Feinstes Rosenmarzipan gehüllt in verführerisch duftende Blüten. So einfach die Grundzutaten – Mandeln, Zucker und Rosenwasser – der ursprünglich orientalischen Leckerei scheinen, so raffiniert ist der Geschmack der süßen Pralinen. Ein Tropfen ätherisches Rosenöl und taufrisch gepflückte rosa Damaszener-Rosenblüten garantieren eine Geschmacksexplosion für alle Sinne.
Rosenduft liegt in der Luft. Mai und Juni ist die absolut schönste Zeit im Garten- und Rosenjahr. Die historischen Rosen duften geradezu um die Wette, heuer blühen sie besonders zahlreich und üppig. Auch wenn es kitschig klingen mag, ich befinde mich ob der duftenden Blütenfülle fortwährend im Zustand der Glückseligkeit.
Rosen mit betörendem Duft
Ernten, trocknen, einkochen … und schon wird aus Glückseligkeit Arbeit. 😉 Die Blütezeit der verführerisch duftenden, einmal blühenden Damaszener-Rosen ist begrenzt. Mit den hellrosa Blüten der Rosa damascena Ispahan versuche ich gerade – mit einer meldefreien Kleindestille – Rosenöl herzustellen. Eine echte Herausforderung! Die Ausbeute ist überschaubar, das Nebenprodukt Rosenwasser aber bereits von erbaulicher Qualität. Man braucht schon eine Unmenge stark duftender Blüten dafür. Gutes ätherisches Rosenöl oder reines Rosenhydrolat aus den “Rosenländern” Bulgarien und Persien kann man auch online beziehen, echtes Rosenöl hat allerdings seinen Preis. Für den typischen Rosengeschmack von Back- und Süßwaren ist aber Rosenwasser ohnehin ausreichend.
Rosenmarzipan mit Rosenblüten
Das zu Kugeln gerollte Rosenmarzipan schmeckt auch ohne Rosenkleid köstlich, mit rosa Blüten sieht das Konfekt aber verführerisch aus. Ob mit getrockneten und sehr fein gehackten oder frischen Blüten ist eher eine Frage der saisonalen Verfügbarkeit. Wie man Rosenblüten trocknet, könnt ihr hier auf meiner Website nachlesen. Ich habe das Rosenmarzipan in frisch geerntete Blüten der Damaszener-Rose Ispahan und der Portlandrose Rose de Resht gerollt. Beide duften überaus stark und geben einen schönen Farbkontrast. Die Blütenblätter habe ich zuvor mit einer Kräuterschere in feine Streifen geschnitten und dann nochmals mit einem Wiegemesser vorsichtig klein gehackt. Sie sollten keinesfalls zu stark gequetscht werden.
REZEPT ROSENMARZIPAN
Menge: 20 Stk.
Zubereitungszeit: 10–15 Minuten
Zutaten
500 g Marzipan-Rohmasse (Edelmarzipan)*
ca. 3 EL Rosenwasser (Rosenhydrolat)
1 Tropfen ätherisches Rosenöl (Destillat)
1 Tropfen ätherisches Vanilleöl
1 EL fein gehackte frische oder getrocknete Duftrosenblüten
Zubereitung
Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit einem Teil des Rosenwassers und den ätherischen Ölen mit einer Gabel gut vermengen. Die Masse soll gut formbar, aber nicht zu weich sein. Je nach Festigkeit noch etwas Rosenwasser beimengen.
Mit den Händen kleine Kugeln formen und diese in den Rosenblüten wälzen.
Luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren.
* Marzipan selber herstellen: 500 g blanchierte Mandeln in einer Pfanne kurz anrösten und danach sehr fein mahlen. Mit 300 g Staubzucker, ev. mit eine Phiole Bittermandelöl und ca. 3 EL Wasser (oder Rosenwasser) zu einer geschmeidigen Masse verkneten und über Nacht durchziehen lassen.
Genießt die schönste Zeit des (Rosen-)Jahres! Einen schönen Juni wünscht euch eure sugar&rose.
Pistazien, Rosenwasser, Kardamom … schon beim Schreiben dieser Worte beginne ich zu träumen. Nach den letzen beiden Jahren ist mein Fernweh riesig, der nächste Urlaub aber noch weit entfernt. Also gehe ich in die Küche und backe uns eine orientalisch duftende, grüne Pistazientorte mit Rosenwasser und Kardamom. Die Böden beträufle ich mit Rosensirup und noch mehr Rosenwasser, bestreiche sie mit einer luftigen Creme und belege sie mit Früchten. Danach dekoriere ich das saftige Törtchen mit reichlich grünen Pistazien und liebevoll mit frischen Duftrosen. Für so ein Törtchen braucht es keinen weiteren Anlass als etwas Sehnsucht nach fernen Orten.
Hierzulande werden Pistazien großteils als gesalzener Snack in der Schale verkauft. Der Kern ist zudem eher bräunlich als grün. Die geschmacksintensiven grünen Pistazien habe ich erstmals bei meiner Rosenreise durch Persien probiert. Und ich habe auch gleich ein große Menge gekauft, dabei habe ich nicht bedacht, dass diese – reich an ungesättigten Fettsäuren, Eiweiß und B-Vitaminen – schnell ranzig werden. Im Nahen Osten werden grüne Pistazien vor allem zu Süßspeisen verarbeitet, meist mit Honig, Zucker oder Rosenwasser. Sie haben einen mandelartigen, leicht süßen und fein-butterartigen Geschmack und einen recht stolzen Preis (ein Kilogramm etwa 60€). Ich beziehe sie in orientalischen Läden oder am Wiener Naschmarkt. In gut sortierten Supermärkten findet man sie bei den Trockenfrüchten & Nüssen.
Rosenwasser und Rosenblüten
Zum Backen verwende ich ausschließlich Rosenwasser in Bioqualität, meist aus Persien oder Bulgarien. Es gibt relativ günstige Produkte am Markt, die weitgehend aus Wasser mit nur wenig Rosenöl bestehen. Echtes Rosenhydrolat ist ein Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Rosenöl und enthält daher ein vielfaches an ätherischem Öl, weshalb man bei der Dosierung folglich sparsam umgehen sollte. Die Süßspeisen schmecken ansonsten schnell “seifig”. Für die Dekoration der Torte habe ich frische, unbehandelte Duftrosen aus meinem Garten verwendet und einige an der Luft getrocknete Rosenblüten.
REZEPT PISTAZIENTORTE MIT ROSENWASSER
Menge: 1 Torte
Backform:20 cm Durchmesser
Zutaten
6 Eier, getrennt
1 Prise Salz
250 g Joghurt
1 TL Backpulver
150 g gemahlene Pistazien (grün, ungesalzen)
150 g Mehl
1/4 TL Kardamom
1 Msp. gemahlene Vanille
2 EL Rosenwasser
100 ml Milch ♥
5 EL Rosenwasser
3 EL Rosensirup ♥
100 g (Mager-)Topfen oder Frischkäse
3 EL Staubzucker
125 ml Rama Cremefine oder Schlagobers, steif aufgeschlagen
250 g Erdbeeren alternativ Himbeeren
50 g Pistazien
Rosenblüten, frisch oder getrocknet, unbehandelt
Zubereitung
Das Eiweiß mit Salz steif schlagen und beiseite stellen.
Eigelb aufschlagen, Joghurt, Backpulver, Pistazien, Mehl, Kardamom, Vanille, Rosenwasser und Milch unterrühren. Danach den steifen Eischnee unterheben.
Das Backrohr auf 160 °C Umluft oder 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit ca. 20 cm Durchmesser dezent mit Backtrennspray einsprühen oder mit Backtrennpapier auslegen.
Den Kuchenteig einfüllen und ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
Den Pistazienkuchen zweimal durchschneiden und die Böden mit dem Rosenwasser-Rosensirup-Mix beträufeln.
Für die Creme den Topfen oder Frischkäse mit dem Zucker verrühren und die Schlagcreme bzw. Sahne unterheben.
Die Torte mit zwei Drittel der Creme und klein geschnittenen Erdbeeren oder Himbeeren füllen und rundum mit der restlichen Creme bestreichen, danach mit gehackten Pistazien bestreuen.
Die fertige Torte mit frischen Duftrosen oder getrockneten Rosenblüten dekorieren.
Mit diesem kleinen orientalischen Love Cake wünsche ich euch einen zauberhaft schönen Tag und eine gute Woche. Eure sugar&rose
Ich weiß, es ist Oktober und es sind noch zwei Monate bis Weihnachten. Bei diesem trüben und kühlen Herbstwetter habe ich mich gestern mit einer Wolldecke und einer Kanne Earl Grey in meine Leseecke verzogen und da hat mich eine unbändige Lust auf Kekse überkommen. Und so habe ich heute meine ersten Plätzchen gebacken. Warum nicht, frage ich euch? Kekse schmecken doch das ganze Jahr über. Ich mache meine Rosen-Cookies einfach etwas größer … Cookies sind ja Ganzjahreskekse. Schlussendlich sind es Kekse UND Cookies geworden.
Knusprig und mürbe zugleich, so müssen Kekse sein! Crispy beim Reinbeißen, danach zart schmelzend am Gaumen. Mein Konzept mit den drei unterschiedlichen Geschmacksnoten ist aufgegangen, die Rosen-Cookies sind perfekt geworden. Zunächst der Geschmack von Zitrone und Butter, dann kommt das Mandelaroma und am Ende ein dezenter Rosenduft. Natürliches Rosenwasser aus der Damaszenerrose macht die Kekse zu einer besonderen Spezialität. In England sind Rosen-Cookies zarte Begleiter zum Five o’Clock Tea, schmecken aber ebenso köstlich zu heißer Schokolade und Latte Macchiato. Oder einfach zum Naschen zwischendurch. Dekoriert mit winzigen essbaren Rosenknospen – hier The Fairy – sind sie auch ein wunderschönes Mitbringsel für beste Freundinnen.
Was wir lieben …
Ich liebe Kekse – und das nicht nur zu Weihnachten. In den Regalen der Supermärkte liegen Lebkuchen, Spekulatius & Co ohnehin schon seit Wochen. Was ich noch liebe, sind kleine Botschaften und Liebeserklärungen. Besonders wenn sie so schön verpackt sind wie in diesem Notizkalender aus dem Verlag Hermann Schmidt. Er wird mich 2021 wiederum täglich mit einer kleinen Liebeserklärung an den Alltag erfreuen. Wer am 8. Februar den Notizzettel mit einer Botschaft von mir bekommen wird, ist fix. Was gibt es schöneres, als eine beste Freundin zu haben! Und vielleicht bekommt sie auch eine kleine Nascherei dazu. Wer weiß? Am Valentinstag wird die Kalenderblatt-Notiz mit ganz speziellen Keksen überreicht: Persische Liebeskekse für den “Menschen, mit dem es nicht langweilig wird” …
Vier Wochen noch, dann wird in meine Küche die Weihnachtsbacksaison endgültig eröffnet. Ganz traditionell zu Leopoldi, am 15. November. Wann startet ihr und mit welcher Sorte? Rezepte zum Einstimmen: Kekse & Weihnachtsbäckereien. Eure sugar&rose
Brain Food mit orientalischen Gewürzen: Rosen-Safran-Energiekugeln und Marillen-Kokos-Energyballs sind wahre Energielieferanten. Der perfekte Power-Snack für zwischendurch. Vegan und wirklich einfach zuzubereiten. Trockenfrüchte, Nüsse oder Getreideflocken, etwas Bio-Kokosöl und Gewürze. Zu Kugeln rollen und fertig! Bei den Gewürzen sind Kreativität und persönliche Vorlieben gefragt. Meinen Energiekugeln habe ich mit typisch persischen Gewürzen ein besonderes Aroma verliehen.
Energie aus dem Orient: Rosen-Safran-Energiekugeln
Pistazien, Mandeln und Datteln sind die Energielieferanten dieser Powerkugeln. Safran, Rosenwasser und Kardamom verleihen den Rosen-Safran-Energiekugeln den orientalischen Geschmack. Pistazien sind ein ganz besonderer Nährstoff-Lieferant und in ihnen stecken auch jede Menge Antioxidantien. In Persien sind sie daher nahezu in jedem Gebäck zu finden. Ich habe die ungesalzenen Pistazienkerne von meiner letzten Iranreise mitgebracht. Bei uns gibt es die geschälten grünen Pistazienkerne mit dem typisch nussigen Geschmack mittlerweile auch öfter im Regal zu finden.
Safran & Rosenwasser
Ohne Safran und Rosenwasser geht in Persien absolut nichts. Das habe ich in meinem Blogpost Safran-Reispudding mit Rosenwasser und Berberitzen ausreichend erzählt. Ebenso wie man Safran richtig verwendet. Den Geschmack des persischen Shole Zard habe ich nun auch meinen Energiekugeln verliehen. Sie sind absolut köstlich und ganz einmalig geworden. Meine eher heiklen männlichen “Testesser” haben sie für akzeptabel befunden. Ich selbst liebe den orientalischen Geschmack!
Energie aus dem Okzident: Marillen-Kokos-Energiekugeln
Wer bei Gewürzen keine Experimente mag, für den gibt’s Marillen-Kokos-Energiekugeln. Beim Betriebsausflug letzte Woche wurde mit Begeisterung zugegriffen (Rezept hier). Für den feinen Kokosgeschmack sorgen Bio-Kokosraspel (Kokosflocken, Kokosette) und das native Bio-Kokosöl von Alnatura. Damit die Energiekugeln auch wirklich Energie und Nährstoffe liefern, sollte auch bei den Trockenfrüchten auf gute Qualität geachtet werden. Getrocknete Marillen (Aprikosen) enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings nur, wenn sie nicht geschwefelt wurden (erkennbar an der bräunlichen Farbe). Für ausreichend Ballaststoffe und ein längeres Sättigungsgefühl sorgen weiters feinblättrige Haferflocken.
Ob als Büro-Snack, zum Frühstück oder als kleines Dessert – Energyballs schmecken köstlich und passen zu jeder Tages- oder Jahreszeit. Die hochwertigen Energielieferanten sind auch ein idealer Reiseproviant oder ein wunderbares Mitbringsel. Sie lassen sich gut auf Vorrat herstellen und halten im Kühlschrank eine ganze Woche lang. Für mich sind sie vor allem Powerspender an langen Bürotagen. Eure sugar&rose
Persien und Rosen – Wörter, die Bilder im Kopf malen, märchenhafte Bilder aus 1001 Nacht. Rosenfelder, prächtige Gärten, vielfältige Naturlandschaften, beeindruckende Kulturdenkmäler. Als Rosenliebhaberin muss man zumindest einmal ins Ursprungsland der Rosenöl-Gewinnung. Ich habe immer noch den Duft der Damaszenerrosen vom bulgarischen Tal der Rosen in Erinnerung. Auf nach Persien, nach Schiraz, in die Stadt der Nachtigallen und der Rosen!
Oben: Arg-e Karim Khan Zitadelle, der schiefe Turm von Schiraz, und die Jame Abassi Moschee in Isfahan; unten: Persepolis und die Si-o-se Pol Brücke mit Schneewittchen-Rose
Seit Jahrtausenden ist die Rose Bestandteil der persischen Kultur. Rösenöl- und Rosenwasser-Gewinnung haben hier ihren Ursprung. Rosen begegnet man im Iran auf Schritt und Tritt – nicht nur auf den Rosenfeldern, sondern auch ornamental. Auf tausenden Kacheln, Wandmalereien, in Moscheen, auf Keramiken, Tüchern und Teppichen. Rosenwasser ist Bestandteil vieler persischer Süßspeisen, wird Erfrischungsgetränken beigemengt oder findet in medizinischen wie kosmetischen Produkten Verwendung.
Oben: Rosenfelder nahe Kaschan, Nische in der Rosenmoschee von Shiraz; unten: Kacheln mit Rosen, frische und getrocknete Blüten der Rose “Mohammadi“
Anfang bis Mitte Mai war ich zusammen mit einer Gruppe Gleichgesinnter auf den Spuren des alten Perserreichs unterwegs. Frauen müssen im Iran in der Öffentlichkeit langärmelige, bis zur Oberschenkelmitte reichende Oberteile und ein Kopftuch tragen. Daran führt kein Weg vorbei. Anfänglich mehr als gewöhnungsbedürftig, besonders bei Temperaturen über 30 Grad – bis wir den Formenreichtum der angebotenen Tücher und Schals entdeckten und mittels Haarklammern das Fixieren heraus hatten. Ab da fragten wir uns morgens nicht: “Was ziehe ich heute an?”, sondern “Welches Tuch trage ich heute?”
Unsere botanisch interessierte Gruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz
Begleitet wurden wir von der steirischen Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko (Oliva-Reisen). Die Kulturschätze seines Landes zeigte uns Amir Nazari.
Links: Angelika Ertl im Kaiserkronen-Glück; rechts: unser hervorragender Reiseleiter Amir Nazari mit enormem kunsthistorischen Wissen und rhetorischem Talent in Bezug auf die Botanik
Teheran: selbstbewusst, laut & umgeben vom schneebedeckten Elburs-Gebirge
Die Reise beginnt im farbenfrohen Teheran. Nach einem historischen Überblick über die älteste Zivilisation zwischen Orient und Okzident im Nationalmuseum besichtigen wir den Golestan-Palast mit angrenzendem Park. Rosen auf Fliesenmosaiken, an den Palastwänden, Rosen im Garten und im Museum, auf Rosenporzellan und Gebrauchsgegenständen. Vom ersten Tag an begleiten uns in Persien zwei Rosen. Der weißen Strauchrose Schneewittchen und der orange-roten Beetrose “Krambambuli” (deren Züchternamen ich leider noch nicht herausgefunden habe) begegnen wir in allen Städten.
Der Golestan-Palast in Teheran, Regierungspalast der Kadscharen, mit Spiegelsälen und kunstvollen RosenkachelnDie weiße Schneewittchen-Rose und Yuccas mit meterhohen BlütentriebenDie Rose “Krambambuli” mit leuchtend rot-orange-gelben Farben und offenen Staubgefäßen
Den für nächsten Tag geplanten Rosendorf-Besuch verschieben wir wegen des Ramadan-Beginns, da zu den Feiertagen halb Teheran in Qamsar Erholung sucht. Wir widmen uns dem modernen Iran und bestaunen den Azadi-Tower, das Wahrzeichen Teherans, und den Borj-e Milad, den Fernsehturm mit herrlicher Aussicht auf die Millionenstadt.
Am Weg nach Kaschan besichtigen wir ein traditionelles Kaufmannshaus, das der Familie Tabatabai, und wandeln mit zahlreichen Iranern durch den Bagh-e Fin, die vielleicht älteste Gartenanlage der Welt. Mit einem Schutzwall und vier runden Türmen umgeben ist er mit zahlreichen wasserführenden Elementen und Wasserbecken sehr formal angelegt. Sonne, Schatten, Wasser und Gebäude (“Kiosk”) sorgen für Erholung und Entspannung. Wir tauchen unsere müden Füsse zusammen mit einer Gruppe persischer Frauen, die mit uns plaudern und uns nach Hause einladen, ins kühlende Wasser.
Links oben die Berge um Kashan; unten und rechts der Bagh-e Fin Garten
Rosendorf Qamsar: Rosenfelder und Rosenwasserproduktion
Auf nach Kaschan, ins Rosendorf Qamsar! Entlang der Strecke unzählige Damaszenerrosenfelder. Eingebettet zwischen schneebedeckten Bergen und wüstenartigen Landstrichen wächst hier die Mohammadi-Rose, eine leuchtend rosafarbene, kleinblütige, stark duftende Ölrose. Der Rosenanbau in Persien erfolgt nicht in Monokulturen. Tausende Familien leben hier einzig vom Rosenanbau, genauer gesagt von der Herstellung von Rosenwasser. In Qamsar praktisch der ganze Ort. Die Kleinstadt ist zum Touristenmagnet geworden.
Rosenfelder nahe Qamsar
Ein Rosenbauer im alten Viertel von Qamsar erklärt uns enthusiastisch die traditionelle Gewinnung von Rosenwasser und Rosenöl. Er hat ein kleines Rosenwasser-Museum inmitten seines recht archaischen Betriebs eingerichtet. Stolz erzählt er uns – und zeigt uns ein Dokument –, dass im Vorjahr die Kaaba von Mekka mit Rosenwasser aus seinem Betrieb rituell gereinigt wurde. Sehr interessant auch die folgende Geschichte: Im Ort werden Kleinkinder vorbeugend gegen Allergien und Hautbeschwerden für 15 Minuten in Wannen mit Rosenblüten gelegt. Eine Art “Impfung”. Der umtriebige Rosenbauer war auch schon bei der UNESCO. Das Rosendorf Qamsar ist bemüht, als Kulturerbe anerkannt zu werden.
Persien und Rosen
Weil laut Aussage unseres Rosenbauern zerriebene Rosenblüten im Joghurt gegen Alzheimer vorbeugen, decken wir uns nicht nur mit Rosenwasser, sondern auch mit getrockneten Rosenblüten ein. Ein echtes Verkaufsgenie, der Herr! – Wird doch mittlerweile auch im Iran der Großteil des Rosenwassers in großen Fabriken gewonnen. In der islamischen Welt ersetzt Rosenwasser sozusagen die alkoholischen Kochzutaten. Statt Wein wird der Sauce Rosenwasser beigemengt, ebenso dem Champagner, Eis, Milchreis, Keksen u.a. Süßspeisen. Im Schwarztee, zu dem ein Stück Würfelzucker gereicht wird, ist ebenso ein kräftiger Schuss Rosenwasser. Das Rosenhydrolat, welches als Nebenprodukt bei der Rosenöl-Gewinnung anfällt, wird großteils zur Herstellung von Parfums und Kosmetikprodukten verwendet.
Unser Rosenwasser- und Rosenöl-Produzent aus Qamsar mit Familie
Wir reisen weiter Richtung Yazd durch abgelegene Wüstenlandstriche und sehen zum ersten Mal die Wüste “blühen”. Wermut, wilder Mohn, Wildtulpen und Wüstensalbei.
Yazd: Wüstenstadt mit Lehmhäusern und Windtürmen
In der recht ruhigen Wüstenstadt Yazd suchen wir in den engen, labyrinthischen Gässchen zwischen den Lehmhäusern Schutz vor der Hitze. Und lernen die Bedeutung von Windtürmen, die kühle Luft in die Keller leiten, kennen. Wir besichtigen den Feuertempel und erklimmen bei enormer Hitze die Türme des Schweigens, einen Ort der Totenbestattung – die Verstorbenen wurden den Geiern überlassen.
Links die Schweigetürme, oben ein Windturm und unten der zoroastrische Feuertempel
Nach der vielen Wüstenhitze haben wir uns eine persische Siesta verdient. Idyllische Restaurants mit gemütlichen, schattigen Innenhöfen, plappernden Papageien und Wasserbecken in der Mitte. Gegessen wird traditionell auf dem Boden oder im Schneidersitz auf einer niedrigen, mit Teppichen belegten Holzbank. Wir probieren eine Melonen-Shisha, dazu werden Tee, frische Datteln und Kichererbsen-Gebäck mit Kardamom gereicht.
Wasserpfeifen-Siesta
Nächstes Ziel ist die imposante Freitagsmoschee mit den höchsten Minaretten im Iran. Die mit tausenden blauen Fliesenmosaiken dekorierte Fassade zieht uns magisch an. Danach spazieren wir durch den Dowlat-Abad-Garten. Bei Temperaturen über 30 Grad begreifen wir die Notwendigkeit von Gärten in Wüstenstädten – trotz des hohen Wasserverbrauchs. Der Park ist voller Granatapfel- und Maulbeerbäume. Und Wein – obwohl die Iraner keinen Alkohol trinken. Ach ja, Rosinen 😉
Freitagsmoschee von Yazd; das Blau-Türkis zieht sich auch in den Innenräumen weiter; Ton in Ton auch die KopftücherBlüten und Früchte von den Granatapfelbäumen im Dowlat-Abad-Garten
Am Weg nach Shiraz besichtigen wir in Abarqu eine über 4000-jährige Zypresse – die älteste Zypresse der Welt. Rundherum ist ein Rosengarten angelegt, großteils Edelrosen, aber auch einige historische.
Über 4000-jährige Zypresse in Abarqu
Persepolis: die Hauptstadt des antiken Perserreichs
Am Weg nach Persepolis bestaunen wir die Gräber der Achämeniden Könige, die in eine Bergwand gehauen sind. Danach stehen die imposanten Überreste von Persepolis am Programm.
Links oben: Naqsch-e Rostam, rechts und unten die Überreste von Persepolis
Shiraz: die Stadt der Rosen, Nachtigallen und der Dichter
Die Iraner verehren ihren Nationaldichter Hafis. Verliebte und Frischverheiratete reisen nach Shiraz zur letzen Ruhestätte des persischen Schutzpatrons der Liebenden. Auch wir statten dem Mausoleum von Hafis in Shiraz einen Besuch ab. Den aufdringlichen Orakel-Sprüche-Verkäufern kann ich eher wenig abgewinnen. Im botanischen Garten Bāgh-e Eram laufe ich angesichts der Größe des Gartens und der Vielfalt an Rosen stundenlang in der prallen Hitze herum, während mein Mann den Kräutergarten bewundert und auf einem Schattenbankerl geduldig wartet, bis ich sämtliche Rosen bestaunt habe.
Der Eram-Garten in Shiraz, der älteste und berühmteste unter den historischen botanischen Gärten; rechts unten: Grab des Hafis
Die Rosenmoschee in Shiraz
Mein absolutes kulturelles Highlight der Reise: die Rosenmoschee in Shiraz. Von außen eher unscheinbar, könnte man fast an der kleinen Holztür mit zwei Mauerbänken vorbeigehen. Nach innen öffnet sich ein schöner Hof mit Wasserbecken. Die Gebetshalle ist mit Teppichen ausgelegt, die Schuhe müssen ausgezogen werden. Wir haben den Zeitpunkt perfekt gewählt, die Moschee ist menschenleer. Beim Betreten halte ich kurz die Luft an. Den Tränen nahe, stumm vor Demut, schreite ich durch den Raum. Abertausende Rosendarstellungen vom Boden bis zu den Deckengewölben. Ich bin überwältigt! Die außergewöhnlichen Lichtspiele, welche die Morgensonne durch die bunten Fenstergläser auf die Gebetsteppiche wirft, können wir gerade noch erahnen. Nach unzähligen Fotos setzen wir uns auf den Boden und lassen den märchenhaften Raum auf uns wirken. So etwas Kunstvolles habe ich noch nie gesehen!
Nasir al mulk Moschee – die Rosenmoschee von Shiraz
Abends schlendern wir durch den Basar von Shiraz und tauchen unsere Nasen tief in die zahlreichen Gewürzstände.
Das Zagros-Gebirge und die Kaiserkronen
Über das Zagros-Gebirge geht es am nächsten Tag weiter nach Yasudsch. Entlang der steinigen Straßen treiben die Ghasga’i Nomaden Schaf- und Ziegenherden – oder transportieren sie im Lastwagen über die Pässe. In regelmäßigen Abständen sehen wir ihre Lagerplätze. Die Fahrt über den 3300 m hohen Pass mit atemberaubender Landschaft wird plötzlich zum botanischen Highlight der Reise.
Kaiserkronen im Zagros-Gebirge
Wir stoßen auf riesige Bestände von Kaiserkronen(Fritillaria imperialis). Bergziegen gleich klettern wir die steinigen Hänge hinauf und können uns kaum satt sehen an den stramm stehenden, orangeroten Blüten. “Verkehrte Tulpen” nennt Amir sie und freut sich ebenso über die riesige Population. Vor Begeisterung übersehen wir beinahe die kleineren Blüten in der Umgebung. Blaue Traubenhyazinthen, Schachbrettblumen und Quirlsalbei. Wir strahlen vor Glück, haben wir doch exakt den richtigen Zeitpunkt erwischt. Die Blütezeit der Zwiebelpflanzen ist recht kurz. Danach ziehen sie wieder für ein Jahr vollständig in die Erde ein.
Kaiserkronen
Nach einem Picknick im Grünen – die absolute Lieblingsform des Essens im Iran – finden wir auf der Weiterfahrt noch zahlreiche Blüten, die wir in kultivierter Form von Zuhause kennen: rosa Polsterkraut, dunkelviolette und bordeauxfarbene Wildgladiolen, Zierlauch, Wildthymian … Und da – STOPP! – die nächste Sensation: ein riesiges Arial mit purpurfarben blühenden Aronstab-Gewächsen. Die leuchtenden Blütenstände des Arum stehen wie violette Fähnchen in der ausgedörrten Landschaft.
Oben: Picknick unter Apfelblüten; unten: Wildgladiolen, Quirlsalbei; rechts: Aronstab (Arum orientale var. elongatum)
Isfahan: die Perle Persiens
Über Steinwüsten mit faszinierenden Felsformationen und weitläufigen Steineichen-Gebieten erreichen wir Isfahan, eine der schönsten Städte der Welt. Spätabends führt uns Amir zum riesigen Palastareal von Naqsch-e Dschahan, dem zweitgrößten Platz der Welt nach dem Tian’anmen-Platz in China. Ein Bild aus 1001 Nacht! Ein Bild, das sich einbrennt. Vom schwarzen Nachthimmel heben sich die bunt beleuchteten, zwecks Symetrie doppelstöckigen Iwane – oben spitz zulaufende Torbögen – ab. In der Mitte ein großer Springbrunnen, an den vier Seiten imposante Gebäude. Zwei Moscheen, der Ali Qāpu Palast und ein großer Eingangs-Iwan. Der Platz wimmelt von essenden Leuten auf Picknickdecken. Fastenbrechen nach Einbruch der Dunkelheit.
Isfahan bei Nacht
Am nächsten Morgen erfassen wir erst die immense Größe des Platzes. Moscheen und Palast sind mit türkis-blau-gelben Kacheln überreichlich dekoriert. Besonders die Scheich-Lotfollāh-Moschee mit ihrer hellen Kuppel, deren Farbe sich je nach Lichteinfall verändert, trägt aufwendig verzierte Fliesen. Für die Besichtigung der Gebäude bedarf es eines ganzen Tages. Der Blick von der Holzterrasse des Ali Qāpu Palastes auf den Imam-Platz mit Brunnen ist atemberaubend. Besonders imposant auch das, nur über hohe Stufen erreichbare, Musikzimmer, eine Gipskonstruktion mit tiefen Stucknischen.
Palastareal von Naqsch-e DschahanAli Qāpu Palast; links unten: Musikzimmer; rechts oben: HolzterrasseNicht ohne passendes Tuch – eines von vielen neu erworbenen – und natürlich nicht ohne meinen Mann!
Abends trennt sich die Gruppe. Die einen besuchen ein traditionelles Teehaus, während ich zusammen mit den Kochbegeisterten einen Crashkurs in Persisch-Kochen bei Maryam mache. Wir lernen die spezielle Gewürzmischung Haft Advieh kennen und auch, wie man Safran richtig zubereitet. Mehr dazu im Blogpost “Safranreispudding mit Rosenwasser und Berberitzen”.
Maryam Persian Cooking Class, Isfahan
Tags darauf brauchen wir angesichts der kalorienreichen persischen Gerichte, die wir gekocht und verzehrt haben, dringend Bewegung. Wir besichtigen die historische Freitagsmoschee von Isfahan mit einer Kuppel aus dem 11. Jahrhundert, die ausnahmsweise mal nicht gekachelt, sondern durch versetzte Ziegel höchst kreativ gestaltet ist.
Jame-Moschee (Freitagsmoschee)
Nach einem Besuch im armenischen Viertel Dschulfa und der Besichtigung der 33-Bogen-Brücke, speisen wir in einer wunderschönen, palastartigen Hotelanlage mit prächtigem Rosengarten.
Links oben: Vank-Kathedrale im armenischen Viertel in Isfahan, rechts oben: Abbasi Hotel; unten Mitte: traditionelles persisches Essen mit Graupensuppe und hauchdünnem Fladenbrot, Pflaumen in Granatapfelsauce, Berberitzen-Safranreis und Mirza Ghasemi (Auberginen) und GemüseSi-o-se-Pol (33-Bogen-Brücke) über den Zayandeh Rud, IsfahanKopftuchparade vor der 33-Bogen-Brücke: “Zeigt her eure Tücher!”
Am Ende des Tages drehen wir noch eine Runde durch den Basar von Isfahan. Teile des Basars wurden bereits im 8. Jhdt. errichtet. Er ist so riesig, dass eine “Umrundung” Stunden dauern kann. Nicht so labyrinthisch wie in anderen Städten Persiens, eher touristisch. Teppichhändler bieten uns freundlich und nicht aufdringlich in ihre Geschäfte, wollen uns ihre speziellen Knüpftechniken erklären. Wir gehen weiter und decken uns mit allerlei Mitbringsel ein. Kekse, Tücher, Keramik, Gewürze, Berberitzen und Safran.
Basar-e-Bosorg, der große Basar von Isfahan
Vor der Rückreise nach Teheran besuchen wir noch den Bagh-e-Golha, einen traumhaft schönen Blumen- und Staudengarten in Isfahan. Angesichts der Rosen- und Blütenfülle und einem Teich mit Wasserfall vergisst man beinahe, dass man in einer Wüstenstadt zu Gast ist. Natürlich blühen hier auch zahlreichen Rosen.
Fachkundige Führung von Angelika Ertl durch den Kräutergarten von Bagh-e-Golha
Ein letztes Mal erfreuen wir uns an den unzähligen Schneewittchen-Rosen und meterhohen weißen Blütenkerzen der Yucca Palmen entlang der Straßen.
Schneewittchen-Rose und Yucca
Über Teheran geht es nach zwei Wochen retour nach Österreich. Es bleibt die Erinnerung an ein märchenhaft schönes Land mit überaus netten Menschen. Ich hoffe für die iranische Bevölkerung auf eine Deeskalation der gegenwärtige Krise und darauf, dass sie in ihrem an Natur- und Kulturschätzen reichen Land in Frieden leben können.
Farbenrausch im Orient oder Die Wüste blüht! – So lässt sich unsere Persienrundreise am ehesten in Worte fassen. Das an Kulturschätzen, Gewürzen, Gärten und freundlichen Menschen überreiche Land Iran hat uns sogleich verzaubert. Und in die orientalische Küche mit Safran, Pflaumen, Granatäpfeln und 1001 Gewürzen habe ich mich geradezu verliebt. Besonders in die traditionelle Nachspeise Shole Zard –Safran-Reispudding mit Rosenwasser. Meist mit etwas Zimt serviert, weiß ich von unserer persischen Kochlehrerin nun, dass das wahre Geheimnis aber in Berberitzen und Pistazien liegt.
Rosenwasser, Safran und Advieh – persische Gewürze
Rosenwasser und Safran werden zu unseren ständigen Begleitern auf der Reise. Rosenwasser im Trinkwasser, im Tee, in Saucen, im Eis und in nahezu allen Süßspeisen. Rosenwasser aus der Stadt Qamsar, einem Wüstengebiet in Isfahan, ist der iranische Exportschlager. Selbstredend habe ich mich dort mit Rosenöl- und Rosenwasservorräten eingedeckt, nachdem uns ein kleiner Biobauer die noch rechte urtümliche Produktionsstätte gezeigt hat. Im Vergleich zu Bulgarien zu recht moderaten Preisen übrigens!
Ohne das rote Gold aus Persien mit dem unvergleichlichen Aroma ist iranisches Essen undenkbar. Safran färbt von der Suppe bis zum Nachtisch alles leuchtend gelb. Und so verlässt auch kaum ein Tourist den Iran ohne Safran. Berberitzen mit ihrem herb-säuerlichen Geschmack habe ich erst in Persien schätzen gelernt. Zum Knabbern, im Joghurt, in Saucen, im Reis oder im Kuchen. Ähnlich den Hagebutten sind sie reich an Vitamin C und haben antiseptische und entgiftende Wirkung. Seit Jahren steht in meinem Garten ein feuerroter, stacheliger Zierstrauch – ein Sauerdorn. Ich hatte keine Ahnung, dass man dessen scharlachrote Früchte essen kann. Bisher haben sich nur die Vögel bedient.
Die nationaltypische Gewürzmischung “Advieh” fehlt ebenso in kaum einer persischen Speise und gibt es im Bazar an jeder Ecke auf riesigen Tabletts aufgetürmt. Zum Tee gibt’s Rosenblüten, Kardamom und Zimtstangen. Die Zimtstangen werden in Teile gebrochen und zusammen mit den Rosenblüten zum Aromatisieren in den Schwarztee gegeben.
Persisch kochen für Anfänger – Maryams Cooking Class
Wie man Safran richtig verwendet, hat uns Maryam in Isfahan bei einem Kochkurs gezeigt. Ebenso wie man Mirza Ghasemi (vegetarisches Auberginengemüse), Fesenjan (ein Schmorgericht mit Walnüssen und Granatapfelsirup), Crispy Reis mit Safran und Berberitzen sowie Shole Zard, Safran-Reispudding mit Rosenwasser, zubereitet. Und sie hat uns auch die Zutaten ihrer 7-Gewürze-Mischung “Haft-Advieh” (Kumin, Kardamom, Kurkuma, Safran, Ingwer, Muskatnuss und schwarzer Pfeffer) verraten.
Bisher habe ich das teure Gewürz völlig falsch verwendet, nämlich die ganzen Fäden. Dabei gehören die Safranfäden unbedingt vor dem Übergießen mit heißer Flüssigkeit fein gemörsert. Tatsächlich bereitet man in Persien aber Safranzucker auf Vorrat. Dafür werden 4–5 g Safranfäden mit 2 Teelöffel Kristallzucker – als Füllstoff, damit der Safran nicht verklebt – im Cutter/Moulinette zu feinem Pulver vermahlen und in einem verschließbaren Glas trocken aufbewahrt. Gemahlener Safranzucker ist innerhalb eines halben Jahres zu verbrauchen. Bei Bedarf entnimmt man 1–2 Messerspitzen und übergießt den Safranzucker mit heißem Wasser. Nach 5 bis 10 Minuten Stehzeit wird dieses Safranwasser den Speisen beigemengt. Erst zum Ende des Kochvorgangs, gleich, ob Reis, Fleisch- oder Süßspeisen. Safran soll nämlich nicht zu lange gekocht werden.
Weniger ist mehr – Safran-Reispudding mit Rosenwasser
Keine persische Feier ohne Shole Zard, dem traditionellen Safran-Reispudding mit Rosenwasser. Ich habe mich sofort in dieses Dessert verliebt. Neben Reis, Wasser, Zucker, Rosenwasser, Safran und Mandeln wird er in manchen Gegenden noch mit etwas Butter/Ghee aufgebessert oder mit Kardamom gewürzt und nach dem Portionieren – oftmals recht kunstvoll – mit Zimt bestreut. Ich habe Berberitzen, Mandeln, Pistazien und Rosenblüten gewählt. Die Rosenwasser- und Zuckermenge habe ich für uns erheblich reduziert. Im Rezept findet ihr die persischen Mengenangaben und meine nebeneinander. Ganz ohne Zucker geht es natürlich nicht. Der Reis, der mit der siebenfachen Menge Wasser sehr langsam gekocht wird, bis er breiig ist, bedarf schon einer ordentlichen Portion Zucker, damit er als Süßspeise durchgeht. Meine Sohn wird wohl keine Freundschaft mit dem Safran-Reispudding schließen. Und bei meinem Mann kamen traumatische Kindheitserinnerungen an Milchreis zum Vorschein. 🤣
Neue Blog-Props: Keramik und Serviertabletts aus Persien
Die Bazare in Shiraz und vor allem der in Isfahan sind überaus groß und verlockend. Neben Gewürzen, bunten Schals, Teppichen oder Türkisen gibt es wunderschöne handgearbeitete Messing- und Kupfertabletts sowie Keramiken. Natürlich auch viel Klimbim. Als Foodbloggerin kommt man daran nur schwer vorbei. Als Rosenverliebte natürlich auch nicht an einer Kachel mit Rosenmotiv.
Noch bin ich am Sortieren der Fotos: Rosenmoschee, Persepolis, historische und botanische Gärten, blühende Wüstengebiete, Karawansereien, Windtürme und unzählige Rosen. Demnächst gibt es einen kleinen Fotobericht über Persiens Rosen und Wüstenblüten. Bis dahin khoda hafez. Eure sugar&rose
Warum essen wir an Feiertagen immer das Gleiche? Oder lieben einen bestimmten Kuchen so sehr? Unser Geschmacksgedächtnis will es so! Es sind Gerüche und Geschmackserlebnisse aus der Kindheit, die uns prägten und die bis ins Erwachsenenalter anhalten. Marcel Proust erinnerte sich an den Geschmack von in Tee getunkten Madeleines und schrieb mit der “Madeleine-Szene” Literaturgeschichte. Ich denke bei den ovalen, französischen Küchlein an den Sandkuchen meiner Oma, den sie für uns Kinder in kleinen Schöberl-Formen gebacken hat. Ein weiterer Madeleine-Moment: die dicke Schicht Puderzucker auf dem Gebäck. Der Duft von frischen Sandküchlein zog uns magisch an. “Finger weg!”, hieß es meist. “Die sind noch ganz warm!” oder “Die sind für Sonntag!” Meine Madeleines habe ich vor dem Zuckern noch in Rosenwasser getaucht. Das Sandgebäck zergeht förmlich auf der Zunge. Rosenwasser-Madeleines – eine süße Verführung wie in 1001 Nacht!
Lange Jahre habe ich das Minigebäck in Omas Suppenschöberl-Blech gebacken, manchmal auch in Mini-Muffinsformen. Im Prinzip geht jede kleine Backform, auch Motivformen, wenn ihr euch keine Madeleine-Form anschaffen möchtet. Ich habe mir kürzlich so ein Madeleine-Blech geleistet. Eine antihaftbeschichtete Metallform mit 12 Mulden. Ganz bewusst keine Silikonform, denn diese ist mir bei den flachen Mulden zu instabil.
Supereinfacher Sandkuchenteig
Der Teig für Madeleines ist recht simpel und schnell gerührt. Eier, Zucker, Mehl und Butter, optional etwas Vanille oder Zitronenschale. Aufgrund der kleinen Portionen sind die Madeleines in längstens 15 Minuten gebacken. Selbst gemachte Madeleines schmecken unendlich viel besser als die industriell gefertigten mit Emulgatoren, Feuchthaltemitteln, Konservierungsstoffen und sonst noch so allerlei.
Den Sandkuchenteig kann man natürlich mit allerlei Aromen aufbessern: fruchtig mit Limetten, Orangenzesten oder Beeren; mit Nüssen, Pistazien oder Mandeln bzw. würzen mit Zimt und Kardamom. Wie aus 1001 Nacht schmecken sie, wenn man sie kurz in Rosenwasser taucht. Pures Rosenwasser zum Backen gibt es in Apotheken und im gut sortierten Lebensmittelhandel zu kaufen. In Drogeriemärkten ist Rosenwasser oft mit kosmetischen Zusatzstoffen versetzt.
… und eine dicke Schicht Puderzucker
Die fertigen Madeleines schmecken pur oder mit Puderzucker. Ich liebe sie auch in Zimtzucker gewälzt oder mit Ahornsirup. Meine Mann mag sie lieber mit Schokolade überzogen. Kindheitsprägung eben! Bei uns gab es Kuchen meist mit Puderzucker, bei meinem Mann mit Schokoladenüberzug und urviel Schlagobers.
Gut verpackt in einer Dose können Madeleines längere Zeit aufbewahrt werden. Ich sollte eher schreiben: könnten! Denn ruckzuck – so schnell kann ich gar nicht schauen – sind die federleichten Kuchendinger verschwunden. Nix mehr übrig für die Vorratsdose oder meine Bürokollegen+innen. 😉 Ich mag Madeleines natürlich ebenso gern. Am liebsten zum Nachmittagstee oder -kaffee. Auch oder vor allem wenn jetzt, in der Faschingssaison, eher Krapfen & Co angesagt sind.
Oh là là, Rosenwasser-Madeleines!
Wenn die Dinger nicht gleich vom Blech weg verputzt werden, dekoriere ich die Rosenwasser-Madeleines mit getrockneten Rosenblüten und Pistazien und serviere sie auf meinen kleinen Vintage-Rosen-Tellerchen, die eigentlich zum Ablegen von Teebeuteln gedacht sind. Meine Gedanken fliegen nach Versailles, wo edle Damen in schönen Hofkleidern an ihren Teetässchen nippen und eine petite madeleine naschen. Ob sie das Teegebäck wohl auch mit den Fingern gegessen haben?
Ein erholsames und entspannendes Wochenende bei Tee und Kuchen wünscht euch eure sugar&rose.
An manche Gerichte der Kindheit erinnert man sich ein Leben lang. Oft steckt eine besondere Geschichte hinter den idealisierten Speisen. Eine meiner Kindheitserinnerungen ist Pudding in quietschbunten Plastikförmchen zum Stürzen. Meist gab es Vanille- oder Schokopudding aus der Packung. Das Lieblingsdessert meines Vaters war Pudding sicher nicht. Oder doch? Mit einer gehörigen Portion Eierlikör oder einem Schuss Rum darüber hat er den beschwipsten Herrenpudding doch gerne gegessen. Ich bevorzuge die elegante Variante englischer Ladys. Rosenpudding mit Cognacinside und in dezentem Rosa. In den alten Puddingformen meiner Kindheit, serviert mit selbst gemachtem Rosensirup.
Alkohol oder nicht Alkohol? – Rosenpudding mit Cognac
Obwohl ich kaum Alkohol trinke und auch recht wenig vertrage, mag ich leicht “beschwipste” Kuchen und Desserts. Die Zugabe von Alkohol verleiht ihnen ein ganz spezielles Aroma. Beim Backen verflüchtigt sich der größte Teil des Alkohols. Das ist hier beim Rosenpudding nicht der Fall. Daher: Dieser Pudding ist nichts für Kinder! Selbstverständlich kann man den Pudding auch ohne Alkohol zubereiten. Das Besondere an meinem Rosenpudding mit Cognac und Rosenwasser ist allerdings das Aroma des Weinbrands. Ich habe einen besonders guten Cognac verwendet, einen Hine Cognac Antique XO. Ein Cognac aus der Grande Champagne, den auch Queen Elizabeth II gerne trinkt. Ist ja ohnehin nur ein Löffel voll pro Pudding.
Klein, aber mein Rosenpudding
Für meine Freundin, die ihre Neujahresvorsätze noch nicht gebrochen hat, habe ich klitzekleine, mundgerechte Dinger in Rosenform gemacht: Fingerfood, kleine Pudding-Bissen sozusagen. Obendrein zuckerfrei. Sind sie nicht herzallerliebst?
Süße Verführung zum Valentinstag
In Form von Röschen oder Herzen sind diese Pudding Bites zum Valentinstag als süße Verführung bestens geeignet. Mein Liebster bekommt ein Glas Champagner oder eine Extraportion Cognac dazu. Herrenpudding eben. Ich bevorzuge Himbeer- oder Rosensirup. Wie in meiner Kindheit. Falls ihr auf der Suche nach Rezepten seid, mit denen ihr eure Liebsten am Valentinstag verwöhnen möchtet, habe ich drei Valentinstagsrezepte aus meinem Fundus hervorgekramt und direkt verlinkt.
Im Tal der Rosen, etwa 200 km von der Hauptstadt Sofia entfernt, werden seit hunderten Jahren Damascena- und Centifolia-Rosen angebaut. Aus der Sorte „Kazanlak“, auch „Bulgarische Ölrose“ genannt, wird Rosenöl, eines der teuersten ätherischen Öle der Welt, gewonnen. So wertvoll, dass angeblich einige Tonnen Rosenöl in der bulgarischen Nationalbank eingelagert sind.
Im Juni wird die Rosenblüte mit Festen und viel Folklore gefeiert. Ich habe mich mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter mitten in die kilometerlangen Rosenfelder Bulgariens begeben, um Rosen zu pflücken und bei der Rosenölproduktion zuzusehen.
Rosenpflücken im Tal der Rosen
Frühmorgens mit den Rosenpflückerinnen von Kazanlak den betörenden Rosenduft einatmen – so unser Vorhaben. Bis wir allerdings am Feld ankommen, sind die Pflückerinnen nahezu fertig. Für sie heißt früh 4:00 Uhr, denn bei steigender Temperatur verringert sich der Gehalt an ätherischem Öl in der Rosenblüte.
Der Familienbetrieb „Ethnographic Complex Damascena“ empfängt uns mit einer Folklore-Gruppe, die uns traditionell Hefebrot, Rosensalz und Rosenhonig reicht. Voll entzückt laufen wir vorerst mit unseren Kameras auf dem Rosenfeld umher. Unsere Körbe sind angesichts der Blütenfülle aber schnell gefüllt.
Rosenölgewinnung
In einer privaten Rosendestillerie dürfen wir dem ganzen Prozess der Rosenölproduktion beiwohnen. Zunächst werden sackweise Blüten mit vierfacher Wassermenge in große Kessel gefüllt. Nach rund zwanzig Minuten Aufheizen steigt der Dampf auf und bindet die duftenden Inhaltsstoffe. In einer Kühlanlage kondensiert er zu einer milchig-weißen Flüssigkeit und setzt sich am Boden ab. Das erste Destillat wird abgeschöpft („grünes Öl“) und es folgen zwei bis drei weitere Destillierdurchgänge. Der Prozess dauert etwa zwei Stunden. Das Öl wird im Anschluss dekantiert und filtriert. Das übrig bleibende Rosenwasser wird für Kosmetika aufbereitet.
Für 1 kg Rosenöl werden 3,5 bis 5 Tonnen Rosenblüten verarbeitet, das entspricht der Ernte von etwa 1 Hektar. Die mühselige Produktion erklärt den enormen Preis von echtem Rosenöl.
Im Bio-Betrieb „Avis“, durch den uns der private Gründer führt, werden neben Gemüse und Rosenöl auch Rosenmarmelade und Rosengelee produziert. Auch hier ist Rosenwasser nur ein Abfallprodukt, aber ich bekomme reines Hydrolat für meine Rosenküche zu kaufen. Aus 1 kg Rosenpetalen wird hier etwa 1 Liter Rosenwasser produziert.
Für die Marmelade- und Geleeproduktion werden die Fruchtknoten der Rosen entfernt und nur die Petalen verwendet (der Abfall beträgt etwa ein Drittel). Zum Trennen der eingeweichten Rosenblüten vom Rosenwasser hat der Besitzer eine Waschmaschinentrommel umgebaut. Sehr kreativ!
Rosenzucht
Im Zuge der Reise haben wir im Tal der Rosen auch eine biologische Rosengärtnerei und Rosenbaumschule besucht. Die Familie Dimovi produziert nahe der Stadt Pavlikeni Rosensetzlinge und ist auf dekorative Rosen spezialisiert.
Aus den Samen der Hagebutten von Rosa canina, multiflora und laxa (Foto links oben) werden Unterlagsrosen gezogen (zweites Foto links oben). Teilweise werden die Setzlinge für Halbstämme (Foto rechts oben) an Stangen hochgezogen, bevor sie veredelt werden (unten). Die okulierten Pflanzen werden aufs Feld oder in Folientunnel (für Schnittrosen) ausgepflanzt.
Rosenfestival in Kazanlak
Am ersten Juni-Wochenende findet in Kazanlak das Rosenfestival mit Umzug statt: eine Parade historisch gekleideter bzw. mit (Kunst-)Rosen geschmückter Gruppen und Vereine. Am Vorabend wird – begleitet von einem großartigen Feuerwerk – am Hauptplatz die Rosenkönigin gekürt. Kazanlak ist an diesem Wochenende voller Touristen, vor allem Japaner und Asiaten. An den zahlreichen Verkaufsständen gibt es allerlei Kitsch, Plastikrosen, Blumenkränze, Rosenkosmetik und auch Rosenhandarbeiten. Erstaunlicherweise kaum Essensstände. Für den rund zwei Stunden dauernden Festumzug gibt es Tickets für Sitzplätze (ca. 10 €).
Rosen-Reise nach Bulgarien
Optimale Reisezeit, um die blühenden Rosenfelder zu sehen, ist Anfang Mai bis Anfang Juni. Die Reise zu den Rosen Bulgariens wird von Oliva Reisen angeboten und vom Gartenexperten Roman Malli begleitet.
Reiseverlauf:1. Tag: Flug nach Sofia mit Stadtführung; 2. Tag: Besichtigung des Troyan-Klosters und Besuch einer Rosenbaumschule; 3. Tag: Veliko Tarnova und Arbanassi mit einer steinernen Kirche und Wandmalereien; 4. Tag:Rosenernte und Rosenöldestillerie nahe Kazanlak; 5. Tag: Wanderung am Weißen Fluss mit Picknick und Fahrt entlang ausgedehnter Rosenfelder; 6. Tag: Besichtigung eines biologischen Rosenbetriebs mit Verarbeitung von Rosenmarmelade, Rosenschnaps & Rosenwasser; Rosenfestival in Kazanlak; Rundgang in Plovdiv mit 8000-jähriger Geschichte; 7. Tag: Unesco-Weltkulturerbe Kloster Rila; 8. Tag: Botanischer Garten und Rosarium in Sofia, abends Heimflug.
Es gibt aber nicht nur Rosen in Bulgarien, sondern auch großartige Kulturdenkmäler zu besichtigen. Beeindruckende Beispiele sind die Kathedrale in Sofia oder das Kloster Rila in den Bergen.
Rosen-Mitbringsel
Vom Rosenöl („it’s a woman’s oil“) habe ich nur ganz wenig mitgebracht, kostet doch 1 ml in Bulgarien auch 12–16 €, dafür umso mehr Rosenwasser (echtes Hydrolat), welches ich gerne meinen Rosenbäckereien und -desserts beimenge. Bald gibt es wieder neue Rezeptideen. Neben Rosenmarmelade, Rosenhonig und Rosengelee zum Testen habe ich auch einige Kosmetika mit Rosenduft erstanden.
Weitere empfehlenswerte Rosen-Reiseziele wie das Rosarium Sangerhausen oder das Rosenfest in Bad Nauheim findet ihr hier.
Infused Water ist der Hit für heiße Tage. Rosenblüten und eine Zitronenscheibe aromatisieren in Kürze einen ganzen Krug voll Wasser. Und wer keine Duftrosen im Garten hat, verwendet etwas Rosenwasser (ein Restprodukt der Rosenöl-Destillation).
Rosen-infused Wasser ist eine köstliche Alternative zu süßen Getränken und Säften an einem heißen Sommertag. Und mein Rosenwasser mit Granatapfelsaft und Chiasamen ist zudem ein Vitamin-Boost. Eine hausgemachte, erfrischende Limonade, ganz ohne Alkohol und Zucker, nur mit etwas Agavensirup gesüßt.
Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass dies mein dritter Blogbeitrag ohne Bäckereien ist. Mein Backrohr hat sich verabschiedet und ich hoffe, dass das neue bald eingebaut wird.
Da der Garten aber ohnehin voller Rosenblüten ist, experimentiere ich etwas damit. Vor Kurzem habe ich im Billa-Henry-Regal ein Rosenwassergetränk entdeckt, das hervorragend schmeckt, aber auch seinen Preis hat. Mein erster Gedanke war: „Das mache ich mir selber“. Gesagt, getan. Ich habe die Zutatenliste studiert und mein eigenes Rosenwasser-Getränk gemixt. Schmeckt supergut. Solltet ihr unbedingt probieren!
Granatapfelsaft pur und Rosenwasser
Die Granatapfelsaison ist ja bereits vorbei, aber es gibt mittlerweile 100% Direktsäfte zu kaufen. Ohne Zusatzstoffe, vor allem ohne Wasser- und Zuckerzusatz, voller gesunder Flavonoide und Ellagitannine. Ich habe diesen im Merkur-Markt gekauft, aber es gibt ihn auch in Bioläden oder Drogeriemärkten (wie auch den Agavensirup und das Rosenwasser). Tetrapack-Säfte bestehen zum Großteil aus Apfelsaft und nur zu 20 Prozent aus Granatapfelsaft, dazu eine hübsche Menge Zucker.
Chiasamen als Topping
Etwas ungewöhnlich für einen Sommerdrink mögen die Chiasamen wirken. Aber sie machen ihn rund und zur gesunden Alternative für Energy-Drinks. Chiasamen liefern Energie und regulieren in Verbindung mit Zitronen – angeblich – auch den Appetit. Rosenwasser für die Schönheit, Granatapfelsaft für die Gesundheit und Chiasamen für die Figur. Na, wenn das kein schlagendes Argument ist!
ZUTATEN für ¾ Liter (ca. 4 Gläser)
600 ml Wasser
200 ml Granatapfelsaft (100 % Vollsaft)
50 ml Rosensirup oder Holundersirup
Saft ½ Zitrone
2 EL Rosenwasser
2 EL Agavendicksaft (zum Süßen)
1 EL Chiasamen
♥
1 Zitronen- oder Limettenscheibe
Rosenblütenblätter und Minze zum Garnieren
ZUBEREITUNG
Wasser, Granatapfelsaft, Sirup, Zitronensaft und Rosenwasser in ein Behältnis gießen und mit Agavendicksaft süßen. Chiasamen dazugeben und im Kühlschrank ein bis zwei Stunden ruhen quellen lassen.
In Gläser füllen, mit Zitronenscheibe, Rosenpetalen und Minze garnieren.
TIPP
Das aromatisierte Rosenwasser kann drei bis vier Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
In kleine Fläschchen gefüllt ist es ein idealer Begleiter für Ausflüge oder macht sich gut auf Gartenpartys.
Das heutige Frühstück ist extravagant und einfach zugleich. Angeregt von der persischen Küche habe ich das exotische Gewürz Kardamom mit dem verführerischen Duft von Rosenblüten vereint. Ein Rendezvous der Sinne am frühen Morgen …
Und simpel, weil der Frühstücksdrink aus Milch, Frucht und Gewürzen schnell zuzubereiten ist. Durch die gemahlenen Mandeln wird die duftende Rosenmilch zum proteinreichen Frühstück bzw. zur gesunden kleinen Mahlzeit zwischendurch.
Milch
Kuhmilch ist etwas aus der Mode gekommen. Mandelmilch, Kokos-, Reis- oder Hafermilch laufen ihr langsam den Rang ab. Es gibt sogar schon Hanfmilch als Milchersatz. Unverträglichkeit zum einen, vegane, nachhaltige Lebensweise andererseits oder bloße Lifestyle-Erscheinung?
Ich trinke wenig Milch, aber mein Birchermüsli oder Porridge mache ich nach wie vor mit Kuhmilch, obgleich ich ab und an auch Mandelmilch kaufe. Jede/jeder, wie er mag und kann. Die Rosenmilch kann natürlich auch mit Mandelmilch zubereitet werden.
Kardamom
Das indische Gewürz Kardamon verwende ich in erster Linie für die Lebkuchen, Weihnachtskekse und Kuchen oder wenn ich asiatisch koche. In arabischen Ländern wird auch Kaffee mit dem süßlich-scharfen Kardamom gewürzt. Die ätherischen Öle der Kardamomsamen sind krampflösend, verdauungsfördernd und appetitanregend. Im Orient gilt Kardamom wie viele aromatisch-scharfen Gewürze als Aphrodisiakum. In Verbindung mit dem Duft der Rose also Verführung pur!
Rosenwasser
Rosenwasser ist nicht gleich Rosenwasser. Es gibt relativ günstige Produkte am Markt (100 ml zu 3 €), die aus Wasser, dem etwas Rosenöl beigemengt wurde, bestehen. Intensiver duftet allerdings das Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Rosenöl, das wesentlich teurere Rosenhydrolat (z. B. bulgarisches Bio-Rosenwasser) mit Preisen um die 16–20 € pro 100 ml.
Daher ist eine Mengenangabe bei Rosenwasser eher schwierig und kann stets nur richtungsweisend sein. Während bei Rosenwasser einige Esslöffel nötig sind, um den charakteristischen Rosenduft zu erhalten, erzielt man bei Überdosierung des Hydrolats schnell einen „seifigen“ Geschmack.
Mandeln
Der Mandelbaum gehört zur Familie der Rosengewächse – womit wir wieder bei den Rosen wären 😉 – und seine Früchte sind eigentlich gar keine Nüsse, sondern Steinfrüchte. Egal! Mandeln sind jedenfalls die perfekte Ergänzung zur Rosenmilch. Sie liefern neben Kalzium und Magnesium eine Menge anderer lebenswichtiger Inhaltsstoffe und sind das perfekte Superfood für Frauen. Täglich also ein paar Mandeln essen! Am besten einen Tag lang in Wasser einweichen, dann geht die Haut leicht ab und sie sind auch besser verdaulich.
Dann wollen wir Milch, Kardamom, Rosenwasser und Mandeln zusammen mischen und endlich frühstücken!
Rezept Rosenmilch
ZUTATEN (2 Portionen)
250 ml Vollmilch
2 EL Joghurt 3,5%
120 g Erdbeeren
ev. 2 EL Kokosblütensirup oder Honig
2 EL Rosenwasser
1 TL Vanilleextrakt
♥
40 g Mandeln, geschält und zu feinem Mehl gerieben
2 Msp. Kardamom
Einige Rosenblütenblätter, getrocknet und fein gemahlen
1 EL pürierte Erdbeeren oder Himbeeren zur Dekoration
ZUBEREITUNG
Milch, Joghurt und Erdbeeren im Smoothie-Mixer pürieren. Mit Sirup oder Honig nach Belieben süßen, Rosenwasser und Vanilleextrakt beigeben und nochmals durchmixen. Eventuell durch ein Sieb pürieren, um gröbere Stücke zu entfernen.
Das Mandelmehl mit dem Kardamompulver und der Hälfte der gehackten Rosenblüten vermengen und mit der Fruchtmilch nochmals durchmixen.
Die Rosenmilch mit je ½ EL Beerenpüree und den restlichen Rosenblüten dekorieren.
TIPP
Statt Erdbeeren können auch Himbeeren verwendet werden, dann wird die Rosenmilch kräftiger rosa. Frozen Rose Milk: An heißen Sommertagen mixe ich anstelle frischer Beeren gefrorene in die Milch. So wird die Rosenmilch cremig wie Eis.
Kaum ist es draußen kalt, steigt bei mir die Lust auf Hefeteig. Ob Buchteln, Hefezopf oder Zimtschnecken, ich liebe Hefebäckereien. Hauptsache luftig und locker. Frittiert, wie Krapfen, ist er eher nicht so meins.
Früher habe ich das Germteig-Machen meiner Oma überlassen. Ich hatte eine gewisse Scheu davor. Hat sie doch so viel „Tamtam“ gemacht ums „Dampferl“ und ums langwierige „Gehen“. Bereits in aller Herrgottsfrühe hat sie den frischen Germ mit lauwarmer Milch, etwas Zucker und Mehl angesetzt und erst mittags war es soweit, dass man an den Teig Hand anlegen durfte. Es hieß also früh aufstehen, wenn es Krapfen oder Striezel gab …
Seit ich übers Brotbacken die Trockenhefe entdeckt habe, ist der Germteig-Mythos entzaubert. Bei mir kommen alle Zutaten zusammen in die Rührschüssel und werden mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig gerührt. Oma, wenn du bloß sehen könntest, wie einfach das heute ist! Diesen lasse ich dann eine Dreiviertelstunde aufgehen und schon geht’s ans Formen & Füllen.
Die fertigen Dinger sollten dann nochmals ein Viertelstündchen gehen. Und ab ins Rohr. Echt keine Hexerei!
Für die Hefeteig-Schiffchen habe ich den Teig mit einer Teigspatel portioniert und oval ausgerollt, dann durch Einrollen der Längsseiten einen wulstigen Rand geformt. Für die Hefekringel habe ich zwei Teigstränge ineinander gedreht, gekordelt. Die fertigen Teiglinge habe ich mit flüssiger Butter bestrichen. Dadurch bekommt der Hefeteig seine schöne Farbe und die knusprige Oberfläche.
Beim Backen empfehle ich, in der Nähe des Rohrs zu bleiben. Hefeteig sollte nicht zu lange gebacken werden, sonst wird er trocken. Sobald er Farbe annimmt, ist er fertig. Das dauert bei den kleinen Teilen höchstens 15 Minuten.
Klassisch wird Hefeteig meist mit Mohn, Nüssen oder Zimt gefüllt. Ich liebe ihn auch mit fruchtigen Füllungen wie Kirschen, Pflaumen, Marillen oder Marmelade.
Dieses Mal habe ich die Hefeteig-Schiffchen vor dem Backen mit einer Creme aus Schmand und Rosenwasser bestrichen und die süße Füllung mit der feinen Fruchtsäure von frischen Himbeeren kombiniert. Da Himbeeren beim Backen sehr schnell matschig werden, habe ich sie erst zum Backende in die heiße Creme gesetzt.
Die Hefekringel sind aus der gleichen Teigmasse gefertigt. Sie unterscheiden sich nur in Form und Füllung.
Kaum ein Teig lässt sich so herrlich formen wie Hefeteig. Profis gestalten daraus wahre Kunstwerke wie Körbe und mehrstrangige Zöpfe. Durch einfaches Einrollen und Drehen lassen sich aber bereits hübsche Kränzchen zaubern. Es macht richtig Spaß. Für Puristen: Teigkugeln mit der Hand abflachen und mit dem Boden eines Trinkglases eine Vertiefung in die Teigmitte drücken. Geht natürlich auch.
Auch wenn ich nicht wirklich daran glaube, dass diese kleinen Dinger etwas mit Glück zu tun haben, wäre für mich Silvester ohne Glücksbringer undenkbar. Ob „Glücksschweinderl“, Rauchfangkehrer, Kleeblatt, Marienkäfer oder Fliegenpilz – ich kaufe sie jedes Jahr, um sie mit guten Wünschen fürs neue Jahr zu verschenken.
Heuer zusammen mit einem süßen Silvester-Dessert. ECLAIRS – kleine Brandteig-Stangen mit Rosenwasserglasur. Kurz vor dem Servieren werden sie noch mit geschlagenem Obers (Schlagsahne) gefüllt. Anstatt sie quer durchzuschneiden, bohre ich an der Schmalseite ein kleines Loch und spritze die Sahne mit einem Spritzbeutel in das Gebäckinnere. So können sie als Fingerfood bei der Silvesterparty – ohne Kleckern – gegessen werden. Zum Rezept
Wir feiern Silvester heuer bei Freunden und da will ich zusätzlich zum versprochenen Dessert ein kleines Geschenk mitbringen. Eine Flasche Champagner für den Hausherren und für die Gastgeberin das neue Typodarium, den Tages-Abreißkalender für Typofreaks – der 2018 wie ein Goldbarren daherkommt, innen aber schwarz und mit Bronzefolie geprägt ist.
Design und Kitsch schließen sich bei mir nicht aus. Ich bin für beides offen. Und hoffe angesichts der vielen Glücksbringer auf reichlich Inspirationen im neuen Jahr.
Viel Glück euch allen im neuen Jahr! M.G.u.R.m.e.s.! 😉 (Auflösung beim Rezept)
Noch sind die Neujahresvorsätze ungebrochen, die Lust nach Süßem groß, der Sonntagsgugl daher entsprechend klein gehalten. Ich habe kürzlich eine Metall-Gugelhupfform mit Deckel erstanden für Pudding, der im Wasserbad gegart wird. Diese habe ich gleich zweckentfremdet und darin einen Minigugelhupf – ganz klassisch im Rohr – gebacken. 14 cm im Durchmesser, die ideale Größe für sechs Portionen – kein Stück zuviel. Keines, das uns über den Sonntagnachmittag hinaus in Versuchung geführt hätte. Alles aufgegessen!
Der Sandmasse habe ich mit Rosenwasser und Orangenzesten ein zartes Aroma gegeben, nur ein klein wenig. Er sollte wie Omas Sonntagsgugelhupf schmecken und auf der Zunge zergehen, keinesfalls bröseln. Meine Oma gab daher stets ein wenig Buttermilch in den Kuchen. Das macht ihn flauschig weich. Ich habe Crème fraîche verwendet, weil sie gerade im Kühlschrank war. Beides perfekt, auch Sauerrahm oder Frischkäse passt.
Ein Gugelhupf wäre kein Gugelhupf ohne Staubzucker. Aber warum weiß? Ich wollte rosa Zucker haben. Dazu habe ich Kristallzucker mit etwas Lebensmittelfarbe vermischt und im Cutter zu feinem Puderzucker gehackt.
Weißer Staubzucker hätte die zartrosa Blütendekoration blass aussehen lassen. Ich habe nämlich bei meinem Blumenhändler ums Eck bereits die ersten Ranunkeln entdeckt und wollte sie als Dekoration auf dem Kuchen haben.
Zu einem Gugelhupf gehört in Wien natürlich Obers. Zu einem rosaroten Gugelhupf naturgemäß rosa Schlagobers (Schlagsahne). Dieses gibt es mittlerweile in diversen Pastelltönen fertig zu kaufen, ist aber auch leicht selbst herzustellen.
Jetzt warte ich nach der wochenlangen eisigen Kälte auf den Frühling. Noch blühen die Primeln nur im Topf, bald hoffentlich auch wieder im Garten.