Archiv der Kategorie: Vorratsküche

https://sugarandrose.com/wp-content/uploads/2018/01/Vorratskueche.jpg

Eierlikör, Kaffee-Eierlikör & Eierlikörtorte

Gelegentlich ein Gläschen Eierlikör zum Kaffee oder einen Espresso mit Eierlikör … Wer kann da schon Nein sagen? Bei einem Advocat-Kaffee (Espresso mit Eierlikör und Obershäubchen) kann ich es keinesfalls. Und auch für die Neuinterpretation des Eierlikörs, meinen Kaffee-Eierlikör, lasse ich jedes andere Dessert links liegen.
Eierlikör und Ostern sind seit meiner Kindheit untrennbar verbunden. Kein Ostern ohne Eierlikör oder Eierlikörtorte. Und so gibt es heute auch zwei Rezepte für Ostertorten mit Eierlikör.

Rezept Kaffee-Eierlikör hier downloaden.

Kaffee-Eierlikör abgefüllt in Glasflasche mit beschriftetem, rundem schwarzen Etikett, am Deckel der Flasche ein rosa Kleber, davor ein Cocktailglas mit Kaffee-Eierlikör, daneben eine weiße kleine Porzeallanvase in Flaschenform mit rosa und weißen Kunstblüten sowie Brombeeren

Ostern ohne Eierlikör ist wie Weihnachten ohne …

… Eierlikör! 🤣 Die im Advent gefertigte Flasche aus den Eidottern der Weihnachtskekse ist längst geleert. „Es“ braucht dringend Nachschub. Ein Leben ohne Eierlikör oder Kaffee ist für mich undenkbar! Ja, ich weiß, es gibt auch absolute Eierlikör-Verweigerer. Nicht so in meiner Verwandtschaft, da gibt es Cousinen, die trinken den Eierlikör aus Weingläsern! 😉
Die Fastenzeit ist bald um. Warum nicht vorbereiten und den Eierlikör mit dem Kaffee vereinen?

Bildkombi: links Eierlikör in einer Flasche und im Glas, daneben ein Becker mit Kaffeesirup; rechts der fertige Kaffee-Eierlikör in einer Flasche, daneben ein Glas voll

Kaffee(sirup) und Eierlikör = Kaffee-Eierlikör

Inspiriert dazu hat mich die Sonderedition eines Diskounters. Vor Weihnachten gab es kurzzeitig Eierlikör mit Mandel-, Lebkuchen-, und Kaffeegeschmack im Sortiment. Der aromatisierte Eierlikör war so schnell ausverkauft, ich konnte ihn nicht mal probieren. So habe ich kräftigen Espresso zu dickflüssigem Kaffeesirup eingekocht und dem Eierlikör zugesetzt. Eine geradezu himmlische Kombination.
Nächstens werde ich den Eierlikör auch mit Karamellsauce versetzen. Schmeckt sicher ebenso köstlich. Ein Rezept für selbst gemachte Karamellsauce findet ihr hier. Beide Mix-Varianten können selbstverständlich auch mit gekauftem Eierlikör hergestellt werden.

Kaffee-Eierlikör abgefüllt in Glasflasche mit schwarzen Etikett, davor ein Cocktailglas mit Kaffee-Eierlikör, daneben eine Porzeallanvase mit rosa und weißen Kunstblüten, im Vordergrund eine grau-weiße Moccatasse mit einem Espresso
Kaffee-Eierlikör abgefüllt in Glasflasche, davor ein Cocktailglas mit Kaffee-Eierlikör und einer großen Sahnehaube, daneben eine weiße kleine Porzeallanvase in Flaschenform mit rosa und weißen Kunstblüten sowie Brombeeren

Eierlikör-Torte mit Frühlingsdeko

Zu Ostern kommt bei uns selbstredend eine Eierlikör-Torte auf den Tisch. Diese florale Schichttorte habe ich im letzten Jahr gemacht. Auf einem Biskuitboden liegt eine dicke Sahne-Schicht mit Schokoblättchen und darüber eine Eierlikörcreme.
Die farbenfrohe Frühlingsdekoration – bestehend aus fliederfarbenen Baisertuffs, weißen Cremetupfen, Zitronenmelisse und Stiefmütterchen – ist nicht nur fürs Auge, sie kann auch zur Gänze verzehrt werden.

Satt gelbe Eierlikör-Torte von oben, zur Hälfte dekoriert mit leuchtend violetten Stiefmütterchen, blassvioletten Baisertuffs, weißen Cremetupfen und einigen zerbröselten Baiserstücken.

Brandteigtorte mit Eierlikörcreme

Wie ein riesiger Windbeutel wirkt diese – von außen eher unscheinbare – mit Eierlikörcreme gefüllte Brandteigtorte. Den Brandteig habe ich mit einer großen Lochtülle spiralförmig aufs Blech gespritzt und zwei identische Böden gebacken.
In der Mascarino-Obersfüllung verbergen sich 200 ml Eierlikör. Durch die Beigabe von Gelatine wird die fluffige Füllung schnittfest. Eierlikör-Liebhaber+innen übergießen sie natürlich mit reichlich Eierlikör, die Männer in meiner Familie bevorzugen Schokoladensauce.

Bildkombi: links die ganze Bardteigtorte mit ringförmiger Oberflächenstruktur, dahinter eine Teller und eine Tasse mit Rosenmotiv; recht die angeschnittene Brandteigtorte, im Vordergrund ein Stück der Torte, übergossen mit etwas Eierlikör

Eigentlich wollte ich am Wochenende mit dem Rosenschnitt beginnen! Die warmen Tage hier in der Stadt haben sie schon weit austreiben lassen. Die Forsythie ist kurz vor der Entfaltung ihrer gelben Pracht. Aber im Moment schneit es wieder. Der Rosenschnitt muss also warten. Das verlangt der Gärtnerin Geduld ab …
Eure sugar&rose

Aniszwieback

Anisbrot & Aniszwieback – Omas liebster Fastenkuchen

„In der Fastenzeit gibt es keinen Kuchen!“, sagte meine Oma und hat uns Kindern Anisbrot gebacken. Einen einfachen Kuchen, der durch Beigabe des Brotgewürzes Anis ihrer Ansicht nach kein Kuchen war. Uns Kindern war die Bezeichnung egal. Anisbrot & Aniszwieback, Hauptsache süß! Das restliche Anisbrot hat sie in dünne Scheiben geschnitten, im Rohr zu Aniszwieback getrocknet und in einer großen Metalldose in der „Speis“ (Vorratskammer) aufbewahrt. Denn allzu viel Süßes in der Fastenzeit wäre dann doch sündhaft gewesen.

Rezept Anisbrot & Aniszwieback hier downloaden.

Aniskuchen aufgeschnitten

Ansibrot-Teig

Der Ansikuchen-Teig ist recht simpel. Butter, Zucker, Eier, Milch und Mehl. Und eben eine gehörige Portion Aniskörner. Ich habe meinem Anisbrot noch abgeriebene Zitronenschale beigemengt.
Gebacken hat Oma das Anisbrot in einer Rehrücken- oder Kastenkuchenform. Oft standen beide Formen nebeneinander im Rohr.

Anisbrot in Backform

Seelentröster Anisbrot & Aniszwieback

Oma schwörte auf Anis als Heilmittel. Immer wenn im Familienkreis jemand krank war, hat sie Anisbrot gebacken. Für uns Kinder war es süßer Seelentröster, für meine Eltern „Krankenkost“. Für die Erwachsenen gab es Weinchadeau zum Anisbrot. Kraftspender mit Zucker und Alkohol sozusagen.

Aniskuchen aufgeschnitten mit Grasshopper-Rose
Anisbrot aufgeschnitten

Aniszwieback trocknen

Durch Trocknen wurde das Anisbrot haltbar gemacht und war somit stets vorrätig. Weil meine Oma aus Zeitmangel nicht in der Nähe des Ofens blieb, war der Aniszwieback ab und an schon mal etwas stärker geröstet.
Ich habe den Aniszwieback bei knapp 100 °C am Kuchenrost sehr langsam getrocknet. So behält er seine helle Farbe. Gut durchgetrocknet kann er monatelang in der Vorratsdose aufbewahrt werden. Naja. Lange bleibt die Dose ohnehin nicht voll.

Aniszwieback mit Anisschale
Aniszwieback zum Verschenken

Aniszwieback – ein köstliches Mitbringsel

Ostern steht vor der Tür, da kommt das ein oder andere Päckchen Aniszwieback ins Osternest. Ich verpacke den Zwieback in kleinen Cellophansäckchen und gebe noch ein Extralöffelchen Anis hinzu. Ein handgeschriebenes Schildchen dran, dazu ein Blüten- oder Kräuterzweigerl. Fertig.
Ich nehme Aniszwieback auch gerne mit auf Reisen, als Notproviant. Man könnte ja erkranken oder verhungern … 😉

Aniszwieback verpackt

Alles verpackt, Vorratsdose leer! Ich muss wohl vor Ostern nochmal Nachschub machen …

Last-Minute-Weihnachtsgeschenke aus der Küche: Glühweingelee & selbst gemachter Punsch

Jedes Jahr kurz vor Weihnachten erneut die Suche nach passenden Geschenken. Etwas Persönliches soll es sein. Kreativ und am besten selbst gemacht. Geschenke aus meiner Küche kommen übers Jahr bei Freundinnen und Kolleginnen stets gut an. Kekse, kleine Kuchen im Glas, Granola, Pralinen oder Likör beispielsweise.
Langsam ist es an der Zeit, dass ich mich festlege. Nur mehr eine Woche bis zum großen Fest.
Da flattert eine Anfrage zu meinen mit Glühweingelee gefüllten Hanfkeksen herein: „Wo bekommt man Glühweingelee?“
Das ist es! Heuer werden meine Freunde mit einem Gläschen Glühweingelee beschenkt.

Glühweingelee

Aus Rotwein, frisch gepresstem Orangensaft und Glühweingewürz bereite ich das Glühweingelee nach der klassischen 1:1 Marmelade-Einkochmethode zu. Mit Gelfix und mit braunem Rohrohrzucker. Es schmeckt reichlich süß. Obgleich der braune Zucker dem Gelee einen wunderbaren karamelligen Geschmack verleiht.
Bei der zweiten Tranche reduziere ich den Zucker mit der 2:1 Methode. Fazit: Das süße Gelee wird etwas fester. Es passt gut zu Rotkraut, Wildgerichten oder Käse. Das zuckerreduzierte ist ein wenig flüssiger, aber dennoch schön geliert. Zum Frühstückskipferl oder auf gebuttertem Toast … Perfekt! Hicks! 😉

Glühweingelee

Verpacken & Verschenken: ein handgeschriebenes Schildchen anhängen, vielleicht mit einer kleinen Info zur Verwendung: „Schmeckt köstlich auf Buttertoast oder zu Wildgerichten und Käse.“ Kleine Sternchen auf dem Deckel kleben. Die Gläser mit einem weißen Stift beschriften. Oder zusammen mit einer Zimtstange, einer Sternanisblüte und Glühweingewürzen in ein Stoffsäckchen stecken …
… und an die Liebsten verteilen. 

Glühwein & Punsch

Ich liebe Glühwein und auch Punsch. Aber nur meinen selbst gemachten. Bei den zahlreichen Weihnachtsmärkten in der Stadt gibt es natürlich auch die eine oder andere Ausnahme. Aber in der Regel sind die Heißgetränke furchtbar überzuckert. Ich verstehe nicht, warum man die Zuckermenge nicht selbst bestimmen kann.
Also braue ich mir das wärmende Weihnachtsgetränk selber. Ist ja wirklich keine Hexerei. Mein allerliebstes Punschrezept mit Schwarztee, Rotwein und frischem Orangensaft findet ihr hier. Wie man roten Glühwein zubereitet, hier.

Heiß in Flaschen abgefüllt, hält Punsch einige Tage im Kühlschrank. Ich bringe zu Weihnachtsbesuchen gerne ein Fläschchen selbst gemachten Punsch mit. Einmal kurz aufgekocht schmeckt er wie frisch zubereitet.
Hier noch ein „heißer“ Tipp: Jeweils eine Sternanisblüte mit 60%igem Rum tränken und anzünden. Flambierte Getränke begeistern Jung und Alt gleichermaßen und stets aufs Neue.

Rezept Glühweingelee hier downloaden.

Die Hetschepetsch sind reif: Zeit für Hagebuttenmarmelade

Ende September kann man die ersten Hagebutten ernten und zu Marmelade, Chutneys oder Tee verarbeiten. So glänzen die einfach blühenden Rosen ein weiteres Mal mit ihren herbsüßen Früchten. Nach ein paar kühlen Nächten steigt der Zuckergehalt. Die Hagebutten werden süßer, schmackhafter und reicher an Vitamin C.
Als Kinder haben wir die frischen „Hetschnpetschn“ als Juckpulver verwendet. 😉 Später habe ich sie in herbstlichen Blumengestecken verarbeitet. Heute schätze ich sie als kleine Vitaminbomben – vor allem als Hagebuttenmarmelade.

Hagebuttenmarmelade2
Hagebuttenmarmelade4
Hagebuttenmarmelade3

Die Hundsrose (Rosa canina) 

Die Rosa canina wird landläufig als Hagebutte bezeichnet. Ein Wort, das genau genommen die Früchte von sämtlichen Rosenarten beschreibt. Sie wächst in ganz Mitteleuropa. Meist wild am Waldrand und auch an recht trockenen Standorten. Bei mir hat sie sich irgendwann „von selbst“ angesiedelt. Mit ihren zartrosa Blüten zieht sie zahlreiche Insekten und Bienen an.
Im Herbst schenkt sie uns Jahr für Jahr Unmengen der kräftig roten Scheinfrüchte. Die Hagebutten haben ein angenehmes Apfelaroma und sind wichtige Vitamin-C-Lieferanten. Sie wirken immunstärkend und entzündungshemmend. Und doch habe ich sie jahrelang an die Vögel „verschenkt“, bevor ich ihren Wert schätzen lernte.
Obwohl oft empfohlen wird, ein paar Frostnächte vor dem Pflücken abzuwarten, sollte man nicht zu lange warten. Die fleischige Hülle wird schnell mehlig und geschmacklos.

Rosa-canina-Hagebutten
Hagebutten-Rosa-Canina

Die Kartoffel- oder Apfel-Rose (Rosa rugosa)

Die frostharte Rosa rugosa wächst in erster Linie in Küstennähe. Von Sylt bis zur amerikanischen Ostküste, auch in China bin ich ihr bereits begegnet. Und ich habe selbst ein Exemplar dieser dauerblühenden, anspruchslosen und pflegeleichten Rose in meinem Garten. Ihre purpurfarbenen Blüten und der intensive Duft locken allerlei Insekten an. Und während sie im September kräftige, dicke Hagebutten bildet, blüht sie daneben immer noch weiter. Die kugelige, apfelförmige Form der Hagebutten war wohl Namensgeber.

Rosa-Rugosa-Hagebutten

Die Hagebutten beider Arten eignen sich hervorragend zum Verzehr und zur Verarbeitung. Zu Hagebuttenmarmelade, Mus oder Chutney, Hagebuttentee oder -pulver. Als Basis von Eintöpfen und Suppen oder als Zutat von Kuchen …

Wer keine Wildrosen zuhause hat – jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen Herbstspaziergang an Waldrändern entlang. Es lohnt sich!

Ist das nicht furchtbar aufwendig? 

Beim Sammeln der Hagebutten empfehle ich Gartenhandschuhe und die Verwendung einer Gartenschere. Ich schneide die Früchte gleich büschelweise ab und entferne erst in der Küche Stiel- und Blütenkelch-Ansätze.
Zur Weiterverarbeitung verwende ich ein Keramikmesser. Nach dem Halbieren müssen die Kerne samt der anhaftenden Härchen entfernt werden, da diese den Rachen reizen. Dabei ziehe ich Wegwerf-Handschuhe an.
Will man die Kerne weiter verwenden (z. B. für Hagebuttenpulver), müssen sie in einem feinmaschigen Sieb gut gewaschen werden, um alle Haare zu entfernen. Dann werden die Kerne getrocknet. Das braucht schon etwas Zeit.

Hagebutten-Hundsrose.jpg
Hagebutten-Kombi
Hagebuttenmarmelade8

Hagebuttenmarmelade, -mus oder -gelee

Für die Marmeladenherstellung ist dieser Aufwand aber nicht nötig. Das Aufschneiden und Herauskratzen der Kerne kann man sich getrost sparen.
Ich dünste die ganzen Hagebutten mit Orangensaft und Wasser bedeckt weich. Danach zerquetsche ich sie mit einem Kartoffelstampfer und streiche die breiige Masse durch ein feinmaschiges Sieb oder drehe sie durch die Flotte Lotte. Somit bleiben die Kerne mit den Härchen zurück.
Die Kochzeit der Hagebutten richtet sich nach der Reife. Ein, zwei Frostnächte machen die Früchte ausreichend weich und saftig. Das passierte Fruchtmus wird dann mit Gelierzucker zu Marmelade eingekocht.

Sugar&Rose Tipps

  • Am Ende der Kochzeit gebe ich ein, zwei geschälte Äpfel zu den Hagebutten.
  • Und zusammen mit dem Gelierzucker (2:1) mische ich auch etwas Zimt unter.
Hagebuttenmarmelade7
Hagebuttendekoration.jpg
Hagebuttenmarmelade5

Das Ergebnis ist derart köstlich! Hätte ich selbst nicht gedacht. Ob als Aufstrich am Frühstücksbrötchen, als Dip zu Wild oder als Zutat von Mehlspeisen. Probiert doch mal Hagebuttenmarmelade als Füllung von Palatschinken oder einer Linzer Torte. Hmmh!

Rezept hier downloaden

Nächstes Mal gibt es dann ein süßes Backrezept mit Hagebuttenmarmelade. Kann mich grad nicht entscheiden, welches ich euch vorstellen werde.
Bis dahin schöne Herbst- und Gartentage. Eure Sugar&Rose

Kandierte Rosenblüten mit Schokolade für Prinzessinnen

Kandierte Rosenblüten waren nicht nur für die legendäre Kaiserin Sisi eine Delikatesse. Sie sind auch für mich Prinzessin eine süße Versuchung. 😉 Die ausgefallene Nascherei kann man recht einfach selber machen. Durch Eiweiß und Zucker werden die zarten Blütenblätter von Duftrosen haltbar gemacht. Danach in weiße oder Zartbitter-Schokolade getunkt – ein wahrer Hochgenuss! Kandierte Rosenblüten sind etwas ganz Besonderes.

Kandierte-Schoko-Rosen4Kandierte-Rosenblueten3

Edible Roses oder: Rosen kann man essen!

Rosen, Flieder, Veilchen, Stiefmütterchen … Sofern sie biologisch gezogen und ungespritzt sind, sind sie alle essbar. Genau wie Kräuter. Am besten schmecken Rosenblüten, wenn sie nur ganz leicht duften. Besonders stark riechende Rosen sind eher für Kosmetikprodukte geeignet. Wer also selbst Rosen hegt und pflegt, bedient sich frühmorgens im eigenen Garten. Da ist der Gehalt der ätherischen Öle am höchsten. Während man für Rosengelee, Sirup oder Rosenessig eine große Menge Rosenköpfe braucht, reichen für kandierte Rosenblüten schon zwei bis drei.
Sehr vereinzelt werden essbare Blüten – beispielsweise für Salate – auf Märkten angeboten. In den Niederlanden gibt es Rosenköpfe – unter dem Namen Incredible Roses – zu vier Stück abgepackt in Kunststoffschalen zu kaufen.

Essbare-Rosen-Box.jpgkandierterosen2

Kandierte Rosenblüten – ein Fest für die Sinne

Zum Kandieren reinige ich die frisch geernteten Rosenblüten mit einem Pinsel, zupfe die Blütenblätter von den Knospen und schneide die gelben Blattansätze weg. Das Eiweiß ziehe ich zwei-, dreimal mit einem Schneebesen durch und drücke es durch ein feinmaschiges Sieb. Mit einem Silikonpinsel streiche ich die einzelnen Rosenpetalen gleichmäßig und dünn ein und bestreue sie rundum mit feinem Kristallzucker. Zum Trocknen an der Luft lege ich sie auf ein Backtrennpapier. Oder ich trockne sie im Backrohr bei 40° C eine bis eineinhalb Stunden. Bei höheren Temperaturen geht es zwar schneller, aber die Rosenpetalen verlieren ihre Farbe oder werden bräunlich. Ganze Rosenköpfe brauchen 2–3 Stunden zum Trocknen.

Rosen-kandieren2Kandierte-Rose6

Duftende Rosenblüten und Schokolade – eine Traumkombination

Kandierten Rosen adeln jedes Kuchenbuffet und sind eine wunderschöne Dekoration für Sommertorten oder Muffins. Die Krönung aber sind kandierte, schokolierte Rosenblüten.
Rosa Rosen getunkt in Zartbitterschokolade, rote Rosen in weißer Schokolade.

Kandierte-Rosenblueten1Kandierte-Schoko-Rosen3.jpg

Roenzucker & rosa Rosenblütenzucker

Die schönsten Rosenköpfe und Rosenpetalen verwende ich zum Kandieren. Mit den übrigen und den sehr stark duftenden Blüten mache ich Rosenzucker. Je nach Jahreszeit variiere ich die Zubereitungsart. Im Sommer kommen frische Duftrosenblüten zum Zucker, bis dieser das Aroma angenommen hat. Danach trockne ich den Rosenzucker im Rohr. Im Winter verwende ich getrocknete Rosenblüten – zur Hälfte fein gemahlen, die andere Hälfte in kleine Streifen geschnitten oder gezupft. Beides mische ich zum Kristallzucker. Dieser aromatisierte Zucker eignet sich für Desserts, Waffeln oder auch als Beigabe zu Topfencremen, geschlagenem Obers und Tortenfüllungen.
Heuer habe ich eine neue Variante probiert. Einen rosa Rosenblütenzucker: eine Mischung aus – mit Himbeersirup gefärbtem – Kristallzucker und roten Rosenpetalen, die ich zuvor mit etwas Eiweiß vermengt habe. Auch hier habe ich die Restfeuchtigkeit durch eine kurze Trockenzeit im Rohr entzogen. Rosa Rosenblütenzucker ist eine schöne Dekoration für Cupcakes, Cruffins und Desserts … oder für Naschkatzen auch zum Knabbern.

Rosenzucker1

Selber essen oder verschenken

Rosenzucker und kandierte Rosenblüten sind wunderbare Mitbringsel. Hin und wieder braucht es bei den Beschenkten aber etwas Erklärung. Bringen doch einige den Rosenduft immer noch mit Seife, Parfum oder Duftkissen der Großmutter in Verbindung.
Wenn ich Rosenzucker oder andere essbare Rosenprodukte verschenke, hänge ich daher stets ein Schildchen mit Verwendungstipps an.

Kandierte-Rose5

Oh, die schmecken aber gut! Dachte nicht, dass man Rosen essen kann …“ – Ja, man kann!

Rosenessig

Rosen einmal nicht in die Vase, sondern in den Essig! Aus nur zwei Zutaten – einer Handvoll Blüten und einem guten, neutralen Essig – kann man leicht und preisgünstig selbst Rosenessig herstellen. Rosenessig ist noch immer ein Geheimtipp. Nach wie vor gibt es ihn nur in Spezialgeschäften zu kaufen. Es lohnt sich also …

rosenessig1

Geheimtipp Rosenessig

Vor drei Wochen habe ich Duftrosen aus meinem Garten zusammen mit Weinessig in ein großes Schraubglas gefüllt und zum Ziehen an ein sonniges, helles Plätzchen gestellt. Von Zeit zu Zeit habe ich das Glas einmal auf den Kopf und retour gedreht. Jetzt ist er „reif“. Er duftet herrlich, hat ein liebliches Aroma und eine wunderschöne rote Farbe.
Der milde Essig mit zarter Rosennote harmoniert wunderbar mit leichten, fruchtigen Sommersalaten und Fruchtdesserts.

Rote-Rose-Essig.jpgRote-Rose1.jpg

Rosenessig selbst gemacht

ZUTATEN für ½ Liter
500 ml Weißweinessig, Apfelessig oder heller Balsamico
3–5 stark duftende, pinke oder rote Rosenblüten (ca. 15 Gramm Petalen), ungespritzt

Einmachglas mit Schraubverschluss (Größe 1 Liter)

ZUBEREITUNG
Am frühen Morgen geerntete Duftrosen-Blüten (z. B. Damaszenerrosen oder Rosa Rugosa) vom Stielansatz befreien, beschädigte Blätter entsorgen, die weißen Blattansätze entfernen. Die Rosenpetalen in das Einmachglas geben, mit Essig übergießen und mit einem Schraubdeckel verschließen.
Das Glas für zwei bis drei Wochen auf ein sonniges Plätzchen stellen und ziehen lassen. Während dieser Zeit entzieht der Essig den Rosen Farbe und Aroma. Das Glas anfangs täglich, dann alle paar Tage einmal sanft durchschütteln.
Nach der Reifezeit durch ein Sieb gießen, dabei die Blüten nur sehr leicht ausdrücken. Den Rosenessig in Flaschen abfüllen und gut verschließen.

TIPPS
Zum Filtern verwende ich ein Passiertuch von Dr. Oetker oder auch ein großes, mit einem Leinentuch ausgelegtes Sieb. Die Flaschen koche ich vor dem Befüllen kurz aus und lasse sie abkühlen.
Kühl und dunkel gelagert ist der Rosenessig rund ein Jahr haltbar.
Blütenessig kann man auch mit Veilchen, Flieder, Linden- oder Holunderblüten aromatisieren.

Rosenessig-rot.jpg

Wozu passt Rosenessig?

Rosenessig ist ein vergleichsweise milder Essig und daher auch vielseitig einsetzbar. Ich verwende Rosenessig für fruchtige Sommersalate, z.B. in Kombination mit Erdbeeren oder Käse, sowie für Saucen und Dressings. Und ich gebe ab und an auch einen Spritzer Rosenessig über Obstsalat. Im Prinzip kann Rosenessig wie andere Obstessige verwendet werden. Ausprobieren lohnt sich!
Nebenbei hat Essig auch eine heilende Wirkung, fördert Verdauung und Stoffwechsel und entschlackt. Mit Essig werden wichtige Nährstoffe vom Körper besser aufgenommen.

rosenessig4Selbst gemachter Rosenessig ist auch ein tolles und außergewöhnliches Mitbringsel.

 

Rosensalz selber machen ist recht einfach

Selbst gemachtes Rosensalz ist nicht nur ein Blickfang am Tisch, sondern schmeckt auch fabelhaft. Die Mischung aus naturbelassenem, grobkörnigem Meersalz und getrockneten, fein gehackten Rosenblüten ist ganz leicht und schnell selbst herzustellen. Eine schöne Färbung bekommt das Salz von dunkelroten oder pinkfarbenen Rosenpetalen, beispielsweise von der Wildrose Rosa rugosa oder Rose de Resht. Für einen verführerischen Duft und hervorragenden Geschmack menge ich vorzugsweise Damascena-Rosen wie die Ispahan unter.

Rosensalz im Glas

Rosensalz selber machen

ZUTATEN
Getrocknete Rosenblüten, rot oder pink
Fleur de Sel (kristallines Meersalz) oder Salzflocken

ZUBEREITUNG
Die gut getrockneten Rosenblütenblätter grob hacken, mit den Fingern zerreiben oder mit der Kräuterschere in kleine Streifen schneiden und mit dem Salz vermengen.
Einige Tage in einem verschlossenen Schraubglas stehen lassen, damit das Salz den Rosenduft annimmt.

TIPPS
Ich verwende Rosenblüten aus dem eigenen Garten. Wichtig ist, dass diese nicht gespritzt wurden. Wer keine eigenen Rosen hat, nimmt getrocknete, unparfümierte Rosenblüten aus dem Reform- oder Teehaus bzw. findet sie im gut sortierten Drogeriehandel.
Rosenpetalen müssen schonend getrocknet werden, damit sie ihre Farbe behalten. Am besten auf einem feinmaschigen Gitter in einem dunklen Raum.
Als Richtwert für selbst gemachtes Rosensalz empfehle ich 1 gehäuften Esslöffel zerkleinerte Rosenblüten auf etwa 80–100 Gramm Meersalz.
Salze sind generell sehr lange haltbar, die Blüten ebenso. Allerdings verlieren sie nach zu langer Lagerung das Aroma, deshalb keine zu großen Mengen herstellen.

Rosensalz selber machen

Anwendung von Rosensalz

Rosensalz kommt besonders in der marokkanischen und persischen Küche zum Einsatz, aber auch in der Spitzengastronomie als optisches Highlight. Mit Rosensalz können praktisch alle Fleisch- oder Fischgerichte verfeinert werden. Es schmeckt auch hervorragend zu Salaten, Gemüse, Kartoffelgerichten, Frischkäse und Quark. Rosensalz kann aber auch als Tafelsalz bzw. zum Dekorieren von Speisen eingesetzt werden. Besonders schön wirkt es auf Butterflocken oder Butterbrot.
Durch die grobe Körnung wird es leicht feucht, daher sollte man es nicht in Salzmühlen füllen und trocken aufbewahren.

Rosensalz selber machen und in Eprovetten abfüllen und mit einer Häkelrose dekorieren
Rosensalz in Eprovetten mit Rosenanhänger

Geschenktipp Rosensalz-Eprouvetten

Ich sammle die Eprouvetten von Vanilleschoten oder Gewürzen, wasche sie aus und fülle sie – gut getrocknet – mit selbst gemachtem Rosensalz oder Rosenzucker. Passende Glasröhrchen gibt es im Onlinehandel. Optimal sind solche mit Korkverschluss.
Um die befüllten Röhrchen wickle ich eine gehäkelte Blüte oder ein Rosenlesezeichen und/oder hänge ein Etikett dran, worauf ich die Verwendungsmöglichkeiten notiere. Geschenke aus der eigenen Küche kommen immer gut an …

Rosensirup in Flaschen

Rosensirup selbst gemacht

Im Frühling kann ich es kaum erwarten. Tag für Tag schleiche ich um die ersten Rosenknospen herum und schaue, welche das Rennen machen könnte. Anfangs begeistert noch jede einzelne Blüte. Und dann blühen sie alle zeitgleich.
Für RosenfreundInnen ist der Mai der schönste Gartenmonat überhaupt. Eine Fülle von Rosen rundum im Garten und erst der Duft! Den müsste man eingefangen können. Da ich keine Rosendestillerie habe, koche ich ihn ein. Meist beginne ich die Saison mit der Herstellung von Rosensirup und Rosenlikör. Später folgen Rosenwasser, Rosenzucker und Rosengelee.

rosensirup

Rosenblüten sammeln

Für den Rosensirup gehe ich frühmorgens durch den Garten und pflücke die Duftrosenköpfe im taufrischen Zustand. Da ist der Duft am stärksten. Besonders die historischen Rosen eignen sich für die Küche und meine Rosenbäckereien. Eine schöne kräftige Farbe geben die Rose de Resht oder die Officinalis („Apothekerrose“). Der Duft kommt insbesondere von der Damaszenerrose Ispahan, aber auch die Edelrose Charteuse de Parme verwende ich gerne in der Küche. Sie ist kräftig pink, färbt Sirup, Likör oder Säfte aber schön rot.
Für den Rosensirup und Rosenzucker dürfen ruhig kräftig duftende Rosen verarbeitet werden. Für manches Dessert oder für Marmeladen eignen sich eventuell weniger intensiv duftende besser. Sie sollen ja nicht nach Parfum oder gar seifig schmecken.

Rosenbluetensammlung.jpgRosenernte-Duo.jpgmairosen2.jpg

Rosensirup einkochen

Nachdem ich die Petalen von den Stielen gezupt habe, lege ich sie in ein großes Sieb und spüle sie einmal ab. Dabei sollte man sie möglichst nicht zerdrücken, damit der Duft erhalten bleibt.
Gelbe oder weiße Blattansätze (siehe Bild links) empfehle ich wegzuzupfen oder auszuschneiden, da sie leicht bitter schmecken.

Rosengelee-blüten.jpgRosensirup3

Für den Rosensirup braucht es nicht mehr als frische Blüten, Wasser und Zucker. Eventuell noch eine Zitrone oder etwas Zitronensäure, damit die Farbe kräftiger wird, oder eine Vanilleschote für eine zusätzliches Aroma, falls erwünscht.
Ich verwende gerne für meinen Rosensirup Wiener Sirupzucker. Damit geht alles ruck zuck. Der Sirupzucker wird zusammen mit Wasser aufgekocht und über die vorbereiteten Rosenpetalen gegossen. Fertig!

Ok, nicht ganz. 🙂 Denn jetzt kommt die Wartezeit. Die Blüten sollen möglichst zwei Tage lang ihren Duft an die Flüssigkeit abgeben. Danach werden sie abgeseiht. Dabei sollte man sie nicht zu kräftig pressen, sonst wird der Rosensirup trüb.
Für ein längere Haltbarkeit koche ich den Rosensirup nochmals kurz auf und fülle ihn noch heiß in sterile Flaschen. Jetzt aber ist er fertig!

rosensirup-flasche 1.jpg

Mit gekühltem Mineralwasser verdünnt schmeckt Rosensirup nicht nur köstlich erfrischend, sondern macht auch in Cocktails gute Figur und verleiht den Getränken ein liebliches Aroma. Ich mag ihn besonders mit Sekt aufgegossen – der perfekte Drink für einen Mädls-Abend.
Mit Rosensirup verfeinere ich auch Desserts wie Panna Cotta, Jellys, Pudding oder Eis. Oder ein Löffel Rosensirup übers Porridge. Solltet ihr versuchen! Köstlich!

Rosensirup1a.jpg

Gerade habe ich Rosenblüten zu einem Rosenlikör angesetzt. Jetzt heißt es wieder geduldig warten. Bald gibt es ein Gläschen zu probieren …

Rosensirup-Rezept

ZUTATEN
frische, duftende, ungespritzte Rosenblüten (ca. 1 Liter Gefäß locker gefüllt)

1 kg Sirupzucker
¾ Liter Wasser
alternativ:
1 kg Kristallzucker
1 EL Zitronensäure
1 Liter Wasser
2 Biozitronen

ZUBEREITUNG
Frisch geschnittene, möglichst duftende rote oder rosarote Rosenköpfe gut ausschütteln, die Blütenblätter vom Stil und den Staubgefäßen lösen und in ein hitzefestes Gefäß legen. Sirupzucker mit Wasser in einem zweiten Topf aufkochen bis das Wasser klar ist, über die Rosenblätter gießen und sofort abdecken (damit der Duft nicht entweicht). Ca. 48 Stunden kühl stellen. Rosenblätter abseihen und den Sirup nochmals – zwecks Haltbarkeit – etwa 3 Minuten aufkochen. Den Rosensirup heiß in sterile Flaschen füllen und gleich verschließen.

TIPP
Für die Beschriftung schneide ich Kärtchen auch diversen Magazinen aus, loche sie und binde sie mit einem Gärtnerbändchen um den Flaschenhals. Damit habe ich immer ein Mitbringsel zur Hand.

Rosenzwieback als Mitbringsel oder Reiseproviant

Unterwegs sein ist für mich ganz selbstverständlich. Ob mit dem Zug oder Flieger – ich bin immer etwas zu früh dran. Ich kann nicht anders. Und dann warte ich. Warte auf den ohnehin verspäteten Zug oder verschobenen Flug, warte auf zu spät kommende Mitreisende.

Zwieback-geschenk2Zwieback-geschenk1„Einen Kaffee, bitte.“ –  „Vielleicht was Süßes dazu?“ Was man nicht alles kauft, um die Wartezeit zu überbrücken. Zeitschriften, Getränke, Essen. Na toll, kostet alles hier ein vielfaches und schmeckt nicht mal.
Fein, wenn man etwas dabei hat. Selbst gemachten Zwieback beispielsweise. Ein prima Reiseproviant! Nicht dieser fade aus dem Geschäft. Mein Rosenzwieback ist mit Mandeln, Cranberrys und Pistazien verfeinert.
Sollte am Ende der Fahrt noch etwas übrig sein, gibt er auch ein hübsches Mitbringsel ab.

BisnächsteWochedannIn der Bahnhofsbuchhandlung verbringe ich besonders gerne und viel Zeit. Da habe ich auch dieses Büchlein entdeckt: Bis nächste Woche dann … Unterwegs zuhause. Ein witziges, kurzweiliges Buch über das Pendeln. Mit Cartoons über das neue Nomadentum mit Rollkoffer, Laptop, Ladekabel und Lektüre. Schmunzelnd erkannte ich mich in so mancher Zeichnung wieder. Und mit seinem lederähnlichen Einband ist mein Reisebegleiter auch noch streichelweich. 😉

Zwieback4Zwieback ist nicht gleich Zwieback. Er ist sehr wandlungsfähig. Ob mit Kürbiskernen, Nüssen, Pistazien oder Pinienkernen, Trockenfrüchten, Gewürzen oder Schokolade …
Wie Cantuccini wird Zwieback doppelt gebacken. Zuerst in einer Kastenkuchenform oder als länglicher Striezel, danach in dünne Scheiben geschnitten und nochmals im Rohr getrocknet. So bleibt er lange haltbar.

Zwieback2Zwieback7
Lange hat er bei mir allerdings nicht gehalten. Ich habe ihn mit Freundinnen und einem Gläschen Sekt dazu gleich aufgefuttert.
Also habe ich Nachschub gebacken. Will ihn ja als kleine Weihnachtsgabe an meine Kolleginnen verteilen – verpackt in Cellophansäckchen mit einer schönen Masche und einer Blüte. Aber nicht verraten.
Bis nächste Woche dann!

Zum Rezept

Vorratsküche

Rosengelee und Rosenmus

Mai und Juni sind für Rosenfreunde die schönsten Monate im Jahr. Der Rosengarten steht in Vollblüte. Wohin man geht, duftet es nach Rosen. Ein Meer an Büten rieselt zu Boden, wird vom Wind in alle Richtungen verweht. Schade eigentlich! – „Wenn man den betörenden Rosenduft nur einfangen könnte …“
Man kann! Aus den Blütenblättern der Rosa damascena oder Rosa centifolia wird eines der teuersten ätherischen Öle, das Rosenöl, gewonnen. Das überlasse ich aber den Profis! Ich habe den Duft meiner Rosen im Rosengelee und Rosenmus konserviert.

rosengelee1Aus den hellrosa Blüten einer Damaszenerrose habe ich ein kalt angesetztes Rosengelee gemacht, aus der pinkfarbenen Rose de Resht eines mit Alkohol – mit Roséwein – und echter Vanille. Köstlich! Da muss ich gleich noch ein paar Gläser produzieren. Die ersten sind schon ausgelöffelt. Ich fürchte, sonst bleiben für Weihnachtsgeschenke keine übrig.

Rosengelee-pancakesZum Frühstück empfehle ich das Gelee ohne Alkohol, es sei denn … 😉 Wir essen Rosengelee auf einem Buttersemmerl oder mit einem mürben Kipferl, geben es in den Beeren-Smoothie oder ins Joghurt. Perfekt harmoniert es mit frisch gebackenen Pancakes. Auch fürs Auge ein Genuss.

pancakes-rosengelee1Rosengelee ist einfach herzustellen. Wer selbst keine Rosen hat, findet vielleicht am Waldesrand wilde Rosen. Für das Gelee ein paar Hände voll frisch gepflückter, ungespritzter Rosenblüten kalt abspülen, die gelben Blattansätze entfernen und mit Wasser oder Wein übergießen. Mit Gelierzucker verrühren und einen Tag zugedeckt stehen lassen. Aufkochen, abseihen, abfüllen.
Mit diesem Roséwein-Rosengelee können wir auch im Winter noch vom Duft der Rosen träumen.

Rosengelee-blütenRosenmus-rosen
Fast noch einfacher geht Rosenmus. Dazu werden die Rosenblüten mit Zucker püriert und mit etwas Wein oder Wasser sowie Pektin (Gelierhilfe) haltbar gemacht. Rosenmus schmeckt kräftig und gehaltvoll. Ich gebe es in kleinen Dosen auf Puddings, Aufläufe und Kuchen oder vermischt mit Früchten in Desserts. Es verleiht Süßpeisen eine leicht orientalische Geschmacksnote.

rosenmus3Weitere Ideen und Rezepte zur Verarbeitung von Rosenblüten findet ihr auf meinem Blog unter Rosenallerlei: Rosenbutter, Rosenessig, Rosensalz, Rosensirup, Rosenzucker …

Zu den Rezepten:
Rosengelee
Rosengelee mit Roséwein
Rosenmus
Pancakes mit Rosengelee