Schlagwort-Archive: Verlag Hermann Schmidt

DIY: Häkelrosen, ein Vorhangraffhalter und Typeknitting

Viel zu selten finde ich Zeit zum Häkeln oder Stricken. Meist bleibt es eine einmalige Winterangelegenheit. Dabei macht es mir Spaß. – Ich weiß, für einige ist Handarbeiten eher ein Albtraum.
Mich entspannt Handarbeiten. Die Konzentration auf Muster und Maschen vereinnahmt mich so sehr, dass ich Abstand nehme von der Tageshektik und meine Balance finde. Handarbeiten beschäftigt mein Hirn und meine Hände gleichermaßen, hält mich fern vom Handy und auch vom Naschen aus Langeweile. Und wenn mein DIY-Projekt dann Formen annimmt und der letzte Faden vernäht ist, kommt ein Gefühl von Stolz, Großartigkeit und Glück auf.
Vorhang auf für meine Häkelrosen und den Vorhangraffhalter. Auch meine Erfahrungen mit Typeknitting möchte ich teilen, bevor es nächste Woche wieder ein Rosenrezept am Blog gibt.

Vorhangraffhalter

Ein Schuhregal, ein Rosenvorhang und ein Vorhangraffhalter

Weil ich wie viele Frauen nur schwer an Schuhgeschäften vorbei gehen kann und ich mich ebenso schwer von Schuhen trenne, musste dringend ein Schuhregal her. Besser gesagt, ein weiteres. Zum Abdecken des Wandregals habe ich mir neue Leinenstoffe mit Rosendekor bestellt. Und damit ich den Vorhang bei der Schuhauswahl zur Seite hängen kann, einen passenden Vorhangraffhalter mit Rosen gehäkelt. Die Anleitung findet ihr hier:

Häkelanleitung hier downloaden.

Vorhangraffhalter gehäkelt

Typeknitting

Einige wissen es bereits, in mir schlummert ein kleiner Typo-Nerd. Und weil meine nächste Handarbeit gestrickte Maschen (Handschuhe) sein werden, habe ich mir Anregungen für typografisches Stricken bei Rüdiger Schlömer geholt. Im Buch “Pixel, Patch und Pattern” gibt es zahlreiche ABC-Buchstabenvorlagen und unterschiedlichen Schriftfonts.
Zugegeben, beim Ausleben meiner Typoleidenschaft mit Stricknadeln und Wolle muss ich noch etwas üben. Mein Versuchsobjekt, ein gebrandeter fingerloser Fäustling, ist etwas plump geworden. 😉 Für tragbare Handschuhe muss ich mir unbedingt dünnere Wolle besorgen und auch eine andere Farbe. Hin und wieder scheitert eben ein Projekt. Dazu stehe ich. Das Auftrennen von Gestricktem hat ja auch seinen Reiz. Stressabbau anderer Art …

Vorhangraffhalter und Typeknitting-Buch
Vorhangraffhalter und Typeknitting-Buch

Häkelrosen = Winterrosen

Weil im Garten gerade keine Rosen blühen, häkle ich mir eben welche. Hier ein paar Anregungen für kleine Häkelhandarbeiten samt Anleitungen zum Nachmachen. Über Fotos von euren DIY-Projekten freue ich mich sehr (Kontakt: sugarandrosen@gmail.com).

Die Anleitungen für diese drei Häkelarbeiten gibt es hier zum Downloaden:

  1. Rosen-Lesezeichen
  2. Handytasche mit Rosen
  3. Rosenpolster

Handarbeiten: voll im Trend oder retro?

Stricken, Häkeln, Sticken oder Nähen liegen im Trend, Selbstgemachtes und kreative, individuelle DIY-Produkte sind hip. Handarbeiten ist nicht allein Großmütter-Angelegenheit, sondern auch für junge Menschen interessant. Begonnen hat es vor einigen Jahren mit den Beanies und Loops. Im Buchhandel werden Bücher mit Wolle und Stricknadeln im Paket für Einsteiger angeboten. Jungs tragen stolz die von den Freundinnen gestrickten Schals und Hauben, Männer häkeln ihre Mützen selber.
Handarbeiten als Entspannung, Auszeit nach stundenlangem Starren auf den Bürocomputer oder aufs Handy. Nebenbei entsteht ein Teddy, eine Decke oder ein Kissen …
Trend oder Retrobewegung? Angeblich sehnen sich wieder mehr Frauen nach einem Leben als Mutter und Hausfrau. Aber das ist eine andere Geschichte …

Hier schon ein Vorgeschmack auf den kommenden Blogpost: Rosenpudding mit Cognac. Dazu die eine oder andere süße Verführung zum Valentinstag.

Saftiger Kürbisgugelhupf mit Orangen-Icing

Von Jahr zu Jahr werden Halloween und die Bräuche rund um den Kürbis auch bei uns populärer. Kürbislaternen am Hauseingang sollen böse Geister vertreiben – so landen  die ausgehöhlten Schalen als beleuchtete Fratzen vor der Tür und das Kürbisfleisch im Suppentopf. Aus der regionalen Küche sind Kürbisse ohnehin nicht mehr wegzudenken. Selten aber findet der Kürbis bei uns Verwendung für Kuchen, Eis und Desserts. Dabei harmoniert er wunderbar mit Süßspeisen. Für Amerikaner wäre Halloween ohne Pumpkin Cake oder Pie undenkbar.
Kürbiskuchen schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch unheimlich saftig. Diesen einfachen und gelingsicheren Kürbisgugelhupf mit Orangen-Icing solltet ihr unbedingt nachbacken.

Kuerbiskuchen7

Kürbis-Vielfalt: Zierkürbis oder Speisekürbis?

Bei der Vielfalt an Kürbissen am Markt ist oft schwer festzustellen, ob der Kürbis essbar ist oder nur für Dekorationen geeignet. Speisekürbisse sind in der Regel aber als solche angeschrieben.
Hokkaido und Langer von Neapel haben längst die heimischen Kochtöpfe erobert und eignen sich vorzüglich für Suppen oder Hauptspeisen. Aber welcher Kürbis passt zu Süßspeisen?
Für Kuchen sollte der Kürbis mild oder leicht süßlich schmecken. Ich empfehle daher folgende gängige Sorten: den Butternut/Butternuss-Kürbis mit leicht nussigem, buttrigem Geschmack, den milden Riesenkürbis Gelber Zentner oder den etwas würzigeren und intensiveren Muskatkürbis.

Kuebisvielfalt
Kuerbisvielfalt2
Butternuss-Kuerbis

Gugelhupf: Die Form macht den Gugel

Lange Zeit bin ich um diese besonders schöne Gugelhupfform in der Auslage eines Wiener Küchenutensilien-Ladens herumgeschlichen. Bei einem Preis von knapp sechzig Euro (für die größere) habe ich sie mir aber versagt. Stehen doch bereits fünf Gugl-Formen im Schrank, von Keramik, Teflon bis Silikon. Bei meiner diesjährigen Amerikareise habe ich zugeschlagen. Kostete die antihaftbeschichtete Nordic Ware Heritage Bundt Pan aus hochwertigem Aluminiumguss im Goldton doch in Boston „nur“ fünfundzwanzig Dollar.
Vor dem Backen habe ich sie mit Backtrennspray eingesprüht. Und es ist keine einzige der doch sehr fragilen Zacken in der Form kleben geblieben. Großartiges Ergebnis gleich beim ersten Versuch. Ich bin begeistert!

Bundtcake-Form

Pumpkin Spice

In den USA geht nichts ohne Pumpkin Spice, eine Gewürzmischung, die fertig im Handel angeboten wird. Sie besteht aus etwa vier Teilen Zimt und je einem Teil gemahlene Muskatnuss, Gewürznelken, Ingwer und Piment (=Neugewürz). Dieses kultige Kürbiskuchengewürz enthält keinen Kürbis, sondern ist als Würzmischung für den traditionellen Kürbiskuchen gedacht. Es findet mittlerweile Verwendung in vielen Speisen, zum Beispiel im trendigen Pumpkin Spice Latte (Rezept am Merkurmarkt-Blog).
Ich habe meinen Kürbisgugelhupf mit Zimt und Lebkuchengewürz aromatisiert. Im Lebkuchengewürz sind sehr ähnliche Gewürze wie im Pumpkin Spice enthalten.

Kuerbiskuchen3.jpg
Kuerbiskuchen6.jpg

Orangen-Icing

Orangefarben der Kürbis, am Markt die ersten Orangen. Was liegt also näher, als den Kürbisgugelhupf mit einer Orangenglasur zu überziehen? Puderzucker mit frisch gepresstem Orangensaft verrührt. Nur hauchdünn überzogen. Mehr mag ich nicht, sonst wird der Kuchen zu süß. Dekoriert mit frisch abgeriebenen Bio-Orangenzesten.
Beim herrlichen Orangen- und Gewürzduft muss ich an Weihnachten denken … OmG! Wie lange noch?

Kuerbiskuchen-11.jpg
Kuerbiskuchen-10

Rezept hier als PDF zum Downloaden.


Drainting

Eigentlich bin ich nicht gerade ein Orange-Fan. Zur Herbst- und Kürbiszeit allerdings mache ich ein Ausnahme. Da dürfen die Herbstfarben auch in meine Wohnung. „Es ist der Herbst ein Malersmann, bunt malt er alle Wälder an …“
Neben die mit wildem Hopfen, Gräsern und orangen Lampionblumen gefüllte Schale habe ich das soeben erschienene, wunderschöne, silberne Buch mit orangem Leinenrücken von Felix Scheinberger gestellt. Denn Zeichnen und Malen mit Farben verbindet auch er in „Drainting“ und macht Mut, beide Techniken wieder intuitiv zu mischen.

Drainting-Herbst
Drainting2.jpg

Kürbis-Shopping für Halloween

In den USA deckt man sich für Halloween am besten auf einem Farmers Market mit Kürbissen ein. Da sind neben tausenden Kürbissen ganze Erlebniswelten aufgebaut. Zombies, Hexen und allerlei verkleidete Figuren zieren die Verkaufsstellen. Es gibt Kürbisschnitzkurse, Halloween-Deko und -Kostüme zu kaufen und zahlreiche Anregungen, wie man die Hauseingänge schmücken kann.

Farmers-Market
Farmersmarket
Halloween-1.jpg
Halloween-2

Happy Halloween oder ein ruhiges Allerheiligen im Kreis der Familie! Eure sugar&rose

Zwetschkengermfleck mit Macadamia-Nüssen und ein Typodarium

Schulbeginn und Zwetschkengermfleck gehören für mich untrennbar zusammen. Aus und vorbei mit Ferien. Am Morgen eine Weste anziehen und ab in die Schule. Heimkommen und ins Rohr gucken. Hoffen, dass dort einer von Omas Germkuchen auf mich wartet. Dick mit Zwetschken belegt, mit Zucker oder Zimtzucker bestreut.
Schon als Kind liebte ich warme Mehlspeisen mit Obst. Und das hat sich bis heute nicht geändert. Ja, ich weiß! Das ist das gefühlt hundertste Zwetschkenkuchen-Rezept, das es derzeit auf Foodblogs gibt. Aber diesen Zwetschkengermfleck solltet ihr unbedingt probieren. Natürlich süß und recht easy.

Zwetschkenfleck2

Die gute alte Hauszwetschke

Für den traditionellen Zwetschkengermfleck verwende ich wie schon meine Oma die altbewährten Hauszwetschken, die im September Hauptsaison haben. Die Bäume sind heuer hängvoll mit Obst. Hauszwetschken sind zwar etwas kleiner als manch andere Sorte, haben aber das für Zwetschkenkuchen perfekt würzige, süß-saure Aroma.

Zwetschken-RosenZwetschken.jpg
Zwetschken entfalten wie die meisten Früchte ihr volles Aroma, wenn sie am Baum ausreifen dürfen. Reife Zwetschken haben einen weißen, reifartigen Belag, sind länglich mit spitz zulaufenden Enden. Sie bleiben beim Backen fest und süß und lassen nur mäßig Saft. Die Kerne von reifen Zwetschken lösen sich im Unterschied zu Pflaumen ganz leicht vom Fruchtfleisch.

Zwetschkenfleck9.jpg

Altes Rezept neu interpretiert: Zwetschkengermfleck mit Macadamia-Nüssen

Ein Zwetschkengermfleck ist ein recht einfacher Kuchen. Außer einem dünnen Germteigboden und Zwetschken braucht es nichts. Wenn die Zwetschken vollreif sind, dann nicht mal Zucker. Keinen Guss, keinen Schmand und auch keine Streusel.
Nur wenn die Zwetschken überreif und sehr saftig waren, streute meine Oma eine Handvoll geriebener Nüsse oder Mandeln unter die Zwetschken.
Dazu ein sugar&rose-Tipp: Sobald die Zwetschken zu garen beginnen, einige Male das Backrohr kurz öffnen und den Dampf entweichen lassen.
Um den Zwetschken einen schönen Glanz zu verleihen betreiche ich sie nach Backende entweder mit flüssigem Tortengelee oder mit erwärmter Marillenmarmelade.
Zimt lasse ich weg, die Zwetschken haben ausreichend Eigenaroma. Dieses Mal habe ich eine Hälfte mit gehackten Macadamia-Nüssen bestreut. Schmeckt urgut diese Kombi.

Zwetschkenfleck10

A fresh font for every day of the year: Typodarium 2019

Im September wird nicht nur die Zwetschkenernte eingefahren. Auch die jährlichen Buchneuerscheinungen für den Bücherherbst drängen auf den Markt. Im Buchhandel gibt es bereits die neuen Kalender für 2019. Und wenn ich in den letzten Jahren eines gelernt habe, ich warte nicht mehr bis Dezember. Da sind die schönsten Kalender bereits weg. Und so liegen bei mir bereits ein neuer Rosenduftkalender für die Küche, das brandneue Typodarium 2019 fürs Büro und der „Was wir lieben: in 365 Tagen“-Notizkalender zuhause. Als Typografie- und Grafikfreak muss man diese beiden Abreißkalender mit ihren wunderschönen Boxen einfach haben. Vom Rosenkalender rede ich gar nicht erst. Rubbeln und riechen …

Typodarium-2019-a.jpgTypodarium-2109-e.jpgTypodarium-2019-b.jpg

Zwetschkentascherl, die kleinen Schwestern des Zwetschkengermflecks

Manchmal schneide ich den Germteig Fingerfood-gerecht in kleine Rechtecke und variiere den Belag: Zwetschken, Pfirsiche, Nektarinen. Auch nicht zu verachten. Aber ich bevorzuge eindeutig die säuerlich-süßen Zwetschken.
Nach dem Backen habe ich Macadamia-Nüsse über die Obstspalten gerieben. Harmonie pur!

Zwetschkenfleck6Zwetschkenfleck1Was-wir-lieben-2019Was wir lieben … Tag für Tag ein Alltagsspruch am Notizkalender. Jeder Spruch, jedes Stück eine Liebeserklärung. An den Tag. An meine Familie.
„Den kannst du gleich nächstes Wochenende wieder machen, Mama.“

Rezept hier downloaden.

 

Muehlviertler Mohnnudeln

Mühlviertler Mohnnudeln & Mohnrose

Mohnkuchen gehören zu meinen absoluten Lieblingsmehlspeisen und begleiten mich seit Kindheitstagen. Omas Mehlspeisenküche ohne Hefeteig und Mohn – undenkbar!
Nuss- oder Mohnstrudel  waren im Winter willkommene Abwechslung zu Apfelstrudel und Obstkuchen. Während der Hefeteig ruhte und zu gigantischen Höhen „aufging“, ist meine Oma ihrer anderen Arbeit nachgegangen. Zu den Feiertagen und auch für die zahlreichen fleißigen Erntehelfer gab es eine besondere Spezialität: gebackene Mühlviertler Mohnnudeln.
Lange schon will ich diese oberösterreichische Variante der Gebackenen Mäuse einmal selbst machen. Auch das handgeschriebene Mohnstrudel-Rezept habe ich wiedergefunden und neu zu einer Mohnrose zusammengesetzt.

Mühlviertler Mohnnudeln

Mohnnudeln2

Es gibt diese Rezepte, die man nie selber probiert, solange man von der Oma mit den einmalig guten Bäckereien versorgt wird. Bauernkrapfen zum Beispiel oder die Gebackenen Mohnnudeln …
Jahrelang reden wir bei Familienfeiern von dieser einzigartigen Spezialität. Und dass sich irgendjemand mal drüber trauen sollte! Hefeteig ist für mich keine Hexerei. Mit der zu früher wesentlich gärfreudigeren frischen Hefe oder auch mit Trockenhefe geht der Teig innerhalb einer Dreiviertelstunde ausreichend auf.
Abgehalten hat mich bisher einzig das „Schwimmend im Fett ausbacken“. Da am Wochenende eine größere Familienrunde zusammenkam, bin ich zur Tat geschritten, habe eine 2-Liter-Dose Frivissa-Pflanzenöl gekauft – und losgelegt.

Hefeteig

Mohnnudel-Teig-Duo.jpg

Sobald der Hefeteig das Volumen verdoppelt hat, wird das Frittieröl erhitzt. Währenddessen habe ich mit einem zwischendurch immer wieder ins heiße Fett getauchten Löffel kleine Teigportionen abgestochen und zu ovalen „Nudeln“ geformt.

„Herausbacken“ (frittieren)

Mohnnudel-Backen-Duo

Meine Oma hat zum Backen stets Schweineschmalz verwendet. Muss nicht sein! Mag ich auch nicht mehr. Pflanzenöl ist viel besser, da werden die „Nudeln“ nicht so fettig.
Die Teiglinge werden nacheinander ins kochende, nicht zu heiße Fett eingelegt und beidseitig goldgelb gebacken. Dabei nehmen sie an Volumen zu, also etwas Platz lassen.
Zum Abtropfen auf eine Küchenrolle legen. Damit die Mohnhülle gut haftet, sollten sie nicht völlig auskühlen. Also heißt es rasch die Mohnmasse zuzubereiten.

In Mohn wickeln

Mohnnudeln3
Mohnnudeln4
Mühlviertler-Mohnnudeln

Zurück zu meiner Oma. Sie hat den Mohn mit einer Handmühle noch selbst gemahlen („heruntergedreht“, wie sie es nannte). Der Mohn war danach ganz fein und etwas gequetscht, daher fettiger und klebefreudiger als fertig gemahlener Mohn heute. Ich verwende gerne agaDampfmohn® in Bioqualität, der aus dem Waldviertel stammt. Für die Mohnmasse werden Milch, Zucker und etwas Butter erhitzt und der Mohn untergerührt.  Etwas Honig ersetzt das Selbermahlen. Rum oder nicht Rum? – Das ist Geschmackssache.
Dann kommt die „Drecksarbeit“, das Mohn-Aufbringen! Da muss man zwischendurch manchmal Hände waschen oder die Finger ab……….

Zum Rezept

Niße – Eszett-Inspriration

Mohn-Niße-1

Als ich meine Mühlviertler Mohnnudeln fotografiert habe, waren meine Gedanken plötzlich beim Eszett. Warum? Vielleicht weil meine ganze Aktion eine einzige Liebeserklärung an Omas Mehlspeisen geworden ist? Ebenso wie die der Autoren von niße an das scharfe ß? Oder weil mich der Mohn an das tiefschwarze Magic-Glitzerleinen des Einbands der Broschur erinnert hat?
Ich weiß es nicht. Vielleicht bin ich auch so verrückt wie die Autoren, die einem Buchstaben ein ganzes Buch gewidmet haben?

Kaffeejause

Mühlviertler-Mohnnudeln-Kaffeejause


„Die sehen echt so aus wie bei der Oma.“ – „Na, was habt ihr denn gedacht? Sie sehen nicht nur so aus, sie schmecken auch so!“ Der Aufwand hat sich gelohnt!
Wie alle Hefebäckereien, ganz besonders frittierte, schmecken sie frisch am besten. Sollten tatsächlich welche übrig bleiben, können sie eingefroren werden.

Mohnrose

Mohnrose7

Und weil mir etwas Mohnmasse übrig geblieben ist, habe ich gleich noch Omas Mohnstrudelrezept ausprobiert und eine Mohnrose gebacken. Zum Rezept.

Mohnrose-Duo

Die Mohnrose ist im Prinzip nichts anderes als ein in Stücke geschnittener Mohnstrudel, rosenförmig in einer Springform angeordnet. Damit die Teile beim Servieren leicht auseinanderzunehmen sind, streiche ich sie vor dem Einsetzen in die Form rundum mit flüssiger Butter ein. Die Mohnrose muss übrigens nicht nochmals aufgehen, sondern kann gleich ins Rohr.
Nach der halben Backzeit habe ich sie mit Alufolie abgedeckt, damit der Mohn nicht verbrennt. Und noch heiß mit einem Löffel Rosengelee eingestrichen. Dadurch bekommt sie eine glänzende Oberfläche. Etwas Puderzucker, ein Blüte und ein paar Minzeblätter in die Kuchenmitte. Fertig!

Mohnrose-Agadampfmohn1.jpg

Ganz schön viel Mohn dieses Mal! Bald wird es wieder fruchtig. Die Erdbeeren sind schon im Anmarsch.

Gebackene Mühlviertler Mohnnudeln Rezept
Mohnrose Rezept

Rosenzwieback als Mitbringsel oder Reiseproviant

Unterwegs sein ist für mich ganz selbstverständlich. Ob mit dem Zug oder Flieger – ich bin immer etwas zu früh dran. Ich kann nicht anders. Und dann warte ich. Warte auf den ohnehin verspäteten Zug oder verschobenen Flug, warte auf zu spät kommende Mitreisende.

Zwieback-geschenk2Zwieback-geschenk1„Einen Kaffee, bitte.“ –  „Vielleicht was Süßes dazu?“ Was man nicht alles kauft, um die Wartezeit zu überbrücken. Zeitschriften, Getränke, Essen. Na toll, kostet alles hier ein vielfaches und schmeckt nicht mal.
Fein, wenn man etwas dabei hat. Selbst gemachten Zwieback beispielsweise. Ein prima Reiseproviant! Nicht dieser fade aus dem Geschäft. Mein Rosenzwieback ist mit Mandeln, Cranberrys und Pistazien verfeinert.
Sollte am Ende der Fahrt noch etwas übrig sein, gibt er auch ein hübsches Mitbringsel ab.

BisnächsteWochedannIn der Bahnhofsbuchhandlung verbringe ich besonders gerne und viel Zeit. Da habe ich auch dieses Büchlein entdeckt: Bis nächste Woche dann … Unterwegs zuhause. Ein witziges, kurzweiliges Buch über das Pendeln. Mit Cartoons über das neue Nomadentum mit Rollkoffer, Laptop, Ladekabel und Lektüre. Schmunzelnd erkannte ich mich in so mancher Zeichnung wieder. Und mit seinem lederähnlichen Einband ist mein Reisebegleiter auch noch streichelweich. 😉

Zwieback4Zwieback ist nicht gleich Zwieback. Er ist sehr wandlungsfähig. Ob mit Kürbiskernen, Nüssen, Pistazien oder Pinienkernen, Trockenfrüchten, Gewürzen oder Schokolade …
Wie Cantuccini wird Zwieback doppelt gebacken. Zuerst in einer Kastenkuchenform oder als länglicher Striezel, danach in dünne Scheiben geschnitten und nochmals im Rohr getrocknet. So bleibt er lange haltbar.

Zwieback2Zwieback7
Lange hat er bei mir allerdings nicht gehalten. Ich habe ihn mit Freundinnen und einem Gläschen Sekt dazu gleich aufgefuttert.
Also habe ich Nachschub gebacken. Will ihn ja als kleine Weihnachtsgabe an meine Kolleginnen verteilen – verpackt in Cellophansäckchen mit einer schönen Masche und einer Blüte. Aber nicht verraten.
Bis nächste Woche dann!

Zum Rezept

Was ich liebe – Mohn & Zwetschke

Es gibt so viele Gründe, das Leben zu lieben … Im Moment liebe ich den Herbst mit den traumhaften Blau- und Violett-Tönen. Wieso Blau? Ist der Herbst nicht eher rot und goldfarben?
Ja, auch. Aber in meinem Garten blühen die blauvioletten Rosen um die Wette und die Hauszwetschken und Pflaumen sind überreif. Perfekt zum Einkochen! Zu Pflaumenmus, Zwetschkenkompott, Powidl oder Marmelade.

Mohn-Zwetschken-Schichtdessert

Mohn-Zwetschke1Mohn-Zwetschke3
Und zum Wochenende gibt es ein Mohn-Dessert mit Zwetschken und Blaumohn! Oder einen warmen Mohnkuchen … Ich bin ja bekennende Mohnliebhaberin, wie ihr vielleicht wisst.

Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen

mohn-pflaume-2Für Kuchen im Glas und alle meine Mohnküchlein habe ich ein einfaches Basisrezept meiner Oma hervorgeholt. Je nach Vorräten im Kühlschrank ergänze ich es mit Joghurt, Sauerrahm oder Buttermilch. Dadurch wird der Kuchen schön saftig.
Ab ins Glas, direkt darin gebacken und noch warm serviert. Durch die kleine Teigmenge geht das ruck, zuck. Obenauf etwas Powidl und Kompott, einen Löffel Skyr und eine Dekopflaume. Fertig!

Sollten wider Erwarten Küchlein übrig bleiben, teile ich sie in Scheiben und schichte sie mit Mascarponecreme und Zwetschkenkompott zu einem kalten Dessert auf.

„Was wir lieben“ – 365 Liebeserklärungen an den Alltag

Mohn-Zwetschke-WaswirliebenWaswirlieben2Heute habe ich von meiner Rose „Blue for you“ einige der faszinierend schönen Blüten in die Wohnung geholt und sie in eine Jugendstil-Schale gelegt. Ich liebe Blumensträuße und behalte sie, bis sie auseinander fallen
Was liebe ich noch? – Frühstück, Backen, ein Mohndessert … Dadurch hat sich das Aufstehen heute schon gelohnt. Diese und andere Liebenswürdigkeiten des Alltags in meinem Notizkalender zaubern mir jeden Morgen ein Schmunzeln auf die Lippen, wenn ich ein Blatt abreiße. Es gibt diesen Kalender auch 2018 wieder hier.

Zwetschkenkompott

Zwetschkenkompott1Blueforyou2Und ich habe erstmals selber Zwetschkenkompott eingekocht. Zu Omas Zeiten war die Speisekammer im Winter prallvoll mit Kompotten, Marmeladen und eingelegten Gemüsen. Ist ja auch wirklich keine Hexerei. Wenn man doch nur wo Zeit zukaufen könnte …
Zwetschken halbieren, entkernen, in ein verschließbares Glas schichten, Wasser und etwas Rotwein mit Zucker aufkochen und über die Zwetschken gießen. Selbst gemachtes Kompott ist nicht so überzuckert wie gekauftes, kann man doch die Zuckermenge selbst bestimmen.
Für das Mohn-Schichtdessert kann notfalls aber auch Fertigkompott verwendet werden.

Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen

agadampfmohn-bio1.jpgMohnkuechlein-Veilchen5Als Mohnliebhaberin probiere ich immer wieder mal unterschiedliche Mohnsorten aus. Mohn mahlen ist eher mühsam, weil er ohne die richtige Mühle meist unregelmäßig zerkleinert wird. Und in den Fertigpackungen ist er für viele Mehlspeisen zu grob.
Kürzlich habe ich einen Biomohn entdeckt, agaDAMPFMOHN von agaSAAT. Dieser ist fein gemahlen, hat einen angenehm nussigen Geschmack und eine schöne dunkle Farbe. Er kann direkt aus der Verpackung verwendet werden und ist lange haltbar. Bei Mohn für Strudel und Mohn-Hefegebäck ist für mich ein entscheidendes Kriterium, dass die kräftige Farbe beim Backen erhalten bleibt.
Die kleinen Mohnküchlein sind aus derselben Mohnmasse wie die Kuchen im Glas und dank agaDAMPFMOHN schön dunkel und saftig. Als Topping habe ich eine schnell gerührte Mascarponecreme aufgeschichtet und sie passend zu den blauen und violetten Blüten mit kandierten Veilchen dekoriert.

Mohnkuechlein-Veilchen2Mohnkuechlein-Veilchen6Mohnkuechlein-Veilchen3Kandierte Blüten gibt es fertig zu kaufen. Sie sind aber ebenso einfach selbst herzustellen. Die Blütenblätter werden dazu in Zuckersirup getaucht und getrocknet. Kandierte Veilchen … war das nicht die Lieblingssüßigkeit unserer legendären Kaiserin Sissi?

Zu den Rezepten geht’s hier:
Warmer Mohnkuchen im Glas mit Skyr & Pflaumen
Mohnküchlein mit Mascarpone-Topping & kandierten Veilchen
Mohn-Zwetschen-Schichtdessert
Kandierte Veilchen
Zwetschenkompott mit Rosenöl

 

Apfeltartelettes mit Karamell

Heute ist Internationaler Iss-einen-Apfel-Tag! Letztes Wochenende habe ich die ersten Äpfel gepflückt. Heuer wird die Ernte geringer als im Vorjahr ausfallen. Kein gutes Apfel- und Zwetschkenjahr. Der Sommer war wohl zu trocken.

Apfelblatt3oö-äpfelAus den rotbackigen Äpfeln habe ich gleich eines meiner schnellen Apfelrezepte gezaubert. Ich habe fertigen Blätterteig mit dünn geschnittenen Apfelscheiben belegt, diese mit etwas Butter bestrichen und mit braunem Rohrzucker bestreut. 15 Minuten später waren die kleinen Apfelküchlein fertig.

karamell

Apfelblatt6In der Zwischenzeit habe ich eine Karamellsauce aus braunem Rohrzucker, etwas Obers/Sahne und einem Löffelchen Butter gerührt. Braunen Rohrzucker gibt es von Wiener Zucker in einem praktischen, wiederverschließbaren Tetra-Pack als fair gehandeltes Produkt. Damit wird der Karamell so richtig schön dunkelbraun.

Apfelblätter2Ich liebe Karamellsauce und bereite meist eine größere Menge zu. Sie hält im Kühlschrank rund zwei Wochen. Damit werden dann Pudding, Eis, Pancakes oder Kuchen überzogen.
In Erinnerung an Frankreichs Caramel au beurre salé habe ich dieses Mal einige grobe Salzflocken über die Apfeltartelettes gestreut. Ein interessantes Geschmackserlebnis.

Apfelblatt-K2Passend zum heutigen Internationalen Iss-einen-Apfel-Tag – ein kurioser Feiertag, der immer am dritten Samstag im September zelebriert wird – serviert der Verlag Hermann Schmidt historische Äpfel zum Abreißen: An Apple A Day 2018

Zum Rezept