Archiv der Kategorie: Gugelhupf

https://sugarandrose.com/wp-content/uploads/2018/01/Backen.jpg

Schoko-Kirschgugelhupf mit Topfenfüllung

Die Vielfalt an frischen Früchten und Beeren ist im Sommer geradezu überbordend und das macht die Auswahl für den Wochenendkuchen schwer. Bevor die Marillen reif werden und auf einen sommerlichen Blechkuchen dürfen, habe ich einen fluffigen Schoko-Kirschgugelhupf gebacken. Schokolade und Kirschen sind an sich schon eine Traumkombi, aber dieser Gugelhupf birgt ein süßes Geheimnis. Erst beim Anschneiden zeigt er seine inneren Werte: eine saftige Topfenfüllung mit süßen Kirschen. In einer Twist-Gugelhupfform gebacken und zart mit Staubzucker bestreut, sieht er echt mega aus, oder? Kirschkerne spucken übrigens inklusive!

Schoko-Kirschgugelhupf von oben auf handgeformtem Keramikteller, daneben eine helle selbstgetöpferte Schale mit Kirschen auf einer rosa Leinenserviette, dekoriert mit rosa Malvenblüten und Kirschen
Angeschnittener Schoko-Kirschgugelhupf auf Keramikteller, dahinter ein herzförmiger Teller mit einem Stück Kuchen, man sieht die helle Topfenmasse innen und die Kirschen

Die perfekte Gugelhupfform

Obwohl ich schon unzählige Gugelhupfformen im Schrank habe, entdecke ich immer wieder neue, noch schönere Formen. Und natürlich will ich sie haben. Besonders die Nordic Ware® Aluminiumguss-Formen haben es mir angetan – wie diese Heritage Bundt Pan in Gold. Damit der Kuchen in den Spitzen der Twist-Form garantiert nicht kleben bleibt, verwende ich Backtrennspray und lasse den Gugel in der Form vollständig auskühlen, bevor ich ihn stürze.
Welche Gugelhupfform die beste oder geeignetste ist, muss jede/r für sich selbst entscheiden. Einen tollen Überblick über Silikon-, Glas-, Keramik-, Teflon- oder Metallformen findet ihr hier bei backbibel.de.

Angeschnittener Schoko-Kirschgugelhupf in Twistform mit Topfenfülle im Hintergrund, davor ein Stück brauner Schokogugelhupf mit Topfenfülle und einer Kirsche im Querschnitt, dekoriert mit hellrosa Malvenblüten und kleinen grünen Blättern


REZEPT SCHOKO-KIRSCHGUGELHUPF MIT TOPFENFÜLLUNG

Menge: 16 Port.

Backform: Gugelhupfform mit 24–26 cm Durchmesser

Zutaten

  • 200 g weiche Butter
  • 220 g Staubzucker
  • 1 P. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 280 g glattes Mehl
  • 2 EL Kakaopulver
  • ½ P. Backpulver
  • 150 g Kochschokolade bzw. Kuvertüre, geschmolzen
  • 50 + 20 ml Milch
  • 2 Eier
  • 100 g Staubzucker
  • 350 g Magertopfen
  • Abrieb ½ Biozitrone
  • 20 g Speisestärke (Maizena)
  • ca. 200 g Kirschen

Zubereitung

  1. Schokoladenteig: Zunächst Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren, dann die Eier nach und nach beigeben. Mehl, Kakao und Backpulver zusammen mit 50 ml Milch dazu geben und anschließend die geschmolzene Schokolade einrühren.
  2. Für die Topfenfüllung die Eier mit dem Staubzucker schaumig aufschlagen, danach den Topfen mit dem Zitronenabrieb und die Speisestärke einrühren.
  3. Backrohr auf 155 °C Umluft oder 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Gugelhupfform mit Backtrennspray einsprühen oder sehr gut einfetten und mit Mehl bestreuen.
  4. Etwa zwei Drittel des Schokoladenteigs in die Gugelhupfform füllen und den Schokoladenteig an den Rändern hochziehen, sodass eine Mulde entsteht. 
  5. Die Topfenfüllung einfüllen und die Kirschen hineindrücken.
  6. Nun den restlichen Schokoteig mit 20 ml Milch verrühren, damit dieser streichfähig wird. Die Topfen-Kirsch-Füllung mit diesem flüssigeren Schokoladenteig bedecken.
  7. Den Gugelhupf im Rohr 65–70 Minuten backen (Nadelprobe) und in der Form auskühlen lassen. Anschließend stürzen und dünn mit Staubzucker bestreuen.
Kleine Schale mit Rosenmuster, gefüllt mit sehr dunklen Kirschen mit Stiel, daneben eine pink-rote Malerrosenblüte

Beim Kirschkuchen-Backen werden sogleich Erinnerungen an die Kindheit wach. Stundenlang am Kirschbaum hocken und Kirschkerne spucken … Ferienbeginn, juhu!
Einen erholsamen Sommer wünscht euch eure sugar&rose.

Ofenwarmer k. u. k. Kaisergugelhupf mit Historie

Der Gugelhupf gehört zur österreichischen Küche wie der Tafelspitz. Mit beiden Gerichten assoziieren wir Österreicher+innen unsere ehemalige k. u. k. Apostolische Majestät und dessen Leibspeisen. Zum zweiten Frühstück verspeiste der Frühaufsteher Kaiser Franz Joseph gerne ein Stück Kaisergugelhupf, erzählt man.
Was aber macht einen Gugelhupf zu einem Kaisergugelhupf? Gefüllt mit Rum-Rosinen und bestreut mit Mandeln ist ein Germgugelhupf zunächst einmal ein Altwiener Gugelhupf. Zum Kaisergugelhupf wird er erst durch die Zimtfüllung und den gehaltvollen Teig, der mit Obers und zahlreichen Eidottern zubereitet wird.

Rezept Kaisergugelhupf hier downloaden.

Kaisergugelhupf mit Mandelblättchen auf weißem Keramikteller und altem rohweißem Schal mit gestickten Blüten
Kaisergugelhupf auf unregelmäßigem rohweißen Keramikteller, davor zwei weiße Tulpen

Ein echter Kaisergugelhupf ist aus Germteig …

Ein Kaiser- oder Altwiener Gugelhupf hat absolut nichts gemein mit einem Rührkuchen in Gugelhupfform. Vom Marmor-, Topfen-, Linzer bis zum Sacher Gugelhupf sind alle aus Backpulverteig. Der Kaisergugelhupf, der seinen Namen Kaiser Franz Joseph I. von Österreich verdankt, wird ausschließlich aus Germteig zubereitet.
Der “ordinäre” Gugelhupf hat sich aufgrund seiner einfachen Rezeptur ab dem Biedermeier auch als bäuerliche Mehlspeise etabliert. Im Rezeptschatz meiner oberösterreichischen Urgroßmutter (aufgeschrieben um 1900) habe ich folgende Gugelhupf-Rezeptur gefunden: “Im Weidling einen schweren Germteig abschlagen und zugedeckt drei Stunden gehen lassen. Den Teig fingerdick auswalken, Cibeben und Zucker aufstreuen und einrollen. Eine irdene Gugelhupf-Model mit reichlich Butter schmieren und mit gehackten Mandeln ausstreuen …”

Zubereitungsbild: links eine Metallmixschüssel mit aufgegangenem Germteil, daneben eine blaue Silikon-Gugelhupfform mit bereits eingelegtem Germteigstrang
Germteiggugelhupf mit Mandelblättchen von oben fotografiert, daneben zwei weiße Tulpen

… und wird mit Obers zubereitet

Was ein “schwerer” Germteig ist, habe ich bei Katharina PRATO (“Die gute alte Küche”, eine Neuauflage der 1895 erschienenen “Süddeutschen Küche”) gefunden:
“Man treibt 15 Deka Butter mit 6 Dottern und 10 Deka Zucker ab, gibt 20 Deka vom feinsten Mehl, 1 ½ Deka Hefe mit 1 Deciliter guten Obers als Dampfel, Salz, Vanillegeruch, dann den Schnee von 4 Klar dazu und lässt den geschlagenen Teig dann in der mit halben Mandeln ausgelegten Form langsam gehen und bäckt ihn bei mäßiger Hitze.” Eischnee zum Germteig? Das ist mir fremd …
Dass in den Kaisergugelhupf eine Schicht Zimt kommt, habe ich vom Rezept des Bad Ischler Zuckerbäckers Zauner übernommen. Und noch etwas braunen Zucker aufgestreut, ganz so wie es meine Urgroßmutter schon getan hat.

Mit Staubzucker bestreuter und bereits angeschnittener Kaisergugelhupf auf rohweißen Keramikteller, im Vordergrund ein Stück mit Marmorierung durch die Zimtschicht, dahinter zwei weiße Tulpen

G’schichten rund um den Kaiser und seinen Schratt-Gugelhupf

Die Liaison von Kaiser Franz Joseph mit der Schauspielerin Katharina Schratt ist ein offenes Geheimnis und überall nachzulesen. Der Kaiser nahm nach seinem Morgenspaziergang das zweite Frühstück gerne bei seiner Freundin ein, die ihm täglich einen – selbst zubereiteten – ofenwarmen Gugelhupf nach Familienrezept servierte. Tatsächlich soll sie den Gugelhupf aber von der k. u. k. Zuckerbäckerei Zauner geliefert bekommen haben. Im Salzkammergut heißt der Kaisergugelhupf daher auch heute noch Schratt-Gugelhupf. Ob das Geheim-Rezept der Schratt mit Obers oder Milch war, konnte ich nicht ausfindig machen.

Ein halber Gugelhupf und zwei Stück davon, eines auf einem kleinen Porzellanteller liegend mit einem Tupf Schlagobers, daneben eine silberne Kuchengabel mit zimtbrauner Schleife
Ein Stück Kaisergugelhupf auf einem kleinen weißen Porzeallanteller mit goldfarbenen Linien, neben dem Kuchenstück etwas geschlagenes Obers mit einer Kaffeebohne getopt, daneben eine kleine zimtfarbene Seidenschleife

In einen traditionellen Germgugelhupf gehören Rosinen. Am besten in Rum eingeweichte. Weil alle Männer in meiner Familie Rosinen aber strikt ablehnen, habe ich nur eine Hälfte des Gugelhupfs mit Rosinen gefüllt. Damit sind alle glücklich und die Rosinenklauberei am Frühstückstisch bleibt mir erspart. Eure sugar&rose

Orangen-Cranberry-Kranz mit Orangen-Icing zum Weihnachtskaffee

An den Weihnachtsfeiertagen sollte ein Kuchen bereitstehen, falls Verwandte oder Bekannte am Nachmittag zum Kaffee vorbeikommen. Damit bin ich aufgewachsen und das halte ich trotz aller Widrigkeiten auch 2020 so! Nach den vielen Weihnachtskeksen im Advent soll er leicht und nicht zu süß sein, möglichst unaufwendig und stressfrei vorzubereiten und einige Tage haltbar. Der sehr saftige und durch die Cranberrys herb-säuerliche Orangen-Cranberry-Kranz läuft somit traditionellen fetten Weihnachtskuchen wie Christstollen oder schweren Cremetorten den Rang ab.
Unangemeldete Feiertagsbesucher werden Lockdown-bedingt heuer nicht erwartet, innerhalb der Familie wollen wir die Festtage aber umso mehr genießen. Ein Kuchen steht bereit!

Rezept Orangen-Cranberry-Kranz hier downloaden.

Orangen-Cranberry-Kranz mit Orangen-Icing, dekoriert mit gezuckerten Cranberrys und Orangenspalten sowie grünen Rosmarinzweigen auf einem rohweißen unregelmäßigen Keramikteller

Cranberrys im Weihnachtskuchen

Cranberrys haben in den USA zu Thanksgiving eine lange Tradition, als Cranberry-Sauce zum oder als Füllung im Truthahn – und natürlich auch im Kuchen.
Frische, knallrote Cranberrys werten Speisen nicht zur farblich auf, sie verleihen ihnen einen süß-säuerlichen, dezent herben Geschmack. Das helle, feste Fruchtfleisch ist nur leicht säuerlich und verarbeitet nicht ganz so herb wie die heimischen Preiselbeeren. Roh sind die Vitamin-C-Bomben aber sehr bitter, getrocknet oder verkocht – in Marmeladen oder Saucen – schmecken sie mild-herb und überaus köstlich.

Orangen-Cranberry-Gugel auf einem gläsernen Kuchenteller mit Standfuß, dahinter ein grün-roter Weihnachtsbaum aus Keramik und Tannenzweige
Orangen-Cranberry-Kranz auf gläserner Etagere mit gezuckerten Cranberrys in der Mitte und als Deko, dahinter Tannenzweige und rote Zuckerstangen

Ein Orangen-Cranberry-Kranz oder doch ein Gugelhupf?

Gugelhupf- oder Kranzform ist bei meiner neuen Kuchenform eher Definitionssache. Ich habe mir die antihaftbeschichtete MasterClass-Ringkuchenform aus Karbonstahl für Savarins und Kranzkuchen, vor allem aber für den bei uns traditionell zu Neujahr gegessenen “Besoffenen Mostschober” angeschafft. Sie liegt wohl dazwischen – oder geht eben als Kranzkuchen genauso durch wie als Gugelhupfform. Ein vorweihnachtliches Geschenk sozusagen an mich selbst. Weihnachten kann kommen. Der – selbst genähte – Baum steht schon …

Selbstgenähter Weihnachtsbaum aus mittelgrünem Grobleinen auf einem Holzstab, dekoriert mit drei Holzknöpfen und einer grünen Masche, stehend auf Tannenzweigen mit roten kleinen Beerenfrüchten

Icing mit Orangenlikör

Ein klein wenig Alkohol darf zu Weihnachten nicht fehlen – und sei es nur in der Orangenglasur. Anstatt mit Orangensaft habe ich den Zucker daher mit Grand Marnier, einem französischen Orangenlikör, verrührt. Damit der Kuchen aber nicht “zuckersüß” wird, habe ich ihn nicht zur Gänze mit Glasur überzogen, sondern nur kleine Spuren gezogen und mit frischen Orangenzesten garniert.

Angeschnittener, halber Orangen-Cranberry-Kranz, davor ein Stück vom Kuchen, saftig, knallgelb und mit zahlreichen roten Cranberry-Einschlüssen, dahinter Tannenzweige und gezuckerte Cranberrys

Seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Und habt ihr euer Weihnachtsessen schon geplant? Bei uns gibt es heuer erstmals einen Truthahn – mit Cranberrys in der Füllung, dazu eine Cranberry-Sauce und einen Fenchel-Orangen-Salat. Haltet mir die Daumen, dass er durchgegart ist und nicht verbrennt …
Ich wünsche euch ein wunderschönes, ruhiges Weihnachtsfest im Kreis eurer Liebsten! Eure sugar&rose

Einzigartig fluffiger Topfenmohngugelhupf

Der fluffigste Käsekuchen der Welt! – das versprechen zahlreiche Rezepte. Dieser einzigartig luftige und super saftige Topfenmohngugelhupf darf dies aber zu Recht von sich behaupten. Als selbst ernannte Topfenkuchen-Expertin habe ich schon jede Menge süße Rezepte mit Topfen (Quark) probiert und weiterentwickelt, bis sie meinen Ansprüchen genügten. Durch die Mohnbällchen-Füllung bekommt der ohnehin schon grandiose Topfengugel eine ganz besondere Geschmacksnote.

Rezept Topfen-Mohn-Gugelhupf hier downloaden.

Frisch aus dem Ofen schmeckt der Topfenmohngugelhupf am besten

Kaum abgekühlt, noch leicht handwarm, liebe ich Topfenkuchen am allermeisten. Wenn ich in der WhatsApp-Familiengruppe schreibe, dass ein Gugelhupf im Rohr steht, lockt das in Windeseile die ganze Großfamilie an den Tisch.
Während ich noch am Fotografieren meines Kuchenstücks bin, ist der restliche Topfengugelhupf schon aufgegessen. “Den darfst du gern wieder machen!” Zustimmung von Jung und Alt, weiblich wie männlich. “Ruhig mit noch mehr Mohn-Flecken drinnen!”, meint mein Mann.

Eiweißreich und glutenfrei

Ein Kilogramm Topfen und sechs ganze Eier machen den Topfengugelhupf zur echten Eiweißbombe. Zudem ist die Topfenmasse absolut mehl- und glutenfrei. Wer mag, kann auch beim Zucker sparsam bleiben. Was will man mehr?
Durch die vielen Eier wächst der Kuchen beim Backen regelrecht über die Form hinaus. Nach dem Auskühlen sinkt er wieder etwas zusammen. Das kann man mindern, wenn man ihn nach dem Backen im Rohr bei leicht geöffneter Tür – Kochlöffel einklemmen – langsam auskühlen lässt und ihn erst nach einer halben Stunde aus der Form stürzt.

Großaufnahme des angeschnittenen Topfenmohngugelhupfs auf einem weißen Porzeallanteller mit dunkelblauem Rand

Topfengugelhupf mit Mohnfülle

Dass sich im Inneren des Topfenmohngugelhupfs etwas versteckt, offenbart sich erst beim Anschneiden. Die eingebackenen kleinen Mohnbällchen ergeben wunderschöne dunkle Flecken im dottergelben Topfenteig.
Für die Mohnbällchen habe ich eine fertige Mohnfülle* aus der Packung verwendet. Das geht ruck, zuck. Man muss sie nur mit etwas Milch verrühren und mit einem Teelöffel kleine Bällchen abstechen. Für dieses Rezept habe ich eine halbe Packung, also 125 Gramm verwendet. Weil meine Familie aber fand, es hätten ruhig noch mehr Mohn-“Flecken” sein dürfen, werde ich es nächstes Mal mit der ganzen Packung versuchen. Ich selber finde die halbe Menge ausreichend – siehe oben: bekennender Topfenkuchen-Fan.
(* Fertige Mohnfülle ist oft nicht glutenfrei! Bei Glutenunverträglichkeit sollte daher die Mohnfülle selbst gemacht werden.)

Ein schönes Wochenende mit Kaffee und Kuchen wünscht euch eure sugar&rose.

Weihnachtlicher Punschgugelhupf mit Amarettokirschen

Nach und nach füllen sich die Dosen mit Weihnachtsbäckerei. Es duftet nach Zimt, Nelken, Kardamom und Orangen in meiner Küche. Am Herd steht ein Topf selbst gemachter Punsch und im Rohr sorgt ein Punschgugelhupf mit Amarettokirschen, Cranberrys, Nüssen und Schokolade für Vorweihnachtsstimmung. Weihnachtsduft liegt in der Luft.

Punschgugelhupf mit rosa Zuckerguss auf Leinenserviette, dahinter ein sitzender, schlafender Porzellanengel und eine rosegoldene Kerze auf einem Sternenteller
Punschgugelhupf mit rosa Zuckerguss auf Leinenserviette, dahinter eine rosegoldene Kerze auf einem Sternenteller, dekoriert mit einer auberginefarbenen Kunstrose mit Schneestaub

Rezept Punschgugelhupf mit Amarettokirschen hier downloaden.

Punschgugelhupf mit rosa Zuckerguss und rosa Glitterzucker, dekoriert mit kleinen weißen und mintfarbenen Tannenbäumchen und getrockneten Rosenblüten

Amarettokirschen machen den Punschgugelhupf super saftig

Für die Amarettokirschen habe ich ein Glas eingelegte Kirschen (auch Weichseln oder Sauerkirschen) abtropfen lassen und mit Amaretto (Likör mit Mandel- und Marzipangeschmack) aufgefüllt. Danach das Glas wieder verschraubt und ab und an mal durchgeschüttelt. Bereits nach einer Stunde haben die Kirschen das Aroma des Mandellikörs angenommen. Für einen intensiveren Geschmack kann man sie auch über Nacht stehen lassen.

Punschgugelhupf angeschnitten, ein Stück liegt dahinter auf dem sternenförmigen Metallteller, daneben vier rosefarbene Glitzerweihnachtsdekobäumchen
Ein Stück Punschgugelhupf mit Schokostückchen, Nüssen und Cranberryeinschlüssen auf ein einem Sternenteller, daneben Rosmarin und Erikablüten, dahinter der angeschnittene Gugelhupf mit Gabel und Löffel am Teller liegend

Punsch im Glas und im Gugelhupf

Selbst gemachter Punsch und Punsch vom Weihnachtsmarkt sind nicht vergleichbar. Die Punschangebote an den Standl’n zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie völlig überzuckert sind. Ich mache mir meinen Punsch daher selber. Ist auch keine Hexerei. Schwarztee, Rotwein, Glühweingewürz, frisch gepresster Orangen- und Zitronensaft und etwas Rum, gesüßt wird er nur dezent. Vorbereitet hält er im Kühlschrank etwa eine Woche lang.
Für den Punschgugelhupf habe ich einen konzentrierteren Punsch zubereitet: Rotwein aufgekocht und mit Glühfix-Beuteln zehn Minuten ziehen lassen, danach mit Rum aufgegossen.

Zwei alte Teegläser aus Pressglas mit Stiel, gefüllt mit Punsch, Orangenscheibe und Sternanis, daneben auf einem rustikalen Brett Tannenzweige, ein Zapfen, zwei kleine rote Wollmützen mit weißer Quaste, davor Zimtstangen

Punschgugelhupf zum Verschenken

In der Adventszeit häufen sich bei uns die Einladungen. “Kommt ihr am Wochenende auf einen Glühwein vorbei?”, “Lasst uns vor Weihnachten nochmal gemütlich zusammensitzen!” – Ja, gern!
Zu diesen Freundes- und Verwandtenrunden bringe ich gerne etwas Selbstgebackenes mit, Kekse oder einen Gugelhupf mit Weihnachtsgewürzen. Auch meine Bürokolleginnen und Kollegen haben sich diese Woche über den “supersaftigen Rausch-Gugel” sehr gefreut. 😉

Punschgugelhupf von oben, dekoriert mit einer auberginefarbenen Seidenblüte mit Schneestaub, Rosmarinzweigen und getrockneten dunkelrosa Rosenblüten, on the top ein weinrotes Schildchen mit der Aufschrift "Frohe Weihnachten"

Weiterhin eine schöne Adventszeit! Eure sugar&rose

Topfengugelhupf mit Blüte

Frühlingsgefühle, Sonnenschein und ein Topfengugelhupf

Diesen total fluffigen und super saftigen Topfengugelhupf wollte ich ursprünglich gar nicht verbloggen. Als blitzschneller Kuchen für eine Freundin gemacht, die Topfen über alles liebt, habe ich am frühlingshaften letzten Wochenende nur ein paar schnelle Fotos von dem sonnengelben, mehlfreien Quarkgugelhupf geschossen, bevor ich ihn verschenkt habe. Nachdem er auf Facebook & Instagram unzählige Likes erhalten hat, will ich ihn meinen Bloglesern+innen aber nicht vorenthalten.

Sonnig gelber Topfengugehlhupf auf rosa Tortenständer, daneben lila Tulpen. Der Gugelhupf leuchtet von der Mitte heraus sonnengelb und wirkt ursaftig.

Rezept Topfengugelhupf hier downloaden.

Satt gelber Topfengugelhupf von oben fotografiert mit Puderzucker und einer lila Tulpenblüte in der Gugelhupfmitte als Dekoration auf einer rosa Tortenplatte
Detailansicht des Topfengugelhupfs, von oben fotografiert, mit einer dicken Puderzuckerschicht und einer lila Tulpenblüte in der Gugelhupfmitte als Dekoration

Quark oder Topfen?

Topfen oder Quark? Ich bin Österreicherin und da ist der Quark ein Topfen. Eigentlich alles eins! Oder doch nicht? – In Österreich wird der Quark teilweise entwässert und dann gibt’s Bröseltopfen. Ein gepresster Bauerntopfen mit besonders geringem Wassergehalt. Daher ist er “bröselig”, also grobkörnig, und bestens geeignet für typisch österreichische Mehlspeisen wie Topfenpalatschinken oder Topfenknödel. Auch die traditionellen Kärntner Kasnudeln kommen nicht ohne Bröseltopfen aus.
Bröseltopfen kann man hierzulande in nahezu jedem Supermarkt kaufen. In Deutschland, so habe ich mir sagen lassen, ist er wesentlich schwerer zu bekommen.

Vier rosa Tulpenblüten in Reih und Glied aufgelegt, leicht morbide mit ausgefransten Blütenrändern
Tulpenblüte auf rosa Herztellter

Dieser Topfengugelhupf gelingt auch mit normalem, cremigem Topfen/Quark und schmeckt ebenso hervorragend. Also kein Drama, wenn ihr keinen bekommt.
Einfach den Magertopfen etwas auspressen – am besten durch ein frisches Geschirrtuch – und schon habt ihr einen perfekten Ersatz für Bröseltopfen. Keinesfalls sollte man ihn durch Cottage Cheese ersetzen. Dieser ist wesentlich flüssiger und auch anders im Geschmack.

Ein Stück Topfenkuchen im Querschnitt auf eine Stück Papier mit saftigem Bröseltopfen

Da ich den Topfengugelhupf – wie bereits erwähnt – für meine Freundin gebacken hatte, konnte ich ihn natürlich nicht anschneiden. Sie hat mir dankenswerterweise aber ein Foto vom klitzekleinen Rest gesandt.
Dieser mehlfreie Topfengugelhupf schmeckt lauwarm besonders gut. Natürlich auch im ausgekühlten Zustand und am nächsten Tag. Und theoretisch hält er im Kühlschrank einige Tage. Theoretisch!

Topfengugelhupf mit Blüte

Ich musste mich sehr zurückhalten, um den frisch gebackenen Kuchen nicht anzuknabbern, esse ich doch selber wahnsinnig gern Quarkkuchen. Beim Transport im Einkaufskorb hat er immer noch einen derart köstlichen Duft verströmt, dass ich in der Straßenbahn gefragt wurde, was denn da unter der Folie sei … Riecht ihr es auch?

Saftiger Kürbisgugelhupf mit Orangen-Icing

Von Jahr zu Jahr werden Halloween und die Bräuche rund um den Kürbis auch bei uns populärer. Kürbislaternen am Hauseingang sollen böse Geister vertreiben – so landen  die ausgehöhlten Schalen als beleuchtete Fratzen vor der Tür und das Kürbisfleisch im Suppentopf. Aus der regionalen Küche sind Kürbisse ohnehin nicht mehr wegzudenken. Selten aber findet der Kürbis bei uns Verwendung für Kuchen, Eis und Desserts. Dabei harmoniert er wunderbar mit Süßspeisen. Für Amerikaner wäre Halloween ohne Pumpkin Cake oder Pie undenkbar.
Kürbiskuchen schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch unheimlich saftig. Diesen einfachen und gelingsicheren Kürbisgugelhupf mit Orangen-Icing solltet ihr unbedingt nachbacken.

Kuerbiskuchen7

Kürbis-Vielfalt: Zierkürbis oder Speisekürbis?

Bei der Vielfalt an Kürbissen am Markt ist oft schwer festzustellen, ob der Kürbis essbar ist oder nur für Dekorationen geeignet. Speisekürbisse sind in der Regel aber als solche angeschrieben.
Hokkaido und Langer von Neapel haben längst die heimischen Kochtöpfe erobert und eignen sich vorzüglich für Suppen oder Hauptspeisen. Aber welcher Kürbis passt zu Süßspeisen?
Für Kuchen sollte der Kürbis mild oder leicht süßlich schmecken. Ich empfehle daher folgende gängige Sorten: den Butternut/Butternuss-Kürbis mit leicht nussigem, buttrigem Geschmack, den milden Riesenkürbis Gelber Zentner oder den etwas würzigeren und intensiveren Muskatkürbis.

Kuebisvielfalt
Kuerbisvielfalt2
Butternuss-Kuerbis

Gugelhupf: Die Form macht den Gugel

Lange Zeit bin ich um diese besonders schöne Gugelhupfform in der Auslage eines Wiener Küchenutensilien-Ladens herumgeschlichen. Bei einem Preis von knapp sechzig Euro (für die größere) habe ich sie mir aber versagt. Stehen doch bereits fünf Gugl-Formen im Schrank, von Keramik, Teflon bis Silikon. Bei meiner diesjährigen Amerikareise habe ich zugeschlagen. Kostete die antihaftbeschichtete Nordic Ware Heritage Bundt Pan aus hochwertigem Aluminiumguss im Goldton doch in Boston „nur“ fünfundzwanzig Dollar.
Vor dem Backen habe ich sie mit Backtrennspray eingesprüht. Und es ist keine einzige der doch sehr fragilen Zacken in der Form kleben geblieben. Großartiges Ergebnis gleich beim ersten Versuch. Ich bin begeistert!

Bundtcake-Form

Pumpkin Spice

In den USA geht nichts ohne Pumpkin Spice, eine Gewürzmischung, die fertig im Handel angeboten wird. Sie besteht aus etwa vier Teilen Zimt und je einem Teil gemahlene Muskatnuss, Gewürznelken, Ingwer und Piment (=Neugewürz). Dieses kultige Kürbiskuchengewürz enthält keinen Kürbis, sondern ist als Würzmischung für den traditionellen Kürbiskuchen gedacht. Es findet mittlerweile Verwendung in vielen Speisen, zum Beispiel im trendigen Pumpkin Spice Latte (Rezept am Merkurmarkt-Blog).
Ich habe meinen Kürbisgugelhupf mit Zimt und Lebkuchengewürz aromatisiert. Im Lebkuchengewürz sind sehr ähnliche Gewürze wie im Pumpkin Spice enthalten.

Kuerbiskuchen3.jpg
Kuerbiskuchen6.jpg

Orangen-Icing

Orangefarben der Kürbis, am Markt die ersten Orangen. Was liegt also näher, als den Kürbisgugelhupf mit einer Orangenglasur zu überziehen? Puderzucker mit frisch gepresstem Orangensaft verrührt. Nur hauchdünn überzogen. Mehr mag ich nicht, sonst wird der Kuchen zu süß. Dekoriert mit frisch abgeriebenen Bio-Orangenzesten.
Beim herrlichen Orangen- und Gewürzduft muss ich an Weihnachten denken … OmG! Wie lange noch?

Kuerbiskuchen-11.jpg
Kuerbiskuchen-10

Rezept hier als PDF zum Downloaden.


Drainting

Eigentlich bin ich nicht gerade ein Orange-Fan. Zur Herbst- und Kürbiszeit allerdings mache ich ein Ausnahme. Da dürfen die Herbstfarben auch in meine Wohnung. „Es ist der Herbst ein Malersmann, bunt malt er alle Wälder an …“
Neben die mit wildem Hopfen, Gräsern und orangen Lampionblumen gefüllte Schale habe ich das soeben erschienene, wunderschöne, silberne Buch mit orangem Leinenrücken von Felix Scheinberger gestellt. Denn Zeichnen und Malen mit Farben verbindet auch er in „Drainting“ und macht Mut, beide Techniken wieder intuitiv zu mischen.

Drainting-Herbst
Drainting2.jpg

Kürbis-Shopping für Halloween

In den USA deckt man sich für Halloween am besten auf einem Farmers Market mit Kürbissen ein. Da sind neben tausenden Kürbissen ganze Erlebniswelten aufgebaut. Zombies, Hexen und allerlei verkleidete Figuren zieren die Verkaufsstellen. Es gibt Kürbisschnitzkurse, Halloween-Deko und -Kostüme zu kaufen und zahlreiche Anregungen, wie man die Hauseingänge schmücken kann.

Farmers-Market
Farmersmarket
Halloween-1.jpg
Halloween-2

Happy Halloween oder ein ruhiges Allerheiligen im Kreis der Familie! Eure sugar&rose

Matcha-Minigugel mit kandierten Rosen

Es herbstelt. Und ich habe wieder Lust auf eine gute Tasse Tee. Bereits bei der Zubereitung merke ich, wie ich mich entspanne. „Tee ist Ruhe und nicht Eile“, so eine tibetische Weisheit. Ich krame mein Blümchen-Porzellan hervor und gönne mir eine große Tasse Grüntee.
Dazu gibt es kleine Küchlein mit orientalischem Rosendekor. Matcha-Minigugel mit kandierten Rosen und Pistazien. Ein einfacher Rührteig, grün gefärbt mit Matcha-Pulver.

Matcha-Gugl2

Matcha ist nicht gleich Matcha

Tee ist zunächst ja immer grün. Schwarztee und Grüntee werden aus denselben Pflanzen hergestellt. Bei unseren Reisen durch China und Indonesien sind wir oftmals kilometerweit durch grüne Teeplantagen gefahren. Im Gegensatz zu Schwarztee wird Grüner Tee sofort getrocknet und nicht oxidiert.
Der hochwertige und exquisite Matcha Tee stammt aus japanischem Anbau. Die Matcha Teeblätter werden nach der Trocknung zu feinem Pulver vermahlen. Dieses wird mit heißem Wasser aufgegossen und mit einem Bambus-Besen aufgeschlagen.
Matcha schmeckt süßlich, aber auch leicht herb. Schlechte Qualitäten sind auch schon mal bitter. Deshalb sollte auch für die Küchlein ein gutes Produkt verwendet werden.
Matcha-Pulver bewahrt man am besten in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf. So bleiben die Aromen erhalten.

TeeplantageMatcha-Guglteig1Matcha-Gugl.jpg

Kleine Küchlein mit Rosenkrönchen

Für die kleinen Gugel braucht man nur wenig Matcha Pulver. Ein bis maximal zwei Teelöffel voll. Der Kuchenteig selbst ist schnell gerührt, die Backzeit beträgt zehn bis zwölf Minuten. Ich habe die Matcha-Minigugel nach dem Backen leicht angezuckert. Danach mit etwas Matcha-Zuckerglasur übergossen und mit gehackten Pistazien und Rosenblüten dekoriert.
Einem Krönchen gleich habe ich ihnen noch eine kandierte Rose aufgesetzt.

Matcha-Gugl8Matcha-Gugl4.jpgMatcha-Gugl3.jpg

Kandierte Rosen

Wie man Rosenpetalen oder Rosenköpfe kandiert habe ich in einem meiner August-Posts gezeigt. Ganze Rosenköpfe sind in erster Linie Dekoration. Bestehen sie doch aus einer ganzen Menge Zucker. Aber sie können auch vernascht werden.

Matcha-Gugl10Ob ihr nun das kommende Wochenende als Müßiggänger im Bett verbringt, Freunde zum Vier-Uhr-Tee einlädt oder nach einem stressigen Tag einfach einen Break braucht … Gönnt euch so ein Küchlein und eine Tasse Tee! Kekse und Kuchen wurden einzig aus dem Grund erfunden, um sie in Tee einzutunken. Echt!
Ich wünsche euch ein schönes und erholsames Wochenende.

Rezept hier downloaden.

 

Himbeer-Zitronen-Swirl Gugelhupf

Himbeer-Zitronen-Swirl1„Magst du uns zum Wochenende einen Gugelhupf backen?“ – Ja, ich mochte. Seit mir meine Oma, als ich etwa sieben Jahre alt war, gezeigt hatte, wie man einen Marmorgugelhupf zubereitet, wollte ich nicht mehr aufhören mit Gugelhupfbacken.
Das Rezept war einfach. Butter, Zucker, Eier, Mehl, Kakao und Milch. In den kleinen Haas-Rezeptheftchen, die in den 70er-Jahren in vielen Haushalten zu finden waren, gab es natürlich auch Varianten wie Jausengugelhupf, Kranzkuchen oder Sonntagskuchen …  😉 Ich habe die Rezepte systematisch durchprobiert und so meine Kuchenbackkünste perfektioniert.
Gugelhupf backe ich noch immer gerne. Heute allerdings meist mit Zutaten wie Buttermilch und Pflanzenöl. Damit wird er herrlich flauschig und luftig leicht. Und ich aromatisiere mit Orangen-/Zitronenzesten oder Baileys, ergänze Maroni, Cranberrys oder Pistazien … Und hin und wieder bleibt er klassisch. Nur ein Marmorgugelhupf mit viel Staubzucker.

Himbeer-Zitronengugel1Aber Marmorkuchen muss nicht zwingend braun-weiß sein. Bald ist Valentinstag und ich überlege bereits, welches rosa Gebäck ich meinen Liebsten servieren werde. Beim Betrachten diverser Red-Velvet-Rezepte poppte die Idee auf, einen rot-weißen Gugelhupf zu backen.
Ich liebe Himbeeren – wie ihr wisst. Den Gugelhupf wollte ich aber nicht mit frischen Himbeeren machen, da wird er matschig. Daher habe ich den dunklen Teil mit gefriergetrockneten Himbeeren eingefärbt, die ich zu Pulver vermahlen habe. Das ergibt eine herrlich rote Farbe. Den hellen Teigteil habe ich mit den Zesten von zwei Biozitronen aromatisiert. Himbeeren und Zitrone, eine erfrischende Kombination!

Himbeer-Zitronengugel2Himbeer-Zitronengugel4Mit Puderzucker bestreut schmeckt der rot-weiße Gugelhupf bereits ausreichend fruchtig. Für unsere Besucher wollte ich ihn aber noch ein wenig aufpeppen.
Ich habe den Gugel wie Tortenböden in Scheiben geschnitten und diese um einige Grad gedreht – die Zacken versetzt – wieder zusammengebaut.

Himbeer-Zitronen-Swirl2Himbeer-Zitronen-Swirl5Und auf den dadurch entstandenen kleinen Plateaus habe ich je einen Tupfen Mascarponecreme und eine halbe Himbeere platziert. Aus dem Gugelhupf wurde ein Törtchen. Mit der rosa Ranunkel on the top sogar ein Feiertagstörtchen.

Himbeer-Zitronen-Swirl-GugelhupfKurz habe ich überlegt, ob ich die einzelnen Kuchenböden vor dem Zusammensetzen mit Creme bestreiche, mich aber dann dagegen entschieden. Das Himbeer-Zitronen-Aroma des Kuchens selbst würde damit geschmacklich überlagert.

Himbeer-Zitronen-Gugelprobe.jpg
Ohne Cremefüllung sind allerdings keine klassischen Kuchenstücke zu schneiden. Wir haben ihn daher wie im Bergbau schichtweise von oben nach unten „abgebaut“. Ein etwas anderes Gugelhupf-Erlebnis!

Zum Rezept

Besoffener Mostschober

Minikapuziner, Mostgugln oder Bröslküchlein. Namen für diese typisch österreichische Süßspeise gibt es viele: Besoffener Kapuziner, B’soffene Liesl, Durstige Nonne oder Bröselpudding. Ich will gar nicht wissen, woher diese Bezeichnungen alle stammen. Bei meiner Mühlviertler Oma hieß der mit Gewürzmost getränkte Kuchen Mostschober oder Bröslschober, weil der Kuchen (= ugs. Schober) mit Semmelbrösel (Paniermehl) zubereitet und mit gewürztem Birnenmost übergossen wurde. Meist stark gezuckert, weil Birnenmost im Vergleich zu Apfelmost eher herb ist.

Rezept Bessoffene Minikapuziner hier downloaden.

BesoffenerKapuziner4


Sobald im Herbst der erste Most gepresst wurde, gab es bei Oma eine süße Mostsuppe und später, wenn der Most vergoren war, einen Besoffenen Kapuziner. In Kranzkuchenform gebacken und in einer Steingut-Schüssel platziert, hat sie ihn am Samstag Abend zubereitet, damit er Sonntag mittags abgekühlt und gut vollgesogen war.
Warum wir Kinder immer nur ein ganz kleines Stück bekamen, war mir damals nicht klar. Heute weiß ich nur zu gut, warum uns dieser saftige Kuchen vorenthalten wurde. Hicks! 😉

IMG_E5339
IMG_E5336

Letzte Woche haben wir in der Südsteiermark einen wunderschönen Herbsttag verbracht. Hoch oben in Kitzeck konnten wir einen frischen Schilchersturm genießen. Köstlich und sehr süß. Aber schon das erste Viertel hatte es in sich, ganz zu schweigen vom zweiten …
Beim Geruch der frischen Weintrestern und des Mosts erinnerte ich mich an dieses einfache und köstliche Herbstrezept. Und es stellte sich wieder mal die Frage: mit Most oder mit Wein?
Meine Schwiegermutter aus dem Weinviertel verwendete nämlich statt Most Glühwein zum Tränken, also Grünen Veltliner mit Zimtstangen, Gewürznelken und Zucker. Und so diskutierten wir auf  der Heimfahrt, wie der Kapuziner besser schmeckt: mit Most oder mit Wein?
Am Spittelberg entdeckte ich dann zufällig einen Speckbirnenmost vom Grossreither Hof aus Kaumberg/NÖ. Damit war das Problem gelöst. Eine gute Entscheidung!

BesoffenerKapuziner2
BesoffenerKapuzinerMost

Anstelle eines großen Gugelhupfs habe ich kleine Gugl gebacken. Erstens geht das Backen schneller und zweites sind sie besser portionierbar.
Und eine weitere Entscheidung stand an: lauwarm und mit einer Portion geschlagenem Obers oder kalt und pur? Für mich auf jeden Fall letzteres. Aber das muss jede/jeder für sich entscheiden!

Rosenminigugelhupf

Noch sind die Neujahresvorsätze ungebrochen, die Lust nach Süßem groß, der Sonntagsgugl daher entsprechend klein gehalten. Ich habe kürzlich eine Metall-Gugelhupfform mit Deckel erstanden für Pudding, der im Wasserbad gegart wird. Diese habe ich gleich zweckentfremdet und darin einen Minigugelhupf – ganz klassisch im Rohr – gebacken. 14 cm im Durchmesser, die ideale Größe für sechs Portionen – kein Stück zuviel. Keines, das uns über den Sonntagnachmittag hinaus in Versuchung geführt hätte. Alles aufgegessen!

Rosenminigugelhupf mit Obers

Der Sandmasse habe ich mit Rosenwasser und Orangenzesten ein zartes Aroma gegeben, nur ein klein wenig. Er sollte wie Omas Sonntagsgugelhupf schmecken und auf der Zunge zergehen, keinesfalls bröseln. Meine Oma gab daher stets ein wenig Buttermilch in den Kuchen. Das macht ihn flauschig weich. Ich habe Crème fraîche verwendet, weil sie gerade im Kühlschrank war. Beides perfekt, auch Sauerrahm oder Frischkäse passt.
Ein Gugelhupf wäre kein Gugelhupf ohne Staubzucker. Aber warum weiß? Ich wollte rosa Zucker haben. Dazu habe ich Kristallzucker mit etwas Lebensmittelfarbe vermischt und im Cutter zu feinem Puderzucker gehackt.

Rosenminigugelhupf

Weißer Staubzucker hätte die zartrosa Blütendekoration blass aussehen lassen. Ich habe nämlich bei meinem Blumenhändler ums Eck bereits die ersten Ranunkeln entdeckt und wollte sie als Dekoration auf dem Kuchen haben.
Zu einem Gugelhupf gehört in Wien natürlich Obers. Zu einem rosaroten Gugelhupf naturgemäß rosa Schlagobers (Schlagsahne). Dieses gibt es mittlerweile in diversen Pastelltönen fertig zu kaufen, ist aber auch leicht selbst herzustellen.
Jetzt warte ich nach der wochenlangen eisigen Kälte auf den Frühling. Noch blühen die Primeln nur im Topf, bald hoffentlich auch wieder im Garten.

rosengugel1

Zum Rezept