Schlagwort-Archive: Topfengugelhupf

Schoko-Kirschgugelhupf mit Topfenfüllung

Die Vielfalt an frischen Früchten und Beeren ist im Sommer geradezu überbordend und das macht die Auswahl für den Wochenendkuchen schwer. Bevor die Marillen reif werden und auf einen sommerlichen Blechkuchen dürfen, habe ich einen fluffigen Schoko-Kirschgugelhupf gebacken. Schokolade und Kirschen sind an sich schon eine Traumkombi, aber dieser Gugelhupf birgt ein süßes Geheimnis. Erst beim Anschneiden zeigt er seine inneren Werte: eine saftige Topfenfüllung mit süßen Kirschen. In einer Twist-Gugelhupfform gebacken und zart mit Staubzucker bestreut, sieht er echt mega aus, oder? Kirschkerne spucken übrigens inklusive!

Schoko-Kirschgugelhupf von oben auf handgeformtem Keramikteller, daneben eine helle selbstgetöpferte Schale mit Kirschen auf einer rosa Leinenserviette, dekoriert mit rosa Malvenblüten und Kirschen
Angeschnittener Schoko-Kirschgugelhupf auf Keramikteller, dahinter ein herzförmiger Teller mit einem Stück Kuchen, man sieht die helle Topfenmasse innen und die Kirschen

Die perfekte Gugelhupfform

Obwohl ich schon unzählige Gugelhupfformen im Schrank habe, entdecke ich immer wieder neue, noch schönere Formen. Und natürlich will ich sie haben. Besonders die Nordic Ware® Aluminiumguss-Formen haben es mir angetan – wie diese Heritage Bundt Pan in Gold. Damit der Kuchen in den Spitzen der Twist-Form garantiert nicht kleben bleibt, verwende ich Backtrennspray und lasse den Gugel in der Form vollständig auskühlen, bevor ich ihn stürze.
Welche Gugelhupfform die beste oder geeignetste ist, muss jede/r für sich selbst entscheiden. Einen tollen Überblick über Silikon-, Glas-, Keramik-, Teflon- oder Metallformen findet ihr hier bei backbibel.de.

Angeschnittener Schoko-Kirschgugelhupf in Twistform mit Topfenfülle im Hintergrund, davor ein Stück brauner Schokogugelhupf mit Topfenfülle und einer Kirsche im Querschnitt, dekoriert mit hellrosa Malvenblüten und kleinen grünen Blättern


REZEPT SCHOKO-KIRSCHGUGELHUPF MIT TOPFENFÜLLUNG

Menge: 16 Port.

Backform: Gugelhupfform mit 24–26 cm Durchmesser

Zutaten

  • 200 g weiche Butter
  • 220 g Staubzucker
  • 1 P. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 280 g glattes Mehl
  • 2 EL Kakaopulver
  • ½ P. Backpulver
  • 150 g Kochschokolade bzw. Kuvertüre, geschmolzen
  • 50 + 20 ml Milch
  • 2 Eier
  • 100 g Staubzucker
  • 350 g Magertopfen
  • Abrieb ½ Biozitrone
  • 20 g Speisestärke (Maizena)
  • ca. 200 g Kirschen

Zubereitung

  1. Schokoladenteig: Zunächst Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren, dann die Eier nach und nach beigeben. Mehl, Kakao und Backpulver zusammen mit 50 ml Milch dazu geben und anschließend die geschmolzene Schokolade einrühren.
  2. Für die Topfenfüllung die Eier mit dem Staubzucker schaumig aufschlagen, danach den Topfen mit dem Zitronenabrieb und die Speisestärke einrühren.
  3. Backrohr auf 155 °C Umluft oder 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Gugelhupfform mit Backtrennspray einsprühen oder sehr gut einfetten und mit Mehl bestreuen.
  4. Etwa zwei Drittel des Schokoladenteigs in die Gugelhupfform füllen und den Schokoladenteig an den Rändern hochziehen, sodass eine Mulde entsteht. 
  5. Die Topfenfüllung einfüllen und die Kirschen hineindrücken.
  6. Nun den restlichen Schokoteig mit 20 ml Milch verrühren, damit dieser streichfähig wird. Die Topfen-Kirsch-Füllung mit diesem flüssigeren Schokoladenteig bedecken.
  7. Den Gugelhupf im Rohr 65–70 Minuten backen (Nadelprobe) und in der Form auskühlen lassen. Anschließend stürzen und dünn mit Staubzucker bestreuen.
Kleine Schale mit Rosenmuster, gefüllt mit sehr dunklen Kirschen mit Stiel, daneben eine pink-rote Malerrosenblüte

Beim Kirschkuchen-Backen werden sogleich Erinnerungen an die Kindheit wach. Stundenlang am Kirschbaum hocken und Kirschkerne spucken … Ferienbeginn, juhu!
Einen erholsamen Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Einzigartig fluffiger Topfenmohngugelhupf

Der fluffigste Käsekuchen der Welt! – das versprechen zahlreiche Rezepte. Dieser einzigartig luftige und super saftige Topfenmohngugelhupf darf dies aber zu Recht von sich behaupten. Als selbst ernannte Topfenkuchen-Expertin habe ich schon jede Menge süße Rezepte mit Topfen (Quark) probiert und weiterentwickelt, bis sie meinen Ansprüchen genügten. Durch die Mohnbällchen-Füllung bekommt der ohnehin schon grandiose Topfengugel eine ganz besondere Geschmacksnote.

Rezept Topfen-Mohn-Gugelhupf hier downloaden.

Frisch aus dem Ofen schmeckt der Topfenmohngugelhupf am besten

Kaum abgekühlt, noch leicht handwarm, liebe ich Topfenkuchen am allermeisten. Wenn ich in der WhatsApp-Familiengruppe schreibe, dass ein Gugelhupf im Rohr steht, lockt das in Windeseile die ganze Großfamilie an den Tisch.
Während ich noch am Fotografieren meines Kuchenstücks bin, ist der restliche Topfengugelhupf schon aufgegessen. “Den darfst du gern wieder machen!” Zustimmung von Jung und Alt, weiblich wie männlich. “Ruhig mit noch mehr Mohn-Flecken drinnen!”, meint mein Mann.

Eiweißreich und glutenfrei

Ein Kilogramm Topfen und sechs ganze Eier machen den Topfengugelhupf zur echten Eiweißbombe. Zudem ist die Topfenmasse absolut mehl- und glutenfrei. Wer mag, kann auch beim Zucker sparsam bleiben. Was will man mehr?
Durch die vielen Eier wächst der Kuchen beim Backen regelrecht über die Form hinaus. Nach dem Auskühlen sinkt er wieder etwas zusammen. Das kann man mindern, wenn man ihn nach dem Backen im Rohr bei leicht geöffneter Tür – Kochlöffel einklemmen – langsam auskühlen lässt und ihn erst nach einer halben Stunde aus der Form stürzt.

Großaufnahme des angeschnittenen Topfenmohngugelhupfs auf einem weißen Porzeallanteller mit dunkelblauem Rand

Topfengugelhupf mit Mohnfülle

Dass sich im Inneren des Topfenmohngugelhupfs etwas versteckt, offenbart sich erst beim Anschneiden. Die eingebackenen kleinen Mohnbällchen ergeben wunderschöne dunkle Flecken im dottergelben Topfenteig.
Für die Mohnbällchen habe ich eine fertige Mohnfülle* aus der Packung verwendet. Das geht ruck, zuck. Man muss sie nur mit etwas Milch verrühren und mit einem Teelöffel kleine Bällchen abstechen. Für dieses Rezept habe ich eine halbe Packung, also 125 Gramm verwendet. Weil meine Familie aber fand, es hätten ruhig noch mehr Mohn-“Flecken” sein dürfen, werde ich es nächstes Mal mit der ganzen Packung versuchen. Ich selber finde die halbe Menge ausreichend – siehe oben: bekennender Topfenkuchen-Fan.
(* Fertige Mohnfülle ist oft nicht glutenfrei! Bei Glutenunverträglichkeit sollte daher die Mohnfülle selbst gemacht werden.)

Ein schönes Wochenende mit Kaffee und Kuchen wünscht euch eure sugar&rose.

Topfengugelhupf mit Blüte

Frühlingsgefühle, Sonnenschein und ein Topfengugelhupf

Diesen total fluffigen und super saftigen Topfengugelhupf wollte ich ursprünglich gar nicht verbloggen. Als blitzschneller Kuchen für eine Freundin gemacht, die Topfen über alles liebt, habe ich am frühlingshaften letzten Wochenende nur ein paar schnelle Fotos von dem sonnengelben, mehlfreien Quarkgugelhupf geschossen, bevor ich ihn verschenkt habe. Nachdem er auf Facebook & Instagram unzählige Likes erhalten hat, will ich ihn meinen Bloglesern+innen aber nicht vorenthalten.

Sonnig gelber Topfengugehlhupf auf rosa Tortenständer, daneben lila Tulpen. Der Gugelhupf leuchtet von der Mitte heraus sonnengelb und wirkt ursaftig.

Rezept Topfengugelhupf hier downloaden.

Satt gelber Topfengugelhupf von oben fotografiert mit Puderzucker und einer lila Tulpenblüte in der Gugelhupfmitte als Dekoration auf einer rosa Tortenplatte
Detailansicht des Topfengugelhupfs, von oben fotografiert, mit einer dicken Puderzuckerschicht und einer lila Tulpenblüte in der Gugelhupfmitte als Dekoration

Quark oder Topfen?

Topfen oder Quark? Ich bin Österreicherin und da ist der Quark ein Topfen. Eigentlich alles eins! Oder doch nicht? – In Österreich wird der Quark teilweise entwässert und dann gibt’s Bröseltopfen. Ein gepresster Bauerntopfen mit besonders geringem Wassergehalt. Daher ist er “bröselig”, also grobkörnig, und bestens geeignet für typisch österreichische Mehlspeisen wie Topfenpalatschinken oder Topfenknödel. Auch die traditionellen Kärntner Kasnudeln kommen nicht ohne Bröseltopfen aus.
Bröseltopfen kann man hierzulande in nahezu jedem Supermarkt kaufen. In Deutschland, so habe ich mir sagen lassen, ist er wesentlich schwerer zu bekommen.

Vier rosa Tulpenblüten in Reih und Glied aufgelegt, leicht morbide mit ausgefransten Blütenrändern
Tulpenblüte auf rosa Herztellter

Dieser Topfengugelhupf gelingt auch mit normalem, cremigem Topfen/Quark und schmeckt ebenso hervorragend. Also kein Drama, wenn ihr keinen bekommt.
Einfach den Magertopfen etwas auspressen – am besten durch ein frisches Geschirrtuch – und schon habt ihr einen perfekten Ersatz für Bröseltopfen. Keinesfalls sollte man ihn durch Cottage Cheese ersetzen. Dieser ist wesentlich flüssiger und auch anders im Geschmack.

Ein Stück Topfenkuchen im Querschnitt auf eine Stück Papier mit saftigem Bröseltopfen

Da ich den Topfengugelhupf – wie bereits erwähnt – für meine Freundin gebacken hatte, konnte ich ihn natürlich nicht anschneiden. Sie hat mir dankenswerterweise aber ein Foto vom klitzekleinen Rest gesandt.
Dieser mehlfreie Topfengugelhupf schmeckt lauwarm besonders gut. Natürlich auch im ausgekühlten Zustand und am nächsten Tag. Und theoretisch hält er im Kühlschrank einige Tage. Theoretisch!

Topfengugelhupf mit Blüte

Ich musste mich sehr zurückhalten, um den frisch gebackenen Kuchen nicht anzuknabbern, esse ich doch selber wahnsinnig gern Quarkkuchen. Beim Transport im Einkaufskorb hat er immer noch einen derart köstlichen Duft verströmt, dass ich in der Straßenbahn gefragt wurde, was denn da unter der Folie sei … Riecht ihr es auch?