Schlagwort-Archive: Mascarpone

Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce

Vorüber die erholsamen Tage zwischen den Jahren, vorbei die Zeit des Rumhängens, Lesens und Serienschauens. Zum Start ins neue Jahr habe ich uns ein köstliches Dessert zubereitet, eine Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce. Das Rezept möchte ich euch noch zeigen, weil diese fluffige Creme auch gut für den Dreikönigstag und kalte Wintertage passt.

Rezept Karamell-Mousse mit Spekulatius und Karamellsauce hier downloaden.

Zwei hohe Teegläser mit Goldrand gefüllt mit Karamell-Mousse und Schichten von Spekulatius und Karamellsauce, dekoriert mit sternförmigen, goldenen Wunderkerzen, am Tisch goldene Girlanden
Ein Glas mit Karamell-Mousse im Teeglas mit Sternspritzer auf einem silbernen Platzteller mit einer schwarz-grauen Serviette mit dem Motiv "Dinner for one", daneben ein goldener Teelöffel, im Hintergrund vier weiße Kerzen mit der Aufschrift 2021

Karamell, Toffee oder Fudge?

Karamell entsteht durch Erhitzen von Zucker. Wenn der Zucker schmilzt und langsam die Karamellisierung einsetzt, entsteht dieser typische Geruch und Geschmack von Karamell. Kühlt es ab, wird es knusprig und hart.
Der Begriff Karamell wird allerdings oft auch für weiches Karamell verwendet. Wird dem karamellisierten Zucker Butter beigemengt, spricht man von Toffees, eine Art Konfekt.
Bei Fudge wiederum wird dem karamellisierten Zucker neben Butter auch Milch oder Schlagobers (Sahne) zugesetzt. Im Vergleich zu den relativ harten Toffees ist Fudge (britisches Karamell) daher wesentlich weicher, bekommt eine trübe Färbung und sein ganz spezielles Aroma.
In eine Karamellsauce wiederum kommen zum karamellisierten Zucker ebenso Butter und Sahne hinzu, damit die Sauce nicht aushärtet und leicht zähflüssig bleibt!

Ein kleines Dessertglas mit Karamell-Mousse und Karamellsauce auf einer golden gepunkteten Papierserviette, daneben goldene Papierschlangen, zahlreiche Fudge-Stücke und im Hintergrund ein hellblaue Kartonpackung mit Buttermilk-Caramel-Sea-Salt-Fudge

Karamellsauce ist recht einfach selbst herzustellen, gibt es aber auch fertig zu kaufen. Für die Zubereitung von Karamellsauce verwende ich zwei Töpfe. In einem erhitze ich Kristallzucker (keinen braunen Zucker, sonst wird das Karamell zu dunkel) bis er schmilzt und eine hellbraune Farbe annimmt. Im anderen Topf koche ich das Schlagobers (Sahne) kurz auf und gebe es dann zum karamellisierten Zucker. Das blubbert etwas, also Vorsicht! Sobald das Karamell glatt gerührt ist, nehme ich es vom Herd und menge die Butterstücke unter.
Für Salted Caramel Sauce wird noch 1 Teelöffel Salz beigefügt. Das ist nicht so mein Ding. Ich gebe zum Ausgleich lieber etwas Zitronensaft hinzu.
Selbst gemachte Karamellsauce (Rezept) kann im Kühlschrank zwei bis drei Wochen aufbewahrt werden. Sie schmeckt zu nahezu jedem Dessert, besonders zu Waffeln, Palatschinken (Pfannkuchen) und Eis. Zu Weihnachten habe ich sie zu Lebkuchen-Crêpes mit Bratapfelspalten serviert.

Zwei Lebkuchen-Creps zusammengeklappt und in Form eines Tannenbaums ineinander gesteckt, an der Spitze ein kleiner Lebkuchenstern, streifenförmig übergossen mit Karamellsauce

Karamell-Mousse geschichtet oder pur

Spekulatius, das typische Weihnachtsgebäck mit winterlichen Gewürzen, harmoniert perfekt mit der Karamell-Mousse. Nach den Feiertagen ist die Lust auf Weihnachtskekse schlagartig bei Null angelangt. Daher möchte ich die Reste möglichst schnell loswerden, weshalb ich sie in Desserts oder zu Kuchenböden verarbeite. Für die Zwischenschichten im Karamell-Dessert können anstelle von Spekulatius ebenso Butterkekse, Mürbteigkekse oder Biskotten (Löffelbiskuits) verwendet werden.
Die Karamell-Mousse schmeckt aber auch pur – ohne Kekseinlage – großartig. Einfach etwas Karamellsauce auf den Glasboden gießen, die Creme aufschichten und mit Fudge-Stücken und Karamellsauce dekorieren.

Zwei Gläschen mit Karamell-Mousse auf goldgepunkteter Papierserviette, im Vordergrund eine goldene sternförmige Spritzkerze, im Hintergrund eine Flasche Sekt mit Goldflitter (Goldsekt)
Zwei Dessertgläschen mit Karamell-Mousse, Goldgirlanden, ein Sektkühler aus weißem Karton mit der Aufschrift "Cheerio", daneben ein Glas Sekt

Wir sind heuer mit einem Gläschen Goldstück, einem „vergoldeten“ Sekt aus der Sektmanufaktur Hugl im niederösterreichischen Weinviertel, ins neue Jahr gestartet. Gut gelaunt und voller Optimismus. Ganz ohne Vorsätze. Aber mit einem Motto: Be happy and smile! Eure sugar&rose

Erdbeertrifle

Ein Traum von einem Erdbeer-Trifle

Mehr Erdbeeren als in einem Erdbeer-Trifle geht nicht. Ich habe nahezu ein Kilogramm in die Trifle-Schale gepackt. Zunächst eine Schicht Biskuit, getränkt mit Erdbeersaft und Erdbeerlikör, darüber eine dicke Schicht Erdbeerscheiben und ganz viel Erdbeerpüree und darauf eine Vanillejoghurt-Mascarpone-Creme. Schicht um Schicht, bis die Schale randvoll ist. Zum Abschluss nochmals kräftig Erdbeerpüree über die Creme – ein Traum in Rot-Weiß-Rot.
Einmal also noch richtig abtauchen in die köstliche Erdbeerschicht, bevor die heimische Saison dem Ende zugeht.

Rezept Erdbeer-Trifle als PDF hier downloaden.

Erdbeer-Trifle in einem großen Trifle-Glas mit Fuß von oben. Die Trifle ist mit Baisertuffs, Erdbeeren Sahne und Zitronenmelisse sowie rosa Rosenpetalen dekoriert. Neben der Trifle-Schale eine weiße Rose

Schicht um Schicht zur Erdbeer-Trifle

Das britische Traditionsgericht ist ein Dessert zum Beeindrucken von Gästen. Beim Servieren des Trifles ist ein „Oh Wow!“ geradezu vorprogrammiert. Ein Trifle wird in einer großen Glasschale aufgeschichtet. Bestehend aus mindestens drei Schichten: mit Whisky, Likör oder Fruchtsaft beträufeltem Biskuit, Früchten und einer Pudding-, Quark- oder Sahnecreme.
Was die Zutaten angeht, kann nach Lust und Laune variiert werden. Ob mit oder ohne Alkohol ist Geschmackssache. Statt Biskuit können auch Kekse oder Biskotten (Löffelbiskuits) verwendet werden. Je nach Saison variieren auch die Früchte.
Wer also die Erdbeer-Saison verpasst hat und ein Trifle bei der nächsten Party servieren möchte, ersetzt die Erdbeeren durch ein anderes Saisonobst, beispielsweise Kirschen. Mit braunem Biskuit und etwas Kirschgeist – ähnlich einer Schwarzwälder Kirschtorte vielleicht …

Erdbeer-Trifle in einem großen Trifle-Glas mit Fuß, rundum zartrosa und weiße Rosenblüten, rosa-weiße Baisertuffs und eine Erdbeere
Erdbeer-Trifle-Glas von der Seite, sodass man die Erdbeerschichten und Mascarponeschichten sieht

Pimp up your trifle!

Dekoriert und verziert wird ein Trifle mit allem, was auch auf Torten und Desserts passt, beispielsweise Baiser. Baisertuffs backe ich stets auf Vorrat – meist wenn Eiweiß übrig bleibt. Bewahrt man Baiser in einer luftdicht verschlossenen Dose auf, bleibt es knusprig und hält sehr lange.
Die wolkengleichen Baisertuffs und hellrosa Rosenpetalen machen sich auf dem roten Erdbeerpüree besonders schön und verleihen dem üppigen Dessert eine gewisse Leichtigkeit. In die Mitte habe ich mit einer Rosen-Spritztülle etwas geschlagenes Obers aufgespritzt, dazwischen frische Erdbeeren gelegt. Fertig! Die Gäste können kommen.

Ich mache Trifle gerne zu Grillpartys oder größeren Familienfeiern. Denn so eine Schale Trifle ist für mehrere Gäste gedacht. Man kann sie – beziehungsweise sollte sie sogar – am Vortag zubereiten. Gutes Gelingen, eure sugar&rose

Kirsch-Tartelettes mit Rosenblüten

Zum Saisonausklang noch einmal ein Rezept mit den leckeren Frühsommerfrüchtchen, den KIRSCHEN. Ich habe Kirsch-Tartelettes mit Rosenblüten gemacht. Die kleinen Schwestern der Mürbteigtarte. Gefüllt mit Fruchtaufstrich, halbierten Kirschen und einem fluffigen Mascarpone-Topping. Dekoriert mit zarten Rosenblüten – nicht nur fürs Auge, sondern zum Vernaschen.

Kirsch-Tartelette-Rosen-3
Die kleinen Tartelettes backe ich meist auf Vorrat, oft mit Mürbteigresten. Gut getrocknet können diese lange gelagert werden. Mit einer Schicht Pudding, Creme oder Fruchtaufstrich als Füllung zaubere ich bei Bedarf ein schnelles, köstliches Dessert. Der knusprige Boden nimmt aus der Füllung rasch Feuchtigkeit auf und schmeckt wie frisch gebacken.

Kirschtarte-Boden.jpgFür meine Kirsch-Tartelettes habe ich den Boden mit einem Püree aus frischen Kirschen bestrichen. Es kann aber genauso gut Kirschmarmelade oder ein anderer Fruchtaufstrich sein. Darauf habe ich halbierte, entsteinte Kirschen gesetzt.
Wer keine Kirschen mehr am Baum hat oder am Markt ergattert, kann auch eingelegte Sauerkirschen verwenden.

Mascarpone-Oberscreme mit Rosenaroma als Topping

Als Topping bekommen die Kirsch-Tartelettes noch eine Mascarpone-Oberscreme. Diese ist recht einfach und schnell zuzubereiten. Einige Löffel Mascarpone mit aufgeschlagenem Obers (Sahne) und etwas Zucker verrühren. Fertig!
Das besondere Aroma gebe ich der Creme mit ein paar Tropfen Rosenwasser oder Rosensirup. Wer den Rosengeschmack nicht mag, kann es durch Mandelaroma ersetzen.

Kirschtartelette5.jpgKirschen mit Stielen zu pflücken habe ich als Kind gehasst. Weil es ohne ja viel schneller ging. Jetzt erst erschließt sich mir der Grund. Sie bleiben länger frisch, weil so der Saft nicht austreten kann. Also möglichst mit Stiel pflücken oder kaufen und im Kühlschrank lagern, wenn sie nicht gleich gegessen werden.

Kirschtartelette1.jpg

Zartrosa Duftrosenpetalen als Dekoration

Die schönsten Kirschen – mit Stiel versteht sich – habe ich locker obenauf gesetzt und mit Puderzucker bestäubt, die Zwischenräume mit duftenden Rosenpetalen belegt. Unbehandelte natürlich! Dann können sie auch verspeist werden. Allerdings schneide ich sie hierfür in kleine Streifchen. Oder noch besser: ich kandiere sie.

Kandierte Rosenblüten

Einzelne Rosenpetalen mit kurz aufgeschlagenem Eiweiß beidseitig bestreichen, in Kristallzucker wälzen und im Rohr bei 50–60 °C trocknen (Anleitung).

The-Wedgewood-Rose-in-SchaleKirsch-Tartelette-Rosen-1.jpgKirsch-Tartelette-Rosen-2So ein Miniküchlein teilt man nur ungern. Aber ich rechne dennoch eine Tartelette für zwei Personen. Die Mascarpone-Oberscreme hat doch ein paar Kaloriechen …

Rosenschale-james-galwayDerzeit blühen in meinem Garten die Rosen James Galway und The Wedgwood Rose überreichlich. Da dürfen auch ein paar in die Vase. Mit dieser Schale voll englischer Rosen wünsche ich euch eine schöne Woche.

Das Rezept der Kirsch-Tartelettes gibt es hier zum Downloaden.

Himbeer-Zitronen-Swirl Gugelhupf

Himbeer-Zitronen-Swirl1„Magst du uns zum Wochenende einen Gugelhupf backen?“ – Ja, ich mochte. Seit mir meine Oma, als ich etwa sieben Jahre alt war, gezeigt hatte, wie man einen Marmorgugelhupf zubereitet, wollte ich nicht mehr aufhören mit Gugelhupfbacken.
Das Rezept war einfach. Butter, Zucker, Eier, Mehl, Kakao und Milch. In den kleinen Haas-Rezeptheftchen, die in den 70er-Jahren in vielen Haushalten zu finden waren, gab es natürlich auch Varianten wie Jausengugelhupf, Kranzkuchen oder Sonntagskuchen …  😉 Ich habe die Rezepte systematisch durchprobiert und so meine Kuchenbackkünste perfektioniert.
Gugelhupf backe ich noch immer gerne. Heute allerdings meist mit Zutaten wie Buttermilch und Pflanzenöl. Damit wird er herrlich flauschig und luftig leicht. Und ich aromatisiere mit Orangen-/Zitronenzesten oder Baileys, ergänze Maroni, Cranberrys oder Pistazien … Und hin und wieder bleibt er klassisch. Nur ein Marmorgugelhupf mit viel Staubzucker.

Himbeer-Zitronengugel1Aber Marmorkuchen muss nicht zwingend braun-weiß sein. Bald ist Valentinstag und ich überlege bereits, welches rosa Gebäck ich meinen Liebsten servieren werde. Beim Betrachten diverser Red-Velvet-Rezepte poppte die Idee auf, einen rot-weißen Gugelhupf zu backen.
Ich liebe Himbeeren – wie ihr wisst. Den Gugelhupf wollte ich aber nicht mit frischen Himbeeren machen, da wird er matschig. Daher habe ich den dunklen Teil mit gefriergetrockneten Himbeeren eingefärbt, die ich zu Pulver vermahlen habe. Das ergibt eine herrlich rote Farbe. Den hellen Teigteil habe ich mit den Zesten von zwei Biozitronen aromatisiert. Himbeeren und Zitrone, eine erfrischende Kombination!

Himbeer-Zitronengugel2Himbeer-Zitronengugel4Mit Puderzucker bestreut schmeckt der rot-weiße Gugelhupf bereits ausreichend fruchtig. Für unsere Besucher wollte ich ihn aber noch ein wenig aufpeppen.
Ich habe den Gugel wie Tortenböden in Scheiben geschnitten und diese um einige Grad gedreht – die Zacken versetzt – wieder zusammengebaut.

Himbeer-Zitronen-Swirl2Himbeer-Zitronen-Swirl5Und auf den dadurch entstandenen kleinen Plateaus habe ich je einen Tupfen Mascarponecreme und eine halbe Himbeere platziert. Aus dem Gugelhupf wurde ein Törtchen. Mit der rosa Ranunkel on the top sogar ein Feiertagstörtchen.

Himbeer-Zitronen-Swirl-GugelhupfKurz habe ich überlegt, ob ich die einzelnen Kuchenböden vor dem Zusammensetzen mit Creme bestreiche, mich aber dann dagegen entschieden. Das Himbeer-Zitronen-Aroma des Kuchens selbst würde damit geschmacklich überlagert.

Himbeer-Zitronen-Gugelprobe.jpg
Ohne Cremefüllung sind allerdings keine klassischen Kuchenstücke zu schneiden. Wir haben ihn daher wie im Bergbau schichtweise von oben nach unten „abgebaut“. Ein etwas anderes Gugelhupf-Erlebnis!

Zum Rezept

Was ich liebe – Mohn & Zwetschke

Es gibt so viele Gründe, das Leben zu lieben … Im Moment liebe ich den Herbst mit den traumhaften Blau- und Violett-Tönen. Wieso Blau? Ist der Herbst nicht eher rot und goldfarben?
Ja, auch. Aber in meinem Garten blühen die blauvioletten Rosen um die Wette und die Hauszwetschken und Pflaumen sind überreif. Perfekt zum Einkochen! Zu Pflaumenmus, Zwetschkenkompott, Powidl oder Marmelade.

Mohn-Zwetschken-Schichtdessert

Mohn-Zwetschke1Mohn-Zwetschke3
Und zum Wochenende gibt es ein Mohn-Dessert mit Zwetschken und Blaumohn! Oder einen warmen Mohnkuchen … Ich bin ja bekennende Mohnliebhaberin, wie ihr vielleicht wisst.

Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen

mohn-pflaume-2Für Kuchen im Glas und alle meine Mohnküchlein habe ich ein einfaches Basisrezept meiner Oma hervorgeholt. Je nach Vorräten im Kühlschrank ergänze ich es mit Joghurt, Sauerrahm oder Buttermilch. Dadurch wird der Kuchen schön saftig.
Ab ins Glas, direkt darin gebacken und noch warm serviert. Durch die kleine Teigmenge geht das ruck, zuck. Obenauf etwas Powidl und Kompott, einen Löffel Skyr und eine Dekopflaume. Fertig!

Sollten wider Erwarten Küchlein übrig bleiben, teile ich sie in Scheiben und schichte sie mit Mascarponecreme und Zwetschkenkompott zu einem kalten Dessert auf.

„Was wir lieben“ – 365 Liebeserklärungen an den Alltag

Mohn-Zwetschke-WaswirliebenWaswirlieben2Heute habe ich von meiner Rose „Blue for you“ einige der faszinierend schönen Blüten in die Wohnung geholt und sie in eine Jugendstil-Schale gelegt. Ich liebe Blumensträuße und behalte sie, bis sie auseinander fallen
Was liebe ich noch? – Frühstück, Backen, ein Mohndessert … Dadurch hat sich das Aufstehen heute schon gelohnt. Diese und andere Liebenswürdigkeiten des Alltags in meinem Notizkalender zaubern mir jeden Morgen ein Schmunzeln auf die Lippen, wenn ich ein Blatt abreiße.

Zwetschkenkompott

Zwetschkenkompott1Blueforyou2Und ich habe erstmals selber Zwetschkenkompott eingekocht. Zu Omas Zeiten war die Speisekammer im Winter prallvoll mit Kompotten, Marmeladen und eingelegten Gemüsen. Ist ja auch wirklich keine Hexerei. Wenn man doch nur wo Zeit zukaufen könnte …
Zwetschken halbieren, entkernen, in ein verschließbares Glas schichten, Wasser und etwas Rotwein mit Zucker aufkochen und über die Zwetschken gießen. Selbst gemachtes Kompott ist nicht so überzuckert wie gekauftes, kann man doch die Zuckermenge selbst bestimmen.
Für das Mohn-Schichtdessert kann notfalls aber auch Fertigkompott verwendet werden.

Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen

agadampfmohn-bio1.jpgMohnkuechlein-Veilchen5Als Mohnliebhaberin probiere ich immer wieder mal unterschiedliche Mohnsorten aus. Mohn mahlen ist eher mühsam, weil er ohne die richtige Mühle meist unregelmäßig zerkleinert wird. Und in den Fertigpackungen ist er für viele Mehlspeisen zu grob.
Kürzlich habe ich einen Biomohn entdeckt, agaDAMPFMOHN von agaSAAT. Dieser ist fein gemahlen, hat einen angenehm nussigen Geschmack und eine schöne dunkle Farbe. Er kann direkt aus der Verpackung verwendet werden und ist lange haltbar. Bei Mohn für Strudel und Mohn-Hefegebäck ist für mich ein entscheidendes Kriterium, dass die kräftige Farbe beim Backen erhalten bleibt.
Die kleinen Mohnküchlein sind aus derselben Mohnmasse wie die Kuchen im Glas und dank agaDAMPFMOHN schön dunkel und saftig. Als Topping habe ich eine schnell gerührte Mascarponecreme aufgeschichtet und sie passend zu den blauen und violetten Blüten mit kandierten Veilchen dekoriert.

Mohnkuechlein-Veilchen2Mohnkuechlein-Veilchen6Mohnkuechlein-Veilchen3Kandierte Blüten gibt es fertig zu kaufen. Sie sind aber ebenso einfach selbst herzustellen. Die Blütenblätter werden dazu in Zuckersirup getaucht und getrocknet. Kandierte Veilchen … war das nicht die Lieblingssüßigkeit unserer legendären Kaiserin Sissi?

Zu den Rezepten geht’s hier:
Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen
Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen
Mohn-Zwetschen-Schichtdessert
Kandierte Veilchen
Zwetschenkompott mit Rosenöl