Unwiderstehlich knusprig und dezent herbsüß schmecken die Marmeladetascherl mit Hagebuttenmarmelade und Apfel – eine herbstliche Hommage an die einfachen, klassischen Marmeladetascherl meiner Oma. Den Teig habe ich mit Kardamom und Sauerrahm verfeinert und mit der unschlagbar fruchtigen Oktober-Kombi Apfel und Hagebutte gefüllt.
Marmeladetascherl (regional auch „Polsterzipf“ – je nach Falttechnik) waren in meiner Kindheit ein schnelles Herbst- oder Wintergericht und wurden aus Zutaten, die immer vorrätig waren – Mehl, Butter, Salz und Milch –, zubereitet. Gefüllt wurde der Mürbteig ohne Ei bei uns mit süß-säuerlicher roter Ribiselmarmelade.



Marmeladetascherl mit selbst gemachter Hagebuttenmarmelade
Angesichts der unzähligen Hagebutten in meinem großen Rosengarten bereite ich Jahr für Jahr aus den kleinen Vitaminbomben eine Hagebuttenmarmelade. Eine wahrhaft aufwendige Arbeit, die sich aber lohnt. Mehr dazu in meinem Blogpost: Die Hetschepetsch sind reif: Zeit für Hagebuttenmarmelade.

Omas Marmeladetascherl mit roter Ribiselmarmelade
Für jene, die ein noch schnelleres Marmeladetascherl-Rezept bevorzugen, habe ich unser Familienrezeptbuch befragt. Tausendfach erprobt und ebenso köstlich ist dieses Rezept meiner Oma:
Rezept Marmeladetascherl
½ kg Mehl, 1 P. Backpulver und 1 Prise Salz mit ¼ kg Butter rasch abbröseln und eine Mulde machen. ⅛ Liter kalte Milch hineingeben und alles gut durchkneten. Den Teig messerdick auswalken und zu Vierecken schneiden. Mit fester Marmelade füllen und zusammenlegen*. Auf einem gefetteten Backblech goldbraun backen und mit Staubzucker bestreuen.
*Anmerkung: die zwei gegenüber liegenden Ecken über die Marmelade klappen, die anderen beiden Ecken nicht einfalten. So bleibt die rote Marmelade an den beiden Enden sichtbar. Als Backtemperatur empfehle ich 190 °C Ober-/Unterhitze und etwa 10 Minuten Backzeit. Serviert wurden die Marmeladetascherl ofenwarm und meist mit warmer Vanillesauce – (m)ein Kindheitstraum! 💕 Eine von vielen Köstlichkeiten meiner Oma.

Die Rose im Bild: Lovely Meidiland
Die buschig wachsende, öfterblühende und nur leicht duftende Bodendeckerrose Lovely Meidiland (Meilland 1999) empfängt unsere Besucher beim Eingang. Die Knospen und Außenblätter sind porzellanfarben, in der Vollblüte werden die Rosen zartrosa und zeigen teilweise die gelben Staubgefäße, im Verblühen werden sie wieder heller. Die nostalgisch und etwas zerbrechlich wirkende Rose bildet bis zu zehn Blüten im Büschel und ist dicht verzweigt. Die dichtgefüllten Blüten wachsen etwas überhängend. Die Rose ist sehr robust, blüht reichlich bis in den Spätherbst hinein und ist der 1982 eingeführten Rose Bonica ähnlich (diese ist etwas kräftiger rosa). Die Blüten machen sich wunderbar in Silberschalen und Vasen.

REZEPT MARMELADETASCHERL MIT HAGEBUTTENMARMELADE
Menge: 16 Stk.
Backzeit: ca. 20 Minuten
Zutaten
- 270 g glattes Mehl
- 1 EL Kristallzucker
- ½ EL Kardamom
- ½ TL Salz
- 220 g kalte Butter
- 120 g Sauerrahm ♥
- 1 großer säuerlicher Apfel (ca. 180 g)
- 150 g Hagebuttenmarmelade (alternativ Ribiselmarmelade)
- 1 Msp. Zimt ♥
- 1 Eidotter + 1 EL Wasser zum Bestreichen
- ev. Hagelzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- Backrohr auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen.
- Mehl, Zucker, Kardamom und Salz vermengen. Die in kleine Stücke geschnittene Butter unterkneten, danach den Sauerrahm. Den Teig zu keiner Kugel formen, in Folie wickeln und etwa 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
- Für die Füllung den Apfel schälen, klein würfeln und mit Zimt und der Hagebuttenmarmelade vermengen. Sollte die Marmelade eher flüssig sein, ev. mit 1 TL Mehl oder etwas Maisstärke eindicken.
- Den Teig halbieren und in zwei Tranchen messerdick auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in 16 Rechtecke teilen.
- Die Apfel-Marmeladenfüllung auf jeweils eine Hälfte der Teigrechtecke streichen und dabei die Ränder frei lassen.
- Die Teigtaschen zusammenklappen und die Ränder mit einer Gabel (diese zwischendurch in Mehl tauchen, dann klebt sie nicht an) zusammendrücken.
- Die Teigtaschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem verquirlten Dotter-Wassergemisch bestreichen.
- Einige Male mit einer Gabel oben einstechen, damit der Dampf entweichen kann. Eventuell mit Hagelzucker bestreuen.
- Im vorgeheizten Rohr 20 Minuten goldbraun backen.

Mit diesem kleinen Herbststrauß aus meinem Garten wünsche ich euch schöne Herbsttage. PS: die violette Blüte inmitten der Hagebutten stammt von meiner Glockenrebe, einer schnell wachsenden einjährigen Kletterpflanze. Eure sugar&rose.