack und sie kommt ganz ohne Zugabe von Farbstoffen aus. Der spezielle Farbton stammt vom Rösten und Fermentieren der Ruby-Kakaobohnen, der leicht säuerliche Geschmack wird hingegen durch die Beigabe von Zitronensäure erzielt. Ruby Chocolate ist in Form von Schoko-Melts online erhältlich.

Ruby-Schokoladen-Torte auf weißer Etagere, davor zwei Herzen aus Keramik in Rosa und zartrosa Seidenbänder


REZEPT RUBY-SCHOKOLADEN-TORTE

Menge: 1 Torte

Backform: 17 cm Durchmesser

Zutaten

  • 125 g Butter, weich
  • 300 g Staubzucker
  • 2 Eier
  • 1 KL Vanillepaste (Dr. Oetker) oder Flüssig-Vanille
  • rosa Back-/Speisefarbe
  • 275 g Mehl, glatt
  • 1 KL Natron
  • 35 g Speisestärke (Maizena)
  • 250 ml Buttermilch
  • 300 g Ruby Chocolate Drops (ersatzweise pink Schoko Melts)
  • ca. 1 TL Kokosöl
  • 300 g Frischkäse (z.B. Philadelphia Doppelrahmstufe natur)
  • 250 g Mascarpone/Mascarino
  • 120 g Staubzucker
  • 2 P. Bourbon-Vanillezucker
  • 200 ml Schlagobers
  • ev. Zuckerperlen, Baiser-Tuffs

Zubereitung

  1. Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Heißluft vorheizen und Backform mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Für die Torte Butter und Zucker schaumig rühren, Eier einzeln einrühren, danach Vanillepaste sowie Speisefarbe dazu geben. Mehl, Natron und Stärke vermengen und abwechselnd mit der Buttermilch unterrühren.
  3. Damit der Kuchen die rosa Farbe behält bzw. außen nicht zu dunkel wird, bäckt man ihn am besten in Schichten (je nach Kuchenform-Größe (20–24 cm Durchmesser) 2 Böden bzw. 3 Böden (bei 15–18 cm); Backzeit pro Boden etwa 35–40 Minuten (Stäbchenprobe).
  4. Ruby Chocolate Deko: Dazu die Ruby Schokolade über Wasserband schmelzen, eventuell mit etwas Kokosöl glatt rühren. Für die Schoko-Plättchen die Schokolade oval etwa 7 cm breit, 12 cm hoch und 3 mm dick (nicht zu dünn, sonst zerbrechen sie) auf eine Fondant-Silikonform (Spitzendekor) aufstreichen, die restliche Schokolade in herzförmige Pralinenformen füllen und beides gut erkalten lassen.
  5. Creme: Kaltes Schlagobers halbsteif schlagen, Staubzucker und Vanillezucker untermischen, anschließend kalten Frischkäse und Mascarpone unterheben und auf höchster Stufe einige Sekunden zu einer festen Creme aufschlagen.
  6. Die Kuchenböden auskühlen lassen, danach eventuell dunkle Ränder abschneiden. Tortenböden mit Creme zusammensetzen und die Torte rundum gut mit Creme bestreichen. Oben mit einer Lochtülle Cremetupfen aufspritzen und mit Ruby-Schokolade-Herzen und Zuckerperlen dekorieren. Zuletzt die ovalen Ruby-Schokolade-Plättchen am Tortenrand vorsichtig andrücken.

RED-VELVET-TORTE MIT ROSEN

Für Rosenliebhaber+innen habe ich aus dem Basisrezept eine Variante mit Fondant-Rosen als Dekoration gefertigt, die auch durch echte (ungespritzte) Rosenblüten ersetzt werden können.

Einen schönen Valentinstag wünscht euch eure sugar&rose.

Linzer Torte

Linzer Torte – gefüllt mit Himbeer-Pelargonien-Gelee

Als Oberösterreicherin bin ich geradezu verpflichtet, meine Freunde von Zeit zu Zeit mit einer Linzer Torte zu verwöhnen. Mit dieser traditionellen Torte mit säuerlicher Marmeladenfüllung und charakteristischem Rautenmuster bin ich nahe der Stadt Linz aufgewachsen. Ein spezielles Familienrezept der Torte kann ich euch dennoch nicht verraten. Eher meine Lieblingsvariante, denn im Familienrezeptbuch finden sich zahlreiche Rezepte dieses „Gitterkuchens“.
Die Linzer Torte gilt als die älteste bekannte Torte der Welt. Für den Linzer Teig wurden Butterschmalz, Mandeln und Gewürze verwendet. Das Gitterwerk ermöglichte der feuchten Fruchtfüllung das Verdunsten, sodass der Kuchenboden nicht speckig wurde. Das Gitter, unter dem die rote Marmelade hervorblitzt, ist zugleich auch das markanteste Kennzeichen.

Rezept Linzer Torte mit Himbeergelee hier downloaden.

Linzer Torte in runder weißer Keramikform, mit Staubzucker bestäubt, dahinter eine kleine Vase mit einer weiß-rosa Rose, rosa Zinnien und grünen Blättern, daneben ein Glas Himbeergelee mit Silberlöffel

Darf man ein Original verändern?

Eine Glaubensfrage! Gute Rezepturen bleiben womöglich auch deshalb über Jahrhunderte erhalten, weil sie variabel sind. Stimmt die Basis, funktionieren auch die Varianten. In der Küche meiner Oma bestimmten die vorhandenen Zutaten, was und womit gekocht wurde, und waren keine Mandeln oder Haselnüsse vorhanden, wurden sie durch die eigenen Walnüsse ersetzt. Und war die Ribiselmarmelade aufgegessen, wurde sie durch Himbeermarmelade, Preiselbeer- oder Hagebuttengelee ersetzt.

Frisch gebackene Linzer Torte in runder weißer Keramikform, ungezuckert, dahinter eine kleine Vase mit rosa Blüten und grünen Blättern, daneben ein Glas Himbeergelee mit Silberlöffel

Linzer Torte – mit Ribisel- oder Himbeergelee?

Traditionell wird die Linzer Torte mit Ribiselmarmelade oder -gelee (= Rote Johannisbeeren) bestrichen. Entscheidend ist, dass die Marmelade säuerlich ist – und rot! Kirschmarmelade würde ich aufgrund seiner Süße eher nicht verwenden.
Für meine Torte habe ich das vor kurzem frisch eingekochte Himbeergelee mit Pelargonien probiert. Durch die Zuckerreduktion ist es ebenso säuerlich und durch die Duftpelargonien hat es einen dezent herben Geschmack. Mit oder ohne Kerne? Das ist geschmacklich einerlei, eher eine Frage der Vorlieben. Ich verwende lieber Gelee.

Links mehrere Schalen mit frisch gepflückten Himbeeren, rechts die pürierte und entkernte knallrote Himbeermasse kurz vor dem Aufkochen, oben auf liegen einige grüne Pelargonienblätter.
Zwei Gläser mit abgefülltem Himbeergelee, dekoriert mit rot-weißem Spagat und je einem grünen Pelargonienblatt. Ein Glas mit Deckel verschlossen, das andere offen. Davor eine kleine Schale mit Himbeermarmelade mit Kernen und einem Silberlöffelchen. Im Hintergrund eine Schale mit frischen Himbeeren, einige davon außerhalb am Geschirrtuch mit Rosenblüten liegend.

Linzer Torte – mit Linzer Masse oder Linzer Teig?

Im handgeschriebenen Kochbuch meiner Urgroßmutter (um 1900, später von meiner Großmutter fortgeführt) finden sich für die Linzer Torte hauptsächlich zwei Zubereitungsarten: mit weißem Linzer Teig (Gitterkuchen) – ohne Gewürze, nur mit Zitronenabrieb – und mit braunem Linzer Teig, einem Nussmürbteig mit Zimt und Gewürznelken.
Auch ein Rezept mit Rührteig und dressierfähiger Masse (Linzer Masse) ist dort aufgezeichnet. Ich behaupte aber, eine Linzer Torte muss eine kompakte und zugleich mürbe Textur haben und das bekommt sie mit einem fluffigen Rührteig einfach nicht, da die Marmelade den Teig zu sehr aufweicht.
Meine Oma bereitete meist einen braunen Mürbteig. Je nach Fettgehalt der Nüsse mit oder ohne Ei – bei Mandeln oder Haselnüssen mit, bei Walnüssen ohne. Den Teig hat sie auf einem Nudelbrett rasch „abgebröselt“. Ich mache Mürbteig mittlerweile mit dem Mixer, das funktioniert ebenso gut.

Links der frische, rohe Nussmürbteig in der runden Tarteform, rechts ebenso, aber mit rotem Himbeergelee dicht bestrichen.
Links dei noch ungebackene Linzer Torte in der runden Keramikform, rechts die bereits gebackene Torte, noch ungezuckert.

Für das Gitter werden meist fingerdicke Teigrollen geformt und rautenförmig aufgelegt. Ich habe mit einem Teigradler Streifen zugeschnitten, diese mit ausgestochenen Blüten und Herzen belegt und vor dem Backen mit Eigelb bestrichen.
Die heute oft übliche Dekoration mit gehobelten Mandeln konnte ich bei keinem Rezept finden.

Das alte Rezeptbuch meiner Familie links, grüngrau und der Deckel stark abgenützt, daneben und darunter sechs verschiedene handgeschriebene Linzertortenrezepte, einige in Kurrentschrift

Während meine Urgroßmutter noch mit Schmalz buk, verwendete meine Oma frische Butter für ihre Mehlspeisen, meine Mutter später Margarine. Ich selber backe ausschließlich mit Butter.
Eine besonders spezielle Variante meiner Oma war ihr Grammel-Gitterkuchen, eine Linzer Torte mit faschierten Grammeln anstelle der Butter. Vorausgesetzt man ist kein Vegetarier – und mal ganz abgesehen vom Fettgehalt – schmeckt diese „Kriegsvariante“ überraschend gut.

Die angeschnittene Linzer Torte in der weißen Keramikform
Die angeschnittene Linzer Torte in der weißen Keramikform, ein Stück auf einem Tortenheber liegend

Linzer Torte – ein Mitbringsel aus Oberösterreich

Für alle, die nicht selber backen wollen: Den lange haltbaren Mehlspeisenklassiker gibt es bei ausgewählten Linzer Konditoreien (Bezugsadressen Linzer Torte) in origineller Künstler-Verpackung zu kaufen. Die schönen Blechdosen können als dekorative Keksdosen weiterverwendet werden.

Ein Stück der Linzer Torte auf einem weißen Keramikdessertteller mit zarter goldener Masche als Dekor, im Hintergrund eine dezent rosa Vase mit Rose, Zinnie und weißen und lila Cosmeablüten, davor kleine grüne Blätter liegend

Eine Linzer Torte wird übrigens von Tag zu Tag besser und mürber. Also nicht gleich am ersten Tag aufessen! Die Torte sollte einige Tage ruhen, damit sie gut durchziehen kann.
Eure sugar&rose

Schicht um Schicht ein Genuss: Topfen-Kirschtorte

Diese fluffige Topfen-Kirschtorte aus vier unterschiedlichen Schichten ist ein absoluter Topfen-Traum: einzigartig saftig der gebackene Topfenkuchen, super fruchtig die Kirschfüllung und zart cremig die Topfen-Oberscreme mit Kirschwasser. Obenauf ein knuspriger, dezent buttriger Blätterteig mit Himbeergelee und erfrischendem Zitronenguss.

Rezept Topfen-Kirschtorte hier als PDF downloaden.

Topfen-Kirschtorte auf weißer Etagere, ein Stück ist herausgeschnitten. Dahinter eine kleine Schale mit Kirschen und eine Rosenblüte
Im Vordergrund die Topfen-Kirschtorte von oben mit Kirschdeko, dahinter eine Schale Kirschen und eine pinke Malerrose, einige Kirschen auf dem weißen Tuch darunter verstreut.

Schicht um Schicht …

Inspiriert von der Holländer Kirschtorte aus einem Blätterteigboden, Kirschkompott, einer sehr sehr dicken Schicht Schlagobers und einem glasierten Blätterteigdeckel habe ich meine Topfen-Kirschtorte entwickelt. Den glasierten Blätterteigdeckel und die Kirschfüllung habe ich übernommen und mit einer gebackenen Topfentorte und einem American Cheesecake verschmolzen.

Topfen-Kirschtorte auf weißer Etagere, ein Stück ist herausgeschnitten. Dahinter eine kleine Schale mit Kirschen und ein Desserteller mit einem Tortenstück.

… zum Topfen-Torten-Traum

Die unterste Schicht besteht aus einer gebackenen Topfentorte ohne Boden. Das Kirschkompott habe ich mit Vanillepuddingpulver und Kirschsaft eingedickt, bevor ich es auf die ausgekühlte Topfentorte geschichtet habe. Darüber liegt eine Cheesecake-Schicht aus Magertopfen und geschlagenem Obers, versetzt mit zwei Esslöffel Kirschgeist. Zum Stabilisieren der Flüssigkeit habe ich ein Blatt aufgelöste Gelatine beigegeben. Wer keinen Alkohol in der Torte mag, kann die Gelatine auch weglassen.

Topfen-Kirschtorte auf weißer Etagere, ein Stück ist herausgeschnitten. Vor der Torte ein Dessertteller mit kleinen Rosenmotiven, darauf ein Stück Torte, daneben Kirschen, eine Rosenblüte und eine silberne alte Dessertgabel.

Topfen-Kirschtorte mit knusprigem Blätterteig

Den krönenden Abschluss der Topfen-Kirschtorte bildet ein gebackener Blätterteigboden, den ich zuvor mit warmem Himbeergelee und Zitronen-Zuckerguss glasiert habe. Damit der Blätterteig beim Anschneiden der Torte nicht zerbröselt, habe ich den Deckel vor dem Auflegen auf die Torte in Stücke geschnitten.
Die Deko in Rot-Weiss-auf-Rot besteht aus Schlagoberstupfen und Kirschen mit Stiel … fertig ist der fruchtige Tortentraum.

Ein Stück Topfen-Kirschtorte auf einem Desserteller mit rosa Rosenblüten und kleinen Vergissmeinnicht. Die Schichten der Torte sind gut zu sehen: unten der gelbe Topfenkuchen, dann die rote Kirschschicht, darüber die weiße Topfencreme und der zartrosa Blätterteigboden, garniert mit Schlaoberstupfen und Kirsche. Dahinter eine kleine Keramikschale mit gleichem Dekor wie der Teller, gefüllt mit Kirschen. Daneben eine pinkfarbene Henri-Matisse-Rose.

Wie ein impressionistisches Gemälde: Malerrosen

Die auffallend phantasievollen und ganz unregelmäßig gestreiften Blüten der Malerrose Henri Matisse von Delbard sind so traumhaft schön, dass ich sie euch unbedingt vorstellen muss. Ich habe die buschige Edelrose erst vor Kurzem von meinen beiden Cousinenschwestern (Cousinen, die mir lieb wie Schwestern sind) geschenkt bekommen und mich sofort schockverliebt. Die relativ großen, leicht duftenden Blüten changieren von rosa bis rot und purpur. Keine Blüte ist wie die andere.

Sechs Abbildungen der pink und weiß gestreiften Malerrose Henri Matisse am Rosenstock. Die Rose hat zahlreiche, sehr unterschiedlich weiß gefleckte Blüten.

Eure Rosen-verliebte sugar&rose

Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch für die beste Mutter der Welt

Gerade jetzt wollen wir unseren Müttern eine Freude bereiten. In Zeiten von Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen haben wir gemerkt, wie wichtig Familie ist. Feiern im kleinen Rahmen sind mittlerweile wieder erlaubt. Können wir unsere Mütter aus Sorge um ihre Gesundheit aber nicht besuchen, gibt es andere Möglichkeiten ihnen eine Freude zu bereiten. Blumen und ein selbst gebackenes Törtchen können auch via Boten überbracht oder vor der Tür platziert werden.
Meine Himbeer-Mohntorte trägt den Blumengruß bereits on top. Gebacken und dekoriert mit viel Liebe und Herz! PS: Auch Fertigtorten können in einen Blütenrausch versetzt werden.

Rezept Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch als PDF hier downloaden.

Eine Blüte der Rose Louise Odier, rosa Storchenschnabel und Vergissmeinnicht auf Topfencreme
Himbeer-Mohntorte mit Blütendekoration auf weißer Spitzendecke
Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch auf weißer Etagere, dekoriert mit rosa Rose und violetter Akelei

Himbeer-Mohntorte mit Topfen-Frischkäsecreme

Der Aufbau der dreistöckigen Torte mit nur 15 cm Durchmesser ist ein wenig aufwändig. Das mehlfreie Mohnbiskuit wird zweimal durchgeschnitten. Zwei Böden bekommen jeweils eine Schicht Himbeeren mit Himbeergelee und eine fluffige Topfen-Frischkäse-Cremeschicht und werden nach dem Kühlen übereinander gestapelt. Der dritte Boden dient als Abschluss und wird nur mit Creme bedeckt.
Einfacher ist die Zubereitung einer flachen Torte (gleiche Masse in einer 24-cm-Durchmesser-Form): nur einmal durchgeschnitten, auf dem unteren Boden je eine Schicht Himbeergelee und Creme und diese mit dem zweiten Tortenboden abgedeckt.
Als Umrandung für die Geleefüllung habe ich den Tortenbodenrand etwa fünf Millimeter dick abgeschnitten und auf die Höhe der Himbeeren nach oben geschoben. Nachdem das Fruchtgelee fest war – das geht relativ rasch –, habe ich den Rand wieder entfernt. So konnte ich die zwei Tortenböden parallel fertigstellen.
Die blütenförmige Cremeschicht (Bild rechts unten) entsteht, indem man mit einer glatten Spritztülle Cremetupfen entlang des Randes spritzt und diese mit einem Esslöffel oder einer Spatel zur Tortenmitte hin flach streicht.

Vier-Schritt-Abbildung des Tortenaufbaus: 1. Himbeeren auf Mohnboden, 2. Tortengelee auf den Himbeeren, 3. die zwei Schichten von Mohntorte und Himbeergelee, 4. darüber eine Schicht weißer Topfencreme, blütenförmig aufgebracht
Himbeer-Mohntorte mit Blütendekoration auf weißer Porzellanetagere, Etage von Hand gehalten vor grünem Blatthintergrund

Muttertagstorte im Blütenrausch

Blüten, vor allem Rosen, machen die Torte zum Blickfang. Ich habe in die Tortenmitte und auch auf die Etagere jeweils eine Blüte der Bourbonrose Louise Odier gesetzt. Sie ist eine der ersten Rosen, die letzte Woche erblüht ist, und duftet besonders angenehm. Obwohl die Blüten meist nicht mitgegessen werden, ist es wichtig, dass sie biologisch, also ungespritzt, und sauber sind. Die Blüten vom rosafarbenen Storchschnabel, von Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen sind allerdings essbar (die violette Akelei auf der Etagere neben der Rose nicht). Auch Gänseblümchen, Veilchen, Taubnesseln, Geranien und Ringelblumen sind geeignete Kandidaten zu dieser Jahreszeit.

Eine Blüte der Rose Louise Odier, rosa Storchenschnabel und Vergissmeinnicht auf Topfencreme in Großaufnahme
Himbeer-Mohntorte auf Etagere, ein Stück herausgeschnitten auf einem rechteckigen Teller liegend, daneben eine kleine Herzschale mit Blüten

Nicht alle können den Muttertag mit ihrer Mutter verbringen und erschaudern vielleicht, wenn sie das Wort Muttertag hören. Weil die Mutter nicht mehr lebt oder weil sie keine guten Erinnerungen mit diesem Tag verbinden. All denen wünsche ich einfach einen schönen Sonntag. Genießt den Tag und verwöhnt euch mit einem Törtchen! Eure sugar&rose

Ostereiersuche 2020: Ostertorte mit Osternest

Frühlingssonne, bunte Eier im Garten, Osternester unter blühenden Sträuchern, festliches Beisammensein mit der Familie und Freunden … So war Ostern in den vergangenen Jahren.
Gemeinsames Feiern in großer Runde ist heuer abgesagt. Ostern wollen wir dennoch genießen. Die Ostertorte wird einfach etwas kleiner dimensioniert. Lockeres Biskuit, gefüllt mit frischen Himbeeren und fluffiger Vanillecreme, hauchdünn überzogen mit rosa Marzipan, dekoriert mit Zuckereiern im Osternest … Das ist Ostern 2020!

Rezept Ostertorte mit Himbeeren & Vanillecreme hier als PDF downloaden.

Rosa Ostertorte mit rosa und weißen Zuckereiern im Schokoosternest auf weißem Tortenständer von oben, dahinter ein rosa Herz und rosa Bänder
Rosa Ostertorte mit rosa und weißen Zuckereiern im Schokoosternest auf weißem Tortenständer, dekoriert mit rosa Schleife

Ostertorte mit Himbeeren und fluffiger Vanillecreme

Das Innenleben der zwanzig Zentimeter großen Ostertorte besteht aus drei Biskuitböden, einer Schicht Himbeeren auf Himbeergelee und ganz viel fluffiger Vanilleoberscreme. Hierfür habe ich aus Eigelb, Milch, Vanillemark und Stärke eine Vanillecreme gekocht und mit steif geschlagenem Obers (=Schlagsahne) vermischt. Durch die Beigabe von Sahnesteif hält die Torte auch einige Tage im Kühlschrank.

Vier-Schritte-Anleitung zum Tortenaufbau: 1. Boden mit Himbeeren, 2. Vanillecreme über den Beeren, 3. Biskuitboden auf der Creme, 4. Vanillecreme kuppelförmig aufgebracht

Warum die Ostertorte rosa ist

Zur äußeren Form der Ostertorte wurde ich von der schwedischen Prinzessinnentorte (Prinsesstårta) inspiriert. Deren Kuppel ist mit rosa Marzipan überzogen. On the top sitzt eine Rose aus Marzipan. Ich habe die Torte innen ein wenig abgewandelt und die gelierten Himbeeren durch frische ersetzt. Die Marzipanmenge habe ich halbiert und hauchdünn ausgerollt. Ich bin kein großer Marzipan-Fan, aber hier passt es wunderbar zur Gesamtkomposition – und auch geschmacklich. Wer Marzipan überhaupt nicht ausstehen kann, ersetzt es durch Fondant. Beides gibt es in der Backabteilung von Supermärkten. Und wer Rosa nicht mag, nimmt ein zartes Hellgrün. Auch das sieht wunderschön aus.

Ostertorte mit rosa Marzipanrose und grünen Rosenblättern dekoriert (Prinzessinnentorte), mit zartrosa Schleife mit Herzmotiven umwickelt, dahinter ein Porzellanosterhase

Das Osternest auf der Torte

Das Osternest besteht aus Schokospänen. Für diese habe ich weiße Kuvertüre geschmolzen, mit grüner Lebensmittelfarbe gefärbt und dünn auf eine Marmorplatte aufgetragen. Alternativ geht auch ein Backblech mit Backpapier. Nach dem Trocknen habe ich die Schokolade mit einer Spatel abgeschabt.
Die Ostereier sind hart gekochte und mit Biofarben gefärbte Wachteleier. Weil mir diese für die kleine Torte dann doch zu groß erschienen, habe ich sie schlussendlich durch bunte Zuckereier ersetzt.

1. Weiße und hellgrüne Schokolade dünn auf Steinplatte aufgestrichen, daneben ein Metallspatel; 2. weißer Metallteller mit blauem Rand, darauf Wachteleier bunt gefärbt, in der Mitte ein fliederfarbener Porzellanosterhase
Ostertorte von oben mit grünem Schokonest und zwei bunten Wachteleiern dekoriert, daneben ein pinkfarbener Schokoosterhase in Staniol, zwei hellgrüne Wachteleier und eine hellrosa Schleife

Was meint ihr? Die rosa Zuckereier passen besser als die Wachteleier, oder?

Rosa Ostertorte mit rosa und weißen Zuckereiern im Schokoosternest auf weißem Tortenständer, dekoriert mit rosa Schleife; ein Stück ist herausgeschnitten und liegt auf einem herzförmigen weißen Porzellanteller; hier sieht man die Himbeer-, Biskuit- und Vanillecremeschichten

Frohe Ostern wünscht euch eure sugar&rose.

Walnusstorte mit karamellisierten Walnüssen

Eine Walnusstorte mit Walnussbuttercreme benötigt keine großartige Erklärung. Der kräftige Geschmack der Walnüsse und die lockere, saftige Creme sind Aussage genug. Verziert mit karamellisierten Walnüssen und Schokoladenblüten ist diese Torte der heimliche Star jeder Familien- und Geburtstagsfeier – ganz besonders bei den Männern meiner Familie.

Rezept Walnusstorte hier downloaden.

Walnusstorte mit karamellisierten Walnüssen, Schokoladerosen und -blättern und Krokant von oben
Walnusstorte mit karamellisierten Walnüssen, Schokoladerosen von oben auf einem naturfarbenen Waffelpiquetuch, daneben ein altes Messer, als Deko ein grüner Zweig und eine alte hölzerne Mehlschaufel

Schokoladenblüten und karamellisierte Walnüsse als Dekor

Dem Anlass entsprechend sollte die klassische Walnusstorte dieses Mal besonders attraktiv aussehen. Neben dem üblichen Nussdekor wollte ich daher noch ein paar essbare Blüten auf die Torte zaubern. Diese habe ich aus Modellierschokolade aus der Packung geformt. Modellierschokolade kann man natürlich auch selber machen. Ich habe aus Zeitgründen allerdings zur fertigen gegriffen, die vor der Verarbeitung nur weich geknetet werden muss. Die Blüten habe ich mit einem Rosenausstecher gemacht, den es mittlerweile sogar im gut sortierten Lebensmittelhandel zu kaufen gibt. Für die Blätter habe ich echte Rosenblätter auf die Masse gedrückt und entlang der Kante ausgeschnitten.
Zudem habe ich einige Walnusshälften mit Zucker und etwas Wasser karamellisiert (siehe Rezept). Sie schmecken urköstlich. Übrigens auch zum Knabbern zwischendurch.

Die undekorierte Walnusstorte links, daneben ein Holzbrett mit den Zutaten für die Schokoladerosen: Modellierschokolade-Packung, eine Schokoladenkugel, ein Fondant-Roller und eine Ausstechform für Rosenblüten
Links zwei fertige Schokoladerosen, Reste der Modellierschokolade und grüne Rosenblätter; rechts auf einem Holzbrett fertige Rosenblüten und Blätter aus Modellierschokolade sowie karamellisierte Walnusshälften
Detailausschnitt der Dekoration auf der Walnusstorte: ein weißes Cremebett auf einem Teil der Oberfläche, darauf drei Schokoladenblüten mit Blättern, dazwischen Krokantstangen, rund um die Creme die karamellisierten Walnusshälften

Walnusstorte – unsere liebste Geburtstagstorte

Der kräftige, ganz leicht bittere Geschmack der Walnüsse und die saftige, aber trotzdem nicht zu geile Buttercreme sind es wohl, die die Walnusstorte für meine 96-jährige Schwiegermutter ebenso wie für die Männer in meiner Familie zur am häufigsten gewünschten Geburtstagstorte machen.
Das nicht gerade kalorienarme Rezept stammt von meiner Oma. Mit Butter, Zucker und Walnüssen hat sie nie gegeizt. Bei der Buttercreme habe ich den Zuckeranteil dann doch etwas reduziert. Aber so ein Stück Torte isst man ohnehin nicht jede Woche!

Walnusstorte mit karamellisierten Walnüssen auf einem Tortenteller mit Keramikfuss von der Seite, sodass man die drei Tortenböden und die Cremefüllung sieht
Ein Stück Walnusstorte auf einem kleinen weißen Porzellanteller mit goldener Masche als Dekor, dazu ein alter englischer Silberlöffel. Das Tortenstück mit karamellisierter Walnusshälfte und einer Schokoladenrosenblüte wird auf einer weißen Leinenserviette präsentiert.

So ein Stück Torte sollte man reuelos und ohne schlechtes Gewissen genießen. Gefastet wird dann morgen wieder! Eure sugar&rose

Chocolate Flower Cake

With Love: Rosa Schokoblütentörtchen zum Muttertag

Der Muttertag steht vor der Tür. Lang vorbei die Sonntage im Mai, wo ich nicht aufstehen durfte, bis mein Sohn das Frühstück zubereitet hatte. Toast und Kaffee meist eher kalt, aber mit unendlich viel Liebe gemacht. Am Tisch ein selbst gepflückter Vergissmeinnichtstrauß aus dem Garten mit Tränendem Herz oder Flieder … Mittlerweile ist Muttertag ein gemeinsamer Brunch oder ein gemütliches, entspanntes Mittagessen ohne Tamtam am Familientisch. Ich freue mich, wenn alle zusammenkommen. Das ist mein liebster Muttertag! Keine Zwangsgeschenke, im Gegenteil. Ich beschenke meine Familie. Heuer mit einem hübschen kleinen Schokoblütentörtchen.
Für Muttertagsverweigerer: Über so ein zuckersüßes Törtchen mit rosa Mirror Glaze und gigantischer Schokoladenblüte freuen sich auch Freundinnen, Geburtstagskinder und alle, die eine Verlobungs- oder Babyparty feiern. Dieser Chocolate Flower Cake beeindruckt auf jeder Festtafel! Die riesige Blüte ist eine recht aufsehenerregende Form der Tortendekoration.

Schokoblütentörtchen bzw. rosa Mutttertagstorte mit Schokoblüte und love-Schriftzug

Rezept Schokoblütentörtchen hier downloaden.

Rosa Schokoblütentörtchen mit Brushstroke Dekoration mit Dessertgabel und Löffel

Schokoblüte mit Wow-Effekt

Für die Schokoblüte und die Brushstroke-Dekoration braucht es nichts anderes als flüssige Schokolade. Entweder weiße Kuvertüre und Lebensmittelfarbe oder bunte Candy Melts. Die flüssige Schoki wird mit dem Rücken eines Esslöffels blattförmig auf Backtrennpapier aufgestrichen. Sie trocknet rasch. Für leicht gebogene Blütenblätter legt man nach dem Aufstreichen einfach einen Kochlöffel o.Ä. unter das Backtrennpapier.
Zum Zusammensetzen der Blütenblätter mit flüssiger Schokolade habe ich Alufolie und eine Schüssel als Hilfsmittel verwendet, damit die Blüte nicht flach wird, und unterstützend – während des Trocknens – Alufolie zwischen die Blattreihen geklemmt. In die Blütenmitte habe ich rosa Zuckerperlen eingestreut.
Auf die gleiche Weise kann man auch mehrere kleine Blüten gestalten und einen ganzen Blütengarten auf das Törtchen zaubern oder auch einige der raffinierten Brushstrokes flügelähnlich an der Seite anbringen.

Formen einer Schokoladenblüte mit Hilfe einer kleinen Schale und Alufolie
Gigantische rosa Schokoladenblüte mit Zuckerperlen

Schokoblütentörtchen mit Mirror Glaze

Überall auf Social Media sieht man diese Eyecatcher-Hochglanztorten. Ich wollte das unbedingt auch mal probieren! Die Spiegelglasur gibt es mittlerweile fertig in den Backregalen gutsortierter Supermärkte. In Glasklar zum Selber-Färben (z.B. von FunCakes) oder in Weiß, Dunkel und Pink z.B. von Küchle.
Wichtig ist, dass die Torte vollständig mit Creme eingestrichen und danach eingefroren wurde. Für Mirror Glaze ist eine gefrorene Oberfläche absolut wichtig, ansonsten hat man Matsch. Zum Übergießen kommt die Torte auf ein Tortengitter mit Auffangschale. Die Spiegelglasur wird laut Packungsanleitung erwärmt und in einem Zug über die Torte gegossen. Keinesfalls ein zweites Mal darüber gießen, da die Oberfläche ansonsten nicht spiegelglatt wird. Um Bläschen zu vermeiden, gießt man die Glasur durch ein großes Küchensieb.
Geübte, zu denen ich nicht zähle – es war mein erster Versuch –, zaubern wunderschöne Marmorierungen und einzigartige Effekte auf Ihre Torten. Mein Törtchen bekommt ohnehin einen anderen Blickfang.

Mirror Glaze in Rosa auf Torte, die auf einem Gitter zum Abtropfen steht

Zuckerperlen als Farbtupfer

Die vorbereitete Schokoblüte bringt man zusammen mit den Zuckerperlen unmittelbar nach dem Übergießen des Törtchens mit Spiegelglasur an. Wenn die geleeähnliche Glasur fest ist, halten die Perlen nicht mehr.

Schokoblütentörtchen mit rosa Bändchen und Keramikblüte

Törtchen with love

Ob für die beste Mutter der Welt, die allerliebste Freundin, das Geburtstagskind oder den neuen Erdenbürger: noch eine kleine Liebesbotschaft aufstecken und fertig. With love! Best Friend! Happy Birthday! Welcome! Oh Baby! Es gibt mittlerweile unzählige dieser tollen Cake Toppers.

Schokoblütentörtchen mit  Zuckerperlen, Brushstroke-Deko und Happy-Birthday-Schriftzug
Rosa Layercake angeschnitten mit Tortenstück

Überrascht eure Liebsten mit einem selbst gebackenen Törtchen! Backen macht glücklich und Verschenken sowieso.
Eure sugar&rose

Eine Baumstammtorte und einen Oskar zum 95er

Meist sind es Hochzeiten oder Taufen, für die eine mehrstöckige Torte gewünscht wird. Hin und wieder ein runder Geburtstag. Selten aber ein 95er. Meine liebe Schwiegermama, beständig wie eine Eiche, fest verwurzelt wie ein Kiefer, reich an Jahren wie ein Mammutbaum, soll eine ganz persönliche und individuelle Torte bekommen. Eine Torte, die den Anlass gebührend würdigt. Eine Baumstammtorte mit einer dicken Schokoladenrinde rundherum.

Rezept für die Baumstammtorte hier downloaden.

Der Tortenbau zu Babel

Eine besonders schöne Bûche de Noël sollte es werden. Eine Biskuitrolle mit baumrindenähnlicher Schoko-Buttercreme. Eine Torte in Form eines Holzscheites. Was könnte zu solch biblischem Alter besser passen als eine Baumstammtorte?
Als die Anzahl der Gäste immer größer wurde, habe ich die Idee beinahe schon aufgegeben. Auch eine gigantisch große Biskuitrolle reicht da nicht. Doch warum liegend? Ein Baumstamm kann doch auch stehen. Und so habe ich drei Torten übereinander gesetzt und einen dicken Baumstumpf aufgebaut. Unterschiedliche Torten für verschiedene Geschmäcker. Gefüllt mit leckeren Cremen. Verbunden durch drei eingesteckte Kunststoff-Stäbchen.
Zuunterst eine Nusstorte, die das Gewicht der zwei weiteren Torten trägt. Eine Schokoladentorte in der Mitte und obenauf eine Schwarzwälder Kirschtorte, die Lieblingstorte meiner Schwiegermama. Natürlich mit ordentlich Kirschgeist. Hicks! 😉

Eine Baumrinde aus Schokolade für die Baumstammtorte

So ein knorriger Baumstumpf braucht eine dicke Rinde. Nur eine Schokoladen-Buttercreme rundum ist mir zu gewöhnlich. Kurz die Überlegung, ob ich mir so eine Fondant-Modellierform zulege, mit der man täuschend echte Baumrinde formen kann. Aber das Teil liegt dann nur herum.
Auf die Idee mit Baumrinde aus Schokolade haben mich die gerade voll trendigen Brushstroke Cakes auf Instagram gebracht. Allerdings waren mir die mit einem dicken Pinsel geformten Schokoladenteile dann doch zu futuristisch für diese Torte.
Schließlich habe ich die Schokolade großflächig auf eine Unterlage aufgestrichen und zum Runden über eine Vase gelegt. Tatsächlich habe ich eine ganze Versuchsreihe gemacht. Einmal mit Backtrennpapier, einmal mit Alufolie und dann noch mit Klarsichtfolie. Das Ergebnis auf Backtrennpapier: eher glatt und fad. Auf Alufolie schon mal sehr dekorativ. Mit Frischhaltefolie bekommt sie aber eine ganz tolle, wellenförmige Struktur. Ich habe alle drei Varianten abwechselnd an der Tortenaußenseite angebracht, zuvor aber noch grüne und graue Lebensmittelfarbe aufgepinselt.

Baumschwämme und Fliegenpilze als Deko

Ein alter Baumstamm braucht natürlich auch Baumschwämme, ein paar Pilze und einen Waldboden. Die Pilze habe ich aus Marzipan geformt, ebenso die Baumschwämme. Dafür habe ich unregelmäßige, dünne Kreise ausgerollt, in der Hälfte zusammengeklappt und etwas zusammengedrückt. Zwei bis drei solcher Lagen übereinander ergeben einen Schwamm. Bepinselt mit grüner und brauner Lebensmittelfarbe sehen sie sehr natürlich aus.
Für den Waldboden habe ich einige Butterkekse zusammen mit grüner Farbe in einen Gefrierbeutel gefüllt und zerdrückt. Die Keksbrösel halten mit etwas Creme auf der hölzernen Tortenplatte.

Der Baum steht und bekommt noch Jahresringe

Die Tortenoberfläche, also den Baumquerschnitt, habe ich vor dem Anbringen der Schokoladenrinde mit einer dünner Schicht Schokoladenfondant abgedeckt und mit einem Pinsel und brauner Farbe Jahresringe aufgemalt. Hier kommen später noch Geburtstagskerzen drauf.

Zufrieden mit dem Ergebnis und auch ein klein wenig stolz auf mein Meisterwerk, fragt mein Mann: „Wie willst du dieses Ding eigentlich transportieren?“ – Ich kleinlaut: „Am Schoß?“ – „200 km? Und wenn ich bremsen muss?“ Hilfe! An das habe ich vor lauter Euphorie nicht gedacht.
Eingeklemmt in eine Kiste und dank einer sehr langsamen, behutsamen Fahrt ist die Torte schließlich heil am Bestimmungsort angekommen.
„Da wird die Oma aber schaun!“. Sie weiß nämlich nichts von einer Feier. Schon gar nicht, dass dreißig Verwandte inklusive Urenkel auftauchen werden … Überraschung!

Einen Oskar für die beste Oma der Welt

Und sie freut sich riesig. Besonders über den Oskar für die beste Oma der Welt! Auch über den Hawaii-Blumenkranz, die riesigen Zahlen-Luftballons, die vielen Blumen und Geschenke und natürlich auch über die Torte. Uups! Da sind ja zwei Torten. In der Familie gibt es noch eine Tortenkünstlerin.
Die Zahlen-Luftballons, sonstiges Dekozeugs und Backzubehör habe ich hier gekauft.

Die Torte anzuschneiden hat mich einiges an Überwindung gekostet. Aber eine Torte ist nun mal zum Essen da, nicht zum Anschauen. Ich habe sie zunächst quer durchgeschnitten. Also die drei Torten wieder auseinander genommen, bevor ich sie für die Gäste in Stücke geteilt habe.
Eigentlich wollte ich euch auch das Innenleben der Torten zeigen. Angesichts der zahlreichen lange nicht mehr gesehenen Verwandten habe ich aber aufs Fotografieren vergessen. Und bis auf die Baumschwämme ist nichts mehr übrig …

Punschkuppel mit Rosen

Punschkuppel im Rosenkleid

Punschkrapferl, Punschkugeln, Punschschnitten, Punschtorte gehören zur Wiener Mehlspeisenkultur wie der Apfelstrudel oder die Sachertorte. Ich habe dem österreichischen Tortenklassiker eine weitere Form hinzugefügt. Nämlich das Biskuit in Halbkugelform gebacken. Ein Riesen-Punschkrapferl sozusagen. Eine Punschkuppel im Rosenkleid.
Die Füllung wird ihrem Namen mehr als gerecht: das Biskuit hat einen kräftigen Schuss hochprozentigen Rum intus. Achtung: Alkohol!

Rosen-Punschkuppel2Rosen-Punschkuppel-Anschnitt1

Kuppeltorte

Wenn sich im Tiefkühler die Kuchenreste stapeln, wird es Zeit für eine Punschtorte. Die Punschfülle ist für mich eine Reste-Verwertung. Das bedeutet nicht, dass ich – wie manche Konditoreien – diverse Torten samt Cremen vermantsche. Kuchenreste sind bei mir weggeschnittene Tortenoberflächen, wenn diese ungleichmäßig aufgegangen sind. Oder Biskuitböden, wenn ich für einen Obstkuchen nur eine Hälfte benötige. Oder wenn fallweise von einer Biskuitroulade etwas übrig geblieben ist. Das alles kommt in Frischhaltebeutel und ins Gefrierfach.
Für die Tortenhülle backe ich frisches Biskuit. Dieses Mal in meiner neu erstandenen Halbkugel-Kuchenform. Die Form habe ich bei Partyboxes gekauft. Sie eignet sich auch toll für Fußball- oder Marienkäfer-Torten. Da die mit Kuchenteig gefüllte Form im Ofen nicht aufrecht stehen bleibt, stelle ich sie zum Backen einfach in einen Tortenreifen.

Punschkuppel-Zubereitung1Punschkuppel-Zubereitung2Punschkuppel-Zubereitung3

Punschfülle mit Rum – what else?

Nach dem Auskühlen habe ich einen ca. 2 cm dicken Biskuitboden abgeschnitten und beiseite gestellt. Danach das Biskuit ausgehöhlt und  einen ebenso dicken Rand stehen lassen. Die Biskuitstücke kommen zu den Kuchenresten für die Punschfülle.
Damit sich die Biskuithülle später beim Schneiden nicht von der Punschmasse löst, habe ich das Biskuit mit Marillenmarmelade bestrichen. Ebenso den beiseite gestellten Biskuitboden.
Die Kuchenreste zerbrösel ich mit meinen Händen und rühre reichlich selbst gemachte Marillenmarmelade und einem kräftigen Schuss Stroh-Rum unter. Schon auch mal einen Schluck gehaltvollen 80%-igen statt 40 oder 60 Volumsprozent.
Sind die Biskuitreste hell, färbe ich sie mit Kakaopulver (z. B. von Bensdorp), das sehr aromatisch ist. Eventuelle Kakao-Klümpchen drücke ich durch ein feines Sieb. Manche ersetzen den Kakao durch Schokolade. Ich mag es lieber klassisch. So, wie ich die Punschtorte von meiner Oma kenne.
Nach dem Stürzen der Kuppel auf eine Tortenplatte glasiere ich sie mit erhitzter und durch ein Sieb passierter Marmelade. Damit werden die Poren an der Oberfläche verschlossen und verteilt sich die Punschglasur gleichmäßiger.

Kugelbiskuit7a.jpgPunschkugel

Ein Rosenkleid für die Torte

Ich überziehe die Torte stets nur hauchdünn mit Manner-Punschglasur, weil sie mir sonst zu süß ist. Punschtortenfans gießen da auch schon mal einen halben Zentimeter Glasur oder eingefärbten Fondant darüber.
Die dezent glasierte Punschkuppel habe ich schließlich mit Rosenblüten bedeckt. Da die Glasur rasch trocknet, sollte das Aufsetzen der Rosenpetalen gleich erfolgen, damit sie an der Torte haften bleiben. Selbstredend, dass die Rosenblüten ungespritzt sein müssen. Dann kann man sie auch mitessen.

Schale-mit-RosenRosen-Punschkuppel1Rosen-Punschkuppel-Anschnitt2Tja. Zu groß ist die Punschtorte bei uns nie. Wenn mein Mann, Sohn und mein Vater ihre Stücke selber abschneiden, schrumpft die Torte gleich auf die Hälfte …
„Die Rosenblüten hätt’s nicht gebraucht“, war der einzige Kommentar. Naja, Männer eben. 😉

Das Rezept zur Punschkuppel im Rosenkleid

gibt es hier als PDF zum downloaden.

Muttertagstorte

Muttertagstorte Vergissmeinnicht: White Cake

Ein selbst gepflückter Strauß Vergissmeinnicht gehörte in meiner Kindheit zum Muttertag wie die Muttertagstorte. Heuer schenke ich mir selber eine. Einen White Cake mit leichter Quarkfüllung und Frühlingsblüten und freue mich, dass ihn die Familie mit mir teilt. Ja! Nicht umgekehrt. Es ist ja nicht selbstverständlich, dass Kinder an solchen Tagen gerne nach Hause kommen und mit der Mutter feiern. Ich habe das nie eingefordert. Umso mehr weiß ich es zu schätzen.
Einzig ungewöhnlich vielleicht, dass heuer – dem Wetter sei Dank – Duftrosenblüten aus dem eigenen Garten neben den Vergissmeinnicht am Tisch stehen.

Muttertagstorte4.jpgWeil im Garten derzeit alles gleichzeitig sprießt und blüht, habe ich die Muttertagstorte mit Blütenblättern von Geranien, Taubnesseln, Rosen und Vergissmeinnicht bestreut. Der Lavendel blüht leider noch nicht, würde sich aber auch auf dieser Blütenwiese wohl fühlen. Das Vergissmeinnicht-Herz liegt auf einem dünnen Karton und kann vor dem Anschneiden zusammen mit den Vintage-Schleifen abgenommen werden.

Rosenblüte4Whitecake-Rosen-DuoPassend zu den zarten Vergissmeinnicht will ich einen möglichst hellen Kuchenboden haben, einen White Cake. Ganz weiß wird das Biskuit zwar nicht, aber ohne Eigelb schon recht hell. Das Eiweiß wird dazu mit Schmand (da es in Österreich keinen Schmand gibt, mische ich Sauerrahm und Crème-fraîche) verquirlt und dann erst den trockenen Zutaten beigemengt. Das für amerikanische Kuchen typische Backmehl ersetze ich durch glattes Mehl mit etwas Maisstärke und Backpulver.

Muttertagstorte3Und weil ich nur ungern stundenlang Kuchen oder Torten backe, habe ich für die Füllung eine schnelle Quarkcreme gewählt. Das Gelatinepulver (Gelatine fix) wird gar nicht erst aufgelöst, sondern einfach in die Schlagsahne eingerührt. Die perfekte Füllung für jene, die schlechte Erfahrungen mit Gelatine haben: hier kann absolut nix schief gehen …

Muttertagstorte9Muttertagstorte7.jpgMuttertagstorte-Stück3.jpgEin bisschen Frucht schadet aber auch einer weißen Torte nicht. Daher gebe ich eine Handvoll Himbeeren in die Quarkfüllung mit Rosen-Aroma. Auch Erd- oder Heidelbeeren wären farblich und geschmacklich passend. Wer mit Rosenduft nichts am Hut hat, ersetzt das Rosenwasser einfach durch Mandelaroma oder Zitronenabrieb.

Muttertagstorte-KaffeetafelMuttertagstorte6Mittags wird am Muttertag gegrillt. Mein Mann ist der Grillmeister, mein Sohn serviert mir – hoffentlich 😉 – ein Gläschen Rosésekt und ich lege die Füße hoch. Und nach dem Essen gibt es ein Tässchen Kaffee in meinem Rosengeschirr und ein Stück Muttertagstorte. Ein Tag ohne Stress und Hektik. Kein überfülltes Restaurant mit überforderten Kellnern und stundenlangen Wartezeiten. Ein Muttertag im Garten, ganz nach meinem Geschmack. Und rundum duften meine frisch erblühten Rosen … Fast schon kitschig, oder?

Rosenblüte2Rosen-Kranz3Die Edelrose Chartreuse de Parme und die Austin-Rosen Sister Elizabeth sowie Mary Rose haben heuer das Rennen um die ersten Blüten gewonnen. Anfang Mai, und man kann schon ein frisches Rosen-Kranzerl binden! Wie oft gibt es das?
Wer sich selbst oder seine Mama mit einer Muttertagstorte mit Vergissmeinnicht-Herz verwöhnen möchte, findet hier das Rezept zum Download. Weitere Do-it-yourself-Ideen mit Rosen gibt es hier.

Oblaten-Torte mit Mandelcreme & Polittheater

In meiner Kindheit gab es zum Geburtstag meist eine ganz besondere Art von Torte. Eine knusprige Oblaten-Torte mit Schokoladenbuttercreme. Meine Mutter hat sich aus Zeitmangel das Backen stets leicht gemacht, war doch mit meiner Oma schon eine passionierte Kuchenbäckerin im Haus, mit der sie sich nicht messen wollte.
Ach, wie haben wir Kinder diese Torte geliebt. Mit der Hand in große Stücke zerbrochen und gleich ab in den Mund. Schokoladencreme auf Fingern, im Gesicht, am T-Shirt …

Oblatentorte3oblatentorte1Als dann die Pischinger Tortenecken Einzug hielten, geriet die Oblaten-Torte in Vergessenheit. Man bekam Oblaten nur noch selten zu kaufen. Die klassische Buttercreme wurde verteufelt, weil Margarine plötzlich gesünder war …
Als ich vor einiger Zeit im Manner Shop am Wiener Stephansplatz war, habe ich sie wiederentdeckt, die Oblaten. Gezuckert oder ungezuckert, cremegefüllt und knusprig.

oblaten-schokoManner Oblaten sind natürlich nicht zu vergleichen mit den dünnen Karlsbader Oblaten meiner Kindheit – die es ab und an auch wieder zu kaufen gibt. Sind die Manner Oblaten doch aus zwei dünnen Waffelböden mit hauchzarter Creme zusammengesetzt, weshalb für eine Torte eine Packung mit vier Böden ausreichend ist. Es sei denn, die Torte soll besonders hoch werden. Dann verarbeite ich auch schon mal zwei Packungen.

oblaten-schoko2Weil ich der Optik halber manchmal weiße Schokolade bevorzuge, habe ich das Rezept meiner Kindheit abgewandelt. Statt dunkler Schokolade habe ich weiße Kuvertüre und statt Haselnüssen zarte Mandelsplitter verwendet.
Damit sich die Böden nicht mit Creme ansaugen und die Torte zäh wird, habe ich jeden einzelnen Boden vor dem Zusammensetzen dünn mit Schokolade bepinselt und trocknen lassen.

Oblatentorte6Erst dann habe ich die Böden mit zarter Buttercreme, verfeinert mit weißer Kuvertüre und gehackten Mandeln, aufgeschichtet. Eins, zwei, drei, vier … Es sind dann doch sieben Böden geworden.
Mit der achten Oblate habe ich mir einen kleinen Scherz erlaubt. Stehen doch in Österreich demnächst Wahlen an. Ich habe den übrig gebliebenen Boden mit der österreichischen Flagge in der Mitte und einem breiten grünen Wiesenrand dekoriert.

Wahltorte1
Dem letzten MOFF. Haderers feines Schundheftl war ein Ausschneidebogen mit den kandidierenden österreichischen Politikern beigelegt. Dieses Polittheater habe ich mit Zahnstochern auf den obersten Oblaten-Boden gesteckt. Fertig ist die Österreich-Wahl-Torte. 🙂

Politikerboden wieder ab und weiter geht’s … Auf die Tortenoberfläche kommen ein zarter rosa Rand, verziert mit rosa Zuckerperlen, etwas Silberflitter, die grünen Blätter der Kapuzinerkresse sowie pinkfarbene Geranienblüten.
Die Blätter der Kapuzinerkresse sind übrigens essbar, sofern sie unbehandelt sind, ebenso die Blüten von Duftgeranien.

Oblatentorte5Hier geht’s zum Rezept der Oblaten-Torte.

Rosen-Charlotte

Luftig leichte Festtagstorte ♥♥♥ Zu Festtagen wie Muttertag oder Geburtstag darf es schon mal eine richtige Torte sein. Was wunderschön aussieht, bleibt jedoch oft ungegessen am Teller zurück. Zu fett, zu süß, zu üppig! Biskuitroulade, wie schon erwähnt, mag jeder. Und in dieser besonderen Form ganz bestimmt. Ist die rosa „Bombe“ doch luftig und leicht.

charlotte5
charlotte4

Eine Charlotte ist ursprünglich eine Vermischung von warmer mit kalter Süßspeise, eine mit Biskotten/Löffelbiskuits oder Biskuit ausgelegte Form mit einer warmen Creme gefüllt. Namensgeberin angeblich Charlotte, die Frau des englischen Königs George III. Lang, lang ist’s her …
Verbreiteter ist die kalte Charlotte. Gefüllt mit geschlagener Sahne und bayrischer Creme wird diese meist nach dem Erkalten gestürzt. Eine Variante der Charlotte ist die bei uns in Österreich beliebte Malakofftorte.

charlotte8

Meine Charlotte aber sollte luftig und leicht werden, keine Kalorienbombe. Daher besteht die Füllung großteils aus Joghurt, vermischt mit etwas Obers, aromatisiert mit Rosenöl, verfeinert mit Rosenblüten und frischen Himbeeren.
Für Prinzessinnen, Freundinnen, Mütter und Rosenfreundinnen natürlich auch mit einer rosa Roulade. Und so habe ich zu etwas natürlicher Lebensmittelfarbe gegriffen.

charlotte6

Eine Charlotte sieht schwieriger aus, als sie herzustellen ist. Varianten mit hellem Biskuit, gefüllt mit fruchtiger Marmelade, findet Ihr im Rezeptteil auf meinem Blog, ebenso eine Anleitung zum sicheren Gelingen der Charlottecreme.
Wer es einfacher angehen will, kauft beim Bäcker eine fertige Roulade und füllt diese mit Creme und Früchten 😉
Zum Rezept

♥sugarandrose