Schlagwort-Archive: Safranzucker

Safran-Grießauflauf mit Erdbeer-Geranien-Kompott

Flaumig, luftig und safrangelb ist er, mein Grießauflauf mit Erdbeer-Geranien-Kompott – frische, heimische Erdbeeren, glasiert mit Rosensirup, aromatisiert mit Duftgeranien.
Herzerwärmend – so ein fluffiges Soufflé aus dem Ofen; seelentröstend – so ein zuckersüßer Auflauf im Reindl; ein Augenschmaus – dieses Erdbeer-Schälchen mit Blütendekor.

Rezept Safran-Grießauflauf mit Erdbeer-Geranien-Kompott hier downloaden.

Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne mit Erdbeer-Geranien-Kompott in herzförmiger Keramikschale, daneben eine kleine Vase mit einer pinkfarbenen Rosenblüte (Rosarium Uetersen)

Grießauflauf – Trostessen der Kindheit

Gebackener Grieß, Grießauflauf, Grießkuchen, Grießpudding, Grießschmarrn, Grießschnitten, Grießsoufflé … all diese Grießspeisen habe ich in Omas Rezeptbuch unter der Rubrik „Süßes“ gefunden. Weiters Grießstrudel, Grießknödel oder Grießnockerl …
Grieß ist so mannigfaltig einsetzbar und doch ist er vielen nur als Babynahrung ein Begriff oder als Grießkoch (Grießbrei). Grieß wird ähnlich wie Mehl hergestellt, ist eigentlich nur etwas gröber gemahlenes Getreide. Vor allem aber ist er als „Dickmacher“ abgestempelt. Wahrscheinlich ist er deshalb etwas aus der Mode gekommen. Ich liebe Grieß. Muss ja nicht jede Woche sein, so eine Grießspeis‘!

Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne, dekoriert mit einer Rosenblüte, dahinter ein Erdbeer-Geranien-Kompott in herzförmiger Keramikschale, daneben eine kleine Vase mit einer pinkfarbenen Rosenblüte (Rosarium Uetersen)
Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne mit drei pinkfarbenen Rosenblüten dekoriert (Rosarium Uetersen); Auflauf mit einem silbernen Dessertlöffel an einer Stelle angestochen.
Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne mit einer pinkfarbenen Rosenblüte dekoriert. Ein Stück vom Auflauf wurde bereits herausgestochen. Man sieht den safrangelben Auflauf innen.

Frische heimische Erdbeeren fürs Erdbeer-Geranien-Kompott

Etwas früher als sonst hat die Erdbeersaison heuer begonnen. Sonnengereift, fest und supersüß sind sie, meine ersten Selbstgepflückten – vom heimischen Erdbeerfeld. In meinem Garten dauert es noch. Aber bald …
Fürs Kompott habe ich die Erdbeeren grob geschnitten, ganz kurz mit etwas Rosensirup erhitzt, das glasiert die Oberflächen. Bloß nicht übermäßig kochen, sonst werden sie matschig! Jetzt erst kommen die Geranienblätter zum Aromatisieren hinzu. Nach dem Abkühlen habe ich sie wieder entfernt – der Farbharmonie wegen – und das Kompott mit Blüten dekoriert.
Der intensive Duft der Geranien oder Pelargonien verleiht dem Kompott einen außergewöhnlichen Geschmack. Er kommt allerdings von den grünen Blättern, nicht von den Blüten. Sie sind mehr fürs Auge, natürlich auch essbar.

Ein herzförmige weiße Keramischale gefüllt mit Erdbeerkompott, dekoriert mit pinkfarbenen Geranienblüten, dahinter zwei pinkfarbene Rosenblüten

Sind das nun Geranien oder Pelargonien?

Wenn ich mich an meine Kindheit im Mühlviertel erinnere, denke ich in erster Linie an die bunt bepflanzten Blumentröge an den unzähligen Fenstern meines Geburtshauses. Der ganze Stolz meiner Oma und später ihrer Tochter waren ihre „Geranien-Kistln“. Aber waren es tatsächlich Geranien? Oder doch eher Pelargonien?
Ich musste mich selbst erst schlau machen: Geranien haben gleich große Blütenblätter, die symmetrisch angeordnet sind; Pelargonien hingegen oben zwei große Kronblätter und drei kleine unten. Aber eigentlich sind diese Balkonblumen gar keine „echten“ Geranien. Jetzt wird’s kompliziert … (Interessierte hier weiterlesen.)

Geranie und Pelargonie gegenübergestellt: links die pinkfarbenen Geranienblüten, rechts zart rosafarbene Pelargonienblüten

Fix ist, die Blätter und Blüten von beiden sind genießbar. Geranien und Pelargonien sind also nicht nur dekorativer und farbenfroher Fensterschmuck. Die enthaltenen ätherischen Öle verleihen Speisen ein raffiniertes Aroma – vom Zitronen- oder Rosenduft bis Minze- oder Zimtaroma. Besonders die zitrusartig Duftenden wie Lemon Fizz, Queen of Lemons oder Citronella sind eine Bereicherung für die Mehlspeisenküche.

Grießauflauf in gelber Riess-Emailpfanne, dekoriert mit einer Rosenblüte, dahinter ein Erdbeer-Geranien-Kompott in herzförmiger Keramikschale, daneben eine kleine Vase mit einer pinkfarbenen Rosenblüte. Der Auflauf ist bereits probiert worden.

Der Grießauflauf sollte warm und vor allem zügig serviert werden. Aus dem Rohr gezogen gleicht der souffléartige Auflauf einem Wolkengebilde. Sticht man mit dem Löffel hinein, sinkt er leicht zusammen – was der Luftigkeit keinen Abbruch tut. Ich muss schnell sein mit Fotografieren …
Gleicht das goldgelbe Innenleben nicht einem Sonnenaufgang? – Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen. Ich muss jetzt essen. Guten Appetit! Eure sugar&rose

Brain Food: Rosen-Safran-Energiekugeln & Marillen-Kokos-Energyballs

Brain Food mit orientalischen Gewürzen: Rosen-Safran-Energiekugeln und Marillen-Kokos-Energyballs sind wahre Energielieferanten. Der perfekte Power-Snack für zwischendurch. Vegan und wirklich einfach zuzubereiten. Trockenfrüchte, Nüsse oder Getreideflocken, etwas Bio-Kokosöl und Gewürze. Zu Kugeln rollen und fertig!
Bei den Gewürzen sind Kreativität und persönliche Vorlieben gefragt. Meinen Energiekugeln habe ich mit typisch persischen Gewürzen ein besonderes Aroma verliehen.

Rosen-Safran-Energiekugeln auf kleinem Kupfertablett mir drei pinkfarbenen Rosen als Deko, daneben zwei kupferfarbene Löffel mit einem halbierten Energyball

Rezept Rosen-Safran-Energyballs hier downloaden.

Energie aus dem Orient: Rosen-Safran-Energiekugeln

Pistazien, Mandeln und Datteln sind die Energielieferanten dieser Powerkugeln. Safran, Rosenwasser und Kardamom verleihen den Rosen-Safran-Energiekugeln den orientalischen Geschmack.
Pistazien sind ein ganz besonderer Nährstoff-Lieferant und in ihnen stecken auch jede Menge Antioxidantien. In Persien sind sie daher nahezu in jedem Gebäck zu finden. Ich habe die ungesalzenen Pistazienkerne von meiner letzten Iranreise mitgebracht. Bei uns gibt es die geschälten grünen Pistazienkerne mit dem typisch nussigen Geschmack mittlerweile auch öfter im Regal zu finden.

Kupfertablett mit Henkeln, darauf ein Menge Rosen-Safran-Energiekugeln, obenauf eine Rosenblüte, rund um das Tablett einzelne Rosenpetalen der Rose de Resht

Safran & Rosenwasser

Ohne Safran und Rosenwasser geht in Persien absolut nichts. Das habe ich in meinem Blogpost Safran-Reispudding mit Rosenwasser und Berberitzen ausreichend erzählt. Ebenso wie man Safran richtig verwendet.
Den Geschmack des persischen Shole Zard habe ich nun auch meinen Energiekugeln verliehen. Sie sind absolut köstlich und ganz einmalig geworden. Meine eher heiklen männlichen „Testesser“ haben sie für akzeptabel befunden. Ich selbst liebe den orientalischen Geschmack!

Kleines weißes Porzellanschälchen mit einigen Rosen-Safran-Energiekugeln in Großafufnahme, rundum gehackte grüne Pistazien gestreut, im Hintergrund drei grellpinkfarbene Rosenköpfe
Weißes Leinentischtuch mit grünen Pistazienstiften bestreut, in der Mitte drei pinkfarbene Rosen, daneben zwei kupferfarbene Herzlöffelchen mit überkreuzten Stielen. Auf den Löffeln je ein halbierter Energyball

Energie aus dem Okzident: Marillen-Kokos-Energiekugeln

Wer bei Gewürzen keine Experimente mag, für den gibt’s Marillen-Kokos-Energiekugeln. Beim Betriebsausflug letzte Woche wurde mit Begeisterung zugegriffen (Rezept hier).
Für den feinen Kokosgeschmack sorgen Bio-Kokosraspel (Kokosflocken, Kokosette) und das native Bio-Kokosöl von Alnatura. Damit die Energiekugeln auch wirklich Energie und Nährstoffe liefern, sollte auch bei den Trockenfrüchten auf gute Qualität geachtet werden. Getrocknete Marillen (Aprikosen) enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings nur, wenn sie nicht geschwefelt wurden (erkennbar an der bräunlichen Farbe). Für ausreichend Ballaststoffe und ein längeres Sättigungsgefühl sorgen weiters feinblättrige Haferflocken.

Kupferfarbenes Minitablett mit getriebenem Musterrand und zwei Henkeln auf einer grau-weiß gestreiften Leinenserviette. Am Tablett nebeneinander dicht aufgelegte Marillen-Kokos-Energiekugeln. Links hinten eine einzelne weiße Rosenblüte, rund um das Tablett grüne Blätter der Kapuinerkresse und einige weiße Rosenpetalen
Weißer flacher, runder Teller mit dunkelblauem Rand auf einer grau-weiß gestreiften Leinenserviette. Am Teller einige Marillen-Kokos-Energiekugeln und eine einzelne weiße Rosenblüte sowie eine orange Kapuzinerkresseblüte, rundum grüne Blätter der Kapuinerkresse und einige weiße Rosenpetalen

Ob als Büro-Snack, zum Frühstück oder als kleines Dessert – Energyballs schmecken köstlich und passen zu jeder Tages- oder Jahreszeit. Die hochwertigen Energielieferanten sind auch ein idealer Reiseproviant oder ein wunderbares Mitbringsel. Sie lassen sich gut auf Vorrat herstellen und halten im Kühlschrank eine ganze Woche lang.
Für mich sind sie vor allem Powerspender an langen Bürotagen. Eure sugar&rose

Safran-Reispudding mit Rosenwasser und Berberitzen

Safran-Reispudding mit Rosenwasser und Berberitzen – Shole Zard

Farbenrausch im Orient oder Die Wüste blüht! – So lässt sich unsere Persienrundreise am ehesten in Worte fassen. Das an Kulturschätzen, Gewürzen, Gärten und freundlichen Menschen überreiche Land Iran hat uns sogleich verzaubert. Und in die orientalische Küche mit Safran, Pflaumen, Granatäpfeln und 1001 Gewürzen habe ich mich geradezu verliebt. Besonders in die traditionelle Nachspeise Shole Zard – Safran-Reispudding mit Rosenwasser. Meist mit etwas Zimt serviert, weiß ich von unserer persischen Kochlehrerin nun, dass das wahre Geheimnis aber in Berberitzen und Pistazien liegt.

Safran-Reispudding mit Rosenwasser und Berberitzen in Keramikschalen
Safran-Reispudding mit Rosenwasser und Berberitzen – Shole Zard

Rezept Safran-Reispudding mit Rosenwasser und Berberitzen hier downloaden.

Rosenwasser, Safran und Advieh – persische Gewürze

Rosenwasser und Safran werden zu unseren ständigen Begleitern auf der Reise. Rosenwasser im Trinkwasser, im Tee, in Saucen, im Eis und in nahezu allen Süßspeisen.
Rosenwasser aus der Stadt Qamsar, einem Wüstengebiet in Isfahan, ist der iranische Exportschlager. Selbstredend habe ich mich dort mit Rosenöl- und Rosenwasservorräten eingedeckt, nachdem uns ein kleiner Biobauer die noch rechte urtümliche Produktionsstätte gezeigt hat. Im Vergleich zu Bulgarien zu recht moderaten Preisen übrigens!

Persische Gewürze: Safran, Berberitzen, Pistazien, Kardamom, Rosenblüten

Ohne das rote Gold aus Persien mit dem unvergleichlichen Aroma ist iranisches Essen undenkbar. Safran färbt von der Suppe bis zum Nachtisch alles leuchtend gelb. Und so verlässt auch kaum ein Tourist den Iran ohne Safran.
Berberitzen mit ihrem herb-säuerlichen Geschmack habe ich erst in Persien schätzen gelernt. Zum Knabbern, im Joghurt, in Saucen, im Reis oder im Kuchen. Ähnlich den Hagebutten sind sie reich an Vitamin C und haben antiseptische und entgiftende Wirkung.
Seit Jahren steht in meinem Garten ein feuerroter, stacheliger Zierstrauch – ein Sauerdorn. Ich hatte keine Ahnung, dass man dessen scharlachrote Früchte essen kann. Bisher haben sich nur die Vögel bedient.

Persische Gewürze – Haft Advieh

Die nationaltypische Gewürzmischung „Advieh“ fehlt ebenso in kaum einer persischen Speise und gibt es im Bazar an jeder Ecke auf riesigen Tabletts aufgetürmt.
Zum Tee gibt’s Rosenblüten, Kardamom und Zimtstangen. Die Zimtstangen werden in Teile gebrochen und zusammen mit den Rosenblüten zum Aromatisieren in den Schwarztee gegeben.

Persisch kochen für Anfänger – Maryams Cooking Class

Wie man Safran richtig verwendet, hat uns Maryam in Isfahan bei einem Kochkurs gezeigt. Ebenso wie man Mirza Ghasemi (vegetarisches Auberginengemüse), Fesenjan (ein Schmorgericht mit Walnüssen und Granatapfelsirup), Crispy Reis mit Safran und Berberitzen sowie Shole Zard, Safran-Reispudding mit Rosenwasser, zubereitet. Und sie hat uns auch die Zutaten ihrer 7-Gewürze-Mischung „Haft-Advieh“ (Kumin, Kardamom, Kurkuma, Safran, Ingwer, Muskatnuss und schwarzer Pfeffer) verraten.

Persisch kochen – Maryams Cooking Class

Bisher habe ich das teure Gewürz völlig falsch verwendet, nämlich die ganzen Fäden. Dabei gehören die Safranfäden unbedingt vor dem Übergießen mit heißer Flüssigkeit fein gemörsert.
Tatsächlich bereitet man in Persien aber Safranzucker auf Vorrat. Dafür werden 4–5 g Safranfäden mit 2 Teelöffel Kristallzucker – als Füllstoff, damit der Safran nicht verklebt – im Cutter/Moulinette zu feinem Pulver vermahlen und in einem verschließbaren Glas trocken aufbewahrt. Gemahlener Safranzucker ist innerhalb eines halben Jahres zu verbrauchen.
Bei Bedarf entnimmt man 1–2 Messerspitzen und übergießt den Safranzucker mit heißem Wasser. Nach 5 bis 10 Minuten Stehzeit wird dieses Safranwasser den Speisen beigemengt. Erst zum Ende des Kochvorgangs, gleich, ob Reis, Fleisch- oder Süßspeisen. Safran soll nämlich nicht zu lange gekocht werden.

Safranreis kochen Schritt-für-Schritt-Anleitung

Weniger ist mehr – Safran-Reispudding mit Rosenwasser

Keine persische Feier ohne Shole Zard, dem traditionellen Safran-Reispudding mit Rosenwasser. Ich habe mich sofort in dieses Dessert verliebt. Neben Reis, Wasser, Zucker, Rosenwasser, Safran und Mandeln wird er in manchen Gegenden noch mit etwas Butter/Ghee aufgebessert oder mit Kardamom gewürzt und nach dem Portionieren – oftmals recht kunstvoll – mit Zimt bestreut. Ich habe Berberitzen, Mandeln, Pistazien und Rosenblüten gewählt.
Die Rosenwasser- und Zuckermenge habe ich für uns erheblich reduziert. Im Rezept findet ihr die persischen Mengenangaben und meine nebeneinander.
Ganz ohne Zucker geht es natürlich nicht. Der Reis, der mit der siebenfachen Menge Wasser sehr langsam gekocht wird, bis er breiig ist, bedarf schon einer ordentlichen Portion Zucker, damit er als Süßspeise durchgeht.
Meine Sohn wird wohl keine Freundschaft mit dem Safran-Reispudding schließen. Und bei meinem Mann kamen traumatische Kindheitserinnerungen an Milchreis zum Vorschein. 🤣

Safran-Reispudding mit Rosenwasser auf Silbertablett

Neue Blog-Props: Keramik und Serviertabletts aus Persien

Die Bazare in Shiraz und vor allem der in Isfahan sind überaus groß und verlockend. Neben Gewürzen, bunten Schals, Teppichen oder Türkisen gibt es wunderschöne handgearbeitete Messing- und Kupfertabletts sowie Keramiken. Natürlich auch viel Klimbim. Als Foodbloggerin kommt man daran nur schwer vorbei. Als Rosenverliebte natürlich auch nicht an einer Kachel mit Rosenmotiv.

Safran-Reispudding mit Rosenwasser in Keramikschalen mit rosa Rosen
Safran-Reispudding mit Rosenwasser  auf persischer Kachel
Safran-Reispudding mit Rosenwasser – Shole Zard mit rosa Rosen auf Kupfertablett

Noch bin ich am Sortieren der Fotos: Rosenmoschee, Persepolis, historische und botanische Gärten, blühende Wüstengebiete, Karawansereien, Windtürme und unzählige Rosen.
Demnächst gibt es einen kleinen Fotobericht über Persiens Rosen und Wüstenblüten. Bis dahin khoda hafez. Eure sugar&rose