Schlagwort-Archive: Kardamom

Rosenmilch

Rosenmilch mit Kardamom und Mandeln

Das heutige Frühstück ist extravagant und einfach zugleich. Angeregt von der persischen Küche habe ich das exotische Gewürz Kardamom mit dem verführerischen Duft von Rosenblüten vereint. Ein Rendezvous der Sinne am frühen Morgen …
Und simpel, weil der Frühstücksdrink aus Milch, Frucht und Gewürzen schnell zuzubereiten ist. Durch die gemahlenen Mandeln wird die duftende Rosenmilch zum proteinreichen Frühstück bzw. zur gesunden kleinen Mahlzeit zwischendurch.

Rosenmilch1

Milch

Kuhmilch ist etwas aus der Mode gekommen. Mandelmilch, Kokos-, Reis- oder Hafermilch laufen ihr langsam den Rang ab. Es gibt sogar schon Hanfmilch als Milchersatz. Unverträglichkeit zum einen, vegane, nachhaltige Lebensweise andererseits oder bloße Lifestyle-Erscheinung?
Ich trinke wenig Milch, aber mein Birchermüsli oder Porridge mache ich nach wie vor mit Kuhmilch, obgleich ich ab und an auch Mandelmilch kaufe. Jede/jeder, wie er mag und kann. Die Rosenmilch kann natürlich auch mit Mandelmilch zubereitet werden.

Rosenmilch3

Kardamom

Das indische Gewürz Kardamon verwende ich in erster Linie für die Lebkuchen, Weihnachtskekse und Kuchen oder wenn ich asiatisch koche. In arabischen Ländern wird auch Kaffee mit dem süßlich-scharfen Kardamom gewürzt. Die ätherischen Öle der Kardamomsamen sind krampflösend, verdauungsfördernd und appetitanregend. Im Orient gilt Kardamom wie viele aromatisch-scharfen Gewürze als Aphrodisiakum. In Verbindung mit dem Duft der Rose also Verführung pur!

Hartriegel-Flieder2

Rosenwasser

Rosenwasser ist nicht gleich Rosenwasser. Es gibt relativ günstige Produkte am Markt (100 ml zu 3 €), die aus Wasser, dem etwas Rosenöl beigemengt wurde, bestehen. Intensiver duftet allerdings das Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Rosenöl, das wesentlich teurere Rosenhydrolat (z. B. bulgarisches Bio-Rosenwasser) mit Preisen um die 16–20 € pro 100 ml.
Daher ist eine Mengenangabe bei Rosenwasser eher schwierig und kann stets nur richtungsweisend sein. Während bei Rosenwasser einige Esslöffel nötig sind, um den charakteristischen Rosenduft zu erhalten, erzielt man bei Überdosierung des Hydrolats schnell einen „seifigen“ Geschmack.

Rosenmilch8

Mandeln

Der Mandelbaum gehört zur Familie der Rosengewächse – womit wir wieder bei den Rosen wären 😉 – und seine Früchte sind eigentlich gar keine Nüsse, sondern Steinfrüchte. Egal! Mandeln sind jedenfalls die perfekte Ergänzung zur Rosenmilch. Sie liefern neben Kalzium und Magnesium eine Menge anderer lebenswichtiger Inhaltsstoffe und sind das perfekte Superfood für Frauen. Täglich also ein paar Mandeln essen! Am besten einen Tag lang in Wasser einweichen, dann geht die Haut leicht ab und sie sind auch besser verdaulich.

Rosenmilch7

Dann wollen wir Milch, Kardamom, Rosenwasser und Mandeln zusammen mischen und endlich frühstücken!

Rezept Rosenmilch

ZUTATEN (2 Portionen)
250 ml Vollmilch
2 EL Joghurt 3,5%
120 g Erdbeeren
ev. 2 EL Kokosblütensirup oder Honig
2 EL Rosenwasser
1 TL Vanilleextrakt

40 g Mandeln, geschält und zu feinem Mehl gerieben
2 Msp. Kardamom
Einige Rosenblütenblätter, getrocknet und fein gemahlen
1 EL pürierte Erdbeeren oder Himbeeren zur Dekoration

ZUBEREITUNG
Milch, Joghurt und Erdbeeren im Smoothie-Mixer pürieren. Mit Sirup oder Honig nach Belieben süßen, Rosenwasser und Vanilleextrakt beigeben und nochmals durchmixen. Eventuell durch ein Sieb pürieren, um gröbere Stücke zu entfernen.
Das Mandelmehl mit dem Kardamompulver und der Hälfte der gehackten Rosenblüten vermengen und mit der Fruchtmilch nochmals durchmixen.
Die Rosenmilch mit je ½ EL Beerenpüree und den restlichen Rosenblüten dekorieren.

TIPP
Statt Erdbeeren können auch Himbeeren verwendet werden, dann wird die Rosenmilch kräftiger rosa.
Frozen Rose Milk: An heißen Sommertagen mixe ich anstelle frischer Beeren gefrorene in die Milch. So wird die Rosenmilch cremig wie Eis.

Rosenmilch9