Schlagwort-Archive: Skyr

Gute-Laune-Eisgugelhupf mit Skyr und Himbeeren

Zum Dahinschmelzen so ein Eisgugelhupf. Raffiniert in seiner Form, vielfältig die unterschiedlichen Schichten mit Mohn und Himbeeren, nicht zu süß durch Skyr und Honig … Ein Eisgugelhupf sorgt immer für gute Laune, auch bei miesem Wetter. Und obwohl ein Eis nie und nimmer geteilt wird, dürfen beim riesigen Eisgugel auch Freunde mitnaschen.

Rezept Eisgugelhupf mit Skyr, Mohn und Himbeeren hier downloaden.

Eisgugelhupf auf unregelmäßig getöpfertem Teller, garniert mit kleinen rosa Röschen und dreieckigen Eiswaffeln, dahinter ein Zweig mit büschelweise rosa Röschen (The Fairy).
Eisgugelhupf in Großaufnahme. Die einzelnen Eisschichten sind gut erkennbar: der Boden aus dunkelrosa Biskuits, darüber eine rosa Himbeereis-Schicht, dann eine Mohneis-Schicht und oben eine weiße Skyr-Eisschicht.

Eisgugelhupf mit rosa Biskuit-Boden

Ein Eisgugelhupf ist überraschend stressfrei zuzubereiten, denn er wartet im Gefrierfach geduldig auf seinen großen Auftritt. Ein Boden aus Biskuits, fruchtigem Himbeerpüree und flüssiger Butter verleiht dem großen Eisgugel einen crunchy Biss. Anstelle der Biscuits Roses können auch Biskotten (Löffelbiskuits) oder knusprige Kekse verwendet werden. Je nach Kekswahl gibt’s zum Eis dann auch ein Knuspererlebnis.

Eisgugelhupf von oben fotografiert, im Hintergrund mehrer Zweige mit rosa Röschen und ein kleiner weißer Teller mit Eiswaffeln.

Eisgugelhupf mit Skyr & frischen Himbeeren

Um Kalorien zu sparen und auch für den dezent säuerlichen Geschmack ersetze ich beim Eismachen das Obers stets zur Hälfte durch Joghurt oder Skyr. Die Natur-Variante von Skyr erinnert in Geschmack und Konsistenz an einen cremigen Magertopfen. Skyr ist fettarm und vergleichsweise zu Joghurt reicher an Eiweiß und Kalzium.

Skyr Natur im Becher, einmal ein hoher und einmal ein niedriger Becher von unterschiedlichen Firmen, beide in hellblau-weiß

Die Himbeeren kommen aus einem Biobetrieb in Niederösterreich. Rund um Wien gibt es zahlreiche Betriebe, die Beeren zum Selberpflücken anbieten. Die kompostierbaren Verpackungsschalen bekommt man teilweise gratis dazu. Die Erntezeit der Himbeeren dauert noch bis Ende September an.

Mehrere Schalen frische Himbeeren in Kartonbechern aneinandergereiht

Für meine Leckermäuler

Ich überrasche meine Familie und unsere Gäste gerne mit selbst gemachtem Eis. Letzten Sommer habe ich mir eine Eismaschine angeschafft. So kann ich die Zuckermenge im Auge behalten und nach Lust und Laune mit Früchten oder Aromen variieren.
Wer den Eisgugelhupf noch toppen möchte, serviert ihn mit Fruchtsauce und frischen Beeren. Und natürlich mit Eiswaffeln. Am besten die mit der feinen Vanillecremefüllung. Ihr wisst schon, die mit der rosa Verpackung und dem Steffl drauf …

Angeschnittener Eisgugelhupf, rundum dekoriert mit Röschen und Eiswaffeln. Im Vordergrund ein kleiner Kristallglateller mit einem Stück vom Eis.
Eisgugelhupfanschnitt auf einem kleinen Teller, daneben ein silberner Eislöffel mit schönen Gravuren im Griff. Dahinter der Eisgugelhupf auf einem hellen Keramikteller.

Lasst uns den Sommer zurückholen mit einem Eisgugelhupf. Die kalte Jahreszeit kommt ohnehin schneller als erwartet. Eure sugar&rose

Erdbeerzeit! Fünf erfrischende Erdbeerrezepte + eins dazu

Die nächste Hitzewelle rollt an und die Erdbeerzeit neigt sich dem Ende zu. Erdbeeren mögen Sonne, aber keine Hitze oder Trockenheit. Also schnell zugreifen und einkochen! Ich habe euch für die kommenden heißen Tage fünf erfrischende Erdbeerrezepte zusammengestellt und eine herrliche Mehlspeis’ mit Erdbeeren.
Wenn die ersten Erdbeeren rote Wangen bekommen, beginnt für mich der Sommer. Nix geht über frisch gepflückte aus dem Garten oder direkt von den regionalen Erdbeerfeldern. Nicht die mit dem Flugzeug angereisten wässrigen Dinger! Heuer sind sie besonders süß und geschmackvoll. Zunächst der warme April, dann der kühle Mai, perfekte Bedingungen also.
Bei mir gibt’s gerade ausschließlich Erdbeer-Nachspeisen. Bei der Dauerhitze möglichst unaufwendig und erfrischend, vom Kühlschrank auf den Tisch!

1. Erfrischender Topfenkuchen mit Skyr und Erdbeeren

Rezept “Topfenkuchen mit Skyr und Erdbeeren” hier klicken.

Topfenkuchen schmeckt nicht nur warm, sondern auch gekühlt großartig. Mit Erdbeeren und einer Portion Skyr – oder alternativ einer Mischung aus Topfen und Joghurt – ein echter Frischekick. Vielleicht noch mit Rosenblüten und Mandelblättchen dekorieren, fertig.

2. Erdbeer-Rhabarber-Gelee

Erdbeer-Rhabarber-Gelee, erfrischende Erdbeerrezepte

Rezept “Erdbeer-Rhabarber-Gelee” hier klicken.

Erdbeeren und Rhabarber – für mich die beste Kombi überhaupt. Ob als kühles Kompott oder zur Abwechslung als Jelly. Aromatisiert mit Holunder- oder Rosensirup und serviert direkt in der Rein‘ (Pfanne mit Griffen). Jeder nimmt sich, so viel er will und mag. Halbgefroren aus dem Tiefkühler ist das Erdbeer-Rhabarber-Gelee an Hitzetagen ebenso erfrischend wie Eiscreme – und bei weitem kalorienärmer!

3. Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren

Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren
Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren, erfrischende Erdbeerezepte

Rezept “Joghurt-Topfencreme mit Erdbeeren” hier klicken.

Joghurt und Topfen mit etwas Obers oder Quimiq und einer dicken Erdbeer-Fruchtschicht. Am Vortag oder in den noch kühleren Morgenstunden zubereitet, in Gläser gefüllt und ab in den Kühlschrank. Zeitsparend, optimal vorzubereiten, direkt vom Kühlschrank auf den Tisch!
“Heißer” Tipp: ein Löffelchen Fragolino-Likör zu den Erdbeeren – und schon gehen die Mundwinkel der Gäste weit nach oben. 😊

4. Erdbeerjelly-Törtchen

Rezept “Erdbeerjelly-Törtchen” hier klicken.

An besonderen Wochenenden oder zu Feiertagen gibt es mehrere Schichten in kleinen Gugelhupfförmchen. Schichtgugel sozusagen. Eine Schicht Erdbeerjelly, eine Rosenjelly, dann eine Erdbeer-Cheescake-Schicht und zum Abschluss eine Kuchenabdeckung. Kuchenreste aus dem Tiefkühler sparen Zeit und machen die Gugel noch ein Stück weit erfrischender.

5. Erdbeer-Frangipane-Tarte

Rezept “Erdbeer-Frangipane-Tarte” hier klicken.

Diese Tarte ist zugegebenermaßen etwas aufwendiger. An heißen Tagen will man aber nicht stundenlang in der Küche stehen. Warum dann dieses Rezept?
In Etappen zubereitet, macht auch dieses Törtchen keinen Stress. Denn Mürbteig und weiße Parisercreme können ohne weiteres am Vorabend zubereitet werden und im Kühlschrank rasten. Oder auch zwei Tage früher, denn die Tarte kann ebenso einen Tag im Kühlschrank chillen. Gekühlt schmeckt sie ohnehin am besten.

Fünf erfrischende Erdbeerrezepte + eins dazu:

Warmer Erdbeerauflauf (Erdbeer-Clafoutis)

Erdbeeer-Clafoutis
Warmer Erdbeerauflafu

Rezept “Warmer Erdbeerauflauf (Erdbeerclafoutis)” hier klicken.

Manchmal darf es aber trotz Hitze auch eine warme Mehlspeis sein. Ein (echter) Wiener verzichtet auch im Sommer nicht auf seinen Auflauf. Ob mit Erdbeeren, Rhabarber, Kirschen oder Marillen. Am allerbesten schmeckt er direkt aus der Rein’. Und sollte tatsächlich was übrig bleiben, kann der Auflauf natürlich auch kalt gegessen werden.
Eure sugar&rose

Brauoterta & Smörgåstårta: Sandwichtorte

Isländisch oder schwedisch?

Brauoterta1Brauoterta5Island ist nicht gerade ein Feinschmeckerparadies und für den stinkenden Grönlandhai bedarf es mehr als Überwindung. Das Beste, das von der Insel zu uns kam, ist eindeutig Kyr, eine Art Frischkäse aus Schafsmilch. Bei uns heißt dieses traditionelle isländische Milchprodukt Skyr und wird aus Kuhmilch hergestellt. Die Natur-Variante erinnert an cremigen Magerquark, ist arm an Fett und Kalorien, enthält aber im Vergleich zu Joghurt bedeutend mehr Eiweiß und Kalzium.

skyr

Brauoterta3Für eine Brauoterta, die Inselvariante der Sandwich-Torte, braucht es eine Füllung aus Garnelen, gekochtem Ei, Gurke und der typisch isländischen Frischkäsecreme aus Skyr.
Frischkäse mit etwas Mayonnaise oder einem Löffel Sauerrahm (saure Sahne) bzw. Joghurt verrührt macht diesen ebenso cremig und streichfähig wie Skyr, womit wir schon bei der schwedischen Sandwichtorte – Smörgåstårta – wären.
Beide Varianten haben es in sich. Nämlich eine herzhafte Füllung aus Frischkäse, Lachs und/oder Shrimps, Gurke und gekochtem Ei. Sandwichtorten sind das perfekte Gericht für jede Party oder für ein Picknick und Hingucker bei Buffets oder Brunches.
Das Brot habe ich selber gebacken, ein Dinkelvollkornbrot mit Hefe. Vollkornbrot nimmt die Feuchtigkeit nicht so schnell auf wie Sandwich- oder Toastbrot. Schneller geht es natürlich mit Vollkornbrot vom Bäcker.

Sandwichcake1Brauoterta6Die Kruste vom Brot habe ich mit einer Schneidemaschine entfernt, sodass ein schöner Quader oder – für die kleinere Version – ein Würfel entstehen. Diese habe ich ebenso mit der Maschine in vier bis fünf etwa 1,5 cm dicke Schichten geschnitten.
Und schon geht es an die Füllung: von unten nach oben kommen eine rosa Lachsschicht, eine gelbe Eischicht, dann eine grüne Gurkenschicht und eventuell noch eine Garnelenschicht, jeweils zusammen mit der Frischkäsecreme.
Außen herum habe ich die Brottorte ähnlich einem Naked Cake mit wenig Frischkäse eingestrichen, die obere Brotschicht aber völlig bedeckt.

Brauoterta-2erMit Folie abgedeckt wartet die Sandwichtorte im Kühlschrank auf ihren großen Auftritt. Die Dekoration mache ich erst kurz vor dem Servieren. An den Seitenrändern nehme ich frische Kräuter wie Kresse, Schnittlauch, Petersilie, Dille oder auch Gurkenscheiben.
An der Oberseite ist Kreativität gefragt. Röllchen aus Lachs, Forellenkaviar, Gurkenscheiben, Radieschenblüten oder mit kleinen Ausstechern geformte Gurken, Karotten, Tomaten und Rote Bete …
Die längliche Sandwichtorte habe ich zur Silvesterparty bei Freunden mitgebracht, die kleine gab es am Dreikönigstag zum Brunch.

Sandwichcake3Brauoterta8.jpgBald beginnt die Faschings- und Ballsaison. Da schadet es keineswegs, so ein pikantes Törtchen „für den kleinen Hunger“ im Kühlschrank zu haben.
Zum Rezept.

 

Was ich liebe – Mohn & Zwetschke

Es gibt so viele Gründe, das Leben zu lieben … Im Moment liebe ich den Herbst mit den traumhaften Blau- und Violett-Tönen. Wieso Blau? Ist der Herbst nicht eher rot und goldfarben?
Ja, auch. Aber in meinem Garten blühen die blauvioletten Rosen um die Wette und die Hauszwetschken und Pflaumen sind überreif. Perfekt zum Einkochen! Zu Pflaumenmus, Zwetschkenkompott, Powidl oder Marmelade.

Mohn-Zwetschken-Schichtdessert

Mohn-Zwetschke1Mohn-Zwetschke3
Und zum Wochenende gibt es ein Mohn-Dessert mit Zwetschken und Blaumohn! Oder einen warmen Mohnkuchen … Ich bin ja bekennende Mohnliebhaberin, wie ihr vielleicht wisst.

Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen

mohn-pflaume-2Für Kuchen im Glas und alle meine Mohnküchlein habe ich ein einfaches Basisrezept meiner Oma hervorgeholt. Je nach Vorräten im Kühlschrank ergänze ich es mit Joghurt, Sauerrahm oder Buttermilch. Dadurch wird der Kuchen schön saftig.
Ab ins Glas, direkt darin gebacken und noch warm serviert. Durch die kleine Teigmenge geht das ruck, zuck. Obenauf etwas Powidl und Kompott, einen Löffel Skyr und eine Dekopflaume. Fertig!

Sollten wider Erwarten Küchlein übrig bleiben, teile ich sie in Scheiben und schichte sie mit Mascarponecreme und Zwetschkenkompott zu einem kalten Dessert auf.

„Was wir lieben“ – 365 Liebeserklärungen an den Alltag

Mohn-Zwetschke-WaswirliebenWaswirlieben2Heute habe ich von meiner Rose „Blue for you“ einige der faszinierend schönen Blüten in die Wohnung geholt und sie in eine Jugendstil-Schale gelegt. Ich liebe Blumensträuße und behalte sie, bis sie auseinander fallen
Was liebe ich noch? – Frühstück, Backen, ein Mohndessert … Dadurch hat sich das Aufstehen heute schon gelohnt. Diese und andere Liebenswürdigkeiten des Alltags in meinem Notizkalender zaubern mir jeden Morgen ein Schmunzeln auf die Lippen, wenn ich ein Blatt abreiße. Es gibt diesen Kalender auch 2018 wieder hier.

Zwetschkenkompott

Zwetschkenkompott1Blueforyou2Und ich habe erstmals selber Zwetschkenkompott eingekocht. Zu Omas Zeiten war die Speisekammer im Winter prallvoll mit Kompotten, Marmeladen und eingelegten Gemüsen. Ist ja auch wirklich keine Hexerei. Wenn man doch nur wo Zeit zukaufen könnte …
Zwetschken halbieren, entkernen, in ein verschließbares Glas schichten, Wasser und etwas Rotwein mit Zucker aufkochen und über die Zwetschken gießen. Selbst gemachtes Kompott ist nicht so überzuckert wie gekauftes, kann man doch die Zuckermenge selbst bestimmen.
Für das Mohn-Schichtdessert kann notfalls aber auch Fertigkompott verwendet werden.

Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen

agadampfmohn-bio1.jpgMohnkuechlein-Veilchen5Als Mohnliebhaberin probiere ich immer wieder mal unterschiedliche Mohnsorten aus. Mohn mahlen ist eher mühsam, weil er ohne die richtige Mühle meist unregelmäßig zerkleinert wird. Und in den Fertigpackungen ist er für viele Mehlspeisen zu grob.
Kürzlich habe ich einen Biomohn entdeckt, agaDAMPFMOHN von agaSAAT. Dieser ist fein gemahlen, hat einen angenehm nussigen Geschmack und eine schöne dunkle Farbe. Er kann direkt aus der Verpackung verwendet werden und ist lange haltbar. Bei Mohn für Strudel und Mohn-Hefegebäck ist für mich ein entscheidendes Kriterium, dass die kräftige Farbe beim Backen erhalten bleibt.
Die kleinen Mohnküchlein sind aus derselben Mohnmasse wie die Kuchen im Glas und dank agaDAMPFMOHN schön dunkel und saftig. Als Topping habe ich eine schnell gerührte Mascarponecreme aufgeschichtet und sie passend zu den blauen und violetten Blüten mit kandierten Veilchen dekoriert.

Mohnkuechlein-Veilchen2Mohnkuechlein-Veilchen6Mohnkuechlein-Veilchen3Kandierte Blüten gibt es fertig zu kaufen. Sie sind aber ebenso einfach selbst herzustellen. Die Blütenblätter werden dazu in Zuckersirup getaucht und getrocknet. Kandierte Veilchen … war das nicht die Lieblingssüßigkeit unserer legendären Kaiserin Sissi?

Zu den Rezepten geht’s hier:
Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen
Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen
Mohn-Zwetschen-Schichtdessert
Kandierte Veilchen
Zwetschenkompott mit Rosenöl