Schlagwort-Archive: Muttertagstorte

Erdbeer-Holunder-Torte zum Muttertag

Meine liebste Muttertagstorte ist Erdbeertorte. Jahr für Jahr neu interpretiert, heuer ist es eine fluffige Erdbeer-Holunder-Torte geworden.
Rund um den Muttertag kommen die heimischen Erdbeeren auf den Markt und der Holler blüht und duftet ebenso allerorts um die Wette. Zeit für selbst gemachten Holundersirup. Anstelle von Zucker habe ich die luftig leichte Creme mit Sirup und Zitronenabrieb aromatisiert und auch das Biskuit damit beträufelt. Der Holundersirup verleiht der Torte eine dezente Süße und ein wunderbares Aroma. Dazu kommen jede Menge Erdbeeren in und auf die Torte und Erdbeermarmelade zwischen die Schichten. Erdbeeren und Holunder – welch traumhafte Kombi!
Und damit gar nicht erst die Frage aufkommt: Nein, ich habe den Muttertag nicht falsch verstanden. Ich backe meine Muttertagstorte immer selber. Es zwingt mich niemand, ich backe für mein Leben gern und ich bin glücklich, wenn’s allen schmeckt. Gibt es Schöneres, als mit der Familie zusammenzusitzen und Kuchen zu essen?

Erdbeer-Holunder-Torte mit Geranienblüten, Minzblättern und Vergissmeinnicht als Dekoration
Erdbeer-Holunder-Torte von oben gesehen, in der Mitte mit herzförmigen Blüten
Erdbeer-Holunder-Torte, davon ein großes Stück herausgeschnitten

Fruchtig, blumig und leicht: meine Erdbeer-Holunder-Torte

Damit die Muttertagstorte nicht zur Kalorienbombe wird, habe ich die Cremefüllung mit einem Mix aus Magertopfen und Rama Cremefine zum Aufschlagen zubereitet. Wer es gerne vollmundiger und cremiger mag, kann Topfen mit Vollfettstufe oder Frischkäse verwenden. Ich habe beides erprobt und es funktioniert ebenso gut. Ist reine Geschmackssache.
Der fluffige Schlagobersersatz ist standfester als Obers, muss allerdings um einiges länger geschlagen werden. Ein Überschlagen ist kaum möglich, wodurch weitaus weniger schief gehen kann als bei Schlagobers. Eine Beigabe von Sahnesteif ist nicht nötig, da in der Cremefine bereits Stabilisatoren enthalten sind. Die fettreduzierte Cremefine kann aber ohne Weiteres durch Schlagobers ersetzt werden.
Und natürlich kommen obenauf ein paar Blüten fürs Auge: Vergissmeinnicht, Duftpelargonien, Taubnessel und herrlich duftende Ananasminze.

Im Hintergrund die angeschnittene Erdbeer-Holunder-Torte und ein kleiner silberner Tortenheber, davor ein rosa Dessertteller mit einem Stück der Torte, dekoriert mit Vergissmeinnicht und Blüten vom Herzerlstock


REZEPT ERDBEER-HOLUNDER-TORTE

Menge: 16 Port.

Energie: 230 kcal pro Stück

Zutaten

  • 4 Eier
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g glattes Mehl
  • 20 g Maizena (Stärke)
  • 40 g Mandeln, gemahlen ♥
  • 7 Blatt Gelatine
  • 2 EL Zitronensaft
  • 250g Magertopfen
  • 150 ml Holundersirup
  • Abrieb 1 Bio-Zitrone ♥
  • 2 EL Zitronensaft
  • 30 ml Holundersirup ♥
  • 350 ml Rama Cremefine
  • ev. 1 Packung Vanillezucker ♥
  • 750 g Erdbeeren
  • 250 g Erdbeermarmelade ♥
  • 150 ml Rama Cremefine
  • Essbare Blüten

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Tortenform (24 cm Durchmesser) mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Eier mit Staubzucker schaumig schlagen, danach Mehl, Stärke und Salz unterziehen sowie die Mandeln unterheben.
  3. Das Biskuit 25 Minuten backen, auskühlen lassen und zweimal durchschneiden.
  4. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im erhitzten Zitronensaft auflösen.
  5. Magertopfen mit Holundersirup sowie Zitronenabrieb verrühren und mit der aufgelösten Gelatine vermengen. Die Masse kurz (während des nächsten Arbeitsschrittes) kalt stellen.
  6. In der Zwischenzeit den restlichen Zitronensaft und Sirup verrühren und auf zwei der drei Biskuitböden träufeln.
  7. Rama Cremefine steif schlagen und unter die zwischenzeitlich leicht gelierende Topfenmasse heben.
  8. Den untersten Boden mit dem Tortenring umschließen und mit einem Drittel der Erdbeermarmelade und 5 EL Creme bestreichen.
  9. Halbierte Erdbeeren mit der Schnittseite nach außen an den Rand der Tortenform setzen und einen Teil der Erdbeeren auf die Creme setzen. Ein Drittel der Creme darüber streichen und den zweiten Tortenboden aufsetzen.
  10. Ein weiteres Drittel der Erdbeermarmelade und der Creme aufstreichen und den dritten Boden aufsetzen. Restliche Creme aufstreichen.
  11. Torte im Kühlschrank über Nacht oder mindestens 6 Stunden kühlen.
  12. Die restliche Cremefine steifschlagen, ev. mit Vanillezucker süßen und mit einer Locktülle am Tortenrand entlang Cremetuffs spritzen. Die Torte mit Erdbeeren garnieren.
  13. Den Marmeladenrest kurz erwärmen und zwischen die Erdbeeren träufeln.
  14. Mit essbaren Blüten garnieren.

Einen schönen Muttertag – und für alle Nicht-Mütter und Väter einen wunderbaren Maisonntag – wünscht euch eure sugar&rose.

Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch für die beste Mutter der Welt

Gerade jetzt wollen wir unseren Müttern eine Freude bereiten. In Zeiten von Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen haben wir gemerkt, wie wichtig Familie ist. Feiern im kleinen Rahmen sind mittlerweile wieder erlaubt. Können wir unsere Mütter aus Sorge um ihre Gesundheit aber nicht besuchen, gibt es andere Möglichkeiten ihnen eine Freude zu bereiten. Blumen und ein selbst gebackenes Törtchen können auch via Boten überbracht oder vor der Tür platziert werden.
Meine Himbeer-Mohntorte trägt den Blumengruß bereits on top. Gebacken und dekoriert mit viel Liebe und Herz! PS: Auch Fertigtorten können in einen Blütenrausch versetzt werden.

Rezept Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch als PDF hier downloaden.

Eine Blüte der Rose Louise Odier, rosa Storchenschnabel und Vergissmeinnicht auf Topfencreme
Himbeer-Mohntorte mit Blütendekoration auf weißer Spitzendecke
Himbeer-Mohntorte im Blütenrausch auf weißer Etagere, dekoriert mit rosa Rose und violetter Akelei

Himbeer-Mohntorte mit Topfen-Frischkäsecreme

Der Aufbau der dreistöckigen Torte mit nur 15 cm Durchmesser ist ein wenig aufwändig. Das mehlfreie Mohnbiskuit wird zweimal durchgeschnitten. Zwei Böden bekommen jeweils eine Schicht Himbeeren mit Himbeergelee und eine fluffige Topfen-Frischkäse-Cremeschicht und werden nach dem Kühlen übereinander gestapelt. Der dritte Boden dient als Abschluss und wird nur mit Creme bedeckt.
Einfacher ist die Zubereitung einer flachen Torte (gleiche Masse in einer 24-cm-Durchmesser-Form): nur einmal durchgeschnitten, auf dem unteren Boden je eine Schicht Himbeergelee und Creme und diese mit dem zweiten Tortenboden abgedeckt.
Als Umrandung für die Geleefüllung habe ich den Tortenbodenrand etwa fünf Millimeter dick abgeschnitten und auf die Höhe der Himbeeren nach oben geschoben. Nachdem das Fruchtgelee fest war – das geht relativ rasch –, habe ich den Rand wieder entfernt. So konnte ich die zwei Tortenböden parallel fertigstellen.
Die blütenförmige Cremeschicht (Bild rechts unten) entsteht, indem man mit einer glatten Spritztülle Cremetupfen entlang des Randes spritzt und diese mit einem Esslöffel oder einer Spatel zur Tortenmitte hin flach streicht.

Vier-Schritt-Abbildung des Tortenaufbaus: 1. Himbeeren auf Mohnboden, 2. Tortengelee auf den Himbeeren, 3. die zwei Schichten von Mohntorte und Himbeergelee, 4. darüber eine Schicht weißer Topfencreme, blütenförmig aufgebracht
Himbeer-Mohntorte mit Blütendekoration auf weißer Porzellanetagere, Etage von Hand gehalten vor grünem Blatthintergrund

Muttertagstorte im Blütenrausch

Blüten, vor allem Rosen, machen die Torte zum Blickfang. Ich habe in die Tortenmitte und auch auf die Etagere jeweils eine Blüte der Bourbonrose Louise Odier gesetzt. Sie ist eine der ersten Rosen, die letzte Woche erblüht ist, und duftet besonders angenehm. Obwohl die Blüten meist nicht mitgegessen werden, ist es wichtig, dass sie biologisch, also ungespritzt, und sauber sind. Die Blüten vom rosafarbenen Storchschnabel, von Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen sind allerdings essbar (die violette Akelei auf der Etagere neben der Rose nicht). Auch Gänseblümchen, Veilchen, Taubnesseln, Geranien und Ringelblumen sind geeignete Kandidaten zu dieser Jahreszeit.

Eine Blüte der Rose Louise Odier, rosa Storchenschnabel und Vergissmeinnicht auf Topfencreme in Großaufnahme
Himbeer-Mohntorte auf Etagere, ein Stück herausgeschnitten auf einem rechteckigen Teller liegend, daneben eine kleine Herzschale mit Blüten

Nicht alle können den Muttertag mit ihrer Mutter verbringen und erschaudern vielleicht, wenn sie das Wort Muttertag hören. Weil die Mutter nicht mehr lebt oder weil sie keine guten Erinnerungen mit diesem Tag verbinden. All denen wünsche ich einfach einen schönen Sonntag. Genießt den Tag und verwöhnt euch mit einem Törtchen! Eure sugar&rose

Chocolate Flower Cake

With Love: Rosa Schokoblütentörtchen zum Muttertag

Der Muttertag steht vor der Tür. Lang vorbei die Sonntage im Mai, wo ich nicht aufstehen durfte, bis mein Sohn das Frühstück zubereitet hatte. Toast und Kaffee meist eher kalt, aber mit unendlich viel Liebe gemacht. Am Tisch ein selbst gepflückter Vergissmeinnichtstrauß aus dem Garten mit Tränendem Herz oder Flieder … Mittlerweile ist Muttertag ein gemeinsamer Brunch oder ein gemütliches, entspanntes Mittagessen ohne Tamtam am Familientisch. Ich freue mich, wenn alle zusammenkommen. Das ist mein liebster Muttertag! Keine Zwangsgeschenke, im Gegenteil. Ich beschenke meine Familie. Heuer mit einem hübschen kleinen Schokoblütentörtchen.
Für Muttertagsverweigerer: Über so ein zuckersüßes Törtchen mit rosa Mirror Glaze und gigantischer Schokoladenblüte freuen sich auch Freundinnen, Geburtstagskinder und alle, die eine Verlobungs- oder Babyparty feiern. Dieser Chocolate Flower Cake beeindruckt auf jeder Festtafel! Die riesige Blüte ist eine recht aufsehenerregende Form der Tortendekoration.

Schokoblütentörtchen bzw. rosa Mutttertagstorte mit Schokoblüte und love-Schriftzug

Rezept Schokoblütentörtchen hier downloaden.

Rosa Schokoblütentörtchen mit Brushstroke Dekoration mit Dessertgabel und Löffel

Schokoblüte mit Wow-Effekt

Für die Schokoblüte und die Brushstroke-Dekoration braucht es nichts anderes als flüssige Schokolade. Entweder weiße Kuvertüre und Lebensmittelfarbe oder bunte Candy Melts. Die flüssige Schoki wird mit dem Rücken eines Esslöffels blattförmig auf Backtrennpapier aufgestrichen. Sie trocknet rasch. Für leicht gebogene Blütenblätter legt man nach dem Aufstreichen einfach einen Kochlöffel o.Ä. unter das Backtrennpapier.
Zum Zusammensetzen der Blütenblätter mit flüssiger Schokolade habe ich Alufolie und eine Schüssel als Hilfsmittel verwendet, damit die Blüte nicht flach wird, und unterstützend – während des Trocknens – Alufolie zwischen die Blattreihen geklemmt. In die Blütenmitte habe ich rosa Zuckerperlen eingestreut.
Auf die gleiche Weise kann man auch mehrere kleine Blüten gestalten und einen ganzen Blütengarten auf das Törtchen zaubern oder auch einige der raffinierten Brushstrokes flügelähnlich an der Seite anbringen.

Formen einer Schokoladenblüte mit Hilfe einer kleinen Schale und Alufolie
Gigantische rosa Schokoladenblüte mit Zuckerperlen

Schokoblütentörtchen mit Mirror Glaze

Überall auf Social Media sieht man diese Eyecatcher-Hochglanztorten. Ich wollte das unbedingt auch mal probieren! Die Spiegelglasur gibt es mittlerweile fertig in den Backregalen gutsortierter Supermärkte. In Glasklar zum Selber-Färben (z.B. von FanCakes) oder in Weiß, Dunkel und Pink z.B. von Küchle.
Wichtig ist, dass die Torte vollständig mit Creme eingestrichen und danach eingefroren wurde. Für Mirror Glaze ist eine gefrorene Oberfläche absolut wichtig, ansonsten hat man Matsch. Zum Übergießen kommt die Torte auf ein Tortengitter mit Auffangschale. Die Spiegelglasur wird laut Packungsanleitung erwärmt und in einem Zug über die Torte gegossen. Keinesfalls ein zweites Mal darüber gießen, da die Oberfläche ansonsten nicht spiegelglatt wird. Um Bläschen zu vermeiden, gießt man die Glasur durch ein großes Küchensieb.
Geübte, zu denen ich nicht zähle – es war mein erster Versuch –, zaubern wunderschöne Marmorierungen und einzigartige Effekte auf Ihre Torten. Mein Törtchen bekommt ohnehin einen anderen Blickfang.

Mirror Glaze in Rosa auf Torte, die auf einem Gitter zum Abtropfen steht

Zuckerperlen als Farbtupfer

Die vorbereitete Schokoblüte bringt man zusammen mit den Zuckerperlen unmittelbar nach dem Übergießen des Törtchens mit Spiegelglasur an. Wenn die geleeähnliche Glasur fest ist, halten die Perlen nicht mehr.

Schokoblütentörtchen mit rosa Bändchen und Keramikblüte

Törtchen with love

Ob für die beste Mutter der Welt, die allerliebste Freundin, das Geburtstagskind oder den neuen Erdenbürger: noch eine kleine Liebesbotschaft aufstecken und fertig. With love! Best Friend! Happy Birthday! Welcome! Oh Baby! Es gibt mittlerweile unzählige dieser tollen Cake Toppers.

Schokoblütentörtchen mit  Zuckerperlen, Brushstroke-Deko und Happy-Birthday-Schriftzug
Rosa Layercake angeschnitten mit Tortenstück

Überrascht eure Liebsten mit einem selbst gebackenen Törtchen! Backen macht glücklich und Verschenken sowieso.
Eure sugar&rose