Schlagwort-Archive: Sekt

Sommerliche Rosenbowle

Zum Auftakt der Grillsaison am langen Wochenende habe ich eine herrlich duftende Rosenbowle gemacht. Die Rosen in meinem Garten stehen in voller Blüte und fallen geradezu in unsere Gläser. Erfrischend, prickelnd und nach Sommer duftend ist Bowle der perfekte Partydrink!
Unsere Gäste bekommen am Eingang von meinem Mann ein Gläschen Rosenbowle serviert – mit oder ohne Erdbeeren – und schlürfen oder löffeln zufrieden, während ich noch den Tisch dekoriere oder mich fein mache, weil ich mal wieder bis zum Anschlag fotografiert habe.

Rosenbowle in großem Bleikristallglas mit rosa Petalen als Deko und rosa Blüten rund um die Bowle
Rosenbowle in großem dickwandigen Bowleglasbehälter, davor zwei Bleikristallgläser mit Rosenbowle und Rosenblüten

Rosenbowle – mein liebster Sommerdrink

Eine Bowle ist immer so gut wie die verwendeten Zutaten. Ob spritzig leicht, kräftig oder dezent süß, entscheiden in erster Linie die Basiszutaten Wein und Sekt. Die duftenden Rosenblüten und reifen Früchte verleihen der Bowle ihr unwiderstehliches Aroma.
Die Rosenblüten entferne ich einige Stunden nach dem Ansetzen, dann haben sie ihre Schuldigkeit getan. Zum Dekorieren nehme ich frische Blüten.

Verschiedene Duftrosenköpfe in abgestuften Rosatönen und Weiß sowie grüne Rosenblätter auf einem dunkelgrauen Gitterrost
Rosenblüten-Ansatz in einem hohen, durchsichtigen Plexiglas-Sektkühler, davor einige Rosen der Sorte Leonardo-da-Vinici

Fruchtig und prickelnd: Rosenbowle mit Erdbeeren

Je nach Anlass gebe ich neben Wein auch Wodka oder Pink Gin zum Ansatz, fallweise auch etwas Zucker. Aufgegossen wird die Bowle bei mir mit einem spritzigen Rosésekt. Wein und Sekt sollen ebenso wie das Bowlegefäß gut gekühlt sein. Eiswürfel verwässern die Bowle nur. Der Sekt kann auch ganz oder teilweise durch prickelndes Mineralwasser ersetzt werden, dann wird die Bowle etwas leichter.
Die Rosenbowle ergänze ich gerne mit frischen, saftigen Früchten. Im Moment ist Rosenbowle mit Erdbeeren mein liebstes Sommergetränk. Auch Pfirsiche passen wunderbar zum Rosenduft.

Durchsichtiger Sektkübel mit Erdbeeer-Rosenbowle, dekoriert mit drei sehr kleinen rosa Röschen, davor zwei Sektschalen mit Erdbeerbowle, zwei herzförmige bronzefarbene Löffelchen und rosa Rosen als Deko

Das Angeln der Früchte aus dem Glas bereitet mir immer wieder Vergnügen. Die letzten Früchte werden meist geräuschvoll aus dem Glas gesogen. Köstlich!
Aber nicht ganz ungefährlich, die beschwipsten Früchtchen haben es in sich. Ich muss aufpassen, sonst werde ich die Nachspeise, eine Pistazien-Erdbeertorte mit Rosenwasser (Rezept im nächsten Blogpost) nicht unfallfrei servieren können. 😉

Sektkübel mit Erdbeerbowle im Hintergrund, davor zwei hohe Sektschalen mit bronzefarbenem Blütendekor, gefüllt mit Erdbeerbowle und dekoriert mit kleine rosa Rosen


REZEPT ROSENBOWLE

Zutaten

  • Rosenpetalen (ungespritzt) von ca. 5–6 Duftrosen
  • 100 ml Pink Gin
  • 1/2 Flasche Roséwein ♥
  • 100 ml Rosensirup (alternativ 40 g weißer Zucker + 2 EL Rosenwasser)
  • 1/2 Flasche Roséwein
  • 1 Flasche (Rosé) Sekt ♥
  • Rosenblüten zur Deko

Zubereitung

  1. Rosenpetalen (=Rosenblütenblätter ohne Staubgefäße) in einem Bowle-Glas mit dem Pink Gin und Roséwein 5–6 Stunden oder über Nacht ziehen lassen. Rosen abseihen, leicht ausdrücken und entfernen.
  2. Rosensirup und restlichen Roséwein zum Rosenauszug geben und mit dem Sekt aufgießen, in Gläser füllen und mit Rosenpetalen garnieren.

REZEPT ROSENBOWLE MIT ERDBEEREN

Zutaten

  • Rosenpetalen (ungespritzt) von ca. 5–6 Duftrosen
  • 1/2 Flasche Roséwein ♥
  • 500 g Erdbeeren
  • 50 g weißer Zucker
  • 100 ml Pink Gin oder Wodka
  • 1/2 Flasche Roséwein
  • 1 Flasche (Rosé) Sekt ♥
  • Rosenblüten und Minze zur Deko

Zubereitung

  1. Rosenblütenblätter mit dem Roséwein übergießen und 5–6 Stunden ziehen lassen. Rosenblüten abseihen, leicht ausdrücken und entfernen.
  2. Erdbeeren würfeln und in einer zweiten Schüssel mit Zucker und Pink Gin oder Wodka sowie dem restlichen Roséwein etwa 2 Stunden ziehen lassen.
  3. Rosenansatz mit dem Erdbeeransatz vermengen und mit Sekt aufgießen, in Gläser füllen und mit Rosenblüten und Minze garnieren.

    TIPP: Um den Alkoholgehalt zu reduzieren, können Gin bzw. Wodka weggelassen bzw. der Sekt teilweise oder zur Gänze durch prickelndes Mineralwasser ersetzt werden. Da Zucker den Alkoholspiegel ebenso begünstigt, sollte die Beigabe so sparsam wie möglich erfolgen.

Alles Liebe und einen “spritzigen” Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Sektjelly mit echtem Gold und Jellyherzen-Glücksbringer

2020 wird ein gutes Jahr! Wir beginnen es im Goldrausch. Mit einem Sektjelly mit echtem Gold. Dieses Silvesterdessert hat es in sich: Sekt, Wodka und Schönbrunner Gold. Als Glücksbringer gibt es Wodka-Jellyherzen. Es soll uns nie schlechter gehen! Prosit Neujahr!

Rezept Sektjelly hier downloaden.

Zwei kleine bauchige Gläser mit goldenem Sektjelly, dahinter ein weißes Buch mit Goldschnitt, darauf steht "Prosit Neujahr" 2020".
Ein hohes Sektglas mit Sektjelly und pink Deko, daneben auf einem weißen Buch stehend ein kleines bauchiges Glas mit Sektjelly und grüner Deko, dahinter eine Karte mit Friedenstaube als Motiv

Sektjelly mit echtem Gold

Lasst uns auf 2020 anstoßen! Mit einem Gläschen Sektjelly mit 23-karätigem Blattgold. Im Jelly ist edelster Schönbrunner Gold-Likör, eine Wiener Spezialität.
Damit wir aufgrund von so viel Gold nicht übermütig werden, ist eine Hälfte des Glases mit einer Panna-Cotta gefüllt. Silvestergerecht natürlich mit Wodka versetzt.
Und für die Mädls gibt es noch eine dritte Schicht – Rosenjelly.
Auch der Glasrand ist “vergoldet”. Zur Deko habe ich die Gläser mit dem stichfesten Jelly in Zitronensaft und danach in Kristallzucker und goldene Zuckerperlen getaucht.

Ein Sektglas mit Sektjelly und pinkfarbener Cocktaildrink-Deko, davor ein bauchiges Glas mit Sektjelly und Wodka-Pannacotta, daneben ein Glas mit dreifarbigem Sektjelly (gold, weiß, rot)
Zwei bauchige kleine Cocktailgläser mit Sektjelly, davor Goldflitter, dahinter eine Karte mit Glücksklee

Jellyherzen als Glücksbringer

Mit vierblättrigem Klee und ein paar Jellyherzen kann im neuen Jahr absolut nichts schiefgehen. Statt Glücksbringern aus Glas und Kunststoff verschenke ich heuer selbst gemachte, essbare Glücksherzen. Zum Verschenken habe ich sie auf eine Glückwunschkarte mit Glücksklee-Motiven aufgelegt und in Cellophansäckchen verpackt.
Aber nicht zu viele auf einmal essen! Sie sehen harmlos aus, aber in den Jellyherzen ist Wodka.

Links ein Silbertablett mit zweifarbigen Jellyherzen (halb milchig weiß, halb durchsichtig rosa); rechts eine rosa Rose, davor ein großes Jellyherz und drei kleine in Silberflitter getauchte Jellyherzen
Die Hände einer Frau halten einen Strauß vierblättrigen Klee in der Hand, darüber fünf durchsichtige rosa Jellyherzen; daneben in Großaufnahme vierblättriger Klee und weiße Jellyherzen

Prosit Neujahr! Mögen 2020 eure Wünsche in Erfüllung gehen. Eure sugar&rose