Schlagwort-Archive: Mandeln

Bananen-Feigen-Brot

Ganz ohne Zuckerzusatz kommt dieses köstliche und natürlich süße Bananen-Feigen-Brot mit Vollkornmehl, Mandeln, Joghurt, vollreifen Bananen und getrockneten Feigen aus. Und eigentlich ist es Kuchen und kein Brot, hat meine Familie angemerkt und beim Probieren gleich das ganze aufgegessen, sodass ich heute ein weiteres gebacken habe – mit einem Mix aus Feigen und Datteln.
Warum bei 3,6 Mio. Einträgen auf Google noch ein weiteres Bananenbrot-Rezept? – Weil das eigene Banana Bread einfach das Beste ist! Und weil immer wieder Bananen im Korb und getrocknete Früchte von der Weihnachtsbäckerei im Schrank liegen bleiben. Weil ich Lust auf Süßes hatte und weil es so schnell zusammenzumixen ist. Um auch die Backzeit zu reduzieren, habe ich es in einer flachen Tarteform gebacken. Und damit es hübsch aussieht, mit getrockneten Kornblumen und Rosenblüten dekoriert.

Rundes Bananen-Feigen-Brot dekoriert mit Mandeln, Feigen, Datteln und bunten Blüten, daneben zwei rosa Kunstrosenblüten und zwei marokkanische Teegläser in Lila und Pink
Bananen-Feigen-Broot auf rundem grauen Teller, davon ein Stück abgeschnitten und im Vordergrund präsentiert.


REZEPT BANANEN-FEIGEN-BROT

Menge: 8 Port.

Energie: 200 Kcal pro Stück

Zutaten

  • 100 g getrocknete Feigen
  • 35 ml Rapsöl
  • 125 g Joghurt 1%
  • 1 Msp. gemahlene Vanille oder Vanillemark
  • 2 vollreife Bananen
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 75 g (Dinkel-)Vollkornmehl
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Chiasamen oder Mohn
  • 2 Msp. Kurkumapulver
  • 1 kleiner Apfel ♥
  • 25 g Mandelkerne
  • 1 getrocknete Feige oder 2 Datteln
  • ev. getrocknete Blüten

Zubereitung

  1. Backrohr auf 180 °C Umluft vorheizen.
  2. Eine runde Backform oder ofenfeste Pfanne mit ca. 22 cm Durchmesser mit Backtrennpapier auslegen.
  3. Von den getrockneten Feigen die harten Stiele entfernen und diese in Stücke schneiden.
  4. Die Feigen zusammen mit dem Öl, Joghurt, Vanille, den Bananen, Ei und Salz in einem Cutter fein hacken bzw. pürieren.
  5. Mehl, Mandeln, Chia- oder Mohnsamen sowie Kurkuma und den geraspelten Apfel unterheben.
  6. Die Teigmasse in die Backform füllen. Gehackte Mandeln und die in kleine Stücke gerissene Feige oder Datteln aufstreuen.
  7. Das Bananenbrot ca. 35 Minuten im Rohr backen (Nadelprobe).
  8. Nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen lassen und eventuell mit getrockneten Blüten bestreuen.

Ein schönes Wochenende wünscht euch eure sugar&rose.

Süße Christrosen – eine raffinierte Weihnachtsbäckerei

Süße Christrosen mit leuchtend roter Kirsche auf einer Marzipan-Mandel-Füllung sind der Blickfang auf jedem Keksteller. Bunte Kekse sorgen für Abwechslung bei der ansonsten eher gleichfarbigen Weihnachtsbäckerei. Raffiniert und besonders herzig ist auch ihre Blütenform. Verweigerer zuckersüßer Plätzchen ersetzen die kandierte Kirsche durch frische Cranberrys oder auch Nüsse.

Rezept Süße Christrosen hier als PDF downloaden.

Christrosen-Kekse auf einem dunklen quadratischen Gitterrost mit Tannenzweigen und roten Früchten dekoriert
Christrosen-Kekse auf einem dunklen quadratischen Gitterrost mit Tannenzweigen und roten Früchten dekoriert, darunter eine Serviette mit Tannenbaummotiven und im Hintergrund zwei grüne Deko-Tannenbäumchen

Süß wie Kirschen und rot wie Weihnachtssterne

Die Blütenblätter der süßen Christrosen sind aus feinem Mürbteig und bekommen ihre Form durch das Einsetzen der Kekse in Mini-Muffinformen. Die Füllung aus einer Marzipan-Mandel-Masse erfolgt noch vor dem Backen. Die knallrote Belegkirsche (Cocktailkirsche, kandierte Kirsche) als Topping verleiht den herzigen Keksblüten den charakteristischen roten Farbtupfer.
Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass kandierten Kirschen picksüß und damit nicht jederMANNs Sache sind. Daher dekoriere ich die Hälfte der Christrosen-Kekse auch mit Nüssen – und fallweise auch mit frischen, herben Cranberrys.

Im Vordergrund Cristrosen-Kekse auf einem Gitterrost, dahinter ein blühender roter Weihnachtsstern
Christrosen, teilweise mit roten Belegkirschen, teilweise mit Nüssen dekoriert, auf einem Gitterrost mit Tannenzweigen als Deko

Süße Christrosen im Schnee und am sugar&rose-Kekserl-Adventskalender

Die blütenförmigen Kekse mit auffallend farbkräftiger Mitte sind den Blüten der Christrosen-Pflanze (auch Schneerose, Helleborus niger oder Nieswurz) nachempfunden. Die Christrose mit fünf großen Kelchblättern und augenförmigem Zentrum ist eine Winterschönheit im Garten und begeistert uns um die Weihnachtszeit mit unzähligen Blüten, während der restliche Garten im Winterschlaf liegt.

Schneerosen: links weiße mit gelbem Auge, rechts gemischtfarbene von hellrosa bis auberginefarbene Christrosen

In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei …

Seid ihr schon fertig mit dem Kekserlbacken? Ich habe am vergangenen Wochenende die große vorweihnachtliche Kekserlbäckerei beendet. Auch wenn es noch so viele tolle Keksrezepte gibt, die ich gerne ausprobiert hätte. Irgendwann muss Schluss sein! Zwanzig Sorten, das sollte reichen …
Meine Weihnachtskekse 2020 (Reihen von links nach rechts):
1. Reihe: Erdbeer-Nussmakronen und Anisbusserl
2. Reihe: Einfache Kekse aus der Kekspresse und Kirschblumen
3. Reihe: Bischofsbrot und Kokosbusserl
4. Reihe: Bethmännchen und Kakaokristalle
5 Reihe: Pomeranzenscharten und Orangen-Amarettinis
6. Reihe: Leonfelder Lebkuchen und glasierter Lebkuchen
7. Reihe: Vanillekipferl
8. Reihe: Christrosen und Witwenküsse
9. Reihe: Kaffeekekse und Nuss-Marzipan-Rosen
10. Reihe: Rumkugeln und Schoko-Nuss-Splitter mit Kardamom
11. Reihe: Punschtaler und Zimtsterne

Lust auf einen kleinen Abstecher in die Weihnachtsbäckerei von Otto? > Zum YouTube-Video.

Schwarze Granitplatte im Hochformat, darauf in Reihen angeordnet die 20 im Text beschriebenen Kekssorten, in der Mitte ein rot glasierter Weihnachtsmann-Lebkuchen, daneben zwei Rentier-Lebkuchen mit roter Knollennase

Einen schönen Advent – ohne Einkaufsstress – wünscht euch eure sugar&rose

Brain Food: Rosen-Safran-Energiekugeln & Marillen-Kokos-Energyballs

Brain Food mit orientalischen Gewürzen: Rosen-Safran-Energiekugeln und Marillen-Kokos-Energyballs sind wahre Energielieferanten. Der perfekte Power-Snack für zwischendurch. Vegan und wirklich einfach zuzubereiten. Trockenfrüchte, Nüsse oder Getreideflocken, etwas Bio-Kokosöl und Gewürze. Zu Kugeln rollen und fertig!
Bei den Gewürzen sind Kreativität und persönliche Vorlieben gefragt. Meinen Energiekugeln habe ich mit typisch persischen Gewürzen ein besonderes Aroma verliehen.

Rosen-Safran-Energiekugeln auf kleinem Kupfertablett mir drei pinkfarbenen Rosen als Deko, daneben zwei kupferfarbene Löffel mit einem halbierten Energyball

Rezept Rosen-Safran-Energyballs hier downloaden.

Energie aus dem Orient: Rosen-Safran-Energiekugeln

Pistazien, Mandeln und Datteln sind die Energielieferanten dieser Powerkugeln. Safran, Rosenwasser und Kardamom verleihen den Rosen-Safran-Energiekugeln den orientalischen Geschmack.
Pistazien sind ein ganz besonderer Nährstoff-Lieferant und in ihnen stecken auch jede Menge Antioxidantien. In Persien sind sie daher nahezu in jedem Gebäck zu finden. Ich habe die ungesalzenen Pistazienkerne von meiner letzten Iranreise mitgebracht. Bei uns gibt es die geschälten grünen Pistazienkerne mit dem typisch nussigen Geschmack mittlerweile auch öfter im Regal zu finden.

Kupfertablett mit Henkeln, darauf ein Menge Rosen-Safran-Energiekugeln, obenauf eine Rosenblüte, rund um das Tablett einzelne Rosenpetalen der Rose de Resht

Safran & Rosenwasser

Ohne Safran und Rosenwasser geht in Persien absolut nichts. Das habe ich in meinem Blogpost Safran-Reispudding mit Rosenwasser und Berberitzen ausreichend erzählt. Ebenso wie man Safran richtig verwendet.
Den Geschmack des persischen Shole Zard habe ich nun auch meinen Energiekugeln verliehen. Sie sind absolut köstlich und ganz einmalig geworden. Meine eher heiklen männlichen “Testesser” haben sie für akzeptabel befunden. Ich selbst liebe den orientalischen Geschmack!

Kleines weißes Porzellanschälchen mit einigen Rosen-Safran-Energiekugeln in Großafufnahme, rundum gehackte grüne Pistazien gestreut, im Hintergrund drei grellpinkfarbene Rosenköpfe
Weißes Leinentischtuch mit grünen Pistazienstiften bestreut, in der Mitte drei pinkfarbene Rosen, daneben zwei kupferfarbene Herzlöffelchen mit überkreuzten Stielen. Auf den Löffeln je ein halbierter Energyball

Energie aus dem Okzident: Marillen-Kokos-Energiekugeln

Wer bei Gewürzen keine Experimente mag, für den gibt’s Marillen-Kokos-Energiekugeln. Beim Betriebsausflug letzte Woche wurde mit Begeisterung zugegriffen (Rezept hier).
Für den feinen Kokosgeschmack sorgen Bio-Kokosraspel (Kokosflocken, Kokosette) und das native Bio-Kokosöl von Alnatura. Damit die Energiekugeln auch wirklich Energie und Nährstoffe liefern, sollte auch bei den Trockenfrüchten auf gute Qualität geachtet werden. Getrocknete Marillen (Aprikosen) enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings nur, wenn sie nicht geschwefelt wurden (erkennbar an der bräunlichen Farbe). Für ausreichend Ballaststoffe und ein längeres Sättigungsgefühl sorgen weiters feinblättrige Haferflocken.

Kupferfarbenes Minitablett mit getriebenem Musterrand und zwei Henkeln auf einer grau-weiß gestreiften Leinenserviette. Am Tablett nebeneinander dicht aufgelegte Marillen-Kokos-Energiekugeln. Links hinten eine einzelne weiße Rosenblüte, rund um das Tablett grüne Blätter der Kapuinerkresse und einige weiße Rosenpetalen
Weißer flacher, runder Teller mit dunkelblauem Rand auf einer grau-weiß gestreiften Leinenserviette. Am Teller einige Marillen-Kokos-Energiekugeln und eine einzelne weiße Rosenblüte sowie eine orange Kapuzinerkresseblüte, rundum grüne Blätter der Kapuinerkresse und einige weiße Rosenpetalen

Ob als Büro-Snack, zum Frühstück oder als kleines Dessert – Energyballs schmecken köstlich und passen zu jeder Tages- oder Jahreszeit. Die hochwertigen Energielieferanten sind auch ein idealer Reiseproviant oder ein wunderbares Mitbringsel. Sie lassen sich gut auf Vorrat herstellen und halten im Kühlschrank eine ganze Woche lang.
Für mich sind sie vor allem Powerspender an langen Bürotagen. Eure sugar&rose

Rosenmilch

Rosenmilch mit Kardamom und Mandeln

Das heutige Frühstück ist extravagant und einfach zugleich. Angeregt von der persischen Küche habe ich das exotische Gewürz Kardamom mit dem verführerischen Duft von Rosenblüten vereint. Ein Rendezvous der Sinne am frühen Morgen …
Und simpel, weil der Frühstücksdrink aus Milch, Frucht und Gewürzen schnell zuzubereiten ist. Durch die gemahlenen Mandeln wird die duftende Rosenmilch zum proteinreichen Frühstück bzw. zur gesunden kleinen Mahlzeit zwischendurch.

Rosenmilch1

Milch

Kuhmilch ist etwas aus der Mode gekommen. Mandelmilch, Kokos-, Reis- oder Hafermilch laufen ihr langsam den Rang ab. Es gibt sogar schon Hanfmilch als Milchersatz. Unverträglichkeit zum einen, vegane, nachhaltige Lebensweise andererseits oder bloße Lifestyle-Erscheinung?
Ich trinke wenig Milch, aber mein Birchermüsli oder Porridge mache ich nach wie vor mit Kuhmilch, obgleich ich ab und an auch Mandelmilch kaufe. Jede/jeder, wie er mag und kann. Die Rosenmilch kann natürlich auch mit Mandelmilch zubereitet werden.

Rosenmilch3

Kardamom

Das indische Gewürz Kardamon verwende ich in erster Linie für die Lebkuchen, Weihnachtskekse und Kuchen oder wenn ich asiatisch koche. In arabischen Ländern wird auch Kaffee mit dem süßlich-scharfen Kardamom gewürzt. Die ätherischen Öle der Kardamomsamen sind krampflösend, verdauungsfördernd und appetitanregend. Im Orient gilt Kardamom wie viele aromatisch-scharfen Gewürze als Aphrodisiakum. In Verbindung mit dem Duft der Rose also Verführung pur!

Hartriegel-Flieder2

Rosenwasser

Rosenwasser ist nicht gleich Rosenwasser. Es gibt relativ günstige Produkte am Markt (100 ml zu 3 €), die aus Wasser, dem etwas Rosenöl beigemengt wurde, bestehen. Intensiver duftet allerdings das Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Rosenöl, das wesentlich teurere Rosenhydrolat (z. B. bulgarisches Bio-Rosenwasser) mit Preisen um die 16–20 € pro 100 ml.
Daher ist eine Mengenangabe bei Rosenwasser eher schwierig und kann stets nur richtungsweisend sein. Während bei Rosenwasser einige Esslöffel nötig sind, um den charakteristischen Rosenduft zu erhalten, erzielt man bei Überdosierung des Hydrolats schnell einen „seifigen“ Geschmack.

Rosenmilch8

Mandeln

Der Mandelbaum gehört zur Familie der Rosengewächse – womit wir wieder bei den Rosen wären 😉 – und seine Früchte sind eigentlich gar keine Nüsse, sondern Steinfrüchte. Egal! Mandeln sind jedenfalls die perfekte Ergänzung zur Rosenmilch. Sie liefern neben Kalzium und Magnesium eine Menge anderer lebenswichtiger Inhaltsstoffe und sind das perfekte Superfood für Frauen. Täglich also ein paar Mandeln essen! Am besten einen Tag lang in Wasser einweichen, dann geht die Haut leicht ab und sie sind auch besser verdaulich.

Rosenmilch7

Dann wollen wir Milch, Kardamom, Rosenwasser und Mandeln zusammen mischen und endlich frühstücken!

Rezept Rosenmilch

ZUTATEN (2 Portionen)
250 ml Vollmilch
2 EL Joghurt 3,5%
120 g Erdbeeren
ev. 2 EL Kokosblütensirup oder Honig
2 EL Rosenwasser
1 TL Vanilleextrakt

40 g Mandeln, geschält und zu feinem Mehl gerieben
2 Msp. Kardamom
Einige Rosenblütenblätter, getrocknet und fein gemahlen
1 EL pürierte Erdbeeren oder Himbeeren zur Dekoration

ZUBEREITUNG
Milch, Joghurt und Erdbeeren im Smoothie-Mixer pürieren. Mit Sirup oder Honig nach Belieben süßen, Rosenwasser und Vanilleextrakt beigeben und nochmals durchmixen. Eventuell durch ein Sieb pürieren, um gröbere Stücke zu entfernen.
Das Mandelmehl mit dem Kardamompulver und der Hälfte der gehackten Rosenblüten vermengen und mit der Fruchtmilch nochmals durchmixen.
Die Rosenmilch mit je ½ EL Beerenpüree und den restlichen Rosenblüten dekorieren.

TIPP
Statt Erdbeeren können auch Himbeeren verwendet werden, dann wird die Rosenmilch kräftiger rosa.
Frozen Rose Milk: An heißen Sommertagen mixe ich anstelle frischer Beeren gefrorene in die Milch. So wird die Rosenmilch cremig wie Eis.

Rosenmilch9

Rosenzwieback als Mitbringsel oder Reiseproviant

Unterwegs sein ist für mich ganz selbstverständlich. Ob mit dem Zug oder Flieger – ich bin immer etwas zu früh dran. Ich kann nicht anders. Und dann warte ich. Warte auf den ohnehin verspäteten Zug oder verschobenen Flug, warte auf zu spät kommende Mitreisende.

Zwieback-geschenk2Zwieback-geschenk1„Einen Kaffee, bitte.“ –  „Vielleicht was Süßes dazu?“ Was man nicht alles kauft, um die Wartezeit zu überbrücken. Zeitschriften, Getränke, Essen. Na toll, kostet alles hier ein vielfaches und schmeckt nicht mal.
Fein, wenn man etwas dabei hat. Selbst gemachten Zwieback beispielsweise. Ein prima Reiseproviant! Nicht dieser fade aus dem Geschäft. Mein Rosenzwieback ist mit Mandeln, Cranberrys und Pistazien verfeinert.
Sollte am Ende der Fahrt noch etwas übrig sein, gibt er auch ein hübsches Mitbringsel ab.

BisnächsteWochedannIn der Bahnhofsbuchhandlung verbringe ich besonders gerne und viel Zeit. Da habe ich auch dieses Büchlein entdeckt: Bis nächste Woche dann … Unterwegs zuhause. Ein witziges, kurzweiliges Buch über das Pendeln. Mit Cartoons über das neue Nomadentum mit Rollkoffer, Laptop, Ladekabel und Lektüre. Schmunzelnd erkannte ich mich in so mancher Zeichnung wieder. Und mit seinem lederähnlichen Einband ist mein Reisebegleiter auch noch streichelweich. 😉

Zwieback4Zwieback ist nicht gleich Zwieback. Er ist sehr wandlungsfähig. Ob mit Kürbiskernen, Nüssen, Pistazien oder Pinienkernen, Trockenfrüchten, Gewürzen oder Schokolade …
Wie Cantuccini wird Zwieback doppelt gebacken. Zuerst in einer Kastenkuchenform oder als länglicher Striezel, danach in dünne Scheiben geschnitten und nochmals im Rohr getrocknet. So bleibt er lange haltbar.

Zwieback2Zwieback7
Lange hat er bei mir allerdings nicht gehalten. Ich habe ihn mit Freundinnen und einem Gläschen Sekt dazu gleich aufgefuttert.
Also habe ich Nachschub gebacken. Will ihn ja als kleine Weihnachtsgabe an meine Kolleginnen verteilen – verpackt in Cellophansäckchen mit einer schönen Masche und einer Blüte. Aber nicht verraten.
Bis nächste Woche dann!

Zum Rezept