Schlagwort-Archive: Rosenhydrolat

Rosenmarzipan – duftendes Blütenkonfekt

Feinstes Rosenmarzipan gehüllt in verführerisch duftende Blüten. So einfach die Grundzutaten – Mandeln, Zucker und Rosenwasser – der ursprünglich orientalischen Leckerei scheinen, so raffiniert ist der Geschmack der süßen Pralinen. Ein Tropfen ätherisches Rosenöl und taufrisch gepflückte rosa Damaszener-Rosenblüten garantieren eine Geschmacksexplosion für alle Sinne.

Rosenmarzipan auf rosa Keramikteller, dekoriert mit rosa Rosenblüten und einem arabischen Glasfläschchen mit Silberdeckel, gefüllt mit Rosenwasser
Im Vordergrund ein rosa Teller mit rosa Rosenblütenblättern, darauf elf in Rosen gehüllte Marzipankügelchen

Glückselig in meinem Rosengarten

Rosenduft liegt in der Luft. Mai und Juni ist die absolut schönste Zeit im Garten- und Rosenjahr. Die historischen Rosen duften geradezu um die Wette, heuer blühen sie besonders zahlreich und üppig. Auch wenn es kitschig klingen mag, ich befinde mich ob der duftenden Blütenfülle fortwährend im Zustand der Glückseligkeit.

Rosen mit betörendem Duft

Ernten, trocknen, einkochen … und schon wird aus Glückseligkeit Arbeit. 😉 Die Blütezeit der verführerisch duftenden, einmal blühenden Damaszener-Rosen ist begrenzt. Mit den hellrosa Blüten der Rosa damascena Ispahan versuche ich gerade – mit einer meldefreien Kleindestille – Rosenöl herzustellen. Eine echte Herausforderung! Die Ausbeute ist überschaubar, das Nebenprodukt Rosenwasser aber bereits von erbaulicher Qualität. Man braucht schon eine Unmenge stark duftender Blüten dafür.
Gutes ätherisches Rosenöl oder reines Rosenhydrolat aus den “Rosenländern” Bulgarien und Persien kann man auch online beziehen, echtes Rosenöl hat allerdings seinen Preis. Für den typischen Rosengeschmack von Back- und Süßwaren ist aber Rosenwasser ohnehin ausreichend.

Rosenmarzipan mit Rosenblüten

Das zu Kugeln gerollte Rosenmarzipan schmeckt auch ohne Rosenkleid köstlich, mit rosa Blüten sieht das Konfekt aber verführerisch aus. Ob mit getrockneten und sehr fein gehackten oder frischen Blüten ist eher eine Frage der saisonalen Verfügbarkeit. Wie man Rosenblüten trocknet, könnt ihr hier auf meiner Website nachlesen.
Ich habe das Rosenmarzipan in frisch geerntete Blüten der Damaszener-Rose Ispahan und der Portlandrose Rose de Resht gerollt. Beide duften überaus stark und geben einen schönen Farbkontrast. Die Blütenblätter habe ich zuvor mit einer Kräuterschere in feine Streifen geschnitten und dann nochmals mit einem Wiegemesser vorsichtig klein gehackt. Sie sollten keinesfalls zu stark gequetscht werden.

Zwei Bleikristallschalen, eine mit dunkelroten Blüten der Rose de Resht, die andere mit hellrosa Blüten der Ispahan-Rose
Ein kleiner Teller mit Rosendekor, darauf in Rosenblüten gerolltes Rosenmarzipan, dahinter drei unterschiedlich rosafarbene Blüten der Apothekerrose mit sichtbaren Staubgefäßen


REZEPT ROSENMARZIPAN

Menge: 20 Stk.

Zubereitungszeit: 10–15 Minuten

Zutaten

  • 500 g Marzipan-Rohmasse (Edelmarzipan)*
  • ca. 3 EL Rosenwasser (Rosenhydrolat)
  • 1 Tropfen ätherisches Rosenöl (Destillat)
  • 1 Tropfen ätherisches Vanilleöl
  • 1 EL fein gehackte frische oder getrocknete Duftrosenblüten

Zubereitung

  1. Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit einem Teil des Rosenwassers und den ätherischen Ölen mit einer Gabel gut vermengen. Die Masse soll gut formbar, aber nicht zu weich sein.
    Je nach Festigkeit noch etwas Rosenwasser beimengen.
  2. Mit den Händen kleine Kugeln formen und diese in den Rosenblüten wälzen.
  3. Luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren.

    * Marzipan selber herstellen: 500 g blanchierte Mandeln in einer Pfanne kurz anrösten und danach sehr fein mahlen. Mit 300 g Staubzucker, ev. mit eine Phiole Bittermandelöl und ca. 3 EL Wasser (oder Rosenwasser) zu einer geschmeidigen Masse verkneten und über Nacht durchziehen lassen.

Genießt die schönste Zeit des (Rosen-)Jahres! Einen schönen Juni wünscht euch eure sugar&rose.

Rosenmilch

Rosenmilch mit Kardamom und Mandeln

Das heutige Frühstück ist extravagant und einfach zugleich. Angeregt von der persischen Küche habe ich das exotische Gewürz Kardamom mit dem verführerischen Duft von Rosenblüten vereint. Ein Rendezvous der Sinne am frühen Morgen …
Und simpel, weil der Frühstücksdrink aus Milch, Frucht und Gewürzen schnell zuzubereiten ist. Durch die gemahlenen Mandeln wird die duftende Rosenmilch zum proteinreichen Frühstück bzw. zur gesunden kleinen Mahlzeit zwischendurch.

Rosenmilch1

Milch

Kuhmilch ist etwas aus der Mode gekommen. Mandelmilch, Kokos-, Reis- oder Hafermilch laufen ihr langsam den Rang ab. Es gibt sogar schon Hanfmilch als Milchersatz. Unverträglichkeit zum einen, vegane, nachhaltige Lebensweise andererseits oder bloße Lifestyle-Erscheinung?
Ich trinke wenig Milch, aber mein Birchermüsli oder Porridge mache ich nach wie vor mit Kuhmilch, obgleich ich ab und an auch Mandelmilch kaufe. Jede/jeder, wie er mag und kann. Die Rosenmilch kann natürlich auch mit Mandelmilch zubereitet werden.

Rosenmilch3

Kardamom

Das indische Gewürz Kardamon verwende ich in erster Linie für die Lebkuchen, Weihnachtskekse und Kuchen oder wenn ich asiatisch koche. In arabischen Ländern wird auch Kaffee mit dem süßlich-scharfen Kardamom gewürzt. Die ätherischen Öle der Kardamomsamen sind krampflösend, verdauungsfördernd und appetitanregend. Im Orient gilt Kardamom wie viele aromatisch-scharfen Gewürze als Aphrodisiakum. In Verbindung mit dem Duft der Rose also Verführung pur!

Hartriegel-Flieder2

Rosenwasser

Rosenwasser ist nicht gleich Rosenwasser. Es gibt relativ günstige Produkte am Markt (100 ml zu 3 €), die aus Wasser, dem etwas Rosenöl beigemengt wurde, bestehen. Intensiver duftet allerdings das Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Rosenöl, das wesentlich teurere Rosenhydrolat (z. B. bulgarisches Bio-Rosenwasser) mit Preisen um die 16–20 € pro 100 ml.
Daher ist eine Mengenangabe bei Rosenwasser eher schwierig und kann stets nur richtungsweisend sein. Während bei Rosenwasser einige Esslöffel nötig sind, um den charakteristischen Rosenduft zu erhalten, erzielt man bei Überdosierung des Hydrolats schnell einen „seifigen“ Geschmack.

Rosenmilch8

Mandeln

Der Mandelbaum gehört zur Familie der Rosengewächse – womit wir wieder bei den Rosen wären 😉 – und seine Früchte sind eigentlich gar keine Nüsse, sondern Steinfrüchte. Egal! Mandeln sind jedenfalls die perfekte Ergänzung zur Rosenmilch. Sie liefern neben Kalzium und Magnesium eine Menge anderer lebenswichtiger Inhaltsstoffe und sind das perfekte Superfood für Frauen. Täglich also ein paar Mandeln essen! Am besten einen Tag lang in Wasser einweichen, dann geht die Haut leicht ab und sie sind auch besser verdaulich.

Rosenmilch7

Dann wollen wir Milch, Kardamom, Rosenwasser und Mandeln zusammen mischen und endlich frühstücken!

Rezept Rosenmilch

ZUTATEN (2 Portionen)
250 ml Vollmilch
2 EL Joghurt 3,5%
120 g Erdbeeren
ev. 2 EL Kokosblütensirup oder Honig
2 EL Rosenwasser
1 TL Vanilleextrakt

40 g Mandeln, geschält und zu feinem Mehl gerieben
2 Msp. Kardamom
Einige Rosenblütenblätter, getrocknet und fein gemahlen
1 EL pürierte Erdbeeren oder Himbeeren zur Dekoration

ZUBEREITUNG
Milch, Joghurt und Erdbeeren im Smoothie-Mixer pürieren. Mit Sirup oder Honig nach Belieben süßen, Rosenwasser und Vanilleextrakt beigeben und nochmals durchmixen. Eventuell durch ein Sieb pürieren, um gröbere Stücke zu entfernen.
Das Mandelmehl mit dem Kardamompulver und der Hälfte der gehackten Rosenblüten vermengen und mit der Fruchtmilch nochmals durchmixen.
Die Rosenmilch mit je ½ EL Beerenpüree und den restlichen Rosenblüten dekorieren.

TIPP
Statt Erdbeeren können auch Himbeeren verwendet werden, dann wird die Rosenmilch kräftiger rosa.
Frozen Rose Milk: An heißen Sommertagen mixe ich anstelle frischer Beeren gefrorene in die Milch. So wird die Rosenmilch cremig wie Eis.

Rosenmilch9