Schlagwort-Archive: Nüsse

Bunt gefüllter Frühlings-Briochestriezel

So ein geflochtener Briochestriezel ist an sich schon traumhaft flaumig und zart. Durch die raffinierte Füllung der einzelnen Stränge wird der Germstriezel aber besonders saftig und luftig. Und bei so unterschiedlichen Füllungen ist garantiert auch für jeden was dabei: für die Topfen- und die Nussliebhaber+innen, für Marzipan-Leckermäulchen und Pistazienfreunde.
Der Frühling ist zurück! Im Garten ist er ohnehin nicht aufzuhalten – und am Hefezopf “blühen” die allerletzten Schneerosen*.

Rezept Briochestriezel mit dreierlei Füllung hier downloaden.

Briochestriezel (Hefezopf) mit Mandeln und Hagelzucker, dekoriert mit weißen Schneerosenblüten und grünen Blättern
Angeschnittener Briochestriezel (Hefezopf), dekoriert mit weißen Schneerosenblüten und grünen Blättern, im Vordergrund ein Stück Striezel, wo man die drei Füllungen sieht: Topfen links, mittig die Pistazien, rechts die Nüsse. Davor ein Schriftzug aus Sperrholz "Hello Spring".
*Anmerkung: Schneerosen (Christrose, Nieswurz, Helleborus niger) sind giftig und nicht essbar!

Keine Jahreszeit ohne Germteiggebäck

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – ein Germteig passt immer! Im Frühsommer gibt’s Puddingschnecken mit frischen Beeren oder Buchteln mit Marillenmarmelade, im Herbst einen Allerheiligenstriezel oder Nusstrudel. Zur Jahreswende und am Dreikönigstag ein Brauchtumsgebäck oder einen Altwiener Gugelhupf. Zu Ostern backe ich eine Pinze und im Frühling einen Zopf mit Topfenfüllung und einer Handvoll frischer Kräuter …
Weil im Garten gerade alles herrlich blüht und grünt, möchte ich die Frühlingsfarben auch in meinen Striezel einbacken. Was ist grün und passt zu einem süßen Teig? – Pistazien. Persische Pistazien sind knallgrün. Leider sind die bei uns erhältlichen eher gelblich, teilweise sogar rötlich-braun. Also habe ich eine Handvoll pürierte frische Babyspinatblätter untergemengt, um ein schönes Frühlingsgrün zu erzielen.

Zubereitungsschritte: Germteig in drei Stücke geteilt auf roter Matte und ein rosaroter Teigschaber, daneben die drei Füllungen in Schüsselchen (Topfen, Pistazien, Nüsse), einmal der Teig ausgerollt, drei Bilder mit Teig und aufgestrichenen Füllungen, das Einrollen eines gefüllten Teigstrangs und groß der frisch geflochtene Zopf im ungebackenen Zustand

Die Füllung der einzelnen Stränge ist einfach. Der auf die doppelte Menge aufgegangene Germteig wird in drei Teile geteilt, rechteckig ausgerollt und dünn mit der Füllung bestrichen. Entlang der Längsseite aufrollen und zum Zopf flechten. Die Enden jeweils unter den Zopf einschlagen, fertig. Danach den Striezel zugedeckt nochmals gehen lassen.
Vor dem Backen rundum mit Eigelb-Milch-Mix bestreichen und mit Mandeln und/oder Hagelzucker bestreuen.

Links aufgegangener Hefezopf, bestrichen mit Ei und belegt mit Mandeln, rechts daneben der gebackene Briochestriezel, frisch aus dem Rohr auf weißem Backpapier

Dreierlei Briochestriezel-Füllung und andere köstliche Varianten

Je nach Jahreszeit und Geschmack können die einzelnen Fülllungen auch variiert, ergänzt oder getauscht werden, beispielsweise durch Marmelade oder eine Mohnfüllung. Köstlich schmecken auch folgende Varianten:

  • Schoko-Nuss-Füllung: geraspelte Schokolade unter die Nüsse mischen
  • Nutella-Füllung: eine Schicht Nutella auf den Teig streichen, zusätzlich gehackte Haselnüsse aufstreuen
  • Pudding-Füllung: Vanillepudding mit halber Milchmenge nach Packungsanleitung zubereiten, eventuell etwas Eierlikör unterrühren und mit Himbeeren oder Pfirsichstückchen belegen
  • Zimt-Füllung: kräftig Zimt, etwas braunen Zucker und Rosinen aufstreuen
  • Himbeer-Kokos-Füllung: Himbeergelee mit Kokosette bestreuen
  • Trockenfrüchte-Nuss-Füllung: mit Studentenfutter (Nussmix mit Rosinen) oder in Rum eingelegten Trockenfrüchten belegen
  • Maroni-Füllung: Maronireis (gezuckertes Kastanienpüree) mit Rum und Mascarpone
  • Apfel-Füllung: Apfelmus und/oder gedünstete Apfelstückchen mit Zimt
  • Kirsch-Füllung: abgetropfte Sauerkirschen aus dem Glas mit Kirschmarmelade
Briochestriezel in der Mitte angeschnitten, davor ein Stück Striezel (Hefezopf) liegend mit gut sichtbaren drei Füllungen

Abwechslung macht das Leben bunt! Eure sugar&rose

Weihnachtlicher Punschgugelhupf mit Amarettokirschen

Nach und nach füllen sich die Dosen mit Weihnachtsbäckerei. Es duftet nach Zimt, Nelken, Kardamom und Orangen in meiner Küche. Am Herd steht ein Topf selbst gemachter Punsch und im Rohr sorgt ein Punschgugelhupf mit Amarettokirschen, Cranberrys, Nüssen und Schokolade für Vorweihnachtsstimmung. Weihnachtsduft liegt in der Luft.

Punschgugelhupf mit rosa Zuckerguss auf Leinenserviette, dahinter ein sitzender, schlafender Porzellanengel und eine rosegoldene Kerze auf einem Sternenteller
Punschgugelhupf mit rosa Zuckerguss auf Leinenserviette, dahinter eine rosegoldene Kerze auf einem Sternenteller, dekoriert mit einer auberginefarbenen Kunstrose mit Schneestaub

Rezept Punschgugelhupf mit Amarettokirschen hier downloaden.

Punschgugelhupf mit rosa Zuckerguss und rosa Glitterzucker, dekoriert mit kleinen weißen und mintfarbenen Tannenbäumchen und getrockneten Rosenblüten

Amarettokirschen machen den Punschgugelhupf super saftig

Für die Amarettokirschen habe ich ein Glas eingelegte Kirschen (auch Weichseln oder Sauerkirschen) abtropfen lassen und mit Amaretto (Likör mit Mandel- und Marzipangeschmack) aufgefüllt. Danach das Glas wieder verschraubt und ab und an mal durchgeschüttelt. Bereits nach einer Stunde haben die Kirschen das Aroma des Mandellikörs angenommen. Für einen intensiveren Geschmack kann man sie auch über Nacht stehen lassen.

Punschgugelhupf angeschnitten, ein Stück liegt dahinter auf dem sternenförmigen Metallteller, daneben vier rosefarbene Glitzerweihnachtsdekobäumchen
Ein Stück Punschgugelhupf mit Schokostückchen, Nüssen und Cranberryeinschlüssen auf ein einem Sternenteller, daneben Rosmarin und Erikablüten, dahinter der angeschnittene Gugelhupf mit Gabel und Löffel am Teller liegend

Punsch im Glas und im Gugelhupf

Selbst gemachter Punsch und Punsch vom Weihnachtsmarkt sind nicht vergleichbar. Die Punschangebote an den Standl’n zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie völlig überzuckert sind. Ich mache mir meinen Punsch daher selber. Ist auch keine Hexerei. Schwarztee, Rotwein, Glühweingewürz, frisch gepresster Orangen- und Zitronensaft und etwas Rum, gesüßt wird er nur dezent. Vorbereitet hält er im Kühlschrank etwa eine Woche lang.
Für den Punschgugelhupf habe ich einen konzentrierteren Punsch zubereitet: Rotwein aufgekocht und mit Glühfix-Beuteln zehn Minuten ziehen lassen, danach mit Rum aufgegossen.

Zwei alte Teegläser aus Pressglas mit Stiel, gefüllt mit Punsch, Orangenscheibe und Sternanis, daneben auf einem rustikalen Brett Tannenzweige, ein Zapfen, zwei kleine rote Wollmützen mit weißer Quaste, davor Zimtstangen

Punschgugelhupf zum Verschenken

In der Adventszeit häufen sich bei uns die Einladungen. “Kommt ihr am Wochenende auf einen Glühwein vorbei?”, “Lasst uns vor Weihnachten nochmal gemütlich zusammensitzen!” – Ja, gern!
Zu diesen Freundes- und Verwandtenrunden bringe ich gerne etwas Selbstgebackenes mit, Kekse oder einen Gugelhupf mit Weihnachtsgewürzen. Auch meine Bürokolleginnen und Kollegen haben sich diese Woche über den “supersaftigen Rausch-Gugel” sehr gefreut. 😉

Punschgugelhupf von oben, dekoriert mit einer auberginefarbenen Seidenblüte mit Schneestaub, Rosmarinzweigen und getrockneten dunkelrosa Rosenblüten, on the top ein weinrotes Schildchen mit der Aufschrift "Frohe Weihnachten"

Weiterhin eine schöne Adventszeit! Eure sugar&rose

Party, Party! Gefüllter Brotgugelhupf

In meiner Kindheit waren Silvester- und Faschingsbuffets ohne Jägerwecken undenkbar. Ein ausgehöhlter Weißbrotwecken mit Butter-Topfen-Rahmfüllung, Essiggurkerl, Wurst und Käse. Später wurde bei jeder Grillparty Weißbrot mit Knoblauchbutter serviert. Zuletzt waren eingeschnittene Wecken mit Kräuter- und Käsefüllung der Renner.
Nun bin ich kein großer Weißbrot-Fan. Mein selbst gebackenes Brot enthält zumindest einen Teil Vollkornmehl. Und meist auch Körner, Samen und Nüsse. Zum Dreikönigsbrunch kommt daher ein herzhaft gefüllter Brotgugelhupf auf den Tisch.

Rezept Gefüllter Brotgugelhupf hier downloaden.

Der Teig als Hülle …

Brot muss nicht zwingend eine Laib- oder Striezelform haben. Zu den Feiertagen habe ich den Roggensauerteig auch schon mal in eine Tannenbaumform gedrückt. Warum also nicht auch in eine Gugelhupfform?
Für mein gefülltes Dinkel-Nussbrot habe ich eine alte Steingutmodel von meiner Oma hervorgeholt. Diese alten Modeln (Formen) müssen gut gefettet werden, da der Teig darin oft anklebt. Ich verwende dafür einen pflanzlichen Backtrennspray, mit dem man jede noch so kleine Ritze erreicht.

… das Geheimnis liegt in der Fülle (Füllung)

Den rustikalen Brotteig habe ich mit Crème fraîche bestrichen, mit roten Zwiebeln und saftigem Schinken belegt und wie einen Strudel zusammengerollt. Genauso gut kann der Brotgugelhupf auch à la Pizza mit Tomatenmark, Kirschparadeisern, Käse und Oregano gefüllt werden (Bild rechts). Oder aufgepeppt mit Knoblauch und Olivenöl bzw. Kräutern und Oliven. Mit Karotten- und Zucchinistreifen oder mit Spinat und Schafkäse.
Experimentierfreudig wie ich manchmal bin, habe ich den Brotteig auch schon mit Schinken, Ananas, Banane und Currygewürz gefüllt. Wichtig ist einzig, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, damit der Brotteig nicht aufweicht.

Frei von Norm & Form

Ich liebe Experimente in der Küche ebenso wie im Job. Mut und Experimentierfreude bedarf es auch, wenn man sich selbstständig macht. Nun ist das natürlich nicht jedermanns Sache und auch nicht jedem zu empfehlen. Wer aber den Schritt in die berufliche Designer-Freiheit wagen möchte, dem empfehle ich das Buch “Frei”. Genau wie bei meinem Brotgugelhupf entfaltet dieses kunstvolle Buch mit den eingestanzten Register-Reitern und den braunen Zwischenblättern im Inneren seine ganze Fülle!

Let’s Have a Party!

Mit der würzigen Füllung ist der Brotgugelhupf eine vollständige Mahlzeit und auf jeden Fall partytauglich. Ich habe so einen spicy Brotgugel an Feiertagen meist als “Notration” im Tiefkühler vorrätig und bin so gegen mitternächtlichen Hunger gewappnet. Und falls der eine oder andere Gast nach der Party nicht mehr nach Hause findet, eignet sich so ein Brotgugel auch für ein Katerfrühstück. 😉

Gerade noch war Silvester. Zack, schon ist wieder ein Jahr um und am Kalender steht 2019. Willkommen im neuen Blog-Jahr! Eure sugar&rose

Energiekick – Energieriegel & Energy Balls

Energieriegel mit Rosenschokoladeüberzug