Archiv der Kategorie: Eis

https://sugarandrose.com/wp-content/uploads/2018/01/Eis.jpg

Kaffee-Eis: sommerlich leicht und super cremig

Bei der anhaltenden Hitze diesen Sommer geht’s bei mir nicht ohne Eis. Danach habe ich meist ein schlechtes Gewissen. Vor allem, weil meine Lieblingssorten eher gehaltvoll sind. Fruchteis oder Sorbet mag ich auch, aber am liebsten habe ich Vanille und Kaffee-Eis. Zwei Kugeln aus der Vorratsbox oder vom Eismann – sofern es bei zwei bleibt 😉 – haben es ganz schön in sich: eine Kugel Sahneeis hat bis zu 200 kcal. Das muss aber nicht sein, wenn man eigenes Eis zubereitet und Zucker und Fett etwas reduziert. Selbst Eis machen ist super einfach. Mit oder ohne Eismaschine.

Zwei Kaffee-Eis in Lutscherform auf kleinen Tellerchen, dahinter eine Tasse kalter, schwarzer Kaffee

Leichtes Kaffee-Eis

Zunächst habe ich das 36%ige Obers durch Cremefine zum Aufschlagen mit 19% Fettanteil und die Kondensmilch durch Vanillejoghurt ersetzt. Gesüßt habe ich nur mit etwas Bourbon-Vanillezucker. Ich brauche keine weitere Süße, lieber etwas Dattelsirup darüber. Wer mag, kann mit flüssigem Süßstoff nachsüßen. Ein Kaffee-Eislutscher hat somit 85 kcal. Das lässt sich einplanen, oder?
Im Download-Rezept habe ich euch auch das klassische Kaffee-Eis-Rezept mit Schlagobers und Zucker dazu gestellt – für jene, die nicht Kalorienzählen und lieber klassisches Cremeeis haben.

Kaffee-Eis Lutscher auf blattförmigem weißen Porzellanteller. Eis mit einigen Streifen Schokosauce und drei Kaffeebohnen dekoriert

Coffee Ice Cubes

Ob Eiskaffee, Kaffee mit Vanilleeis (Affogato al caffè), mit Eiswürfeln kalt geshakter Espresso (Cafè shakerato) – meinen Kaffee mag ich im Sommer am liebsten gekühlt. Da sich Kaffee mit Vanilleeis, Zucker und Schlagobers mächtig auf die Hüften legt, trinke ich Kaffee an heißen Tagen auf Eis. Besser gesagt auf zu Eiswürfeln gefrorenem Kaffee. Solche Espresso Ice Cubes stehen im Sommer auf Vorrat im Tiefkühler. Auch im Büro. Ein paar dieser Kaffee-Eiswürfel zum frisch gebrühten Kaffee und er ist in Sekundenschnelle kalt, ohne ihn zu verwässern.
Für den süßen Gusto habe ich kleine leichte Kaffee-Eis-Würfel – Coffee Ice Cubes – parat. Klein, aber mein!

Kaffee-Eis in Cubes, neun kleine Würfel im Quadrat auf einem quadratischen Teller mit grauem Rand aufgelegt, dazwischen eine Menge dunkler Kaffee-Bohnen, dahinter eine dunkelrote Geranienblüte, kleine grüne Blätter und eine Tasse Kaffee

Kaffee-Eis mit oder ohne Eismaschine

Mit im Vorfeld luftig aufgeschlagener Eismasse klappt Cremeeis auch ohne Eismaschine hervorragend. Hin und wieder bilden sich beim Gefrieren kleine Kristalle. Mit Eismaschine wird Cremeeis einfach noch eine Spur cremiger. Äußerst erfrischend und irgendwie entschleunigend, wenn sich das Eis in der Maschine dreht. Und man kann zwischendurch schon mal probieren …

Zwei Eislutscher auf gelben Stielen auf einem weißen blattförmen Teller, dekoriert mit rosa Geranienblüten

REZEPT KAFFEE-EIS leicht

Menge: 12 Port.

Energie: 1020 kcal gesamt (85 kcal pro Eislutscher)

Zutaten

  • 250 ml Rama Cremefine zum Schlagen 19%
  • 2 P. Bourbon-Vanillezucker
  • 3 Eier, Gr. L
  • 200 ml Vanillejoghurt 3,5%
  • 3 starke Espressi (kalt)
  • 1 Instant-Expresso Stick (z.B. von Jacobs, Nescafe) bzw. ca. 2 g Espressopulver
  • 1 große Prise Kardamom
  • optional etwas Süßstoff (z.B. Kandisin flüssig)

Zubereitung

  1. Rama Cremefine zusammen mit dem Vanillezucker steif schlagen.
  2. Eier schaumig aufschlagen, mit Vanillejoghurt, flüssigem kalten Kaffee und Espressopulver sowie Kardamom verrühren. Eventuell noch mit Süßstoff (z.B. Kandisin flüssig) nachsüßen.
  3. Eis in der Eismaschine cremig rühren und in 12 Lutscherformen oder eine Kastenform füllen. Etwa 5 Stunden im Gefrierfach kühlen.
  4. Ohne Eismaschine: Zutaten gut verrühren und in eine flache Form füllen, abdecken und im Gefrierfach über Nacht gefrieren.

Das Basisrezept für ein cremiges Kaffee-Eis mit Obers (Sahne) und Zucker findet ihr hier.

Einen schönen und hoffentlich erträglich heißen Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Gute-Laune-Eisgugelhupf mit Skyr und Himbeeren

Zum Dahinschmelzen so ein Eisgugelhupf. Raffiniert in seiner Form, vielfältig die unterschiedlichen Schichten mit Mohn und Himbeeren, nicht zu süß durch Skyr und Honig … Ein Eisgugelhupf sorgt immer für gute Laune, auch bei miesem Wetter. Und obwohl ein Eis nie und nimmer geteilt wird, dürfen beim riesigen Eisgugel auch Freunde mitnaschen.

Rezept Eisgugelhupf mit Skyr, Mohn und Himbeeren hier downloaden.

Eisgugelhupf auf unregelmäßig getöpfertem Teller, garniert mit kleinen rosa Röschen und dreieckigen Eiswaffeln, dahinter ein Zweig mit büschelweise rosa Röschen (The Fairy).
Eisgugelhupf in Großaufnahme. Die einzelnen Eisschichten sind gut erkennbar: der Boden aus dunkelrosa Biskuits, darüber eine rosa Himbeereis-Schicht, dann eine Mohneis-Schicht und oben eine weiße Skyr-Eisschicht.

Eisgugelhupf mit rosa Biskuit-Boden

Ein Eisgugelhupf ist überraschend stressfrei zuzubereiten, denn er wartet im Gefrierfach geduldig auf seinen großen Auftritt. Ein Boden aus Biskuits, fruchtigem Himbeerpüree und flüssiger Butter verleiht dem großen Eisgugel einen crunchy Biss. Anstelle der Biscuits Roses können auch Biskotten (Löffelbiskuits) oder knusprige Kekse verwendet werden. Je nach Kekswahl gibt’s zum Eis dann auch ein Knuspererlebnis.

Eisgugelhupf von oben fotografiert, im Hintergrund mehrer Zweige mit rosa Röschen und ein kleiner weißer Teller mit Eiswaffeln.

Eisgugelhupf mit Skyr & frischen Himbeeren

Um Kalorien zu sparen und auch für den dezent säuerlichen Geschmack ersetze ich beim Eismachen das Obers stets zur Hälfte durch Joghurt oder Skyr. Die Natur-Variante von Skyr erinnert in Geschmack und Konsistenz an einen cremigen Magertopfen. Skyr ist fettarm und vergleichsweise zu Joghurt reicher an Eiweiß und Kalzium.

Skyr Natur im Becher, einmal ein hoher und einmal ein niedriger Becher von unterschiedlichen Firmen, beide in hellblau-weiß

Die Himbeeren kommen aus einem Biobetrieb in Niederösterreich. Rund um Wien gibt es zahlreiche Betriebe, die Beeren zum Selberpflücken anbieten. Die kompostierbaren Verpackungsschalen bekommt man teilweise gratis dazu. Die Erntezeit der Himbeeren dauert noch bis Ende September an.

Mehrere Schalen frische Himbeeren in Kartonbechern aneinandergereiht

Für meine Leckermäuler

Ich überrasche meine Familie und unsere Gäste gerne mit selbst gemachtem Eis. Letzten Sommer habe ich mir eine Eismaschine angeschafft. So kann ich die Zuckermenge im Auge behalten und nach Lust und Laune mit Früchten oder Aromen variieren.
Wer den Eisgugelhupf noch toppen möchte, serviert ihn mit Fruchtsauce und frischen Beeren. Und natürlich mit Eiswaffeln. Am besten die mit der feinen Vanillecremefüllung. Ihr wisst schon, die mit der rosa Verpackung und dem Steffl drauf …

Angeschnittener Eisgugelhupf, rundum dekoriert mit Röschen und Eiswaffeln. Im Vordergrund ein kleiner Kristallglateller mit einem Stück vom Eis.
Eisgugelhupfanschnitt auf einem kleinen Teller, daneben ein silberner Eislöffel mit schönen Gravuren im Griff. Dahinter der Eisgugelhupf auf einem hellen Keramikteller.

Lasst uns den Sommer zurückholen mit einem Eisgugelhupf. Die kalte Jahreszeit kommt ohnehin schneller als erwartet. Eure sugar&rose

Brioche con Gelato – der Eis-Burger als Instagram-Star

#briochecongelato – der Eis-Burger aus Sizilien erobert gerade Instagram. Ein süßer Briocheknopf, gefüllt mit Eiscreme. Nichts anderes ist der Brioche con Gelato. Hefeteig statt Eistüte also. Das musste ich unbedingt probieren. Ich mag Brioche und ich mag Eis, also warum nicht beides zusammen? Mein Resümee nach dem Selbstversuch: Sollte man probiert haben! So ein Gelato-Burger sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern schmeckt köstlich. Auch unsere Freunde waren entzückt von der Kombination.

Eisburger (Brioche con Gelato) in gefüllt mit Roseneiskugeln auf Vintageteller, dahinter ein ebensolcher Keramikteller mit ungefüllten Brioschknöpfen, ein Eisportionierer mit einer Kugel Eis und daneben kleine grüne Rosen
Eisburger (Brioche con Gelato) in Papiertüte mit Rosenmotiv, gefüllt mit Roseneiskugeln, daneben kleine grüne Rosen

Rezept Brioche con Gelato (Eis-Burger) hier downloaden.

Sizilianische Brioches mit Tuppo

Frühstücken im Süden und bei uns ist nicht vergleichbar. Während bei uns Schinken, Käse, Ei, Butter und Marmelade auf den Tisch kommen, trinkt man in Italien morgens nur einen Espresso. Unterwegs, im Stehen. Bestenfalls noch einen Cappuccino oder Latte. Punkt. Dazu gibt es maximal ein süßes Cornetto, ein Hörnchen mit Marmelade- oder Schokoladefüllung.
In Sizilien gibts zum Kaffee ein Brioche col Tuppo, ein Briocheweckerl mit “Tupfer”, einer Kugel obenauf. Mancherorts auch schneckenartig aufgerollt. Damit der Tuppo beim Aufgehen nicht einsinkt, wird der Hefeanteil im Vergleich zu andern Hefeteigen reduziert. Zitronenschale und Vanille verleihen dem Gebäck den besonderen Duft. Ob mit Butter oder Öl, frischer oder Trockenhefe, mit Marsala oder ohne … Ähnlich wie bei unserem Hefezopf hat hier jede+r ein Geheimrezept.

Zwei herzförmige Keramikteller mit jeweils drei frisch gebackenen Briocheknöpfen, stehend auf einem weißen Platzset mit Lochstickerei, dekoriert mit einigen Rosenblättern und einem kleinen Rosensträußchen in grün-rosa

Ich habe die Brioches nach einem sizilianischen Rezept meiner Freundin Elisabetta gebacken, die aus Neapel stammt (das dereinst ja zu Großsizilien gehörte). Sie hat übrigens gerade ein sehr persönliches Buch über “Neapel abseits der Pfade” herausgebracht, das ich Italien-Liebhabern nur empfehlen kann.
Man kann natürlich auch Briocheknöpfe vom Bäcker verwenden. Allerdings sollten diese innen relativ fest sein, damit sie nicht gleich matschig werden.

Drei rosa Roseneiskugeln auf einem aufgeschnittenen Brioche, liegend auf einem herzförmigen weißen Vintage-Keramikteller, dahinter ein weiterer Keramikteller mit drei ungefüllte Briocheweckerln von oben und ein Eisportionierer mit einer Kugel Roseneis. Als Deko ein Zweig mit grün-rosa Röschen der Rose Lovely Green

Eis aufpeppen

Die Eiscreme für die Füllung meiner Brioches con Gelato habe ich selbst gemacht, naja, eher selbst aufgepeppt. Das heißt, ich habe fertiges Vanilleeis mit Früchten variiert. Einmal Kirscheis mit klein geschnittenen Kirschen und Kirschsaft, einmal Himbeereis mit frischen Himbeeren und gefriergetrocknetem Himbeerpulver für die rosa Färbung und die dritte Portion Vanilleeis habe ich mit Rosenwasser und Rosenblüten aromatisiert.
Ein Rezept für ein selbst gemachtes Roseneis (Foto) für die Eismaschine gibt es hier.

Zwei rosa Roseneiskugeln auf zwei winzig kleinen Keramiktellern mit Goldrand, dazu ein kleiner Vintagesilberlöffel. Daneben eine Jugendstilschale mit Glaseinsatz und Henkel, gefüllt mit drei rot-weißen Rosenblüten der Rose Blumenstadt Tulln und einigen kleinen cremefarbenen Rosenblüten

Brioche con Gelato – am Teller oder in der Tüte?

Für den Familiennachtisch habe ich die aufgeschnittenen Brioches zum Selberfüllen samt Eisbox und Eisportionierer einfach auf den Tisch gestellt. Beim Eis sind die Geschmäcker ja bekanntlich verschieden. Ich mag Vanilleeis, mein Mann Schokoladeneis, meine Sohn Fruchteis … Und dann wieder umgekehrt? Eben!

Zwei Eisburger (Brioche con Gelato) auf jeweils einem herzförmigen Keramikteller mit Lochmusterdekor auf einem weißen Platzset mit Lochstickerei, dekoriert mit Kirschen und rosa Baisertuffs, dahinter als Deko ein leerer Eisportionierer aus Stahl
Zwei Eisburger (Brioche con Gelato) auf jeweils einem herzförmigen Keramikteller mit Lochmusterdekor auf einem weißen Platzset mit Lochstickerei, dekoriert mit Kirschen und rosa Baisertuffs
Zwei Eisburger (Brioche con Gelato) auf jeweils einem herzförmigen Keramikteller, gefüllt mit Kirscheneis. Der vordere Eisburger in Nahaufnahme, dekoriert mit gefrorenen Kirschen und rosa Baisertuffs
Ein mit Puderzucker bestäubter Eisburger (Brioche con Gelato) auf einem herzförmigen Keramikteller, gefüllt mit rosa-weiß marmoriertem Kirscheneis, dekoriert mit Kirschen und rosa Baisertuffs

Ob Eis-Burger in Sizilien tatsächlich bereits zum Frühstück serviert werden, kann ich nicht sagen. Warum auch nicht? An heißen Sommertagen durchaus vorstellbar. Ich habe meine Brioche con gelato als Nachspeise gereicht.
Auf einem Teller UND in einer Papiertüte. So kann man den Eis-Burger gut in die Hand nehmen und man kleckert sich beim Reinbeißen nicht von oben bis unten voll.

Eisburger (Brioche con Gelato) in einer Papiertüte mit Rosendekor, liegend auf einem Keramikteller auf einem einem weißen Platzset mit Lochmuster, dekoriert mit einer rosa Rosenblüte der Rose Leonardo de Vinci

Auf Instagram gilt übrigens: Je größer die Brioches, desto mehr Likes …

Frosé – mein liebster Sommerdrink

Er war der Sommerdrink des Jahres 2016 an der East Coast. Frosé – verschmolzen aus den Wörtern Frozen & Rosé. Ein erfrischender, cremiger Wine Slushie. Eisgekühlt serviert ist er seither Sommer für Sommer der Renner bei meinen Freundinnen und bei jeder Gartenparty. Ich liebe ihn ebenso sehr. Weil er erfrischend ist, weil er rosa und nur leicht süß ist und weil er so schön „süffig“ ist.

frose4Abonnenten meines sugar&rose-Blogs, die von Anfang an – also seit zwei Jahren – dabei sind, werden den Frosé vielleicht wieder erkennen. Ich habe das Rezept als eines meiner ersten auf der Website veröffentlicht, allerdings noch nicht als Blog-Post.
Weil ich immer wieder danach gefragt werde, hier das spritzig-fruchtige Frosé-Rezept als Reblog.

frose5

Frosé-Rezept

ZUTATEN
1 Flasche Roséwein

250 g Erdbeeren
120 ml Wasser
120 g Zucker
80 ml frisch gepresster Zitronensaft

120 g Eiswürfel oder Crushed Ice
Himbeeren und Minze zur Dekoration

ZUBEREITUNG
1. Roséwein in ein tiefkühltaugliches Gefäß füllen und für mindestens 6 Stunden oder über Nacht ins Gefrierfach stellen.
2. Erdbeeren vierteln. Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Erdbeeren dazugeben und vom Herd nehmen. 30 Minuten ziehen lassen, danach über ein Sieb in einen zweiten Topf abgießen. (Die Erdbeeren selbst können z. B. für einen Smoothie weiterverwendet werden.)
3. Zitronensaft zum abgeseihten Erdbeerwasser geben und kalt stellen.
4. In einem Smoothie-Mixer den gefrorenen Roséwein, das Erdbeer-Zitronenwasser und die Eiswürfel zu einer cremigen Masse zerkleinern. Eventuell in zwei Portionen teilen, wenn das Gerät nicht ausreichend groß oder leistungsstark ist.
5. Die Frosémasse für eine weitere Stunde ins Gefrierfach stellen, danach nochmals durchmixen. In Gläser füllen und eisgekühlt servieren.

TIPPS
Mit Beeren und Minze oder auch mit Rosenblütenblättern garnieren.
Frosé kann gut vorbereitet und längere Zeit im Gefrierfach aufbewahrt werden.
Schmeckt auch mit Himbeeren, wenn die Erdbeersaison vorbei ist.

Winchester-Cathedral-in-Tassefrose2ACHTUNG: Frosé macht süchtig! 😘

Frozen Yogurt Törtchen

Joghurt & Eis. Mmmmh! Ich liebe beides. Bei den sommerlich heißen Temperaturen brauche ich eine kleine Erfrischung zwischendurch. Ein eisgekühltes Joghurt mit frischen Beeren oder eine Eistüte nach Büroschluss. Oder ein Frozen Yogurt.
Frozen Yogurt gibt es mittlerweile nicht nur in Eisdielen, sondern auch im Supermarkt zu kaufen. Man kann es aber auch einfach selber machen, ganz ohne Eismaschine. Das dauert zwar etwas länger – im Gefrierfach rund vier Stunden –, aber das Ergebnis schmeckt mindestens genauso gut.

Frozen-Yogurt8

Welches Joghurt für Frozen Yogurt?

Ich verwende meist ein cremig gerührtes Joghurt. Aber auch griechisches oder stichfestes Joghurt passt, dieses sollte man allerdings gut verrühren. Topfen (Quark) kann ebenso beigegeben werden.
Fettreduziert oder 3,5 % Fett? – Geht auch beides.
Nur zuckerfrei geht hier nicht. Zucker ist bei Frozen Yogurt unerlässlich. Den braucht es, damit das Joghurt cremig wird und wie Eis schmeckt. Natürlich kann man den Zucker durch Honig oder Ahorn- bzw. Kokosblütensirup ersetzen oder eine Mischung aus Zucker und Honig verwenden, wie ich es für dieses Rezept gemacht habe.

frozen-joghurt-aObwohl ich alles andere als eine Veganerin bin, probiere ich gerne auch vegane Rezepte. Für den Boden der Frozen-Yogurt-Törtchen habe ich mich – anstelle von Keksen oder Kuchen – für eine Dattel-Macadamianuss-Variante mit Kokos entschieden.

Frozen-Yogurt2Das Frozen Yogurt selbst ist allerdings nicht vegan, sondern mit Eigelb verrührt. Dieses kann aber auch weggelassen werden.
Eine Schicht Himbeer-„Eis“, dann Vanille-„Eis“ … marmoriert mit pürierten Himbeeren und obenauf noch eine Handvoll frischer Himbeeren.

Frozen-Yogurt3Frozen-Yogurt-Schnitten-1.jpgOb in Schnitten oder als runde Froyo-Törtchen portioniert, egal. Wichtig ist, dass das Frozen Yogurt etwa zehn Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierfach genommen wird und Messer oder Ausstechformen in sehr heißes Wasser getaucht werden. Das erleichtert das Portionieren.

Frozen-Yogurt-12.jpgFrozen-Yogurt-13.jpgFrozen-Yogurt-11.jpgPürierte Himbeeren und einige Rosenblüten fürs Auge … Fertig ist die erfrischende, kleine Süßspeise. Ohne Krokant-Topping oder Karamellsauce auf jeden Fall kalorienärmer als Speiseeis oder die Frozen Yogurts in den Eisläden.

Hier gibt es das Rezept zum Downloaden.

Roseneisfloat

Prickelnder Roseneis-Float mit Beeren

Der heißeste April seit 170 Jahren! Bei 29 Grad haben die Eisläden bereits Vollsaison. Es ist Zeit für einen erfrischenden Eiscreme-Drink. Mein absoluter Lieblingsdrink ist der Roseneis-Float. Es geht aber auch ohne Roseneis, zum Beispiel mit Himbeer- oder Erdbeereis. Hauptsache es prickelt! Gut, prickeln tut es auch mit Sodawasser, aber wesentlich mehr twistet der Drink mit Frizzante oder Sekt.

Zwei Sektgläser mit schäumendem Roseneis-Float, eine kleine Sektflasche dahinter, davor eine weiße, quadratische Keramikschale mit Himbeeren und ein Eisportioniere mit Roseneis


In den Staaten kommt man an Ice Cream Floats nicht vorbei – ein Getränk aus Speiseeis und einem Softdrink oder Soda, aber Floats werden dort auch mit Bier oder Kaffee zubereitet. Hauptsache, es schäumt kräftig im Glas und die Eiskugel schwebt oben.

Selbst gemachtes Roseneis

Im letzten Jahr habe ich von meinem Sohn eine Eismaschine geschenkt bekommen. Seither produziere ich Eis auch selber und experimentiere gerne mit ungewöhnlichen Zutaten. Punschkrapferleis, Hollundereis, Lavendel- oder auch Flieder- und Roseneis.
Die erste Rose ist erblüht und ich habe mit den Blütenblättern der Rosa Rugosa gleich Roseneis gemacht. Ein ganz besonderer Geschmack. Das Rezept findet ihr hier.
Das Foto mit den vielen Rosenblüten stammt allerdings vom Vorjahr. Bis zur Rosenhauptsaison müssen wir noch etwas warten. Wenn das Wetter so bleibt, allerdings nicht mehr lange. Die Knospen aller Austin-Rosen werden sich wohl in den nächsten 3–4 Tagen zur Blüte öffnen.

Makink-off: ein Tabelett mit verschiedenen rosa Rosenblüten, Waffelhörnchen mit Papiermanschette, eine kleine  hellblaue Mokka-Schale mit Rosenmotiven
Roseneis in Form von kleinen Rosenblüten aufgetürmt in einer hellblauen Mokkatasse mit Untertasse, beides mit Rosenmotiven, dahinter eine weiße Vase mit zwei rosa Rosenblüten, davor ein Waffelhörnchen mit einer Rosenblüte
Quadratische weiße Keramischale mit zwei Henkeln, gefüllt mit rosa-weiß marmoriertem Roseneis mit roten Rosenblüten, dekoriert mit einer Himbeere, darüber ein antiker Silberteelöffel, daneben eine rosa Rose und eine hellgrüne Hortensienblüte

Roseneis-Float: erfrischendes Getränk & Dessert

Für meinen Roseneis-Float habe ich einige Löffelchen Himbeerpüree in ein Sektglas gegeben, darauf zwei Kugeln Roseneis gesetzt und mit Frizzante aufgegossen. Für Antialkoholiker kann der Drink auch mit Sodawasser aufgegossen werden. Herrlich erfrischend an einem heißen Frühlingstag.

Zwei Sektgläser mit schäumendem Roseneis-Float, eine kleine Kattus-Sektflasche dahinter, davor eine weiße, quadratische Keramikschale mit Himbeeren, ein rosa geblümtes Geschirrtuch und zwei Papierstrohhalme mit rosa Herzerl drauf

Rezept Roseneis-Float

ZUTATEN für 4 Gläser
150 g Himbeeren, frisch oder tiefgekühlt
30 g Kristallzucker
Vanille (gemahlen oder Extrakt)

8 Kugeln Roseneis (alternativ Himbeer- oder Vanilleeis)

2 Stifterl oder ½ Flasche Frizzante
einige frische Himbeeren

ZUBEREITUNG
Himbeerpüree: Tiefgekühlte Himbeeren auftauen und die Flüssigkeit möglichst abgießen; frische Himbeeren mit einer Gabel etwas zerdrücken und, falls sie nicht ohnehin sehr saftig sind, mit 1 EL Wasser vermengen. Zusammen mit dem Kristallzucker und etwas gemahlener Vanille kurz aufkochen, vom Herd nehmen. Die Himbeeren durch ein Sieb drücken, Kerne entsorgen. Das Himbeerpüree im Kühlschrank abkühlen lassen.
Float: 3–4 EL Himbeerpüree pro Portion in je ein Sektglas (max. ein Drittel hoch) füllen.
Je 2 Kugeln Roseneis vorsichtig darauf positionieren. Mit Sekt aufgießen und mit frischen Himbeeren dekorieren. Gleich servieren.

TIPP
Aufgegossen werden kann auch mit Prosecco, Sekt oder Champagner. Ich verwende gerne Kattus Frizzante, weil er so wunderbar mit Himbeeren harmoniert.
Der Roseneis-Float schmeckt auch mit Erdbeeren.

Drei Stück Roseneis in Rosen-Pralinenform auf einem ovalen weißem Keramikteller im Vintage-Style, daneben Rosenblüten und rosa Kugeln vom Liebesperlenstrauch

Heiß! Eis, Frosé, Ice-Pops oder Slushy

Ist euch auch so heiß? Der Sommer ist erst am Anfang und bringt uns schon derart ins Schwitzen. Wie soll man bei dieser Mega-Hitze konzentriert arbeiten oder kreativ sein? Ich versuche mich von außen und innen zu kühlen. Abends tauche ich die Füße in ein Fußbad mit Eiswürfeln und einer Handvoll Rosenblüten … und gönne mir eine Kugel selbstgemachtes Roseneis.

roseneis1bRoseneis-2Roseneis-Float3
Und zum Wochenende auch mal einen Roseneis-Float. Dieser sieht nicht nur wunderschön aus mit seinen rosa Abstufungen, er schmeckt auch köstlich und ist im Handumdrehen gemacht. Einige zerdrückte Beeren in ein Glas geben, darauf ein, zwei Kugeln Roseneis oder auch Himbeereis und mit eisgekühltem Sekt oder Kattus-Frizzante aufgießen. Wie das schäumt!
Für die alkoholfreie Variante einfach das Eis mit einem anderen kohlensäurehältigen Getränk, z. B. Sodawasser, aufgießen.

frose4Und sollte das alles keine Wirkung zeigen, dann hilft ganz bestimmt ein Gläschen Frosé. Tiefgekühlter Roséwein mit Erdbeersaft und Eiswürfeln im Smoothiemixer cremig gerührt. Meine Freundinnen sind ganz „heiß“ auf diesen rosa Drink. Klar, dass ich immer einen Vorrat im Tiefkühler habe.

icepop1Manchmal brauche ich einfach nur Eis. Gefrorenes Eis! Eis in Form von Ice-Pops – in Motiv-Eiswürfelbehältern tiefgefrorenes Beerenpüree mit etwas Joghurt und Wasser oder Rosensirup. Aber Achtung: Sie sind so eiskalt wie Eiswürfel, daher kurz antauen lassen. Nicht dass sie euch auf der Zunge anfrieren wie einem Bekannten. Hat er doch gleich zwei dieser kleinen Dinger tiefgefroren in den Mund gesteckt. Huch, ganz schön kalt! Eis eben. 😉

RoseneisamstielEine kalorienarme Variante sind meine Rosen-Himbeereis-Schlecker am Stiel. Fruchtig und nur wenig gesüßt. So ein Wassereis-Popsicle (Eis am Stiel) ist bei uns im Sommer immer griffbereit. Ob aus Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Kiwi oder Mango. Je nachdem, welche Früchte gerade Saison haben. Meine Lieblingssorte: Marille mit Heidelbeeren.

Und hin und wieder gönne ich mir ein Punschkrapferleis. Das Punschkrapferleis vom Demel am Wiener Kohlmarkt ist und bleibt natürlich einzigartig. Aber meine Versuche, dieses ganz spezielle Eis selbst zuzubereiten, kommen schon an das Original heran. Picksüß, sage ich euch! Wie Punschkrapferl eben. Da genügt eine kleine Kugel. Eindeutig ein Feiertagseis.

Slushy2Und das da? Eis oder eher Dessert? – Ein halbgefrorenes Trinkeis, das in seiner Konsistenz an Schneematsch erinnert. So ein Erdbeer-Mango-Slushy geht immer und ist äußert erfrischend. Womit wir wieder beim Abkühlen von der Sommerhitze wären.
Ich mach’ mir jetzt einen Slushy. Soll ich für euch einen mitmachen?