Schlagwort-Archive: Erdbeertorte

Pistazientorte mit Rosenwasser

Pistazien, Rosenwasser, Kardamom … schon beim Schreiben dieser Worte beginne ich zu träumen. Nach den letzen beiden Jahren ist mein Fernweh riesig, der nächste Urlaub aber noch weit entfernt. Also gehe ich in die Küche und backe uns eine orientalisch duftende, grüne Pistazientorte mit Rosenwasser und Kardamom. Die Böden beträufle ich mit Rosensirup und noch mehr Rosenwasser, bestreiche sie mit einer luftigen Creme und belege sie mit Früchten. Danach dekoriere ich das saftige Törtchen mit reichlich grünen Pistazien und liebevoll mit frischen Duftrosen. Für so ein Törtchen braucht es keinen weiteren Anlass als etwas Sehnsucht nach fernen Orten.

Pistazientorte auf weißer Etagere, dekoriert mit drei pinken Rosenblüten, dahinter eine weiße und eine rosa Leinenserviette und eine rosa Rosenblüte
Pistazientorte auf einer weißen Keramiketagere mit Fuß von vorne fotografiert, rundum sind die grünen Pistazien zu sehen. Dekoriert ist die Torte mit rosa Rosenköpfen und grünen Blättern

Grüne Pistazien

Hierzulande werden Pistazien großteils als gesalzener Snack in der Schale verkauft. Der Kern ist zudem eher bräunlich als grün. Die geschmacksintensiven grünen Pistazien habe ich erstmals bei meiner Rosenreise durch Persien probiert. Und ich habe auch gleich ein große Menge gekauft, dabei habe ich nicht bedacht, dass diese – reich an ungesättigten Fettsäuren, Eiweiß und B-Vitaminen – schnell ranzig werden.
Im Nahen Osten werden grüne Pistazien vor allem zu Süßspeisen verarbeitet, meist mit Honig, Zucker oder Rosenwasser. Sie haben einen mandelartigen, leicht süßen und fein-butterartigen Geschmack und einen recht stolzen Preis (ein Kilogramm etwa 60€). Ich beziehe sie in orientalischen Läden oder am Wiener Naschmarkt. In gut sortierten Supermärkten findet man sie bei den Trockenfrüchten & Nüssen.

Pistazientorte von oben fotografiert, bedeckt rundum mit gehakten grünen Pistazien, am oberen Rand entlang hufeisenförmig mit getrockneten dunkelpinken Rosenblüten garniert

Rosenwasser und Rosenblüten

Zum Backen verwende ich ausschließlich Rosenwasser in Bioqualität, meist aus Persien oder Bulgarien. Es gibt relativ günstige Produkte am Markt, die weitgehend aus Wasser mit nur wenig Rosenöl bestehen. Echtes Rosenhydrolat ist ein Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischem Rosenöl und enthält daher ein vielfaches an ätherischem Öl, weshalb man bei der Dosierung folglich sparsam umgehen sollte. Die Süßspeisen schmecken ansonsten schnell “seifig”.
Für die Dekoration der Torte habe ich frische, unbehandelte Duftrosen aus meinem Garten verwendet und einige an der Luft getrocknete Rosenblüten.

Pistazientörtchen auf weißer Etagere mit Fuß mit Anschnitt. Es fehlt ein Viertel der Torte. Sichtbar sind die drei weißen Cremeschichten mit Erdbeerstückchen
Pistazientorte, angeschnitten, auf Etagere im Hintergrund, davor ein kleiner weißer Porzellanteller mit einem Stück der Torte, dekoriert mit einem weißen Cremetupfer und pinkem Trockenrosenblatt, daneben zwei pinke Rosenköpfe mit grünen Blättern


REZEPT PISTAZIENTORTE MIT ROSENWASSER

Menge: 1 Torte

Backform: 20 cm Durchmesser

Zutaten

  • 6 Eier, getrennt
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Joghurt
  • 1 TL Backpulver
  • 150 g gemahlene Pistazien (grün, ungesalzen)
  • 150 g Mehl
  • 1/4 TL Kardamom
  • 1 Msp. gemahlene Vanille
  • 2 EL Rosenwasser
  • 100 ml Milch ♥
  • 5 EL Rosenwasser
  • 3 EL Rosensirup ♥
  • 100 g (Mager-)Topfen oder Frischkäse
  • 3 EL Staubzucker
  • 125 ml Rama Cremefine oder Schlagobers, steif aufgeschlagen
  • 250 g Erdbeeren alternativ Himbeeren
  • 50 g Pistazien
  • Rosenblüten, frisch oder getrocknet, unbehandelt

Zubereitung

  1. Das Eiweiß mit Salz steif schlagen und beiseite stellen.
  2. Eigelb aufschlagen, Joghurt, Backpulver, Pistazien, Mehl, Kardamom, Vanille, Rosenwasser und Milch unterrühren. Danach den steifen Eischnee unterheben.
  3. Das Backrohr auf 160 °C Umluft oder 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit ca. 20 cm Durchmesser dezent mit Backtrennspray einsprühen oder mit Backtrennpapier auslegen.
  4. Den Kuchenteig einfüllen und ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  5. Den Pistazienkuchen zweimal durchschneiden und die Böden mit dem Rosenwasser-Rosensirup-Mix beträufeln.
  6. Für die Creme den Topfen oder Frischkäse mit dem Zucker verrühren und die Schlagcreme bzw. Sahne unterheben.
  7. Die Torte mit zwei Drittel der Creme und klein geschnittenen Erdbeeren oder Himbeeren füllen und rundum mit der restlichen Creme bestreichen, danach mit gehackten Pistazien bestreuen.
  8. Die fertige Torte mit frischen Duftrosen oder getrockneten Rosenblüten dekorieren.

Mit diesem kleinen orientalischen Love Cake wünsche ich euch einen zauberhaft schönen Tag und eine gute Woche. Eure sugar&rose

Erdbeer-Holunder-Torte zum Muttertag

Meine liebste Muttertagstorte ist Erdbeertorte. Jahr für Jahr neu interpretiert, heuer ist es eine fluffige Erdbeer-Holunder-Torte geworden.
Rund um den Muttertag kommen die heimischen Erdbeeren auf den Markt und der Holler blüht und duftet ebenso allerorts um die Wette. Zeit für selbst gemachten Holundersirup. Anstelle von Zucker habe ich die luftig leichte Creme mit Sirup und Zitronenabrieb aromatisiert und auch das Biskuit damit beträufelt. Der Holundersirup verleiht der Torte eine dezente Süße und ein wunderbares Aroma. Dazu kommen jede Menge Erdbeeren in und auf die Torte und Erdbeermarmelade zwischen die Schichten. Erdbeeren und Holunder – welch traumhafte Kombi!
Und damit gar nicht erst die Frage aufkommt: Nein, ich habe den Muttertag nicht falsch verstanden. Ich backe meine Muttertagstorte immer selber. Es zwingt mich niemand, ich backe für mein Leben gern und ich bin glücklich, wenn’s allen schmeckt. Gibt es Schöneres, als mit der Familie zusammenzusitzen und Kuchen zu essen?

Erdbeer-Holunder-Torte mit Geranienblüten, Minzblättern und Vergissmeinnicht als Dekoration
Erdbeer-Holunder-Torte von oben gesehen, in der Mitte mit herzförmigen Blüten
Erdbeer-Holunder-Torte, davon ein großes Stück herausgeschnitten

Fruchtig, blumig und leicht: meine Erdbeer-Holunder-Torte

Damit die Muttertagstorte nicht zur Kalorienbombe wird, habe ich die Cremefüllung mit einem Mix aus Magertopfen und Rama Cremefine zum Aufschlagen zubereitet. Wer es gerne vollmundiger und cremiger mag, kann Topfen mit Vollfettstufe oder Frischkäse verwenden. Ich habe beides erprobt und es funktioniert ebenso gut. Ist reine Geschmackssache.
Der fluffige Schlagobersersatz ist standfester als Obers, muss allerdings um einiges länger geschlagen werden. Ein Überschlagen ist kaum möglich, wodurch weitaus weniger schief gehen kann als bei Schlagobers. Eine Beigabe von Sahnesteif ist nicht nötig, da in der Cremefine bereits Stabilisatoren enthalten sind. Die fettreduzierte Cremefine kann aber ohne Weiteres durch Schlagobers ersetzt werden.
Und natürlich kommen obenauf ein paar Blüten fürs Auge: Vergissmeinnicht, Duftpelargonien, Taubnessel und herrlich duftende Ananasminze.

Im Hintergrund die angeschnittene Erdbeer-Holunder-Torte und ein kleiner silberner Tortenheber, davor ein rosa Dessertteller mit einem Stück der Torte, dekoriert mit Vergissmeinnicht und Blüten vom Herzerlstock


REZEPT ERDBEER-HOLUNDER-TORTE

Menge: 16 Port.

Energie: 230 kcal pro Stück

Zutaten

  • 4 Eier
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g glattes Mehl
  • 20 g Maizena (Stärke)
  • 40 g Mandeln, gemahlen ♥
  • 7 Blatt Gelatine
  • 2 EL Zitronensaft
  • 250g Magertopfen
  • 150 ml Holundersirup
  • Abrieb 1 Bio-Zitrone ♥
  • 2 EL Zitronensaft
  • 30 ml Holundersirup ♥
  • 350 ml Rama Cremefine
  • ev. 1 Packung Vanillezucker ♥
  • 750 g Erdbeeren
  • 250 g Erdbeermarmelade ♥
  • 150 ml Rama Cremefine
  • Essbare Blüten

Zubereitung

  1. Backrohr auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Tortenform (24 cm Durchmesser) mit Backtrennpapier auslegen.
  2. Eier mit Staubzucker schaumig schlagen, danach Mehl, Stärke und Salz unterziehen sowie die Mandeln unterheben.
  3. Das Biskuit 25 Minuten backen, auskühlen lassen und zweimal durchschneiden.
  4. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im erhitzten Zitronensaft auflösen.
  5. Magertopfen mit Holundersirup sowie Zitronenabrieb verrühren und mit der aufgelösten Gelatine vermengen. Die Masse kurz (während des nächsten Arbeitsschrittes) kalt stellen.
  6. In der Zwischenzeit den restlichen Zitronensaft und Sirup verrühren und auf zwei der drei Biskuitböden träufeln.
  7. Rama Cremefine steif schlagen und unter die zwischenzeitlich leicht gelierende Topfenmasse heben.
  8. Den untersten Boden mit dem Tortenring umschließen und mit einem Drittel der Erdbeermarmelade und 5 EL Creme bestreichen.
  9. Halbierte Erdbeeren mit der Schnittseite nach außen an den Rand der Tortenform setzen und einen Teil der Erdbeeren auf die Creme setzen. Ein Drittel der Creme darüber streichen und den zweiten Tortenboden aufsetzen.
  10. Ein weiteres Drittel der Erdbeermarmelade und der Creme aufstreichen und den dritten Boden aufsetzen. Restliche Creme aufstreichen.
  11. Torte im Kühlschrank über Nacht oder mindestens 6 Stunden kühlen.
  12. Die restliche Cremefine steifschlagen, ev. mit Vanillezucker süßen und mit einer Locktülle am Tortenrand entlang Cremetuffs spritzen. Die Torte mit Erdbeeren garnieren.
  13. Den Marmeladenrest kurz erwärmen und zwischen die Erdbeeren träufeln.
  14. Mit essbaren Blüten garnieren.

Einen schönen Muttertag – und für alle Nicht-Mütter und Väter einen wunderbaren Maisonntag – wünscht euch eure sugar&rose.