Schlagwort-Archive: Bundt Cake

Schoko-Kirschgugelhupf mit Topfenfüllung

Die Vielfalt an frischen Früchten und Beeren ist im Sommer geradezu überbordend und das macht die Auswahl für den Wochenendkuchen schwer. Bevor die Marillen reif werden und auf einen sommerlichen Blechkuchen dürfen, habe ich einen fluffigen Schoko-Kirschgugelhupf gebacken. Schokolade und Kirschen sind an sich schon eine Traumkombi, aber dieser Gugelhupf birgt ein süßes Geheimnis. Erst beim Anschneiden zeigt er seine inneren Werte: eine saftige Topfenfüllung mit süßen Kirschen. In einer Twist-Gugelhupfform gebacken und zart mit Staubzucker bestreut, sieht er echt mega aus, oder? Kirschkerne spucken übrigens inklusive!

Schoko-Kirschgugelhupf von oben auf handgeformtem Keramikteller, daneben eine helle selbstgetöpferte Schale mit Kirschen auf einer rosa Leinenserviette, dekoriert mit rosa Malvenblüten und Kirschen
Angeschnittener Schoko-Kirschgugelhupf auf Keramikteller, dahinter ein herzförmiger Teller mit einem Stück Kuchen, man sieht die helle Topfenmasse innen und die Kirschen

Die perfekte Gugelhupfform

Obwohl ich schon unzählige Gugelhupfformen im Schrank habe, entdecke ich immer wieder neue, noch schönere Formen. Und natürlich will ich sie haben. Besonders die Nordic Ware® Aluminiumguss-Formen haben es mir angetan – wie diese Heritage Bundt Pan in Gold. Damit der Kuchen in den Spitzen der Twist-Form garantiert nicht kleben bleibt, verwende ich Backtrennspray und lasse den Gugel in der Form vollständig auskühlen, bevor ich ihn stürze.
Welche Gugelhupfform die beste oder geeignetste ist, muss jede/r für sich selbst entscheiden. Einen tollen Überblick über Silikon-, Glas-, Keramik-, Teflon- oder Metallformen findet ihr hier bei backbibel.de.

Angeschnittener Schoko-Kirschgugelhupf in Twistform mit Topfenfülle im Hintergrund, davor ein Stück brauner Schokogugelhupf mit Topfenfülle und einer Kirsche im Querschnitt, dekoriert mit hellrosa Malvenblüten und kleinen grünen Blättern


REZEPT SCHOKO-KIRSCHGUGELHUPF MIT TOPFENFÜLLUNG

Menge: 16 Port.

Backform: Gugelhupfform mit 24–26 cm Durchmesser

Zutaten

  • 200 g weiche Butter
  • 220 g Staubzucker
  • 1 P. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 280 g glattes Mehl
  • 2 EL Kakaopulver
  • ½ P. Backpulver
  • 150 g Kochschokolade bzw. Kuvertüre, geschmolzen
  • 50 + 20 ml Milch
  • 2 Eier
  • 100 g Staubzucker
  • 350 g Magertopfen
  • Abrieb ½ Biozitrone
  • 20 g Speisestärke (Maizena)
  • ca. 200 g Kirschen

Zubereitung

  1. Schokoladenteig: Zunächst Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren, dann die Eier nach und nach beigeben. Mehl, Kakao und Backpulver zusammen mit 50 ml Milch dazu geben und anschließend die geschmolzene Schokolade einrühren.
  2. Für die Topfenfüllung die Eier mit dem Staubzucker schaumig aufschlagen, danach den Topfen mit dem Zitronenabrieb und die Speisestärke einrühren.
  3. Backrohr auf 155 °C Umluft oder 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Gugelhupfform mit Backtrennspray einsprühen oder sehr gut einfetten und mit Mehl bestreuen.
  4. Etwa zwei Drittel des Schokoladenteigs in die Gugelhupfform füllen und den Schokoladenteig an den Rändern hochziehen, sodass eine Mulde entsteht. 
  5. Die Topfenfüllung einfüllen und die Kirschen hineindrücken.
  6. Nun den restlichen Schokoteig mit 20 ml Milch verrühren, damit dieser streichfähig wird. Die Topfen-Kirsch-Füllung mit diesem flüssigeren Schokoladenteig bedecken.
  7. Den Gugelhupf im Rohr 65–70 Minuten backen (Nadelprobe) und in der Form auskühlen lassen. Anschließend stürzen und dünn mit Staubzucker bestreuen.
Kleine Schale mit Rosenmuster, gefüllt mit sehr dunklen Kirschen mit Stiel, daneben eine pink-rote Malerrosenblüte

Beim Kirschkuchen-Backen werden sogleich Erinnerungen an die Kindheit wach. Stundenlang am Kirschbaum hocken und Kirschkerne spucken … Ferienbeginn, juhu!
Einen erholsamen Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Baileys Red Velvet Cupcake Gugelhupf

Gugelhupf mit Eierlikör oder Irish Cream waren gestern, Baileys Red Velvet Cupcake Gugelhupf ist die angesagte Fortführung eines Klassikers. Gugelhupf ist per se unkompliziert und schnell zuzubereiten und, wenn die Gugelhupfform gut gefettet wird, auch sehr gelingsicher. Für einen Likörgugel werden Milch beziehungsweise Wasser einfach durch Likör ersetzt.
Eierlikör und Baileys sind ja eher ein Frauending, aber der fluffige und durch den Cremelikör überaus saftige Gugelhupf kam auch beim sugar&rose-Ehemann sehr gut an. Das rosa Likör-Frosting intensiviert den Geschmack und wer vom Likör nicht genug bekommen kann – ich kenne da jemanden 😉 –, der sticht vor dem Glasieren Löcher in den Gugelhupf und tränkt ihn mit noch mehr Baileys. Zum Gugelhupf habe ich natürlich ein Gläschen Red Velvet Cupcake Baileys serviert …

Baileys Red Velvet Cupcake Gugelhupf auf rosa Teller mit Rosenblüten und rosa Kornblumenblüüten dekoriert
Im Hintergrund ein Gugelhupf, vorne drei rosa Kuchenstücke auf Dessertteller mit Rosenblüten, daneben eine silberne Kuchengabel

Red Velvet Cupcake Likör für Kuchen und Desserts

Neben dem Original Irish Cream Baileys gibt es den Sahnelikör mittlerweile in zahlreichen Geschmacksrichtungen wie Erdbeer-, Schokolade-, Haselnuss-, Karamell- oder Kaffeegeschmack und als saisonale Sondereditionen wie den Red Velvet Cupcake Baileys, mit denen sich auch köstliche Desserts zubereiten lassen: Red Velvet Cupcake Rosendessert.

Baileys Dessert in zwei Sektschalen, daneben eine Flasche Red Velvet Cupcake Baileys und einer kleinen herzförmigen Schale mit Granatapfelkernen sowie rote Rosenblüten

Habt ihr keinen Red Velvet Cupcake Likör zur Hand, kann dieser durch jede Art von Sahnelikör ersetzt werden. Der Red Velvet Cupcake Likör ist nicht ganz so samtig rot wie ein original amerikanischer “Red Velvet Cupcake” und er färbt Kuchen daher auch nicht tiefrot, sondern nur dezent rosa. Für einen typisch dunkelroten Red-Velvet-Kuchen könnte mit roter Lebensmittelfarbe nachgeholfen werden.
Das Likörgugelhupf-Rezept funktioniert auch für Motivkuchen und reicht für eine relativ große Kuchenform beziehungsweise mehrere kleine. Ich backe gerne kleinere Kuchen und friere sie auf Vorrat ein oder verschenke sie – wie beispielsweise den Kuchen in Herzform mit dicker Likörglasur und rosa Puderzucker oder den Sternkuchen mit rosa Zuckerstreusel.

Bildkombi: Kuchen in Herzform mit drei roten Fondantrosen als Deko, dahinter eine Flasche Red Velvet Cupcake  von Baileys;
Kuchen in Sternform mit rosa Streuselzucker, dahinter rosa Rosenblüten;
Gugelhupf mit einer rosaroten Ranunkel als Deko in der Mitte;
drei Baileys-Kuchenstücke auf floralem Desserteller, dahinter rosa Rosen


REZEPT BAILEYS RED VELVET CUPCAKE GUGELHUPF

Menge: 16 Port.

Backform: Gugelhupfform mit 24 cm Durchmesser

Zutaten

  • 5 Eier, getrennt
  • 250 g Staubzucker
  • 125 ml Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumen- oder Maiskeimöl
  • 250 ml Baileys Red Velvet Cupcake Likör
  • 125 g Mehl, glatt
  • 125 g Stärke, z.B. Maizena
  • 1 P. Backpulver
  • 100 g Staubzucker
  • 3–4 EL Baileys Red Velvet Cupcake Likör
  • Essbare Blüten oder rosa Zuckerstreusel

Zubereitung

  1. Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Heißluft vorheizen.
  2. Gugelhupfform mit Backspray einsprühen oder gut fetten und mit Bröseln ausstreuen.
  3. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen.
  4. Eigelb mit Staubzucker schaumig aufschlagen, nach und nach das Pflanzenöl einrühren und im Anschluss den Baileys-Likör unterrühren.
  5. Mehl, Stärke und Backpulver vermischen und unterrühren, zuletzt den Eischnee sanft einheben.
  6. Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen (oben 2-3 cm Platz lassen, da der Kuchen noch aufgeht) und 55–60 Minuten backen (Stäbchenprobe).
  7. Den Gugelhupf vor dem Stürzen gut 20 Minuten in der Form auskühlen lassen.
  8. Für die Glasur Staubzucker mit Baileys verrühren und den Gugelhupf damit bestreichen oder übergießen und gleich mit Blüten oder Streuseln dekorieren.

Ein schönes Frühlingswochenende wünscht euch sugar&rose.

Himbeer-Zitronen-Swirl Gugelhupf

Himbeer-Zitronen-Swirl1„Magst du uns zum Wochenende einen Gugelhupf backen?“ – Ja, ich mochte. Seit mir meine Oma, als ich etwa sieben Jahre alt war, gezeigt hatte, wie man einen Marmorgugelhupf zubereitet, wollte ich nicht mehr aufhören mit Gugelhupfbacken.
Das Rezept war einfach. Butter, Zucker, Eier, Mehl, Kakao und Milch. In den kleinen Haas-Rezeptheftchen, die in den 70er-Jahren in vielen Haushalten zu finden waren, gab es natürlich auch Varianten wie Jausengugelhupf, Kranzkuchen oder Sonntagskuchen …  😉 Ich habe die Rezepte systematisch durchprobiert und so meine Kuchenbackkünste perfektioniert.
Gugelhupf backe ich noch immer gerne. Heute allerdings meist mit Zutaten wie Buttermilch und Pflanzenöl. Damit wird er herrlich flauschig und luftig leicht. Und ich aromatisiere mit Orangen-/Zitronenzesten oder Baileys, ergänze Maroni, Cranberrys oder Pistazien … Und hin und wieder bleibt er klassisch. Nur ein Marmorgugelhupf mit viel Staubzucker.

Himbeer-Zitronengugel1Aber Marmorkuchen muss nicht zwingend braun-weiß sein. Bald ist Valentinstag und ich überlege bereits, welches rosa Gebäck ich meinen Liebsten servieren werde. Beim Betrachten diverser Red-Velvet-Rezepte poppte die Idee auf, einen rot-weißen Gugelhupf zu backen.
Ich liebe Himbeeren – wie ihr wisst. Den Gugelhupf wollte ich aber nicht mit frischen Himbeeren machen, da wird er matschig. Daher habe ich den dunklen Teil mit gefriergetrockneten Himbeeren eingefärbt, die ich zu Pulver vermahlen habe. Das ergibt eine herrlich rote Farbe. Den hellen Teigteil habe ich mit den Zesten von zwei Biozitronen aromatisiert. Himbeeren und Zitrone, eine erfrischende Kombination!

Himbeer-Zitronengugel2Himbeer-Zitronengugel4Mit Puderzucker bestreut schmeckt der rot-weiße Gugelhupf bereits ausreichend fruchtig. Für unsere Besucher wollte ich ihn aber noch ein wenig aufpeppen.
Ich habe den Gugel wie Tortenböden in Scheiben geschnitten und diese um einige Grad gedreht – die Zacken versetzt – wieder zusammengebaut.

Himbeer-Zitronen-Swirl2Himbeer-Zitronen-Swirl5Und auf den dadurch entstandenen kleinen Plateaus habe ich je einen Tupfen Mascarponecreme und eine halbe Himbeere platziert. Aus dem Gugelhupf wurde ein Törtchen. Mit der rosa Ranunkel on the top sogar ein Feiertagstörtchen.

Himbeer-Zitronen-Swirl-GugelhupfKurz habe ich überlegt, ob ich die einzelnen Kuchenböden vor dem Zusammensetzen mit Creme bestreiche, mich aber dann dagegen entschieden. Das Himbeer-Zitronen-Aroma des Kuchens selbst würde damit geschmacklich überlagert.

Himbeer-Zitronen-Gugelprobe.jpg
Ohne Cremefüllung sind allerdings keine klassischen Kuchenstücke zu schneiden. Wir haben ihn daher wie im Bergbau schichtweise von oben nach unten „abgebaut“. Ein etwas anderes Gugelhupf-Erlebnis!

Zum Rezept